Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Dienstleistungssteuerung im Facility Management
So erreichen Sie vereinbarte Qualitäts- und Kostenziele!
Inhalte des Seminars "Dienstleistungssteuerung im Facility Management"
Über das Seminar
Wie steuere ich einen externen Dienstleister im FM richtig? Es ist nicht selbstverständlich und in der Praxis auch leider eher selten anzutreffen, dass extern vergebene Leistungen von den Dienstleistern auch vollständig nach den Anforderungen des Auftraggebers erbracht werden. Wie kann ich nun als Auftraggeber sicherstellen, dass die beauftragten Leistungen auch in vollem Umfang und in der geforderten Qualität erbracht werden? Wie erkenne ich, wenn Defizite auftreten? Welche Möglichkeiten gibt, es, frühzeitig Probleme zu erkennen und wie kann ich gegensteuern?
Grundlagen der Dienstleistungssteuerung
- Die unterschiedlichen Interessenslagen von Auftraggeber und Auftragnehmer
- Ziele der Dienstleistersteuerung
- Bedarfsorientierte und flexible Leistungsbeauftragung bei FM-Dienstleistern
Anreizsysteme
- Wirkungsweise von Anreizsystemen
- Relevanz von Anreizen bei der Steuerung von Dienstleistungen
- Hilfreiche und wirkungsvolle Anreize für die Steuerung
Steuerungsinstrumente
- Übersicht über normative, deskriptive undregulative Steuerungsinstrumente
- Wechselwirkung der einzelnen Instrumente
- Entwicklung eines Steuerungskonzepts
- Steuerung über Kennzahlen
- Systeme präventiver Steuerung
- Audits als Steuerungsinstrument
Kommunikation im Rahmen der Dienstleistungssteuerung
- Möglichkeiten und Grenzen des partnerschaftlichen Modells
- Anforderungen an einen Dienstleistungssteuerer
- Umgang mit „schwierigen Zeitgenossen“
Organisation der Steuerung von Dienstleistungen
- Zentrale vs. dezentrale Steuerung
- Die verschiedenen Ebenen der Steuerung
- Ressourcen und IT-Systeme zur Steuerung von Dienstleistungen
- IT-unterstützte Qualitätssicherung
DL-Steuerung und Betreiberverantwortung
- Warum Steuerung so wichtig ist zur Umsetzung der Betreiberverantwortung
- Wie muss Steuerung aufgebaut sein, um wirkungsvoll zu sein im Sinne der BV
- Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Pflichtendelegation
- Risikomanagement im FM
Steuerung der Kosten im FM
- FM und Controlling
- Make Or Buy? Outsourcing von Leistungen
- Steuerungsgrößen des Controllings
- Möglichkeiten der Kostenoptimierung bei derSteuerung von FM-Leistungen
Steuerungsaufgaben in der Start Up Phase
- Besonderheiten und Herausforderungen der Start Up Phase
- Zielgerichtete Steuerung während der Start Up Phase
Praxisbericht Dienstleistersteuerung bei der Commerzbank
- Das Steuerungskonzept der Commerzbank
- Herausforderungen in der Praxis bei der Steuerung von Facility Services
Zeitlicher Rahmen
Erster Seminartag:
9.30 Begrüßung der Teilnehmer und Beginn des Seminars
12.30 Gemeinsames Mittagessen
17:30 Ende des ersten Seminartages
Get-together:
Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referierenden und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Zweiter Tag:
9.00 Beginn des zweiten Seminartages
12.30 Gemeinsames Mittagessen
16.30 Ende des Seminars
Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.
Zielgruppe des Seminars "Dienstleistungssteuerung im Facility Management"
Mit diesem Seminar wenden wir uns an Dienstleistungssteuerer auf Auftraggeber-Seite, Facility Manager, Property Manager und Führungskräfte, die mit der Steuerung von FM-Dienstleistungen befasst sind.
Preisinformationen des Seminars "Dienstleistungssteuerung im Facility Management"
Die Gebühr für das zweitägige Seminar beträgt € 1.795,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an diesem Seminar teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Programmänderungen behalten wir uns vor. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE
Mittwoch, 21. und Donnerstag, 22. Juni 2023 in Frankfurt/Sulzbach: Dorint Hotel Main Taunus Zentrum Frankfurt/Sulzbach, Main-Taunus-Zentrum 1, 65843 Frankfurt/Sulzbach, Telefon: +49 6196 763-0, E-Mail: reservierung@frankfurt-sulzbach.dorint.com, Internet: www.dorint.com , Zimmerpreis: € 123, - exkl. Frühstück.
Dienstag, 12. und Mittwoch, 13. September 2023 Online
Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit!
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.
Zimmerreservierung
Für dieses Seminar steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Andreas Seibold
Andreas Seibold ist Geschäftsführer bei asc consulting in München, Referent und Lehrbeauftragter an den Hochschule Sigmaringen. Seine fachlichen Schwerpunkte als Berater liegen in der Organisation des Facility Management, der Vergabe von FM-Leistungen, dem Aufbau von Daten- und IT-Strukuren, der Dienstleistersteuerung sowie in der Begleitung des Übergangs von Bauprojekten in den Betrieb.

Sandra Willige
leitet seit Mai 2014 das Commerzbank Facility Management Standards & Steering im Global Functional Lead. Ihre Verantwortung umfasst u.a. die Konzeption von Bewirtschaftungsstrategien und -modellen im Einklang mit der Konzernstrategie; die Definition von Leistungen und Standards für den technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Gebäudebetrieb im In- und Ausland, die Strategische Steuerung und Entwicklung sowie das Qualitätsmanagement im Facility Management sowie Ausschreibungen zu Dienstleistungen rund um den Gebäudebetrieb. Bis 2010 war sie im Bereich Unternehmerkunden der Commerzbank AG tätig. Dort war sie unter anderem für den Auf- und Ausbau der Vertriebsregion Frankfurt am Main verantwortlich und übernahm ihre erste Führungsaufgabe. Während der Integration der Dresdner Bank arbeitete sie aus dieser Rolle heraus als Projektmanagerin im Konzernprojekt „Zusammen Wachsen“. Seit 2012 ist sie im Konzernbereich Group Services tätig.
Konzeption

Organisation

Kundenservice


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr