Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz MODULBAU 2023

Fachkonferenz MODULBAU 2023

8. Fachkonferenz für Bauauftraggeber, Architekten und Projektentwickler am 23./24 Mai 2023 in Dortmund

Bewertung:
Kosten:
(Kategorie BAUHERR)
(Kategorie INDUSTRIE)

SEMINARTAG Montag, 22. Mai 2023

Intensivseminar 1 | BIM FÜR MODULBAUPROJEKTE

  • BIM: Was sind die fünf BIM-Faktoren? BIM für alle? Welche Mehrwerte bietet BIM?
  • Modellierungsanforderungen für Modulares Planen: Planung von modularen Projekten mit BIM | Anforderungen an den geometrischen/alphanumerischen Detailierungsgrad von Modellen
  • BIM-Modell als Basis für die Vorfertigung: Vorfertigung aus BIM-Modellen | “Planning with the End in Mind” | Vom Modell zum Modul

Vinzent Tiesing, BIM-Consultant, DEUBIM GmbH

ODER

Intensivseminar 2 | ERFOLGREICHE VERTRÄGE ZWISCHEN MODULBAUANBIETERN UND BAUAUFTRAGGEBERN

  • Die verschiedenen Vertragsmodelle: Generalunternehmer/Generalübernehmervertrag, Einzelgewerkevertrag, Pauschalpreisvertrag, Einheitspreisvertrag
  • Funktionale Leistungsbeschreibung versus Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis aus rechtlicher Sicht | Je detaillierter, desto besser, aber für wen?
  • Vertragsbestandteile und Aufbau eines Modulbauvertrages | Gemeinsames Erarbeiten einer Checkliste der notwendigen Vertragsbestandteile
  • Aus der Praxis für die Praxis

Dr. Rainer Kohlhammer, Partner und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB, München


Zeitlicher Ablauf der Seminare

10.30 Beginn

18.30 Ende

Mittagessen, Kommunikations- und Kaffeepausen. Pausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt. Die Inhalte der eintägigen Seminare ergänzen das Programm der Fachkonferenz, können aber auch separat gebucht werden. Das Intensivseminar 1 „BIM für Modulbauprojekte“ wird von uns bei der Architektenkammer Nordrheinwestfalen als Fort- bzw. Weiterbildungsveranstaltung zur Anerkennung beantragt.


ERSTER KONFERENZTAG Dienstag, 23. Mai 2023

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig

9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und die Moderatorin


9.15 Ganzheitlich mit System | Anforderungen für eine nachhaltige Architektur durch modulares Bauen

  • Produktivitätssteigerung und Effizienz im Bauprozess durch Modulbau
  • Modul und Ästhetik: Architektonischer Anspruch an Gebäudegestalt
  • Nachhaltige Entwicklung von Architektur und Gebäuden durch modulare Planungsprozesse
  • Digitale Planungsmethoden im Modulbau

Jun. Prof. Dr.-Ing. Jutta Albus, Architektin I Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen, TU Dortmund


9.45 Modulbau in der Pflege: konzeptionell – ästhetisch – funktionell

  • Was braucht ein „Pflegeheim der Zukunft“? Modulbau aus Sicht des Bauherrn
  • Funktionelle Architektur und hohe Lebensqualität
  • Industrielle Fertigungsqualität im Pflegebetrieb
  • Holz: nachhaltig und essentiell für die Wohngesundheit

Dominik Rommel, Geschäftsführer, illerSENIO c/o Caritasverein Illertissen gGmbH


10.15 Kommunikations- und Kaffeepause

PARTNER-CIRCLE – geführter Rundgang der Teilnehmenden zu den Ständen der Ausstellenden


11.00 PRAXISBERICHT Modulbau

  • Modulbau unter besonderen Bedingungen
  • Internationale Standards im Modulbau
  • Logistik und Transport unter extremen Bedingungen


11.30 Brandschutz bei Stahlmodulbauten

  • Bauaufsichtliche Nachweise von Stahlmodulbauten, Gutachtliche Stellungnahmen, Zustimmungen im Einzelfall und vorhabenbezogene Bauartgenehmigungen
  • Ziel: Stahlbaumodulbaurichtlinie als Technische Baubestimmung

Thomas Krause-Czeranka, Fachdozent Brandschutz, Ingenieurbüro Krause-Czeranka


12.00 Gemeinsame Mittagspause

Möglichkeit für den Besuch der MODULBAUwelt


13.30 Modulbau in der Architektur ist mehr als Kästchenstruktur | Architektur im Modul anspruchsvoll denken und umsetzen

  • Architektonische Anforderungen im Modulbau
  • Serielles Bauen als Antwort auf aktuelle Herausforderungen
  • Wohnbau-Projekt: Herausforderungen und Lösungen

Markus Schmale, Dipl.-Ing. Architekt BDA, Geschäftsführer, Schmale Architekten GmbH


14.00 Nachhaltige Wege im Schulbau – Warum Modulbauer mit Kindern reden sollten

  • Modulares Bauen als Bestandteil von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
  • Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Partizipation
  • Neue Lernräume = neues Lernen

Jörn Lorenzen, Mitgründer von Lernbauten | Pädagogische Schulbauberatung


14.30 Kommunikations- und Kaffeepause


15.00 Abfahrt Besichtigungen

MAX-PLANCK-GYMNASIUM - Clusterschule

Erweiterung in Modulbauweise

Innovatives räumlich-pädagogisches Konzept im Bereich Lehren und Lernen, Gründach und Fassadenbegrünung, 106 Stahlmodule, Montage im laufenden Betrieb

Ansprechpartner Besichtigung: Michael Würbel und Torsten Neef, ALHO Systembau GmbH, Julian Stratmann, futur.drei Planer GmbH


BERSWORDT-EUROPA-GRUNDSCHULE - Deutschlandweit erste modulare Schule in Split-Level-Bauweise

Ersatzbau einer 4-zügigen Grundschule

Moderne pädagogische Lernlandschaft, Materialien für ein modernes, nachhaltiges Gebäude

Ansprechpartner Besichtigung: Sebastian Trautermann und Muzaffer Keskin, ALHO Systembau GmbH, Christian Wiese, futur.drei Planer GmbH


18:00 Apéro


18.30 MODULBAU-TALK

Diskutieren Sie mit unseren Talkgästen aus Politik, Industrie und Wissenschaft aktuelle Themen aus dem Modulbau. Mit Teilnehmer-Voting


Ab 19.30 Uhr Get-together

Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.

Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf unser Abendevent in der Location!


Zweiter KONFERENZTAG Mittwoch, 24. Mai 2023

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig


9.15 Statik für den Modulbau – Individualität mit System

  • Systematisierung in Modulbauten und deren Hindernisse
  • Statik Modellierung basierend auf 3D Modellen
  • Datengrundlagen nutzen
  • Mehrwert in Zahlen

Joshua Brett, Geschäftsführer und Gründer, ModuGen GmbH, Köln


9.45 Was heißt hier eigentlich digitaler Zwilling im Modulbau?

  • Automatisierung, Digitalisierung und Industrialisierung: vom Projektgeschäft zum seriellen Bauen
  • Digitalisierung und die Chance durchgängiger Daten über BIM
  • Nicht nur taktisch handeln im eigenen Ecosystem, sondern strategisch Informationen managen in der gesamten Wertschöpfungskette
  • Implementierung entlang der DEUBIM-Ansätze

André Pilling, Geschäftsführer und Senior Consultant, DEUBIM GmbH


10.15 DAS STADTQUARTIER P18 - Serieller Holzmodulbau in einer neuen Dimension

  • 330 Personalwohnungen in 6 Gebäuden mit 4 - 5 Geschossen
  • Maximal energieeffizient: Energiehaus-Plus-Quartier
  • PRAXISBERICHT: Planungsprozess, Transport, Logistik, Montag - Was macht modulares Bauen im Detail besonders?

Lara Katscher, Geschäftsführerin, Werner Sobek Green Technologies GmbH

Max Mannschreck, Projektleiter Architekt und Landschaftsarchitekt, Werner Sobek Design GmbH


11.00 Kommunikations- und Kaffeepause


PARALLELE SESSIONS:


DEEP DIVE 1

12.00 Digitalisierung

Impuls aus Unternehmersicht

Raphel Bruns, Geschäftsführer, BOLLE System- und Modulbau GmbH


DEEP DIVE 2

12.00 Nachhaltiges Bauen – Ganzheitlicher Ansatz

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig, Nachhaltigkeitsexpertin


BARCAMP MODULBAU

12.00 Neue Ideen generieren

  • Eigene Themenwahl
  • Wissens- und Erfahrungsaustausch
  • In selbstgewählten Gruppen arbeiten


13.00 Lernräume - Schulen in Holzmodulbauweise

  • PRAXISBERICHT: Von der Planung bis zur Umsetzung
  • Holz als haptisch interessante und anregende Lernumgebung
  • Eigenständigkeit im Entwurf trotz Modularität
  • Technische und konstruktive Anforderungen an Module aus Holz

Nicole Kerstin Berganski, Geschäftsführerin, NKBAK Architekten Partnerschaft mbB


13.45 MODULBAUstrategie Dortmund: Status quo und Ausblick

  • Herausforderungen für Städte und Kommunen
  • Chancen für den öffentlichen Auftraggeber Ahmet Gönen, stellv. Amtsleiter, Städtische Immobilienwirtschaft der Stadt Dortmund

Ahmet Gönen, stellv. Amtsleiter, Städtische Immobilienwirtschaft der Stadt Dortmund

Andreas Grosse-Holz, Amtsleiter, Städtische Immobilienwirtschaft der Stadt Dortmund


14.15 Abschlussdiskussion und anschließende Möglichkeit zum gemeinsamen Imbiss

ca. 14.30 Ende der Fachkonferenz Modulbau

Zielgruppe der Konferenz Modulbau

Wir wenden uns an alle am Bau Beteiligte: > Architekten und Bauingenieure der unabhängigen Architektur- und Fachplanungsbüros sowie > Fachkräfte der Projektentwickler > Leitung Bauabteilung u.a. der Branchen Wohnbau, Einzelhandel, Krankenhaus, Senioreneinrichtungen, Gesundheitswesen, Forschung, Hotelbetriebe und Frezeitparks, Pharma, Chemie, Automobil, etc., die für das eigene Unternehmen und ihre Mitarbeiter bauen. Zudem angesprochen sind > Mitarbeiter der Städte und Gemeinden: Bürgermeister, Kämmerer, Leitung Bauamt, Planer sowie Verwaltungsleiter und Leitung der Verwaltungsgemeinschaften. Ebenfalls interessant ist die Modulbauweise für Immobilieninvestoren sowie allen Fach- und Führungskräfte der Branche Bau aus den Bereichen Bauplanung, Projektsteuerung, Hochbau, Städtebau, Gebäudemanagement, die sich über das industrielle Bauen informieren möchten. 

Teilnehmerstimmen Modulbau

„Vielfältige, äußerst abwechslungsreiche und interessante Veranstaltung“
M. Gahr, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
„Ein gelungenes Gesamtpaket inhaltlich ein große Bandbreite abgedeckt, sehr gute Gespräche, ein Top-Veranstaltungsort und eine perfekte Organisation“
S. Schreiber, BATEG GmbH
„Gelungenes Event mit interessanten Vorträgen und tollen Möglichkeiten zum Austausch“
B. Wöß, Miller Architekten GmbH
"Sehr vielschichtige und kurzweilige Veranstaltung in lockerer Atmosphäre"
A. Grosse-Holz, Städtische Immobilienwirtschaft Stadt Dortmund
"Vielfältige, äußerst abwechslungsreiche und interessante Veranstaltung."
M. Gahr, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Tolle Veranstaltung mit vielen Informationen und Anregungen aus der Praxis sowie Aussichten für die Zukunft!"
T. Aick, Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG
"Inspirierende Vorträge, tiefgehende Gespräche, tolle Organisation und sehr interessante Besichtigung von Timber Homes."
S. Schwietering, Solid.box GmbH

Impressionen