Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz Vorfertigung am Bau
1. Fachkonferenz für die Baubranche am 11./12. September 2023
Das vollständige Programm zur Fachkonferenz "Vorfertigung am Bau 2023"
Erster Konferenztag: Montag, 11. September 2023
Moderation:
Uwe Schönfelder, SCHÖNFELDERCONSULT
9.15 Begrüßung durch den Moderator und Management Forum Starnberg
9.30 Vorfertigung am Bau – ein Trend, ein Wandel oder die Zukunft?
- Was ist alles möglich und wie stehen die Chancen künftig im Vergleich zu konventionellen Bauverfahren?
- Trend, Wandel oder die Zukunft?! Ist die Vorfertigung am Bau eine zukunftsfähige Lösung für diese Probleme?
- Die Bauwirtschaft muss qualitativ besser, grüner, digitaler und nachhaltiger werden, einfach innovativ
- Gleichzeitig sollen die Kosten im Rahmen bleiben, die Termine verlässlich eingehalten werden. Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig
- 38 Prozent der weltweiten CO2 Emissionen entstehen durch das Bauen von Wohnungsbau, Gewerblicher Bau bis Industriebau
- Modulbau und Vorfertigung wird bereits im Wohnungs- und Laborbau, Brückenbau und Stahlbau mit großem Erfolg durchgeführt
- Vorfertigung ist im Werk (höhere Präzision, geringere Witterungseinflüsse, weniger Lärm-Emissionen) oder auf der Baustelle möglich
- Durch Vorfertigung werden Bauzeiten verkürzt, enge Baustellensituationen vermieden, Emissionen reduziert und Fehler auf der Baustelle minimiert
- Building Information Modelling (BIM) als Trend unterstützt die Prozesse
Uwe Schönfelder, SCHÖNFELDERCONSULT
10.30 Integratives computerbasiertes Planen und robotisches Fertigen für eine zukunftsfähige Architektur
- Computerbasierte Planungsmethoden für die digitale Vorfertigung
- Flexible und anpassungsfähige robotische Fertigung
- Co-Design von Planungsmethoden, Fertigungsprozessen und Bausystemen
- Nachhaltige, genuine digitale Bausysteme
Prof. Achim Menges, Direktor ICD/IntCDC, Universität Stuttgart
11.15 Kommunikations- und Kaffeepause
12.00 N.N.
12.30 Ökologisch, ökonomisch, digital – mit ecobuilding Zukunft gestalten
- Herausforderungen unserer Zeit begegnen
- Prozessbeschleunigung
- Materialmangel und Lagerkapazitäten
- Es ist Zeit für ecobuilding
Christoph Gröner, CEO, Gröner Group AG
13.15 Gemeinsames Mittagessen
14.30 Die Rolle der Vorfertigung im nachhaltigen Bauen
- Chancen und Risiken der Vorfertigung
- Die Materialfrage
- Vorfertigung in der Sanierung
Prof. Christian Schlüter, geschäftsführender Gesellschafter, ACMS Architekten GmbH
15.15 Kommunikations- und Kaffeepause
16.00 N.N.
16.30 Abfahrt zur Besichtigung
17.00 Integrative Vorfertigung | Modulare Fassade alsPV-Kraftwerk
Modularisierung als Schlüssel der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Die ingenieursmäßige Umsetzung der Prinzipien des Cradle to Cradle
Integrative Vorfertigung
Die 100%ige Vorfertigung ist im Fassadenbau bei der Entwicklung von Elementkonstruktionen inzwischen Standard. Aber wie wird die modulare Bauweise einer Fassade mit der erforderlichen elektrischen Vernetzung von PV-Elementen als funktionierendes PV-Kraftwerk von der Planung in die Umsetzung gebracht? Im Leuchtturm-Projekt von Drees & Sommer als Plus-Energiegebäude wurde dies zum ersten Mal erreicht.
Modularisierung in der Kreislaufwirtschaft
Ein Schlüssel bei der Umsetzung kreislauffähiger Konstruktionen liegt in der modularen Planung und Bauweise von Projekten. Fassadenkonstruktion haben seit Jahrzehnten die Technik der Voll-Modularisierung leichter Bauteile perfektioniert, die gleichermaßen einfach montiert wie demontiert werden können.
David Schenke, Teamleiter, Drees & Sommer SE
17.30 Besichtigung des nachhaltigen und digitalen Büros Drees & Sommer SE und Get together
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Partnern und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Zweiter Konferenztag: Dienstag, 12. September 2023
Moderation:
Uwe Schönfelder, SCHÖNFELDERCONSULT
9.00 HZA – Neues Hauptzollamt Aachen, ein Praxisbericht zum Thema „Serielles Bauen“
Verortung, projektspezifische Vorgaben und Kennwerte
Bauprozess und Geschwindigkeitsvergleich Modulbau gegenüber Ortbeton
Eindrücke nach der Fertigstellung
Modulares Bausystem im Rückblick
Olaf Peters, Prokurist, pbs architekten Planungsgesellschaft mbH
9.45 CO 2 neutrale Planung durch 100 % digitale Projektentwicklung
1.PROJECT SCOPE
- 4 Gamechanger in einem internationalen Großprojekt
2. AVAT AR
- Kollaboration
- Kommunikation
- Immersive Virtual Reality Meetings
- Customer Experience
- Testimonial
- Issue Management in der ACC Cloud
- Power BI Dashboards
3. SPEEDW AI
- Non-Productive Path analysis
- How it works
- Beispiel
4. ACADE ME
- Modernes Lernen
- Die Vergessenskurve
- Dein persönlicher Fitness-Tracker
- The Path of Kohlbecker
5. LEAN
- LEAN Design – Weekly PEP
- AEZ – Anteil eigehaltener Zusagen
- Störungsgründe aus der Analyse
- Nicht nur LEAN sondern auch GREEN
Andreas Tomaschewski, Chief Digital Officer, Kohlbecker Gesamtplan GmbH
10.30 Kommunikations- und Kaffeepause
11.15 Brandschutz für „Serientäter“ Vorfertigung und modulares Bauen – erfolgreich mit Holz und innovativem Brandschutz
Vorfertigung und modulares Bauen erfordert Standardisierung und sichere Planungs- sowie Bauabläufe. Die unterschiedlichen Anforderungen des Brandschutzes – sei es für verschiedene Gebäude oder in verschiedenen Bundesländern – steht diesem Anspruch kontraproduktiv entgegen. Wie schaffen wir es, trotz dieser Hemmnisse effektive und schnelle Vorfertigungsprozesse zu organisieren und zu gewährleisten, ohne Abstriche bei der Sicherheit von Gebäuden (Brandschutz) machen zu müssen? Einen Schwerpunkt des Vortrages stellen die besonderen Anforderungen an den Brandschutz für Holzbauten dar, die sich hervorragend für die Vorfertigung und den Modulbau eignen.
Reinhard Eberl-Pacan, Architekt Brandschutzsachverständiger, brandschutz plus GmbH
12.00 Gemeinsamens Mittagessen
12.45 Abfahrt zur Besichtigung im Large Scale Construction Robotics Laboratory der Universität Stuttgart (LSCR)
Vorstellung einer robotischen Vorfertigungsplattform (Holz, Faser, Mensch-Maschine Interaktion etc.)
ca. 15.15 Rückkehr von der Besichtigung und Ende der Fachkonferenz
Zielgruppe der Konferenz "Vorfertigung am Bau 2023"
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Geschäftsführer, Firmeninhaber, alle Fach- und Führungskräfte der vorfertigenden Bauindustrie. Zudem angesprochen sind alle am Bau Beteiligten, die sich mit dem Thema Vorfertigung am Bau befassen, um ihre Bauprojekte schneller, termin- und kostensicher abzuschließen. Fach- und Führungskräfte, die Bauprojekte in Auftrag geben, erfahren alles über die Neuheiten bzw. den State-of-the-Art in der Vorfertigung und was sie von ihrem Prefab-Anbieter erwarten können.
Preisinformationen zur Konferenz "Vorfertigung am Bau 2023"
Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt € 1.295,- zzgl. gesetzl. MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/ der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Nach Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung und die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE
Montag, 11. und Dienstag, 12. September 2023 in Stuttgart: Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen, Mahdentalstr. 68, 71065 Stuttgart, Telefon: +49 7031 6960, , Zimmerpreis: € 175, - inkl. Frühstück.
Bei unseren Präsenzveranstaltungen sind Sie sicher!
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.
Zimmerreservierung
Für diese Konferenz steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!
Goldpartner
Als einer der weltweit führenden Hersteller für elastische Bodenbeläge entwickelt, fertigt und vermarktet Gerflor innovative, dekorative und nachhaltige Vinyl- und Linoleum-Bodenbeläge sowie Wandverkleidungen. Von Objekt- und Gewerbeflächen, dem Transport- und Sport-Sektor bis zum privaten Wohnbereich garantiert Gerflor mit einer breiten Produktvielfalt für jede Anforderung einen hochwertigen Bodenbelag. In Deutschland ist Gerflor größter Hersteller elastischer Bodenbeläge und produziert in Delmenhorst und Troisdorf und auch der größte Teil aller weiteren Produkte trägt das Qualitätsprädikat „Made in Europe“. www.gerflor.de
Kooperationspartner
Ein lebendiges Netzwerk. In unserem Verband vereinen sich die führenden deutschen Bauprodukt- und Raumsystemhersteller. Mit einer Jahresleistung von über 11,5 Milliarden € leisten unsere Mitgliedsunternehmen, mit 9,5 % der gesamten Deutschen Wirtschaftsleistung des Neubauvolumens, einen gewichtigen Beitrag. Wir fördern mit unseren Fachverbänden Bauprodukte Digital, dem Fachverband Raumsysteme und unseren Fachgruppen Serieller Modulbau und temporäre Raumsysteme gemeinsam mit unseren universitären Kooperationspartnern, auf technischer und wissenschaftlicher Grundlage, neue Entwicklungen im Bauwesen. Gleichzeitig sind wir Ansprechpartner und Wegbereiter für Politik, Gesellschaft und öffentliche Institutionen, wenn es um innovative, wirtschaftliche Baukonzepte geht. www.bv-bausysteme.de
Mit freundlicher Unterstützung von
PARTNER WERDEN!
Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter frederik.marquardt@management-forum.de
Konzeption

Aussteller & Partner

Organisation

Kundenservice


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr