Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Waldkliniken Eisenberg – Future Hospital live

Fachkonferenz Waldkliniken Eisenberg – Future Hospital live

Fachkonferenz und Besichtigung am 19./20. Juni 2023 in Eisenberg/Thüringen

Kosten:
(Kategorie Klinikum)
(Kategorie Industrie/Dienstleister)
Weitere Termine:

19.06.2023 - 20.06.2023 | Eisenberg, Thüringen

Programm zu "Waldkliniken Eisenberg – Future Hospital live!" 2023



ERSTER TAG

Ihr Moderator:

Dr. Hartwig Jaeger, Geschäftsführer, Archimeda GmbH


9:30 Begrüßung durch David-Ruben Thies, Geschäftsführer, Waldkliniken Eisenberg GmbH und Management Forum Starnberg


Key Note

9:45 Science not Fiction – Premium hospitality in Nature

  • Eine Vision!
  • Von Partizipation …
  • Und Fehlern …

David-Ruben Thies


Der Entwurf

10:30 Waldkliniken Eisenberg gebaute Vision

  • Was macht das Projekt besonders?
  • Wie wirkt sich das auf die Architektur aus?
  • Was lernen wir als Architekten daraus für die Zukunft?

Johannes Kresimon, Director Health/Sr. Vice President, HDR GmbH


11:00 Kommunikations- und Kaffeepause


Kosten und Zeit

11:30 Wie ein Future Hospital Gegenwart wird: digital planen, realisieren und betreiben

Frank-Michael Frede, Sprecher der Geschäftsführung und Kay Lenz, Mitglied der Geschäftsleitung, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb und Marktentwicklung, VAMED Deutschland Holding GmbH


Die Grundlage

12:00 Warum war Prozessoptimierung, Zentrales Ressourcen – Kapazitätsmanagement so wichtig?

  • Aus der eigenen Geschichte lernen
  • Vorhandene Daten richtig nutzen
  • …und damit glücklich werden

Ron Hendricks, Berater im Gesundheitswesen


12:30 Gemeinsames Mittagessen und Future Hospital live: Besichtigung der medizinischen Bereiche


Im Alltag (1)

15:00 Sorry liebes Silo! – Der Jahresproduktionsplan

  • Zentrale Planung
  • Zentrale Disposition
  • Zentrale Steuerung

Sebastian Bertholdt, Leiter Business Development & Strategisches Controlling, Waldkliniken Eisenberg GmbH


Im Alltag (2)

15:30 Moderne Personaleinsatzplanung – für alle Kliniken

  • Modulare Einführung einer neuen Dienstplanlösung bei den Waldkliniken Eisenberg
  • Unterstützen der Personalabteilung bei den Herausforderungen des Alltags
  • Abbilden aktueller Tarife, Sicherstellen korrekter Abrechnungen, Umsetzen aktueller Urteile
  • Glückliche Mitarbeiter dank smartem Mitarbeiterportal
  • Dienstplanung neu denken mit den Waldkliniken Eisenberg
  • „Arbeite doch, wann Du willst!“ das neue Modul „Selbstplanung“

Henning David, Fachbereichsleiter Gesundheits- und Sozialwesen, SIEDA


New Work (1)

16:00 Raus aus der Problemtrance – warum Kliniken New Work einführen sollten

Vera Starker, Co-Founderin, Next Work Innovation Garage


Gastlichkeit

16:30 Hospes

  • Gastronomiehandwerk im Krankenhaus!
  • Anklopfen bitte sehr?
  • Hotelservice als Grundhaltung.

Alexander Mayrhofer, Gastgeber, Waldkliniken Eisenberg GmbH


17:00 Future Hospital live: Besichtigen Sie mit uns die Waldkliniken Eisenberg


Parallel dazu: Get-together in der Lobby Bar

Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.


18:30 Gemeinsames Abendessen und Ausklang





ZWEITER TAG

Ihr Moderator: Dr. Hartwig Jaeger


9:15 Begrüßung durch den Moderator


Architektur

9:30 Healing Architecture

  • Wie nehmen Patient:innen Räume wahr?
  • Welchen Einfluss haben die Faktoren Licht, Akustik und Geruch?
  • Wie können Räume den Heilungsprozess unterstützen?

Charleen Grigo, Head of Healing Architecture, bkp GmbH


Pflege

10:00 Der Gast im Fokus

  • Unitstruktur
  • Zufriedene Mitarbeiter = Zufriedene Gäste
  • Eigenverantwortung

Jeannette Kadner, Pflegedirektorin, Waldkliniken Eisenberg GmbH


Future Hospital live: Besichtigung der Zimmer im Mock-up (PKV, GKV, Patientengarten)


11:00 Kommunikations- und Kaffeepause


New Work (2)

11:30 Wie wir Partizipation und eine gemeinsame Vision in den WKE organisiert haben

  • Von Stadthallen & Co.
  • Anschauung und Ausprobieren
  • Mit allen im Boot

Knut Hüneke, Berater und Organisationsentwickler


Digitalisierung

12:00 Helsi

  • Thinking Big
  • Patientenzentrierung auf ganzer Linie
  • Sektorenübergreifender Austausch mit Datenhoheit beim Patienten

Anett Hötzel, Leiterin Transformationsprojekte, Waldkliniken Eisenberg GmbH


Fehlerkultur

12:30 Fehler und was “Ihr” daraus lernen könnt

David-Ruben Thies


13:00 Gemeinsamer Imbiss und Ende der Fachkonferenz

Zielgruppe zu "Waldkliniken Eisenberg – Future Hospital live!"

Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung, Verwaltungsleitung und ärztliche Leitung, Pflegeleitung sowie an Fach- und Führungskräfte von Krankenhäusern und Gesundheitsimmobilien aus den Bereichen Liegenschaften und Bau, Facility Management, Immobilien, Verwaltung und Organisation. Angesprochen sind außerdem in diesem Sektor tätige Ingenieur- und Architekturbüros sowie Dienstleistungsunternehmen.

Teilnehmerstimmen zur Konferenz Waldkliniken Eisenberg – Future Hospital live!


Fachkonferenz


Besichtigung



"Zwei Tage voller Inspiration"

S. Greb; Heiligenfeld GmbH

"Erfrischend, informativ, kurzweilig, inspirierend"

C. Pollähne, Krankenhaus Waldfriede

"Gemütlich, Austausch und Networking, gute Präsentationen "

R. Hendricks, Dutch Healthcare Society B.V.

"Eine sehr gelungene Veranstaltung, bei der ich von Anfang an die Ehrlichkeit, den Teamspirit und die Unternehmensphilosophie gespürt und erlebt habe."

R. Rieple, Klinikum Hochrhein GmbH

"Ein werfvoller Blick in das Krankenhaus der Zukunft"

C. Schuster, MediClin Müritz-Klinikum

"Sehr interessante Veranstaltung mit innovativen Ideen"

F. Volkmer, Havelland Kliniken GmbH

"Spannende Einblicke in die Zukunft von Krankenhäusern, mit Wohlfühl-Atmosphäre und vielen innovativen Ansätzen"

Dr. A. Gleiß, Bechtle GmbH & Co. KG

"Umfangreiche Einblicke in eine Welt voll frischer Ideen für Patienten und Mitarbeiter, die es durch partizipatives Engagement geschafft haben, Wirklichkeit zu werden"

P. Pfahl, Helios Herzzentrum Leipzig GmbH

Preisinformationen zu "Waldkliniken Eisenberg – Future Hospital live!"

Kategorie Klinikum: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen aus Kliniken € 795,- zzgl. gesetzl. MwSt.

Kategorie Industrie/Dienstleister: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen von Industrie/Dienstleistung € 1.595,- zzgl. gesetzl. MwSt.

In dieser Preiskategorie sind maximal zwei Personen aus einem Unternehmen zugelassen. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE

Montag, 19. und Dienstag, 20. Juni 2023 in Eisenberg, Thüringen: Waldkliniken Eisenberg GmbH, Klosterlausnitzer Straße 81, 07607 Eisenberg, Thüringen, Internet: www.waldkliniken-eisenberg.de



Anreise

Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Infos unter: www.management-forum.de/bahn-sonderkonditionen

David-Ruben Thies

David-Ruben Thies ist seit 2008 CEO der Waldkliniken Eisenberg GmbH, Geschäftsführer des Deutschen Zentrums für Orthopädie und der Meine Polikliniken GmbH in Thüringen. Seine Karriere im Gesundheitswesen begann er als examinierter Krankenpfleger in München. Später legte er das Diplom zum Krankenhausbetriebswirt ab. Was er in seiner Ausbildung und nach weiteren Karriere-Stationen in München und Suhl erlebte, prägte ihn entscheidend. Damals reifte in ihm die Vision eines Krankenhauses, in dem sich die Patienten wohl fühlen und als willkommene Gäste begriffen werden. Als 2010 klar war, dass die Waldkliniken Eisenberg einen Ersatz für das in die Jahre gekommene Bettenhaus brauchen, nutzte er die Gelegenheit, diese Vision Realität werden zu lassen. David-Ruben Thies ist außerdem Co-Autor des in der Gesundheitsbranche viel beachteten Sachbuches „New Work in der Medizin“, das im März 2022 erschienen ist.

Sebastian Bertholdt

Sebastian Bertholdt ist Leiter Business Development & Strategisches Controlling bei der Waldkliniken Eisenberg GmbH. Nach seinem Studienabschluss in Aviation Management im Jahr 2005 arbeitete er in den Bereichen Pricing, Controlling und Projektmanagement u.a. für die Deutsche Lufthansa. Nach Erfahrungen als selbstständiger Unternehmer kam er im Juni 2018 an die Waldkliniken Eisenberg.

Ron Hendricks

Ron Hendricks ist seit 44 Jahren im Gesundheitswesen tätig, insbesondere in Krankenhäusern, auf operativer, taktischer und strategischer Ebene. Er war u.a. 24 Jahre Manager von Pflege- und Behandlungszentren sowie Laboratorien, Manager von Log!Pro mit 38 krankenhausweiten Forschungs- und Verbesserungsprojekten. Seit acht Jahren ist Ron Hendricks (inter)nationaler Berater im Gesundheitswesen und sieht sich als Macher, Verbinder und Motivator.

Anett Hötzel

Anett Hötzel ist Leiterin Transformationsprojekte an der Waldkliniken Eisenberg GmbH und verantwortet ab November 2022 interne Tranformations- und Digitalisierungsprojekte. Zuvor war sie u.a. drei Jahre in den

Niederlanden als Consultant tätig, wo sie B2B-Unternehmen bei Internationalisierungsprojekten unterstützte, ab 2008 übernahm sie die Leitung des SEA-Teams beiNeo@Ogilvy und baute bei der Fuchs Gruppe den Bereich Online-Marketing und E-Commerce auf. Ab 2013 verantwortete Anett Hötzel für die Felix Schoeller Group zunächst den Bereich Digitalmarketing, ab 2017 dann als Head of Digitalization die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle und die Leitung interner Digitalisierungsprojekte.

Knut Hüneke

Knut Hüneke ist Diplom-Psychologe mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Berater und Organisationsentwickler. Von 2007 bis 2009 war er Prozess- und Qualitätsmanager bei der SRH Zentralklinikum Suhl GmbH, von 2009 bis 2017 Projekt- und Prozessmanager, zeitweise auch Qualitätsmanager, bei der Waldkliniken Eisenberg GmbH. Danach hat Knut Hüneke von 2018-2022 das Projekt Einführung Zeitwirtschaft bei der Landeshauptstadt München geleitet und seit 2022 die Leitung Großprojekte/Gesamtprojektleitung Klinikinformationssystem beim Kantonsspital Winterthur/Schweiz inne.

Jeanette Kadner

Jeanette Kadner ist seit Januar 2022 Pflegedirektorin an den Waldkliniken Eisenberg. Nach ihrer Ausbildung zur Krankenpflegerin und einer Weiterbildung zur staatlich geprüften Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit waren unter anderem das Krankenhaus Forst GmbH und die Moritzklinik Bad Klosterlausnitz berufliche Stationen. Seit 2013 ist Jeanette Kadner Teil des Teams der Waldklinken Eisenberg GmbH, zunächst als Krankenschwester in der Orthopädie. Später übernahm sie die Teamleitung für den Bereich Innere Medizin und die Pflegebereichsleitung, bevor sie zur Pflegedirektorin bestellt wurde.

Johannes Kresimon

Johannes Kresimon ist Architekt, Coach und Wirtschaftsmediator. Seit über 20 Jahren widmet er sich als Architekt dem Bau von Gebäuden im Gesundheitswesen. Als Mitglied der Geschäftsleitung der Telluride Architektur GmbH verantwortete er viele Jahre das operative Geschäft und ist nun für die Geschäftsentwicklung Gesundheitsbau und integrative Projektabwicklung (IPA) verantwortlich.

Vera Starker

Vera Starker ist Wirtschaftspsychologin und MBA. Als erfolgreiche Sachbuchautorin veröffentlicht sie Bücher rund um das Thema Arbeiten im digitalen Zeitalter. Sie ist Co-Founderin des Berliner Think Tanks Next Work Innovation Garage, der zur Neuen Arbeit forscht und berät.

Alexander Mayrhofer

Alexander Mayrhofer ist seit 2020 Hotelmanager und Gastgeber an den Waldkliniken Eisenberg. Nach unterschiedlichen Stationen in der Gastronomie, Hotellerie und im Tourismusmarketing, verantwortet er heute die Aufenthaltsqualität der Gäste, die Hotel- sowie Gastronomie-Leistungen der Waldkliniken und das Key-Account-Management. Er leitet geschäftsführend den Bereich „Service“ mit über 150 Mitarbeitern. Zu seinen besonderen Aufgaben gehört die Leitung der Komfortstation „Level 5“ sowie das Restaurant „Matteo“, das für gehobene Küche auf internationalem Spitzenniveau steht.

Henning David

Henning David leitet seit März 2022 den Fachbereich Gesundheits- und Sozialwesen bei der SIEDA. Er ist seit 2002 als Projektleiter für die SIEDA tätig und verantwortlich für die Implementierung von Dienstplan und Zeitwirtschaftsprojekten. Henning David kann als Pflegefachkraft, Diplom-Jurist und -Pflegewirt auf über zehn Jahre Leitungserfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen zurückgreifen und engagierte sich zudem langjährig als freier Berater der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege und als Berater für Organisations- und Personalentwicklung für die Unternehmen Adveris sowie Asculta.

Kay Lenz

Kay Lenz ist seit 2021 Geschäftsbereichsleiter Vertrieb und Marktentwicklung der VAMED Deutschland Holding GmbH sowie Mitglied der Geschäftsleitung. Vor seinem Engagement bei VAMED war der ausgebildete Fachwirt für Facility Management 25 Jahre in verschiedenen Positionen bei großen Dienstleistungsunternehmen, zuletzt bei der Klüh Gruppe tätig. Er steht VAMED-Kunden und -Interessenten mit seiner umfassenden Care-Expertise zur Seite.

Frank-Michael Frede

Frank-Michael-Frede ist seit 2022 Sprecher der Geschäftsführung der VAMED Deutschland Holding. Er arbeitet bereits seit 2005 in verschiedenen Geschäftsführungspositionen bei der VAMED-Gruppe. Zwischenzeitlich hat er zudem drei Jahre lang das im Gesundheitswesen tätige Cateringunternehmen Procuratio geleitet. Zuvor war der studierte Jurist und Steuerberater bei KPMG und Beiten Burkhardt beschäftigt.

Charleen Grigo

Charleen Grigo, ist Innenarchitektin und als Head of Healing Architecture bei bkp tätig. Ihre Schwerpunkte lagen zuvor auf New Work Raumkonzepten für Unternehmen. Sie beschäftigte sich dabei mit der Frage der Fachkräftegewinnung durch eine angepasste Arbeitsumwelt. Ihre langjährige Erfahrung wendet sie nun auf das Gesundheitswesen an. Unter dem bkp-Motto: „building better worlds!“ verbindet sie Healing Architecture mit New Work Konzepten, welche die Mitarbeiterbindung zum Unternehmen stärken und für mehr Zufriedenheit von Fachkräften und Patient:innen sorgen.

Platinpartner

Als InnenArchitekt:innen und New Work Experten gehen wir die Projekte mit einem anderen Blickwinkel an. Hierbei achten wir vor allem darauf, dass eine attraktive Klinikwelt entsteht, die Fachkräfte und Patient:innen anzieht und unseren Kund:innen einen Wettbewerbsvorteil für die Zukunft verschafft. Eine Vielzahl von Healing Architecture Maßnahmen helfen uns dabei, den Arbeitsalltag der Fachkräfte zu erleichtern und die Identifikation zu Ihrem Unternehmen zu stärken. Die Zufriedenheit der Patient:innen und Mitarbeiter:innen steigt und der Patienten wird als Gast in Ihrem Hause begrüßt. https://www.b-k-p.net/de

Die SIEDA: Gegründet vor 30 Jahren als Spin-off des DFKI (Deutsches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz). Pionier für den Einsatz von KI in der automatischen Dienstplanung. Unser Fokus: Branchenspezifische Dienstplan-Software für Kliniken, Abbilden von deutschen Tarifen (z.B. TV Ärzte), Unterstützen der Personalabteilung. Ganz wichtig: Integrieren und Motivieren der Mitarbeiter durch Selbstorganisation mit Hilfe unseres Mitarbeiterportals. Erfolgsmodell: Unsere Branchenexperten betreuen über 300 Klinikkunden in Deutschland. Schreiben auch Sie mit uns diese gemeinsame Erfolgsgeschichte fort! www.sieda.com

Als führender Partner im Gesundheitswesen ist VAMED darauf spezialisiert, die technische und bauliche Infrastruktur von Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen zu planen, zu errichten, zu modernisieren und zu betreiben. Unsere Schwerpunkte liegen bei der Konzeption und Verwirklichung von Neu-, Umbau- und Modernisierungsvorhaben. Außerdem betreiben wir die Medizin-, Betriebs- und Informationstechnik und die Sterilgutversorgung. VAMED hat bereits in 98 Ländern mehr als 1.000 Projekte erfolgreich realisiert. In Deutschland bietet VAMED seit 40 Jahren Partnerschaften beim Betrieb der Medizin-, Krankenhausbetriebs- und Informationstechnik, der Sterilgutaufbereitung sowie bei der Planung, Errichtung und Erneuerung von Krankenhäusern. www.vamed.com

Konzeption

Elke Wiedmaier

Geschäftsführende Gesellschafterin

+49 8151 2719–10

elke.wiedmaier@management-forum.de

Aussteller & Partner

Lukas Wannenwetsch

Manager Ausstellung & Sponsoring

+49 8151 2719-50

lukas.wannenwetsch@management-forum.de

Organisation

Dennis Kober

Teamleitung Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719–26

Dennis.kober@management-forum.de

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden
Weitere Termine:

19.06.2023 - 20.06.2023 | Eisenberg, Thüringen

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und errreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr