Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Future OP Schweiz

Fachkonferenz Future OP Schweiz

Zukunftsorientierte Konzepte für den OP am 14./15. März 2024 in Zürich

Kosten:
(Kategorie Spital Fachkonferenz und Workshop)
(Kategorie Spital Fachkonferenz)
(Kategorie Industrie und Dienstleistungen Fachkonferenz und Workshop)
(Kategorie Industrie und Dienstleistungen)
(Kategorie Spital nur Workshop )
(Kategorie Industrie und Dienstleistungen nur Workshop)
Termine:

14.03.2024 - 15.03.2024 | Zürich

Das Programm zur Veranstaltung "Future OP Schweiz" ist in Bearbeitung


Erster Konferenztag: Donnerstag, 14. März 2024


Ihr Moderator: Alexander Mainda, Geschäftsführer, Maindabacher und Healthcare Consultant


9:30 Eröffnung und Begrüßung durch den Moderator und Management Forum Starnberg


9:45 Gelebtes klinisches Performance Management im Schweizer Gesundheitswesen, realistisch?

  • Wie kann ein umfassender, nachhaltiger Performance Management Ansatz im Jahr 2024 an einem Akutspital aussehen?
  • Prospektives, aktuelles und retrospektives Ampelschema als Informations- und Steuerungsinstrument
  • «Geschliffene» Kennzahlen zur agilen Steuerung des volatilen Alltags
  • Nachhaltige Performance-Steigerung mit vorhandenen personellen und finanziellen Ressourcen als Ziel

Matthias Scherz, Performance Manager/OP-Plattform, Inselspital, Universitätsspital Bern


10:30 Kommunikations- und Kaffeepause


11.00 Kritische Elemente eines Transformationsprojektes im OP – Praxisbeispiel aus der Klinik Hirslanden Zürich

  • Klare Zielsetzung im Veränderungsprojekt muss eine transparente Verbindung zur Strategie haben
  • Prozessdepression und Leidensdruck als Treiber von Veränderung und Verbesserung
  • OP als ein zentral eingesiedetes Leistungszentrum mit unzähligen Schnittstellen und Stakeholdern – von der Planung bis zur postoperativen Betreuung
  • Positive Spannung im Projekt mit dem optimalen Zeitfaktor und effektiver Kommunikation erzeugen viele notwendige «Quick Win» Momente

Ines Gurnhofer, Mitglied des erweiterten Management-Teams, Co-Leitung OR Management Hirslanden Gruppe


11:45 OP-Management in einem kleineren Spital

  • Why
  • How
  • What
  • Troubleshooting
  • Ausblick

Dr. med. Tanja Mayer, Leitende Ärztin Anästhesie, Co-Leitung OP-Management, Luzerner Kantonsspital


12:30 Gemeinsames Mittagessen


14:00 Neues Denken: Primary Care & Tagesklinisches OP-Management – Ein Versorgungsansatz zur Entlastung der OPs im Krankenhaus

  • Personalmanagement
  • Prozess: Patientenströme leiten
  • Schnittstellen
  • Fallstricke

Dana Öhlknecht, Primärversorgungsmanagerin, PVZ Tullnerfeld


14:45 Aufbau einer Same Day Surgery Eintrittsstation

  • Warum?
  • Wer?
  • Wie?
  • Wo?
  • Wann?
  • Was weiter??

Dr. med. Janine Härtli, Ärztliche Co-Leitung Anästhesie/OP Managerin, Kantonsspital Baden AG


15:30 Kommunikations- und Kaffeepause und Abfahrt zur Besichtigung


16:30 Future OP live – Besichtigen Sie mit uns den OR-X: Das visionäre Forschungs- und Lehrzentrum für chirurgische Innovation!


18:30 Gemeinsamer Apéro

Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Vortragenden und Teilnehmer:innen – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Kontakte am Rande der Veranstaltung.


Zweiter Konferenztag: Freitag, 15. März 2024


Ihr Moderator: Alexander Mainda


9:30 Die Rolle der Anästhesie im OP-Management am Beispiel des USZ: Ärzte oder Manager?

  • Struktur des OPM am USZ – aktuell: Kapazitätsmanagement & OPM
  • Wozu braucht es Anästhesist*innen im OPM?
  • Mehrwert für das OPM/ Spital
  • Mehrwert für die Anästhesie

Dr. Corinna von Deschwanden, Dr. Anne Kaiser, Leitende Ärztinnen, Institut für Anästhesiologie, USZ


10:15 OP-Planung mit KI und Nachhaltigkeit im OP, sowie neue Forschungsprojekte im zentralen OP-Management an der UME

  • Vorstellung Smart Hospital
  • OP-Planung mit KI
  • Nachhaltigkeit im OP-Management “Green Hospital“
  • Neue Forschungsprojekte im OP-Management

Detlef Fleer, Leitung Stabsstelle OP-Management, Universitätsmedizin Essen


11:00 Kommunikations- und Kaffeepause


11:30 Praktisches OP-Management

  • Sinn und Unsinn von Kennzahlen: Wie bringe ich Licht in die «Black-box» OP-Betrieb?
  • Strategische Positionierung in der Spitalwelt: Welchen Stellenwert hat ein Benchmark?
  • «Profit Center Rechnung»: Heilsbringer oder nur eine neue Krankheit für die Spitäler?
  • Effizienzsteigerung durch Ressourcengesteuerte OP-Planung: Was gehört alles dazu?

Dr. Peter Müller, Leiter OP-Management, Direktion Prozesse, Steuerung & Entwicklung, Universitätsspital Basel


12:15 OP Fallwagen 2.0 – Benutzerfreundliche Fallwagenlogistik mit dynamischem OP-Schema

  • Was bisher geschah
  • Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze der Stücklistenerstellung
  • Wichtige flankierende Maßnahmen bei der Einführung
  • Integrierte prospektive Engpasssteuerung im Kontext der erschwerten Versorgungsketten

Alexander Mainda


13:00 Gelegenheit zur Abschlussdiskussion und gemeinsamer Imbiss


14:00 Integrales Kapazitätsmanagement («IKM») für radikal bessere Nutzung von Kapazitäten

  • Einblick in die Schnittstelle Anpassung von Kernprozessen, Entwicklung neuer Kapazitätsplanungslogik und Einführung der echtzeitbasierten und prospektiv planenden IKM-Software
  • Prototypendesign eines idealen Integralen Kapazitätsmanagements
  • Effekte der Anpassungen und Learnings aus einem halben Dutzend IKM-Einführungen Johnny van Dijk, Senior Expert, Vetterli Roth & Partners AG

Dr. Christophe Vetterli, Managing Partner, Vetterli Roth & Partners AG


16:00 Ende des Workshops

Zielgruppe der Veranstaltung "Future OP Schweiz"

Diese Fachkonferenz richtet sich an Führungskräfte in Krankenhäusern, die in verantwortlicher Position an Planung, Bau und Betrieb von OPs beteiligt sind, darunter Geschäfts- und Verwaltungsleitung, ärztliche Leitung, OP-Management und OP-Pflege, Chirurgen und Anästhesisten. Des Weiteren sprechen wir Vertreter von Krankenhausträgern, Industrie und Dienstleistung, Architektur- und Ingenieurbüros an.

Preisinformationen zur Veranstaltung "Future OP Schweiz"


Kategorie Spital: Die Gebühr für die zweitägige Fachkonferenz beträgt CHF 1.295,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Gebühr für den 2-stündigen Workshop am

15. März beträgt CHF 250,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Bei gleichzeitiger Buchung von Konferenz und Workshop beträgt die Teilnahmegebühr CHF 1.450,- zzgl.

gesetzlicher MwSt.

Kategorie Industrie/Dienstleistung: Die Gebühr für die zweitägige Fachkonferenz beträgt CHF 1.895,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Gebühr für den 2-stündigen

Workshop am 15. März beträgt CHF 350.- zzgl. gesetzlicher MwSt. Bei gleichzeitiger Buchung von Konferenz und Workshop beträgt die Teilnahmegebühr

CHF 2.150,- zzgl. gesetzlicher MwSt.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE

Donnerstag, 14. bis Freitag, 15. März 2024 in Zürich: Careum Auditorium am UniversitätsSpital Zürich, Pestalozzistraße 11, 8032 Zürich, Internet: www.careum.ch



Moderation

Alexander Mainda

Alexander Mainda ist seit 1.11.2023 Geschäftsführer Maindabacher und Healthcare Consultantist. Zuvor war er Co-Leiter Betriebsplattform OP am UniversitätsSpital Zürich und Leiter OP-Plattform & Supply Chain Management a.i. am Stadtspital Zürich Triemli. Vor seiner Zeit dort als Leiter OP-Plattform /OP-Management war er bei der Privatklinikgruppe Hirslanden u. a. Head of Supply Chain & OR und Leiter Center of Excellence OP & Interventionsräume sowie u.a. Leiter Pflege OP/Anästhesie/Rettungsdienst am Kantonsspital Baden.

Christoph Bacher

Christoph Bacher ist seit 1.11.2023 Geschäftsführer bei Maindabacher und Healthcare Consultant. Zuvor leitete seit Juli 2017 die Betriebsplattform OP am USZ. Nach seiner Ausbildung zum Pflegefachmann am Spital Visp hat er am KSSG die Weiterbildung zum Anästhesiepflegefachmann absolviert und war anschliessend im Spital Oberengadin tätig. Parallel dazu hat er mehrere Jahre für die Air Zermatt in der Luftrettung gearbeitet und das «alpine rescue center», heute Air Zermatt Training Center, aufgebaut. Mitte der 90er Jahre hat Christoph Bacher mit «careanesth» einen Personalverleih gegründet, den er 2015 verkauft hat.

Dr. Thomas Kaufmann

Dr. Thomas Kaufmann hat nach seiner klinischen Tätigkeit einen Abstecher in die IT gewagt. Danach baute er das Qualitäts- und Riskmanagement im Luzerner Kantonsspital auf,

führte dort Swiss-DRG ein und entwickelte das Tumorzentrum, bis er 2017 die Leitung des OP-Managements übernahm. Seinen Master of Advanced Studies in Management, Technology, and Economics erwarb er an der ETH Zürich, wie auch das Diplom in Applied Statistics.

Ines Gurnhofer

Ines Gurnhofer hat seit 2022 die Co-Leitung OP-Management Hirslanden Gruppe und die Leitung OISM Klinik Hirslanden Zürich inne. Davor war sie u.a. Direktorin der SMN/ Privatklinik Villa im Park, leitete als Mitglied der Geschäftsleitung die medizinische strategische Entwicklung bei der SMN/ Privatklinik Bethanien Zürich und Privatklinik Lindberg Winterthur und war bei der Schulthess Klinik Bereichsleitung OP und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. Sie befasst sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der Prozessoptimierung und Lean Excellence im OP-Management.

Dr. Corinna von Deschwanden

Dr. Corinna von Deschwanden ist seit April 2021 Leitende Ärztin am Institut für Anästhesiologie am USZ und zuständig für die klinischen Bereiche Robotikzentrum, Gynäkologie, Geburtshilfe und Urologie sowie für das Qualitätsmanagement und die Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie. Ab 2014 war sie dort Oberärztin und hat 2017 eine berufsbegleitende Ausbildung zur zertifizierten OP Managerin (Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V., Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V., Verband für OP Management) absolviert und 2020 einen EMBA in Medical Management (PHW Bern) erworben.

Detlef Fleer

ist seit 2015 OP-Manager an der Universitätsmedizin Essen. Zuvor war er u.a. OP-Manager am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum und OP-Manager im Verbund der KKEL. Detlev Fleer hat ein Studium zum Master of Science an der Fakultät für Gesundheit und Medizin der Donau Universität Krems absolviert und durchläuft zurzeit dort das Programm zum Master of Business Administration.

Dr. Janine Härtli

Dr. Janine Härtli ist seit fast acht Jahren am Kantonsspital Baden, darunter seit Mai 2023 Ärztliche Co-Leitung Anästhesie und OP-Managerin. Zuvor war sie dort Leitende Ärztin und OP-Managerin. Von 2013 bis 2015 war Dr. Härtli als Anästhesistin in Hirslanden und anderen Spitälern. Neben ihrer medizinischen Expertise verfügt sie über umfassende Kenntnisse in Teamführung und Gesundheitswesen.

Dr. Anne Kaiser

Dr. Anne Kaiser ist seit 2019 Leitende Notärztin des Kantons Zürich sowie seit Januar 2021 Leitende Ärztin am Institut für Anästhesiologie und zuständig für klinische und präklinische Notfallmedizin mit Schwerpunkt Schockraummanagement und Organisation sowie perioperatives Transfusions- und Blutgerinnungsmanagement am USZ. Zuvor war die Fachärztin für Anästhesie u.a. von 2015 bis 2021 dort Oberärztin. 2017 absolvierte Dr. Kaiser ein berufsbegleitendes MHBA-Studium der Gesundheitsökonomie an der Universität Erlangen/Nürnberg.

Dr. Peter Müller

Dr. Peter Müller ist seit 2012 als Leiter der Abteilung für OP-Management am Universitätsspital Basel tätig. Bis Ende 2011 war er als Facharzt für Anästhesiologie & Intensivmedizin in Mannheim, Traunstein, London und Speyer tätig und hat dabei die Weiterbildung zum OP Manager mit Diplom in 2009 abgeschlossen. 2016 hat er mit Kollegen zusammen die Schweizerische Fachgesellschaft für OP-Management (op-management.ch) gegründet.

Dana Öhlknecht

Dana Öhlknecht hat die Stelle als Primärversorgungsmanagerin im PVZ Tullnerfeld, eines der modernsten PVZs, inne. Zuvor verantwortete sie 2016 - 2019 als Stationsleitung und Mitglied des OP-Managements im Orthopädischen Spital Speising den OP der orthopädischen Tagesklinik. 2019 war sie in St. Gallen in der Privatklinik Hirslanden Stephanshorn als Leitung OP- und Interventionsräume tätig, danach folgt ein Abstecher in die Landesgesundheitsagentur NÖ für das EDV-Projekt NÖKIS. Dana Öhlknecht verfügt über zahlreiche Diplome und Ausbildungen u.a. in den Bereichen OP-Pflege, Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Mittleres Krankenhausmanagement.

Mathias Scherz

Mathias Scherz ist als Performance Manager/OP-Plattform am Inselspital, Universitätsspital Bern Experte in klinischen, personellen und ergebnisorientierten Verbesserungsprojekten.

Er weist 18 Jahre praktische Erfahrung in unterschiedlichen Funktionen im Gesundheitswesen auf. Er bringt die Sichtweise von Universitätsspital, Privatklinik (Head of Performance Management der Hirslanden

Kliniken Bern) und Beratungsunternehmen (PwC) mit. Er ist für den Arbeitgebenden zusätzlich leidenschaftlicher Sparringpartner diverser Berufsgruppen zu Performance-Steigerungen und deren nachhaltigen Umsetzung in den klinischen Alltag.

Dr. med. Tanja Meyer

Dr. med. Tanja Mayer ist Leitende Ärztin am Luzerner Kantonsspital Sursee mit Fokus auf OP-Management. Zuvor war die Fachärztin für Anästhesie als Oberärztin am Universitätsspital Basel und als stellvertretende ärztliche Leitung der Rettung Basel tätig. Später übernahm sie die Leitung der OP-Plattform am Schweizer Paraplegiker- Zentrum in Nottwil. Nebenbei erwarb sie einen Master in Health Business Administration an der Universität Erlangen- Nürnberg, absolvierte eine Weiterbildung in Qualitäts- und Prozessmanagement an der SAQ Qualicon in Olten und qualifizierte sich als OP-Managerin bei der IHK Kassel.

Goldpartner

Die Optec AG ist spezialisiert im Bereich Energiemesstechnik, Lastmanagement und Spitaltechnik sowie Medizintechnik. Seit 2009 sorgen wir in medizinisch-genutzten Räumen für eine sichere und unterbrechungsfreie Stromversorgung, damit Patient und Arzt von Stromunfällen verschont bleiben. Seit diesem Jahr konnte das Produkteportfolio mit hochqualitativen Operationslampen erweitert werden. Durch Innovationen, massgeschneiderte Kundenlösungen sowie vielfältigen Optimierungsoptionen tragen wir zur Energiewende sowie für eine erhöhte Personensicherheit bei. www.optec.ch/produkt/bender-spital-produkte/

Mit freundlicher Unterstützung von

PARTNER WERDEN!

Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter lukas.wannenwetsch@management-forum.de

Medienpartner

KTM Krankenhaus Technik + Management ist mit über 10.000 Exemplaren (IVW-geprüft) eine der meistbeachteten Publikationen für den Healthcare-Bereich in D-A-CH und konzentriert sich auf Fakten und Lösungen für mehr Effizienz im Unternehmen ‚Krankenhaus’. Als unabhängige Fachzeitschrift berichtet sie über Neuheiten und Entwicklungen im Markt – seriös, kompetent und praxisorientiert. KTM ist offizielles Organ des fbmt e. V., der DGTelemd e. V. und des KKC e. V. www.ktm-journal.de

Konzeption

Elke Wiedmaier

Geschäftsführende Gesellschafterin

+49 8151 27 19-10

elke.wiedmaier@management-forum.de

Aussteller & Partner

Lukas Wannenwetsch

Manager Vertrieb Ausstellung & Sponsoring

+49 8151 2719-50

lukas.wannenwetsch@management-forum.de

Organisation

Dennis Kober

Teamleitung Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719–26

Dennis.kober@management-forum.de

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden
Termine:

14.03.2024 - 15.03.2024 | Zürich

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und errreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr