Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz Future OP Schweiz
Zukunftsorientierte Konzepte für den OP am 3./4. Juli 2025, Universitäts-Kinderspital Zürich
Programm zur Veranstaltung "Future OP Schweiz"
Erster Konferenztag: Donnerstag, 3. Juli 2025
Ihr Moderator: Alexander Mainda, Geschäftsführer, Maindabacher und Healthcare Consultant
9:30 Eröffnung durch den Moderator und Management Forum Starnberg
9:45 Begrüßung durch den Gastgeber und Vorstellung des neuen Universitäts-Kinderspitals Zürich
Thomas Ehrlich, Leiter Integrales Kapazitätsmanagement (IKM), Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung
10:15 Der OP-Betrieb der Zukunft aus Sicht der Spitalleitung
- Gesundheitspolitische Akteure
- Ambulantisierung
- KI
- Arbeitskräftemangel
- Effizienzsteigerung
- Kostenmanagement
- Nachhaltigkeit
Martina Bürgi-Hawel, Vizedirektorin, COO, Schulthess Klinik
11:00 Kommunikations- und Kaffeepause
11:30 Verlust von perioperativer Wertschöpfung durch schlechte Planungsqualität
- Perioperative Medizin als Gesamtprozess
- Schlechte Planungsqualität – wer zahlt die Zeche
- Die Rolle der Intensivmedizin
- Integrierte Kennzahlen
Prof. Dr. Patrick Friederich, Chefarzt, Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, München Klinik Bogenhausen
12:15 Dynamische, standortübergreifende OP- und Bettenkapazitätsplanung
- Ausgangslage und Auftrag
- Planung und Methodik
- Umsetzung im laufenden Betrieb
- Ergebnis und Fazit
Tobias Bysäth, Leiter Pflege & Katharina Raabe, Leiterin Kapazitäts- und Patientenstrommanagement, Luzerner Kantonsspital
13:00 Gemeinsames Mittagessen
14:00 Ankunft und Aufbruch: Sanfte aber gezielte Umsetzung von Veränderungen im OP-Management
- Ankommen und Bestandesaufnahme
- Analyse und Priorisierung des Verbesserungspotentials
- Partizipative Fokussierung und Umsetzung
Prof. Dr. Martin Schläpfer, MD, MSc, Institute of Anesthesiology, Cantonal Hospital Graubünden (KSGR)
14:45 Umzug Kinderspital: was, wie & warum
- Items
- Management
- Leadership
Dr. Pascal Heye, Stv. Klinikdirektor Chirurgie, Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung
15:30 Kommunikations- und Kaffeepause
16:00 Future OP live: Besichtigen Sie mit uns das Universitäts-Kinderspital Zürich
18:00 Gemeinsamer Apéro
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Vortragenden und Teilnehmer:innen – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Zweiter Konferenztag: Freitag, 4. Juli 2025
Ihr Moderator: Alexander Mainda
9:30 Unternehmenskultur – Führung – Erfolg – ein noch zu oft ungenutztes Potenzial
- Fakten und Studien zu den Themen «Fluktuation, Absentismus, Mentale Gesundheit und Unternehmenserfolg»
- Das geheime Erfolgstrio: Unternehmenskultur, Führung und Mentale Gesundheit
- Eine übergeordnete Perspektive auf nachhaltige Unternehmensentwicklung
- Zwei konkrete Instrumente für die Umsetzung im Führungsalltag
Tobias Huber, Principal, Jester Advisory AG
10:15 Digitalisierung im OP – zwischen Traum und Wirklichkeit
- Woher kommen wir?
- Und wo wollen oder müssen wir hin?
- Praktische Beispiele
- Unerfüllbare Wünsche
- Ansätze zur Zielerreichung
Thomas Horn, Klinikmanager OP, Kantonsspital Frauenfeld
11:00 Kommunikations- und Kaffeepause
11:30 Aus 2 mach 1 – ein 42 Km Marathonlauf
Politische Entwicklung
- Rahmenbedingungen – Wettbewerb
- Schließung versus Fusion
- Oberwalliser Projekt „Aus 2 mach1“ – die Kultur ist wichtiger als der Beton
Entwicklung Bau
- Bau Spitalzentrum Oberwallis
- Zwischenstand
- Vorbereitungen für Umzug im Jahr 2028
Fallwagenkonzept
Dr. Hugo Burgener, Direktor Spital Oberwallis und MdGD Spital Wallis
12:15 Professionelle OP-Logistik: der Weg zur effizienten OP-Versorgung des KSGR
- Logistik als Antwort auf zunehmende Herausforderungen im OP-Kontext
- Mehrdimensionaler Ansatz für eine erfolgreiche Fallwagen-Versorgung
- Basis für eine reibungslose Umsetzung
Diego Bernasconi, Manager, UNITY Schweiz AG
Christina Schäfer, Stv. Bereichsleiterin OP/AEMP, Kantonsspital Graubünden
13:00 Gelegenheit zur Abschlussdiskussion und gemeinsamer Imbiss
Workshop – separat buchbar
13:30 Integrales Kapazitätsmanagement («IKM») für radikal bessere Nutzung von Kapazitäten
- Einblick in die Schnittstelle Anpassung von Kernprozessen, Entwicklung neuer Kapazitätsplanungslogik und Einführung der echtzeitbasierten und prospektiv planenden IKM-Software
- Prototypendesign eines idealen Integralen Kapazitätsmanagements
- Effekte der Anpassungen und Learnings aus einem halben Dutzend IKM-Einführungen
Dr. Christophe Vetterli, Managing Partner, Vetterli Roth & Partners AG
16:00 Ende des Workshops
Zielgruppe der Veranstaltung "Future OP Schweiz"
Diese Fachkonferenz richtet sich an Führungskräfte in Krankenhäusern, die in verant-wortlicher Position an Planung, Bau und Betrieb von OPs beteiligt sind, darunter Geschäfts- und Verwaltungsleitung, ärztliche Leitung, OP-Management und OP-Pflege, chirurgisches und anästhesistisches Fachpersonal. Des Weiteren sprechen wir Vertreter von Krankenhausträgern, Industrie und Dienstleistung, Architektur- und Ingenieurbüros an.
Rückblick zur Veranstaltung "Future OP Schweiz"
Stimmen von Teilnehmenden
"Abwechslungsreich, innovativ und zukunftsorientier"
C. von Deschwanden; Universitätsspital Zürich
"Spannende Themen für wertvolle neue Denkansätze auf Augenhöhe vermittelt. Und noch zwei Sätze: vielen Dank für die tolle Organisation von Veranstaltung am Tag und Get2gether am Abend. Es war ein sehr schönes Event mit kurzweiligen Vorträgen, gutem Catering und Medienunterstützung."
T. Mayer; Luzerner Kantonsspital
"Innovative Beiträge praxisnahe und voller Leidenschaft präsentiert"
D. Käser; Hpro GmbH
"Sehr interessant. Ich hätte viele gute Ansätze verpasst wenn ich nicht teilgenommen hätte."
A. Müller; Hôpitaux Robert Schuman
"Geballtes Wissen in sehr transparentem und ehrlichen Umfeld gesteilt. Hier wurden Innovationen vorgestellt, die uns wohl allen einen Blick in die Zukunft gegeben haben"
M. Achermann; Universitätsspital Zürich
Preisinformationen zur Veranstaltung "Future OP Schweiz"
Kategorie Spital: Die Gebühr für die zweitägige Fachkonferenz beträgt CHF 1.295,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
Die Gebühr für den 2-stündigen Workshop am 4. Juli 2025 beträgt CHF 250,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
Bei gleichzeitiger Buchung von Konferenz und Workshop beträgt die Teilnahmegebühr CHF 1.450,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
Kategorie Industrie/Dienstleistung: Die Gebühr für die zweitägige Fachkonferenz beträgt CHF 1.895,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
Die Gebühr für den 2-stündigen Workshop am 4. Juli 2025 beträgt CHF 350,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
Bei gleichzeitiger Buchung von Konferenz und Workshop beträgt die Teilnahmegebühr CHF 2.150,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE/-FORMATE
Fachkonferenz Future OP Schweiz
Donnerstag, 03. bis Freitag, 04. Juli 2025 in Zürich: Universitäts-Kinderspital Zürich, Gebäude Forschung und Lehre, August-Forel-Strasse 51, 8008 Zürich, Internet: https://www.kispi.uzh.ch/forschungszentrum/kontakt-forschungszentrum
Moderation

Alexander Mainda
Geschäftsführer
Maindabacher und Healthcare Consultant

Christoph Bacher
Geschäftsführer
Maindabacher und Healthcare Consultant

Diego Bernasconi
Manager
UNITY Schweiz AG

Dr. Hugo Burgener
Direktor Spital Oberwallis und MdGD Spital Wallis

Tobias Bysäth
Leiter Pflege
Luzerner Kantonsspital

Martina Bürgi-Hawel
Vizedirektorin, COO
Schulthess Klinik

Thomas Ehrlich

Prof. Dr. Patrick Friederich
Chefarzt
Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, München Klinik Bogenhausen

Ines Gurnhofer
Co-Leitung OP-Management Hirslanden Gruppe, Leitung OISM
Klinik Hirslanden Zürich

Dr. Pascal Heye
Stv. Klinikdirektor Chirurgie
Universitäts- Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung

Thomas Horn
Klinikmanager OP
Kantonsspital Frauenfeld

Tobias Huber
Principal
Jester Advisory AG

Dr. Thomas Kaufmann
Luzerner Kantonsspital

Katharina Raabe
Leiterin Kapazitäts- und Patientenstrommanagement
Luzerner Kantonsspital

Christina Schäfer
Stv. Bereichsleiterin OP/AEMP
Kantonsspital Graubünden
Platinpartner
Wir bei Rein Medical treiben Innovationen voran. Unser deutsches Unternehmen mit einem Team von fast 100 Mitarbeitern beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit medizinischer IT. Heute sind wir ein Systemdienstleister, der kundenspezifische IT-Lösungen von der Planung bis zur Übergabe aus einer Hand realisiert. Auch in Praxen, Kliniken und anderen medizinischen Einrichtungen können wir den digitalen Wandel deutlich beschleunigen. Wir bieten individuelle All-in-One-Computerlösungen, hochauflösende Displays, maßgeschneiderte IT-Wandmodule für Operationssäle sowie Video-/Audio- und Bildmanagementsysteme. Rein Medical ist seit März 2018 ein Teil der JVC Kenwood Corporation und ein weltweit tätiges Unternehmen. www.reinmedical.com
Goldsponsor
Dräger aus Lübeck in Deutschland ist ein international führendes Unternehmen auf den Gebieten der Medizin- und Sicherheitstechnik. Die Produkte der Firma Dräger schützen, unterstützen und retten Leben – seit 1889. Technik für das Leben ist unser Leitspruch, der unsere Mission widerspiegelt. Wir setzen uns tagtäglich dafür ein, damit aus Technik „Technik für das Leben“ wird. www.draeger.com
Mit freundlicher Unterstützung von
Haben Sie Interesse, sich auf dieser Veranstaltung zu präsentieren? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Inszenieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz. Werden Sie Partner der Ausstellerwelt mit einem Ausstellungsstand und vielleicht sogar mit einer inhaltlichen Beteiligung.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter lukas.wannenwetsch@management-forum.de oder +49 8151 271950
Konzeption

Aussteller & Partner

Lukas Wannenwetsch
Manager Vertrieb Ausstellung & Sponsoring, Inhouse, Coaching, Personalentwicklung
lukas.wannenwetsch@management-forum.deOrganisation


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr