Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Seminar: Der Prokurist - Österreich
Rechte - Pflichten - Haftung
PROKURA ERTEILEN, PROKURA ERHALTEN
Die Prokura ist eine umfassende Vollmacht mit gesetzlich festgelegtem Umfang. Sie berechtigt zu allen Geschäften und Rechtshandlungen, die der Betrieb eines Unternehmens mit sich bringt. Die Position des Prokuristen ist mit besonderen Rechten, Pflichten und Haftungsrisiken verbunden, deren Umfang man als Prokurist genau kennen sollte. Dies gilt umso mehr, alsdass Prokuristen häufig Teile der eigentlichen Geschäftsleitungsaufgaben wahrnehmen und die Prokura regelmäßig die Vorstufe für den nächsten Schritt zum Geschäftsführer ist.
In diesem Seminar werden sämtliche Aspekte der Prokura ausführlich erörtert. Informieren Sie sich und vermeiden Sie Haftungsrisiken, wenn Sie einem Mitarbeiter Prokura erteilen wollen oder selbst Prokura übernehmen werden!
Herzlich willkommen!
- Begrüßung durch das Management Forum Starnberg und den Seminarleiter
- Beginn der Veranstaltung
Einführung
- Inhalt und Bedeutung der Prokura
- Unterschiede zur Geschäftsführung, Handlungsvollmacht und sonstigen Vollmachten
- Bedeutung der Eintragung im Firmenbuch
Unternehmensrechtliche Qualifikation des Prokuristen
- Erteilung der Prokura
- Persönliche Anforderungen an die Person des Prokuristen
- Wer kann Prokura erteilen
- Wie (rasch) kann die Prokura wieder entzogen bzw. niedergelegt werden
- Treuepflicht, Wettbewerbsverbot, Verschwiegenheitspflicht
- Begleitmaßnahmen (Haftungsvorsorge)
- Einzelprokura, Gesamtprokura, Filialprokura (Niederlassungsprokura), Gemischte Gesamtvertretung
- Umfang der Prokura
- Abgrenzung zu anderen Formen der Vollmacht
- Welche Geschäfte darf der Prokurist abschließen?
- Unbeschränkbarkeit im Außenverhältnis
- Zweckmäßige Beschränkungen im Innenverhältnis
- Gesetzliche Schranken
- In-sich-Geschäfte
- Erlöschen der Prokura
Arbeitsrechtliche Stellung des Prokuristen
- Erteilung der Prokura und Anstellungsvertrag
- Tätigkeit und Aufgabengebiet
- Vergütungsregelung
- Firmenfahrzeug, Dienstreiseregelung
- Ausbildungskostenrückersatz
- Nebenpflichten (Verschwiegenheit)
- Widerruf der Prokura, Suspendierung
- Konkurrenz- und Nebenbeschäftigungsverbot
- zulässige Nebentätigkeiten
- Beendigung des Angestelltenverhältnisses
- Der Prokurist als leitdender Angestellter
- Arbeitsrechtliche Einordnung
- Geltung von Kolletktivverträgen
- Arbeitszeit
- Betriebsvereinbarungen
- Kündigungs(schutz)
Zivielrechtliche Haftung des Prokuristen
- Vertragliche Haftung und Haftung wegen Schutzgesetzverletzung
- Pflichen und Haftung in der Insolvnz oder Liquidation
- Haftungsbeschränkung durch das Dienstnehmerhaftpflichtgesetz
- Haftungsbefreiung, Weisungen
Strafrechtliche Verantwortlichkeit
- Relevante Straftatbestände
- Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung bzw. Haftungsvermeidung
- Versicherungsschutz für Prokuristen
Verwaltungs(straf)rechtliche Verantwortlichkeit
- Der Prokurist als gewerberechtlicher Geschäftsführer
- Die Bestellung zum verantwortlichen Beauftragten gemäß § 9 Abs. 2 VStG
Verhalten im Krisenfall
- Elementarereignisse
- Verhalten bei Hausdurchsuchungen und Beschlagnahme
- Einvernehmen als Beschuldigter oder Zeuge
Absicherungsstrategien (richtiges Verhalten)
- Gegenüber der Geschäftsführung, anderen Prokuristen und Mitarbeitern
Abschließende Fragen und Diskussion
ZEITLICHER ABLAUF
9.00 Uhr: Beginn des Seminars
13.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
17.00 Uhr: Ende des Seminars
Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr