Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Seminar: Agilität verstehen, live erleben und anwenden
im BLENDED-ACTION-LEARNING-KONZEPT 22./23. Juni
Inhalte des Seminars "Agilität verstehen, live erleben und anwenden"
WARUM SIE DIESEN WORKSHOP BESUCHEN SOLLTEN
Agilität ist das aktuell bestimmende Thema in Management und Organisationsentwicklung. Für die einen ist es das Allheilmittel, um in der sich immer schneller verändernden Welt Schritt zu halten. Für die anderen ist es Reizthema, gleichbedeutend mit Chaos und Unzuverlässigkeit.
Die Wahrheit ist: Wer Sinn und Methodik versteht, für den ist Agilität ein wertvolles Werkzeug für effektives Arbeiten in unklaren Zeiten.
Agilität bietet aber deutlich mehr als reine Effektivitätsgewinne: Eigenverantwortlich handelnde Mitarbeiter, unternehmerisches Denken auf allen Ebenen, Lernen aus Fehlern statt Schuldzuweisungen und selbstorganisierte Teamarbeit sind nur einige der positiven Nebenwirkungen agilen Arbeitens.
NACH DIESEM WORKSHOP
- wissen Sie, warum Agilität heute so wichtig ist.
- können Sie sich in agilen Kontexten souverän einbringen.
- können Sie Blender von Anwendern und Mode von Methode unterscheiden.
- sind Sie sicher im Umgang mit agilen Begriffen und Konzepten.
- können Sie agile Methoden in Ihrem Arbeitskontext anwenden.
DIESEN NUTZEN BRINGT IHNEN DER WORKSHOP
- Sie wissen, wie Sie mit agilen Methoden flexibler und effektiver arbeiten können.
- Sie beherrschen konkrete Methoden, um mit Ihrem Team agiler zu arbeiten.
- Sie können komplexen Situationen schnell und sicher Struktur geben.
- Sie kennen die Prinzipien agilen Arbeitens und wissen, wo Sie sich schnell über weitere Methoden informieren können.
METHODIK - DAS HOCHWIRKSAME LERNFORMAT
Erleben Sie selbst, wie viel Sinn und wie viel Spaß ein Workshoperlebnis macht, das ganz und gar auf agilen Methoden aufbaut. Spüren Sie, wie paradox und erhellend es ist, wenn Workshopteilnehmer gemeinsam lernen – ohne feste Agenda, ohne eingegrenzte Inhalte – und trotzdem mit ganz viel Struktur.
In vier Sprints werden Sie in unterschiedlichen Rollen das Training selbst mitgestalten, die Agenda bestimmen, die Methodik auswählen und in einen völlig neuen Lernfluss eintauchen.
Das Workshop-Programm
Erster Workshoptag
SPRINT 1 – HERZLICH WILLKOMMEN! - Wann und wie macht Agilität Sinn?
- WHY: Warum sind wir hier? Was ist unser Ziel?
- HOW: Community-Building first! Wie wollen wir miteinander arbeiten?
- WHAT: Design-Thinking: Vom Problem zum Prototyp – was wollen wir miteinander erreichen?
- Agiles Arbeiten
- Backlog-Themen: VUCAWelt, Cynefin Framework, StaceyMatrix
SPRINT 2 – AGILES MINDSET - Welche Überzeugungen prägen modernes Arbeiten?
- WHY: Warum braucht die neue Arbeitswelt ein neues Denken?
- HOW: Mit welcher Methode kommen wir am schnellsten voran?
- WHAT: Welche Werte und Prinzipien stehen hinter Agilität?
- Agiles Arbeiten
- Backlog-Themen: Das agile Manifest, agile Werte, agile Prinzipien
Zweiter Workshoptag
SPRINT 3 – AGILE METHODEN - Wie nutzen wir die Kraft selbstorganisierter Teams?
- WHY: Warum sind Selbstorganisation und Cross-Silo-Denken wichtiger denn je?
- HOW: Wie funktionieren SCRUM und Co?
- WHAT: Überblick über agile Methoden – was passt zu mir und meinen Zielen?
- Agiles Arbeiten
- Backlog-Themen: SCRUM, KanbanBoard, Sprints, Retros, Dailys
SPRINT 4 – AGILE FÜHRUNG Wie viel Führung braucht Selbstorganisation?
- WHY: Warum sind Führungskräfte in agilen Kontexten wichtiger denn je?
- HOW: Wie funktionieren Hero-Leadership, Servant-Leadership und Host-Leadership?
- WHAT: Ist agile Leadership leichter als klassische Führung?
- Agiles Arbeiten
- Backlog-Themen: ProductOwner, SCRUM Master, Selektion statt Delegation, Autonomie statt Hierarchie, Leitplanken statt Ziel-Vorgeben
Zeitlicher Ablauf des Seminars
ERSTER WORKSHOPTAG
9.30 Beginn des Workshops
12.30 Gemeinsames Mittagessen
18.00 Ende des Workshoptages
GET-TOGETHER: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit der Workshopleitung und den Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Kontakte.
ZWEITER WORKSHOPTAG
9.00 Beginn des zweiten Workshoptages
12.30 Gemeinsames Mittagessen
17.00 Ende des Workshops
Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Workshops festgelegt.
E-Learning:
Zur Vorbereitung erhalten Sie Modul 1 und 2 14 Tage vor dem Workshop.
Zum Transfer in Ihren Führungsalltag erhalten Sie Modul 3 nach dem Workshop.
MODUL 1 – AGILES MINDSET
Die Prinzipien des Agilen Manifests
- Warum Ihre Art zu denken Ihr mit Abstand wichtigster Erfolgsfaktor ist.
- Wie Ihre innere Einstellung zu deutlich besseren Ergebnissen beitragen kann.
- Welchen Beitrag Sie leisten können, um eine agilere Kultur in Ihrem Umfeld zu schaffen.
- Steigern Sie Ihre Produktivität und Zufriedenheit, indem Sie den Fokus auf Menschen, Ergebnisse und Flexibilität richten.
MODUL 2 – AGILE METHODEN
Time-Boxing, Pull-Prinzip, Selbstverantwortung, Ergebnisorientierung
- Was Sie sofort tun können, damit es augenblicklich leichter wird.
- So passen Sie traditionelles Zeitmanagement an Ihre Bedürfnisse an.
- Wie Sie immer wieder neu den richtigen Mix aus Zielsetzung, Ergebnisorientierung, Zeitfenstern und Selbstverantwortung finden.
- Kleine Kunde Agiler Methoden von SCRUM, Kanban, Weeklys, Dailys und mehr…
MODUL 3 – AGILE FÜHRUNG
Entdecken Sie die Rolle der modernen Führungskraft neu
- Selektieren statt delegieren
- Rahmen schaffen statt Grenzen setzen
- Hürden abbauen statt Kontrollen erhöhen
- Hero-Leadership – Servant-Leadership –Host-Leadership – was ist zeitgemäß und sinnvoll?
Zielgruppe des Seminars "Agilität verstehen, live erleben und anwenden"
Dieser Workshop richtet sich an Führungskräfte, Fachkräfte und Projektleiter, die agile Methoden verstehen, erleben und in ihrem Arbeitskontext anwenden möchten.

Sebastian Grab
ist zertifizierter Moderator, Trainer und Coach. Mit Begeisterung hilft er seit 2006 seinen Kunden, Ressourcen und Kompetenzen zu erkennen und zu nutzen, um neue Möglichkeiten und Perspektiven zu entdecken. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die strategische Moderation von Veränderungsprozessen und die Konflikt-Moderation. Er ist Diplom Pädagoge, NLP-Practitioner, Lego® Serious Play® Facilitator, ActeeChange® Moderator, SCRUM Master und Gründungsmitglied des Internationalen Moderatoren Netzwerks. Er doziert seit 2012 an der Europäischen Fernhochschule Hamburg in den Studiengängen Business Coaching und Changemanagement M.A. und Betriebswirtschaftliches Bildungs- und Kulturmanagement B.A. Als Schauspieler, Hochseilgarten- und Klettertrainer nutzt er auch in der klassischen Moderation ungewohnte Trainingssettings und Methoden und begeistert dadurch die Teams, mit denen er arbeitet. Seit 2019 ist Sebastian Grab geschäftsführender Gesellschafter der ICS GmbH.
Teilnehmerstimmen
"Zwei wertvoll investierte Tage, keine Zeitverschwendung, sehr zu empfehlen."
G. Künzig, feco-feederle GmbH
"Ein sehr gute Veranstaltung, exakt auf das Thema Agilität zugeschnitten."
M. Schuhmann; Stadtwerke Bayreuth
"Intensives Erleben & Ausprobieren der Theorie durch dynamische praktische Umsetzung; außergewöhnlicher Seminar-Ansatz in einem außergewöhnlichen, aber perfekt passenden Umfeld"
M. Villhauer; Howden Turbo GmbH
"Sehr gelungen, interaktiv und informativ"
S. Meisenzahl, MSR Consulting Group GmbH
"Wir haben uns agile Arbeitsmethoden erarbeitet und erlebt, wie dabei das Potential der Gruppe aktiviert wird."
C. Feederle; feco-feederle GmbH
" Inspirierend und rundum gelungen"
S. Moritz; Koenig & Bauer AG
Preisinformationen zum Seminar "Agilität verstehen, live erleben und anwenden"
Die Gebühr für den zweitägigen Workshop beträgt € 2.145,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält drei E-Learning Module (der Einzelpreis beträgt € 240, zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer pro Modul), Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Bitte bringen Sie zum Workshop Ihr Smartphone und Laptop oder Tablet mit.
Zusätzlich zu unseren Teilnahmebedingungen gilt:
E-Learning Module, die bereits vor dem Stornierungstermin bereitgestellt wurden, werden im Falle der Stornierung mit € 240,- zzgl. gesetzlicher MwSt. pro Modul berechnet
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE ZUM Seminar: Agilität verstehen, live erleben und anwenden

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 49,50 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!
Konzeption

Organisation

Kundenservice


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr