Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Konferenz: Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen 2022 - Bau und Betrieb
Konferenz mit Live-Besichtigung: Ihr Jahres-Branchen-Highlight 19./20. Mai 2022!
Informationen zur Veranstaltung "Bau und Betrieb Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen 2022"
Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit!
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.
Programm der Konferenz "Bau und Betrieb Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen 2022"
ERSTER KONFERENZTAG: DONNERSTAG, 19. MAI 2022
9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und den Moderator
9.15 INTERNATIONAL
Psychiatrie-Konzepte aus Skandinavien und UK
- Prinzipien und Beispiele des Recovery-Modells
- Springfield and Tolworth Hospital, Mental Health (UK)
- Tampere Psychiatric Clinic (Finland)
- Grundlagen struktureller und architektonischer Lösungen in psychiatrischen Einrichtungen
- Integration von Landschaft und Gärten als therapeutische Umgebungen
Klavs Hyttel, Aufsichtsratsvorsitzender, Partner und Architekt MAA, C.F. Møller Architects
10.00 MODELLPROJEKT
Form follows function – Über eine Akutklinik ohne Stationen
- Neubau einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Akutklinik ohne klassische Stationsstruktur
- Aufteilung in funktionale Bereiche
- Entwicklung eines sektorenunabhängigen Behandlungs-Konzeptes
- Umsetzung des Regionalen Psychiatrie-Budgets
Prof. Dr. Arno Deister, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie, (apl.) Professur der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
PARTNER-CIRCLE
Geführter Rundgang der Teilnehmer zu den Ausstellerständen
11.15 SELBSTGEFÄHRDUNG
Bauliche Suizidprävention und therapeutisches Milieu
- Methodenrestriktion
- Milieugestaltung
- Akutbereiche und institutionelle Gewalt
- Besonderheiten der Gerontopsychiatrie
- Exkurs: Zertifizierungen zur baulichen Suizidprävention
Dr. phil., Dipl. Ing. Katharina König, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, universalraum GmbH
12.00 KRANKENHAUSERWEITERUNG
Arbeits- und Prozessabläufe am Beispiel des Neubaus für Psychiatrie, am Katholisches Krankenhaus „St. Johann Nepomuk” in Erfurt
- Ist-Zustand im Bestandsgebäude
- Anforderungen an eine Psychiatrienutzung
- Daraus resultierende Planungsvorgaben für den Neubau
- Umsetzung der Planungsvorgaben vom Vergabeverfahren bis zur Fertigstellung
Hieronymus Kieromin, Dipl.-Ing. Architektur, Sweco Architects
Dr. Stefan Dammers, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
stellv. Ärztlicher Direktor, Katholisches Krankenhaus „St. Johann Nepomuk”, Erfurt
12.45 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
14.15 MODULBAU
Neubau Jugendpsychiatrie Erlangen
- Umsetzung eines Neubaus in Modulbauweise für das Universitätsklinikum Erlangen
- Die Jugendpsychiatrie – erstellt in 2 Bauabschnitten
Robert Kohler, Geschäftsführer, ADK Modulraum GmbH
14.45 GERONTOPSYCHIATRIE
Unser Weg vom Altenwohn- und Pflegeheim zur gerontopsychiatrischen Fachpflegeeinrichtung
- Bestandsaufnahme unter steigender Komplexität psychischer Erkrankungen, insbesondere: Welche Menschen versorgen wir?
- Anspruch vs. Wirklichkeit: Einleiten von notwendigen Veränderungsprozessen zur optimalen Versorgung gerontopsychiatrisch Erkrankter
- Konsequenz: Bauliche Erweiterung
- Konzepterläuterung: „Jeder darf so sein, wie er ist!“
Grit Petzold, Einrichtungsleitung, Altenwohn- und Pflegeheim, Dänischer Wohld GmbH & Co. KG
15.30 CORONA
Was lehrt uns die Corona-Pandemie für den klinischen Betrieb, therapeutische Konzepte und künftige Baumaßnahmen in psychiatrischen Krankenhäusern?
- Anpassung der Arbeitsorganisation in der gestuften Patientenversorgung und im patientenfernen Bereich
- Voraussetzungen für gelingendes Krisenmanagement
- Sicherung des angepassten Personal- und Ressourceneinsatzes
- Bauliche Maßnahmen zur Versorgung kleiner Patientengruppen in Quarantäne
Prof. Dr. med. Gerhard Längle, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Rehabilitationswesen, Regionaldirektor Alb-Neckar, Stv. Geschäftsführer, ZfP Südwürttemberg
16.15 BESICHTIGUNG
Abfahrt zur Besichtigung kbo-Isar-Amper-Klinikum München Haar
Das kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost in Haar ist die zentrale Versorgungseinrichtung in der stationären Psychiatrie für München und Umland. Es handelt sich um das größte Fachkrankenhaus für Psychiatrie in ganz Bayern. Im Zuge des Neubaus sind sechs Gebäude im Zentrum des Klinikgeländes entstanden.
17.00 Geführter Rundgang durch die Einrichtung
18.30 Rückfahrt zur Konferenzlocation
19.30 Get Together und Networking
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Teilnehmern und Ausstellern – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.
ZWEITER KONFERENZTAG FREITAG, 20. MAI 2022
9.15 HEALING ARCHITECTURE
- Bauen für die seelische Gesundheit
- Raum und Psyche
- Pflegetypologien
- Healing Environment
- Flexible Strukturen
- Exkurs: Neue Anforderungen, Größenordnungen und Bautypologien – rund vs. geradlinig + offen vs. geschlossen
Dr.-Ing. Julia Kirch, Leitung Unternehmenskommunikation, a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
9.45 ZENTRALE NOTAUFNAHME
Angst, Wut und Verzweiflung – Die psychiatrische Notaufnahme
- Personelle/technische/bauliche Konzepte zur
- Herstellung von Sicherheit
- Bewahrung von Offenheit
- Lenkung der Ströme
- Fachabteilungen
- Geplant/ungeplant/Notfall
- Somatische Risiken identifizieren
- Intoxikationen
- Infektionen
- Zusammenarbeit mit somatischen Versorgern
- Rettungsdiensten
- Ordnungsbehörden
Olaf Heße, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Bonn
10.15 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
11.15 FÖRDERMITTEL
Förderrechtliche Bestimmungen und deren Auswirkungen auf die Planung von psychiatrischen Einrichtungen
- Fördermittelbeschaffung
- Auswirkungen auf die Planung, den Bau und den Betrieb von psychiatrischen Einrichtungen
- Baupreissteigerung und Abwicklungsmodelle (GÜ/GU/Einzelvergabe)
Finbar Cuny, Projektleiter, Drees & Sommer
12.00 THERAPIEGÄRTEN
Gartengestaltung und -therapie in der Psychiatrie
- Grundlagen der Arbeits- und Gartentherapie in der forensischen Psychiatrie und der stationären Entwöhnungsbehandlung
- Gestaltung von Therapiegärten
- Umgang mit Störungen und Widerständen
- Motivation und Therapiemotivation
- Chancen, Grenzen und Möglichkeiten der Arbeits- und Gartentherapie
- Dipl.-Ing. (FH) Werner Alkewitz, Inhaber, Alkewitz Landschaftsarchitekten
12.45 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
14.00 FACILITY MANAGEMENT
Planungs- und baubegleitendes FM
- Verbindung von Planung, Bau und Betrieb durch planungs- und baubegleitendes FM (pbFM)
- Welche betriebsrelevanten Themen müssen wann im Planungs- und Bauprozess berücksichtigt werden?
- Organisatorische Voraussetzungen zur Umsetzung des pbFM
- Standards und Vorlagen, Leitfaden pbFM
Andreas Seibold, Geschäftsführer asc consulting, Trainer und Dozent
14.45 RAUM ALS THERAPEUTIKUM
Aktive Atmosphäre in der Psychiatrie
- Funktionalität vor Ästhetik?
- Aktive Atmosphäre erklärt – Raum als Therapeutikum
- Best Practice: Soteria-Berlin, St. Hedwigs Krankenhaus Berlin – AKG Preis für herausragende Gesundheitsbauten 2016
- Hintergrund zur Behandlungsweise der Soteria, Milieutherapie
Jason Danziger, Architekt BDA, thinkbuild architecture
Dr. med. Martin Voss, Oberarzt, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité
15.30 Ende der Fachkonferenz
Zielgruppe der Konferenz "Bau und Betrieb von Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen 2022"
Diese Fachkonferenz richtet sich an Führungskräfte in Psychiatrischen und Psychosomatischen Einrichtungen, die in verantwortlicher Position an Planung, Bau und Betrieb beteiligt sind, darunter Geschäftsleitung, kaufmännische und ärztliche Leitung. Des Weiteren sprechen wir Vertreter von Krankenhausträgern, Industrie und Dienstleistung, wie auch Architektur- und Ingenieurbüros an.

Dipl.-Ing. (FH) Werner Alkewitz
Dipl.-Ing. (FH) Werner Alkewitz ist Inhaber von Alkewitz Landschaftsarchitekten in Erfurt. Nach seiner Ausbildung zum Landschaftsgärtner und seinem Studium der Garten- und Landschaftsarchitektur war in verschiedenen Büros der Landschaftsarchitektur tätig und gründete 2003 das Büro Alkewitz Landschaftsarchitekten in Erfurt. Von 2003 – 2014 hatte er einen Lehrauftrag für die Studienfächer Freiraumplanung und Entwerfen an der FH Erfurt und von 2009 – 1017 war er Vorsitzender des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA, Landesgruppe Thüringen.

M.Sc. Finbar Cuny
M.Sc. Finbar Cuny ist seit 2018 als Projektleiter im Bereich Healthcare bei Drees & Sommer tätig. Zuvor war er als Projektleiter bei Apleona Bauperformance GmbH und als Architekt bei Paul Schröder Architekten beschäftigt. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Projektmanagement und -steuerung im Krankenhausbau und dem dazugehörigen Fördermittelmanagement.

Dr. Stefan Dammers
Dr. Stefan Dammers ist seit 2001 Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, stellv. Ärztlicher Direktor des Katholischen Krankenhauses „St. Johann Nepomuk” in Erfurt und stellv. Direktor seit 2005. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), der Thüringer Gesellschaft für Psychiatrie, Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie des Arbeitskreises der Chefärztinnen und Chefärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie der Allgemeinkrankenhäuser in Deutschland. Darüber hinaus ist er wissenschaftlicher Beirat der Akademie für Psychotherapie (AfP Erfurt) und hat eine Lehrauftrag am Universitätsklinikum Jena.

Jason Danziger
Jason Danziger ist Architekt (MIT und BDA) und Gründer von thinkbuild architecture. Er ist Experte für benutzerorientiertes und konzeptionell angetriebenes Design. Die von ihm gestalteten Räume wirken unterstützend auf die Aktivitäten, die darin stattfinden, egal ob Arbeit, Spiel, Lernen, oder Heilung. Für sein Werk „Soteria Berlin“ wurde er sowohl mit dem BDA-Berlin- Preis ausgezeichnet, als auch seitens der AKG im Rahmen für herausragende Gesundheitsbauten anerkannt. Parallel zu seinen Bauprojekten ist die Architekturlehre und Designforschung ein zentraler Bestandteil von Jason Danzigers Tätigkeit. Zahlreiche nationale und internationale Veröffentlichungen, wie auch inner- und außeruniversitäre Vorträge zählen zu seiner großen Brandbreite von Projekten unterschiedlichster Maßstäbe.

Dr. Arno Deister
Prof. Dr. Arno Deister, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Er absolvierte sein Studium in Aachen und Köln. Bis Ende 2021 war er Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin des Klinikums Itzehoe. Jetzt ist verfolgt er konzeptuelle gesundheitspolitische Aktivitäten in der DGPPN, dem GBA und der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Julia Dr.-Ing. Julia Kirch
Dr.-Ing. Julia Kirch leitet die Unternehmenskommunikation bei a|sh sander.hofrichter architekten. Sie promovierte an der Technischen Universität Dresden zum Thema der demenzsensiblen Krankenhausarchitektur und war Stipendiatin im Graduiertenkolleg „Menschen mit Demenz im Krankenhaus“ an der Universität Heidelberg. Davor erwarb sie einen Master an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke sowie Diplomabschlüsse für Architektur und Innenarchitektur.

Olaf Heße
Olaf Heße, ist seit 2014 Oberarzt der zentralen Aufnahme der LVR-Klinik Bonn. Nach seinem Medizinstudium war er von 1994 – 2002 bei einem freien Träger der Suchthilfe in Bonn mit dem Aufbau und der Leitung einer der ersten Substitutionsambulanzen in Nordrhein-Westfalen befasst. Ab 2002 bildete er sich in der LVR-Klinik Bonn als Weiterbildungsassistent zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie weiter und wurde später Oberarzt von geschützten Akutstationen der Allgemeinpsychiatrie und Sucht.

Prof. Dipl.-Ing. Linus Hofrichter
Prof. Dipl.-Ing. Linus Hofrichter ist seit 2014 ist er einer der Geschäftsführenden Gesellschafter der sander.hofrichter architekten GmbH. Er ist Inhaber von sander.hofrichter architekten und seit 2006 stellvertretender Vorsitzender des Vereins Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. (AKG). Linus Hofrichter ist Mitglied des Expertenausschusses für DIN Normen im Krankenhausbau (EDK) in Berlin. Die Professur für Krankenhausplanung an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen hat Linus Hofrichter seit 2012 inne. Er hat an der Universität Karlsruhe (TH) Bauingenieurwesen und Architektur studiert.

Klavs Hyttel
Klavs Hyttel ist Aufsichtsratvorsitzender, Partner und Architekt MAA bei C.F. Møller Architects mit Schwerpunkt im Gesundheitssektor. Er war für die Planung und Gestaltung einer langen Reihe an innovativen, international anerkannten und preisgekrönten Benchmark-Projekten in Skandinavien, Großbritannien und Deutschland verantwortlich. Klavs Hyttel beteiligt sich am gesamten Verlauf vom Masterplan und Betriebskonzept, über die architektonische Ideenentwicklung, Skizzierung und Planung bis hin zur Ausführung.

Hieronymus Kieromin
Hieronymus Kieromin, ist Dipl.-Ing. Architektur und seit 2008 bei Sweco Architects in Berlin tätig. Nach Abschluss seines Studiums in 2003 war er für verschiedene Architekturbüros tätig. Bei Sweco Architects betreute er verschiedene Projekt im Krankenhausbau, u.a. die RoMed-Kliniken Rosenheim, das Klinikum Hannover-Großburgwedel (Zielplanung, Neustrukturierung und Erweiterung), -das Sana-Klinikum Lübeck-Süd (Umbau, Erweiterung und Strukturverbesserung Klinikum), das Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau (Neubau Gebäude für Innere Medizin und Geriatrie) sowie das Katholische Krankenhaus Erfurt, (Neubau Psychiatrie).

Robert Kohler
Robert Kohler ist seit 2004 Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der ADK Modulraum GmbH. Zuvor war er viele Jahre als Projektleiter im Massivbau tätig und kennt die Unterschiede der Bauweisen mit ihren Vor- und Nachteilen. Seit 2008 hat er mit der ADK die Zulassung bis zur höchsten Beschusssicherheitsklasse FB7 NS. Damit ist er für viele Botschaften und Generalkonsulate der Bundesrepublik Deutschland unverzichtbarer Baupartner und besitzt zudem in der internationalen Logistik große Erfahrungen.

Dr. phil., Dipl.-Ing. Katharina König
Dr. phil., Dipl.-Ing. Katharina König, ist Innenarchitektin und hat 2013 ihre Dissertation zum Thema „Architekturwahrnehmung“ an der Universität Paderborn verteidigt. Im Anschluss an eine Vertretungsprofessur am Lehrstuhl Humanwissenschaften an der Hochschule OWL in Detmold hat sie während eines einjährigen Forschungsaufenthaltes am MIT in Boston im AgeLab zum Thema „Öffentliche Räume für ältere Menschen“ gearbeitet. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der universalraum GmbH und forscht am Werner-Felber-Institut e.V. im Bereich (bauliche) Suizidprävention.

Prof. Dr. med. Gerhard Längle
Prof. Dr. med. Gerhard Längle ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Rehabilitationswesen. Nach seiner klinischen und wissenschaftlichen Ausbildung war erwarb er von 1992 – 2003 Qualifikationen und Leitungserfahrungen an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Tübingen. Seit 2003 ist er in verschiedenen klinischen Leitungs- und Managementfunktionen in den Zentren für Psychiatrie Südwürttemberg (ZfP Südwürttemberg) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Versorgungs- und Verlaufsforschung mit Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen sowie Psychosen sowie der wissenschaftlichen Begleitung neuer Versorgungsstrukturen, z.B. StäB.


Andreas Seibold
Andreas Seibold ist Geschäftsführer bei asc consulting in München, Referent und Lehrbeauftragter an den Hochschule Sigmaringen. Seine fachlichen Schwerpunkte als Berater liegen in der Organisation des Facility Management, der Vergabe von FM-Leistungen, dem Aufbau von Daten- und IT-Strukuren, der Dienstleistersteuerung sowie in der Begleitung des Übergangs von Bauprojekten in den Betrieb. Er ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises Mustervertrage und Standardleistungsverzeichnis Facility Management der Verbände GEFMA und RealFM. Umfangreiche Praxiserfahrungen konnte er als Geschäftsführer bei rotermund.seibold.ingenieure, als Fachkoordinator Facility Management bei der MEAG Munich Ergo AssetManagement sowie als Leiter Administration Services bei Sony Music und Leiter Facility Management bei der Bertelsmann Music Group sammeln.“

Dr. med. Martin Voss
Dr. med. Martin Voss ist Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus und leitet seit 2013 die Soteria Berlin sowie die Forschungsabteilung „Psychotische Störungen“. Neben seiner klinischen Tätigkeit als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ist er als Dozent an der Charité Berlin tätig und ein international anerkannter Wissenschaftler.
Moderation

Dietmar Schulz
Dietmar Schulz ist Geschäftsführer der Archimeda GmbH. Zuvor war er Geschäftsleiter eines Architekturbüros mit Schwerpunkten in der Generalplanung und Projektsteuerung für öffentliche Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Wissenschaft, Forschung und Bildungswesen. Außerdem war Dietmar Schulz für ein Ingenieurbüro auf der Bauherrenseite einer Hamburger Uniklinik mit Projekten wie dem Neubau UKE West und internationalen Projekten der UCM tätig.
Teilnahmegebühr der Veranstaltung "Bau und Betrieb Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen 2022"
Die Gebühr für die zweitägige Fachkonferenz beträgt € 995,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts- Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE ZUR Konferenz: Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen 2022 - Bau und Betrieb
Donnerstag, 19. und Freitag, 20. Mai 2022 in München: Design Offices München Atlas, Rosenheimer Str. 143C , 81671 München, Internet: https://www.designoffices.de/standorte/muenchen-atlas .

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 49,50 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!
Platinpartner
ADK plant und realisiert Gebäude in modularer Bauweise. Die als Gesamtkomplex konzipierten Immobilien werden in einzelne Module aufgeteilt. Im eigenen Werk werden diese Module maximal vorgefertigt und bedarfsspezifisch ausgestattet, anschließend zum Bestimmungsort transportiert und binnen kürzester Zeit zusammengefügt. Auf diese Weise realisiert ADK Neu- und Bestandserweiterungsbauten auch in Bereichen mit höchsten Qualitäts- und Hygienestandards. Nach der Fertigstellung ist kein Unterschied zu konventionellen Bauweisen erkennbar. Die Klientel kommt aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, der Wirtschaft, von Kommunen und Regierungen - weltweit. www.ADK.info
Medienpartner
Die Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft ist ein Fachverlag für Medizin, Management und Gesellschaft.
Programmschwerpunkte liegen im Health Care Management, Krankenhaus- und Versorgungsmanagement sowie in den Fachgebieten Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Zudem ist der Verlag in den Themengebieten Psychiatrie und Psychotherapie (mit einem besonderen Fokus auf der Forensischen Psychiatrie) aktiv und publiziert Bücher zu Gesellschaftsthemen, welche die Bereiche Gesundheit und Gesundheitssystem berühren.
Innovative Themen, führende Autoren und moderne Konzepte kommen in Projekten zusammen, die mit großer Konzentration, Motivation und ungewöhnlichem Tempo zu hoher Qualität und Aktualität führen. Autoren und Partner erhalten außergewöhnliche Unterstützung und transparente Bedingungen. Die Kunden profitieren von der besonderen Aktualität und dem hohen Praxisnutzen.
Gründer, Inhaber und Verleger ist Dr. Thomas Hopfe, der nach einer Karriere als Intensivmediziner seit über 20 Jahren als Programmleiter und Verleger in medizinischen Fachverlagen aktiv ist und bis heute etwa 1500 Publikationen initiiert, konzipiert und erfolgreich realisiert hat.
Mit freundlicher Unterstützung von
PARTNER WERDEN!
Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter kai.linde@management-forum.de
Konzeption

Austeller & Partner

Organisation

Kundenservice


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr