Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz: Betonbau der Zukunft 2022
Fachkonferenz mit Best Practices
Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit!
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.
Schwerpunkte der Konferenz "Betonbau der Zukunft 2022"
Erster Tag: Mittwoch, 9. November 2022
9:30 Begrüßung durch den Moderator und Management Forum Starnberg
9:40 Wirtschaftlich und zukuftsfähig Bauen mit Beton
- Wirtschaftliche Bauverfahren mit Beton
- Synergie zwischen Beton und Holz
- Zukunftsfähige Lösungen
- ESG im Betonbau
Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer
10:00 Wie passt Beton in eine künftige klimaneutrale Gesellschaft und welche Schritte müssen bis dahin erfolgen?
- Graue Emissionen aus der Anwendung von Beton in Deutschland, der EU und weltweit
- Reduktionsziele bis 2030 bzw. 2045
- Technische Herausforderungen
- Schritte zu einer klimaneutralen Bauwirtschaft
Jürgen Sutter, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Ressourcen & Mobilität, Öko-Institut e.V.
10:45 Einsparpotenziale im Lebenszyklus eines Gebäudes
Johannes Kreißig, Geschäftsführer, DGNB GmbH
11:30 Kommunikations- und Kaffeepause
12:00 The CUBE – das erste Gebäude aus Carbonbeton
- Was ist der CUBE?
- Wie ist dieser technische aufgebaut?
- Wie wurde er umgesetzt?
- Ist die Technologie übertragbar?
- Wo liegen die wirtschaftlichen Vorteile?
Matthias Tietze, Oberbauleiter des C3 – Ergebnishaus CUBE, Mitglied des Strategieteams und kaufmännischer Geschäftsführer, Großforschungsprojekt C³- Carbon Concrete Composite, Technische Universität Dresden
12:45 Hanfbeton. Für eine Zukunft mit Zukunft
- Schnell nachwachsende Rohstoffe als CO² Speicher und Antwort auf Ressourcenknappheit
- Produzieren mit wenig Energie und lokalen Ressourcen
- Kreislauffähigkeit und Genialität durch Einfachheit
- Kalk und Puzzolane: Das immer härter werdende Bindemittel
- Raumluft, Sommerliche Kühlung, Ästhetik am Bau
- Projekte, Beispiele
Werner Schönthaler, Entwicklung und Beratung, Schönthaler Bausteinwerk
13:30 Gemeinsames Mittagessen
14:30 Betonstahl 4.0 - Chancen der Digitalisierung und Automatisierung für Tragwerksplaner, Bauherrn und Bauunternehmen
- Wie kann die Bewehrungsplanung digital sinnvoll übergeben werden?
- Aktuelle Möglichkeiten automatisierter Bewehrungsproduktion
- Beispiel BAMTEC® Bewehrungstechnologie – Planung, Produktion, Einbau
- Welche Chancen ergeben sich für die Beteiligten?
Franz Häussler, Geschäftsführer, Häussler Innovation GmbH
15:15 Digitale Fabrikation im 3D-Betondruck
- Grundlagen des 3D-Betondrucks
- BIM basierte Planung beim 3D-Betondruck
- Baustelleneinrichtung beim 3D-Betondruck
- Impressionen
Alexander Hoffmann, M.A. Architekt, Büro Mense-Korte
16:00 Kommunikations- und Kaffeepause
16:30 Next Level Beton – Mut-Mach Impulse zur Innovation
- Innovation & das Warum?
- ‚Betonköpfe‘ & kreative Talente
- Inspirationen & Trends zur Innovation
- Regelbrecher aus der Architektur
- 8 direkt anwendbare Innovation-Hacks
Nicole Bode-May, Architektin für Gesundheitsbauten, PL Architekten GmbH und Lehrbeauftragte an der RWTH Aachen
Jens Bode, ‚der innologe‘ - Sparringspartner zur Innovation, Mentor & Autor von INNOVATOR‘S SMILE
17:30 Get-together
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Teilnehmern und Ausstellern – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.
Zweiter Tag: Donnerstag, 10. November 2022
Ihr Moderator: Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer
9:30 Reflect, Rethink ... Change – Holzhybridbau vs. Stahlbetonbau im Einklang mit ökologischer Verantwortung
- Praxisbericht aus der Tragwerksplanung eines Forschungs- und Bürogebäudes
- Direkter Vergleich der Stahlbetonskelett- und Holzhybridbauweise
- Integrale Entwurfsüberlegungen im Planungsprozess und Erkenntnisse aus der Ausführung
- Bedeutung und Hebelwirkung der Konstruktionsweise des Rohbaus in der Betrachtung der grauen Energie
Angela Feldmann, Stellvertretende Niederlassungsleitung München, B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH
10:15 Betonbau live: Besichtigen Sie mit uns ein aktuelles Bauprojekt in München!
11:30 Wege zu einer echten Kreislaufwirtschaft für Beton – mit Zementrecycling und Optionen zur CO2-Sequestrierung
- Betonkreisläufe in Deutschland und Europa: Downcycling statt Recycling
- Logistische, Wirtschaftliche und Technische Herausforderungen
- Neue Technologien zum Beton- und Zementrecycling
- CO2-Sequestrierung in Sekundärbaustoffen
- Kreislaufwirtschaft für Baustoffe als Teil einer regional zentrierten Kreislaufwirtschaft
Dr. Peter Stemmermann, Head of Department Technical Mineralogy, Institute for Technical Chemistry, Karlsruhe Institut für Technologie
12:15 Gemeinsames Mittagessen
13:00 Der urbane mehrgeschossige Holzbau ist hybrid
Univ.-Prof. Tom Kaden, Gründer + Partner, Kaden+ GmbH
13:45 Der Weg zu klimaneutralem Zement und Beton
- Herausforderungen des Klimawandels – Situation der Zement- und Betonindustrie
- CO2-Roadmap der Zementindustrie bis 2050 – Zentrale Hebel zur Decarbonisierung von Zement und Beton
- Nachhaltige Zemente und Betone
Dr. Jörg Dietrich, Leiter E&I und Produktmanagement, HeidelbergCement AG
14:30 Wrap-up: Die Key-Messages für die Zukunft des Betonbaus
Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer
15:00 Ende der Fachkonferenz
Die Zielgruppe der Konferenz "Betonbau der Zukunft"
Diese Fachkonferenz richtet sich an Architekten und Bauingenieure aus unabhängigen Architektur- und Fachplanungsbüros, Leitung Bauabteilung und Bauleiter von Bauherren/innen aus der freien Wirtschaft, dem produzierenden Gewerbe, der Wohnungswirtschaft sowie der öffentlichen Hand. Weiter freuen wir uns auf Projektentwickler, Immobilieninvestoren und alle Fach- und Führungskräfte der Bereiche: Bauplanung, Projektsteuerung, Hochbau, Städtebau, Gebäudemanagement, ebenso auf Vertreter der Betonhersteller und -veredler.

Jörg Dietrich
Dr. Jörg Dietrich ist seit April 2022 Leiter E&I und seit April 2021 Leiter Produktmanagement bei der Heidelberg Cement AG. Zuvor war er dort u.a. Projektingenieur Produktentwicklung Spezialbaustoffe, stellv. Leiter Produktentwicklung & Qualitätssicherung Spezialbaustoffe, Senior Projektingenieur Produktentwicklung Zement, Teamleiter Innovation und Produktentwicklung sowie stellv. Leiter E&I.

Angela Feldmann
Angela Feldmann, M.Sc., ist Bauingenieurin und seit 2022 stellvertretende Niederlassungsleiterin bei Bollinger+Grohmann am Standort München. Seit 2016 ist sie bei Bollinger+Grohmann als Tragwerksplanerin und Projektleiterin in verschiedenen Hochbauprojekten an den Standorten München, Berlin und Oslo tätig. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich ressourceneffizientes Bauen und Ökobilanzierung in der Tragwerksplanung. Sie engagiert sich in dem Baukollektiv „Attitude Building Collective“ für die Transformation der Baubranche.

Alexander Hoffmann
Alexander Hoffmann ist seit 2022 als M.A. Architekt im Büro Mense-Korte beschäftigt und war über das Büro Mense-Korte von 2020-2021 maßgeblich an der Planung und Umsetzung des ersten gedruckten Wohngebäudes in Deutschland beteiligt. Alexander Hoffmann war in diesem Büro, damals noch Mense-Werner-Beyer, bereits während seiner Ausbildung zum Bauzeichner sowie während seines Studiums.

Franz Häussler
Franz Häussler, Dipl.-Ing., ist Geschäftsführer der Häussler Ingenieure GmbH in Kempten im Allgäu. Das seit über 50 Jahren bestehende Ingenieurbüro für Tragwerksplanungen steht für ausführungsorientierte Holzund Massivbaulösungen. Als Inhaber der Häussler Innovation GmbH beschäftigt sich Franz Häussler mit der Entwicklung, Weiterentwicklung und Vermarktung der BAMTEC® Bewehrungstechnologie und des BEEPLATE® Hohlkörperdeckensystems. Das BAMTEC® System hat unter anderem 2012 den Deutschen Innovationspreis erhalten. Heute wird BAMTEC® bereits in über 20 Ländern weltweit eingesetzt.

Nicole Bode-May & Jens Bode
Nicole Bode-May und Jens Bode gestalten Neues aus Leidenschaft. Nicole Bode-May ist seit über 30 Jahren Architektin, spezialisiert auf Bauten im Gesundheitswesen, davon seit 22 Jahren bei PL Architekten GmbH. Als Lehrbeauftragte an der Excellenz-Universität RWTH Aachen leitet sie das Forschungsfeld „Architektur + Gesundheit“ und berät als Freiberuflerin unter ‚cli-nic‘. Jens Bode inspiriert aus der Praxis mit über 28 Jahren Erfahrung in der Konsumgüter-Industrie und für die Praxis. Unter seiner Marke ‚der innologe‘ begleitet er Unternehmen als Sparringspartner mit Trends und innovativen Konzepten in die Zukunft. Zusammen als Paar sind sie von Neugierde getrieben und leben und lehren mit Leidenschaft ‚das Neue‘.
Tom Kaden
Tom Kaden, Univ.-Prof. Dipl.-Des. BDA Architektur, ist Gründer + Partner der Kaden+ GmbH, seit 2017 hat er die Professur für Architektur und Holzbau an der TU Graz inne. Meilensteine seiner Tätigkeit als Architekt sind u.a. 2019 das erste Holzhochhaus Deutschlands, die Kaden + Lager GmbH und Kaden Klingbeil Architekten. Darüber hinaus ist Tom Kaden seit 2009 im Bund Deutscher Architekten und im Konvent der Bundesstiftung Baukultur.

Gerd Maurer
Prof. Dr. Gerd Maurer ist seit 2019 Professor für Baumanagement an der Technischen Hochschule Deggendorf. Zuvor war er u.a. Niederlassungsleiter/Beratender Ingenieur bei der KOHLBECKER Gesamtplan GmbH, Geschäftsführer/Beratender Ingenieur bei der ATP München Planungs GmbH, Architekten und Ingenieure sowie Mitglied der Geschäftsleitung/Beratender Ingenieur bei der Scherr+Klimke AG Architekten Ingenieure. Prof. Maurer ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, aktiv im Arbeitskreis Informationsverarbeitungssysteme der Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) und Beisitzer in der Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Bonn.

Werner Schönthaler
Werner Schönthaler ist in der Entwicklung und Beratung beim Schönthaler Bausteinwerk tätig, einem Unternehmen, das Hanfsteine und Akustikplatten in Südtirol produziert und Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2022 war. Werner Schönthaler wuchs im elterlichen Betonsteinwerk auf, bis er vor 10 Jahren vom Kalk und Hanf fasziniert wurde und so dem Beton den Rücken zuwandte. Er ist beteiligt an Projekten in Afrika und hält Vorträge und Workshops an Universitäten und Schulen.

Dr. Peter Stemmermann
Dr. Peter Stemmermann leitet die Abteilung Technische Mineralogie des Instituts für Technische Chemie am Karlsruher Institut für Technologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Baustoffkreislauf, Betonrecycling, CO2-Management; energieeffiziente Verfahren; isochemische Zemente; hydrothermale Prozesse; RC-Zementklinker; CO2-Abscheidung in Baustoffen. Er ist seit 1992 Wissenschaftler am Forschungszentrum Karlsruhe, heute Karlsruher Institut für Technologie und Gründungsgesellschafter der Celitement GmbH (2009-2020). Seine Arbeit wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter dem Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt des Bundesumweltministeriums und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (2011).

Jürgen Sutter
Jürgen Sutter arbeitet seit 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut e. V im Bereich Ressourcen & Mobilität in Darmstadt. Seit 1999 ist er in den Themenfeldern Carbon Footprints, Ökobilanzen und Stoffstromanalysen tätig. Von 2004 bis 2011 hat er an der ETH Zürich an der Weiterentwicklung der Ökobilanzierungsdatenbank ecoinvent gearbeitet. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Graue Emissionen und Kreislaufwirtschaft im Baubereich sowie Carbon Capture & Storage (CCS).

Matthias Tietze
Matthias Tietze ist seit 2014 am Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden unter der Leitung von Prof. Manfred Curbach. Hier ist er bis heute im Großforschungsprojekt C³-Carbon Concrete Composite als Mitglied des Strategieteams und kaufmännischer Geschäftsführer beschäftigt. Begleitend erarbeitet er das C3-Wirtschaftlichkeitsvorhaben im Rahmen seiner Dissertation. Weiterhin ist er als Oberbauleiter des C3 – Ergebnishaus CUBE verantwortlich für die terminliche Umsetzung auf Bauherrenseite des ersten Carbonbetongebäudes bis Ende September 2022. Zuvor war er u.a. in der HTWK Forschungsgruppe energiedesign bei Prof. Frank Hülsmeier als wissenschaftlicher Mitarbeiter an Projekten mit dem Schwerpunkt Textilbeton und befasste sich vor allem mit sehr dünnen Wandkonstruktionen aus Carbonbeton (Vakutex) und der Funktionalisierung von Carbonbeton (smarttex).
Moderation

Gerd Maurer
Prof. Dr. Gerd Maurer ist seit 2019 Professor für Baumanagement an der Technischen Hochschule Deggendorf. Zuvor war er u.a. Niederlassungsleiter/Beratender Ingenieur bei der KOHLBECKER Gesamtplan GmbH, Geschäftsführer/Beratender Ingenieur bei der ATP München Planungs GmbH, Architekten und Ingenieure sowie Mitglied der Geschäftsleitung/Beratender Ingenieur bei der Scherr+Klimke AG Architekten Ingenieure. Prof. Maurer ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, aktiv im Arbeitskreis Informationsverarbeitungssysteme der Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) und Beisitzer in der Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Bonn.
Rückblicke auf die Konferenz "Betonbau der Zukunft"
"Sehr gute Veranstaltung, die richtigen Themen und auch nützlich für Networking, ich freue mich auf die Betonbau der Zukunft Veranstaltung in 2022. "
A. Borgstädt, Holcim Deutschland GmbH
"Sehr gut und sehr informativ. Haben als Bauherr sehr viel Input mitgenommen."
G. Renz, Neues Heim-Die Baugenossenschaft eG
"sehr bereichernd auf hohem Niveau, gut geplant und aufgebaut mit spitzen Referenten"
A. Püls, dechant hoch- und ingenieurbau gmbh & dechant baumanagement gmbh
"Sehr gelungene Veranstaltung, gute Themen und Referentenauswahl"
M. Kilian, MOLL bauökologische Produkte GmbH
Preisinformationen zur Konferenz "Betonbau der Zukunft"
Kategorie Bauherr € 895,- zzgl. gesetzlicher MwSt.:
> Leiter Bauabteilung jeder Branche, kommunale Vertreter > Architekten, Bauingenieure, Fachplaner der unabhängigen Architektur- und Fachplanungsbüros > Projekt- bzw. Immobilienentwickler und -investoren
Kategorie Industrie € 1.295,- zzgl. gesetzlicher MwSt.:
> Bauunternehmen > Hersteller bzw. Händler von Beton und Beton-Additiven
Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE ZUR Fachkonferenz: Betonbau der Zukunft 2022
Mittwoch, 09. und Donnerstag, 10. November 2022 in München: Design Offices München Bogenhausen, Einsteinstraße 174, 81677 München, Internet: www.designoffices.de/standorte/muenchen-bogenhausen .
Bei unseren Präsenzveranstaltungen sind Sie sicher!
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.
Zimmerreservierung
Für diese Konferenz steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 49,50 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!
Konzeption

Aussteller & Partner

Tim Freiwald
Teamleitung Ausstellung & Sponsoring / Projektmanager Inhouse
tim.freiwald(at)management-forum.deOrganisation

Kundenservice


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr