Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Systemgastronomie der Zukunft - #SYGA2022
Erfolgskonzepte für die Praxis - 2. Fachkonferenz mit Best Practices und Besichtigung 22./23. September 2022 in Nürnberg
Informationen zur Veranstaltung
Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit!
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.
Programm zur Konferenz "Systemgastronomie der Zukunft"
Erster Konferenztag: Do., 22. September 2022
Moderation: Andrea Belegante, Hauptgeschäftsführerin, Bundesverband der Systemgastronomie
9.30 Begrüßung durch die Moderatorin und Management Forum Starnberg
9.45 Trend-News „Sinnreich – Internationales trifft Regionales“
- Taste Unlimited
- Healthy Routes
- Plantarismus auf der Überholspur
Karin Tischer, Geschäftsführerin, food & more
10.30 Innovation jetzt – damit aus Change eine Chance wird!
- Re-Start Systemgastronomie: Was bleibt, wenn Corona geht?
- Gast im Fokus – wie digital darf es sein?
- Innovationen, die Zeit für den Gast schaffen und die Qualität heben
- Tipps & Tricks, wie aus Change eine Chance wird
Sylvia Steenken, Franchise Consultant & Gründerin, FranchsiseForYou
11.15 Kommunikations- und Kaffeepause
11.45 N.N.
12.30 Auf der Suche nach dem heiligen Gral – die Zukunft von Kommunikation in der Systemgastronomie
- Was Marketing und Kommunikation mit uns eigentlich macht
- Kommunikation als strategischer Bestandteil eines F&B-Konzeptes
- Die Gastronomie-Marke als Projektionsfläche für Bedürfnisse
Dr. Tillman Bardt, Leitung Marketing & Kommunikation, SODA GROUP
13.15 Gemeinsames Mittagessen
14.15 HANS IM GLÜCK – Wie eine Marke Verantwortung übernimmt
- Vorstellung HANS IM GLÜCK Franchise GmbH
- Achtsamkeit und Nachhaltigkeit in der Unternehmens-DNA
- CSR-Beispiele abteilungsübergreifend
- Politische Haltung
- Ausblick
Johannes Bühler, Leitende Geschäftsführung für die Bereiche Strategie, Kommunikation, Franchising, HANS IM GLÜCK Franchise GmbH
15.00 N.N.
15.30 Kommunikations- und Kaffeepause
16.00 Wirtschaftlichkeit: Hohe Lebensmittel- und Energiepreise verdoppeln Kosten
Die Lebensmittelpreise sind im Schnitt um 30 % gestiegen. Ausgaben entstehen durch gestiegene Energiepreise bei der Lagerung, Produktion und Zubereitung. Durch die Reduzierung von Lebensmittelabfällen können Betriebe (je nach Größe) innerhalb eines Jahres zwischen 5.000 und 70.000 Euro einsparen. Das reduziert den Warenverlust und optimiert den Wareneinsatz. Klimabilanz: Rund 25 % der globalen Emissionen entfallen auf die Landwirtschaft. Verringerung der Lebensmittelabfälle reduziert Emissionen und verbessert die Klimabilanz, Fakt ist: Schon mit einfachen Maßnahmen kann man Lebensmittelabfälle drastisch senken und dabei Ressourcen und Geld sparen. Die Politik setzt nun erste Rahmenbedingungen durch die nationale Strategie gegen Lebensmittelverschwendung.
Torsten von Borstel, Geschäftsführer, United Against Waste
16.45 Gastronomie und Nachhaltigkeit: Wie baue ich eine erfolgreiche Marke?
- Gesellschaftlicher Kontext – Phänomene und Bedürfnisse – Klima und Ernährung
- Regeln des Branding – Branding bewegt – Eine Marke bauen – Der Wert von gutem Design
- Besonderheiten in der Gastronomie – Der Gast – Die Mitarbeiter – Nachhaltigkeit Essenz und Ausblick
Balázs Tarsoly, CEO & CCO, Branding Cuisine
17.30 Ende des ersten Konferenztages
18.00 Get-together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Partnern und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Ende der Veranstaltung
ZWEITER KONFERENZTAG: Fr., 23. September 2022
Moderation: Andrea Belegante
9.15 Nachhaltigkeit in der Systemgastronomie: Projekt oder Haltung
- Aufgabe: Nachhaltigkeit in der Hospitality- Branche muss ganz gedacht werden: in einer „regenerativen Unternehmensführung“.
- Herausforderung: Nachhaltigkeit darf nicht nur auf dem Teller stattfinden: Wir brauchen einen 360-Grad-Ansatz.
- Umsetzung: PURO - Daily Food Market als Praxisbeispiel aus der Systemgastronomie: Der holistische Game-Changer agiert nach der Slow-Food-Philosophie – gut, sauber, fair.
Martin R. Luible, Gründer, Martin Luible Consulting
10.00 Vincent Vegan – Vom Food Truck in die Systemgastronomie. Eine Erfolgsgeschichte!?
- Wer wir sind.
- Was wir machen.
- Warum wir machen, was wir machen.
- Wo wir herkommen.
- Was wir in Zukunft wollen.
- Was wir anders machen.
- Wie wir uns aufstellen.
- Was in Zukunft wichtig sein wird, um erfolgreich zu sein.
Christian Kuper, Geschäftsführer, Vincent Vegan
10.45 N.N.
11.15 Kommunikations- und Kaffeepause
11.45 Erfolg durch Franchisierung: Voraussetzungen, Herausforderungen und Erfolgsstrategie für den Aufbau einer eigenen Franchise-Marke
- Voraussetzungen zum Aufbau eines Franchise- Systems
- Größte Herausforderungen in der Franchisierung
- Strukturierter Prozess auf dem Weg zur eigenen Franchise-Marke
- Praxisbeispiel: World of Pizza – so entstand und entwickelte sich die Marke mit aktuell mehr als 25 Standorten
Torsten Kaldun, Geschäftsführer, WORLD OF PIZZA GmbH Martin Stiffel, Unternehmercoach, rückenwind marketing
12.15 Legal Learnings aus 2 Jahren Lockdowns
- Rechtliche Entwicklungen, die jeder Systemgastronom kennen sollte
- Was Franchisegeber in ihren Franchiseverträgen spätestens jetzt ergänzen müssen
- Aktuelle Rechtsprechung zu Mietzahlungen während Lockdowns
Marco Hero, Rechtsanwalt, Schiedermair Rechtsanwälte
13.00 Gemeinsames Mittagessen
ca. 14.30 Ende der Fachkonferenz
Zielgruppe der Konferenz "Systemgastronomie der Zukunft"
Mit dieser Veranstaltung richten wir uns an Gastronomen mit Expansionszielen und Entscheider aus den Bereichen Quickservice-, Fullservice-, Freizeit- und standortspezifische Systemgastronomie, Handels- und Verkehrsgastronomie sowie Event-, Messe- und Sportcaterer wie auch gastronomische Franchise-Unternehmen. Des Weiteren angesprochen sind Fachplaner und Architekten, die in diesen Bereichen aktiv sind.

Tillmann Bardt
Dr. Tillman Bardt ist Creative Strategist bei SODA GROUP und leitet den Bereich Marketing & Kommunikation. Tillman Bardt blickt auf über 20 Jahre Erfahrung bei namhaften internationalen Marketing- und Kommunikationsagenturen zurück. Die Expertise von seinem Team in Markenentwicklung, Grafikdesign und integrierten Kommunikationslösungen ist Teil von SODA GROUP, die von der Strategie bis zur Planung und Realisation sowie der Vermarktung der unterschiedlichsten Konzept- und Betriebstypen für alle denkbaren Anforderungen innovativ aufgestellt ist.

Johannes Bühler
Johannes Bühler. Nach seinem Studium – Philosophie und Volkswirtschaftslehre in Edinburgh und Betriebswirtschaftslehre in München – war Johannes Bühler bei verschiedenen Finanzunternehmen tätig. Fasziniert von der Sterneküche entschied sich Johannes Bühler für eine Kochlehre bei Wolfgang Becker in Trier. Aus einer Vision wurde Leidenschaft: Als Geschäftsführer leitet er nun seit 2016 bei der Premium Burger-Marke HANS IM GLÜCK die Bereiche Strategie, Kommunikation und Franchising. Sein Credo: Der perfekte Gastgeber sein und einen Beitrag zu einer lebenswerteren Zukunft mitgestalten.

Marco Hero
Marco Hero, Rechtsanwalt, begleitet seit 20 Jahren Systemgastronomen aus dem In- und Ausland. Mandanten wählten ihm zum „best franchise lawyer in Germany“ (Who’s Who Franchising). Er leitet ein Team, das 2022 wiederholt von Global Law Experts zur „Franchise Kanzlei des Jahres“ gekürt wurde. Das Europaweit führende Netzwerk von Franchise Beratern Franchise Pool International wählte ihn 2021 zu seinem Chairman. Während eines Lockdowns initiierte er das Spendenprogramm Franchise Zoo®, das dem World Wildlife Fund zugute kommt.

Torsten Kaldun
Torsten Kaldun führt seit 1998 das Unternehmen WORLD OF PIZZA. Die Marke steht auf drei Konzeptsäulen: Lieferdienst, Restaurant und Freizeitgastronomie. Stand heute haben 19 Partner mit 29 Standorten in 8 Bundesländern. Er konzentriert sich in seiner Tätigkeit auf die Know-how Entwicklung und auf die Expansion. Sein Schwerpunkt ist dabei auch die ständige Optimierung und Digitalisierung des Systems.
Christian Kuper
Christian Kuper begann Mitte 2014 seine Gastro-Karriere mit der Planung und Gründung des Fast-Casual-Konzeptes Vincent Vegan. Stand jetzt betreibt der studierte Betriebswirtschaftler, der beruflich zuvor in anderen, teilweise internationalen Unternehmen wertvolle Erfahrungen sammelte, zwei Restaurants in Berlin und zwei in Hamburg. Neben dem Signature-Produkt Burger zählt auch die Curryvurst, verschiedene Pommesvariationen, Kebab-Gerichte, Eis und Milk Shakes zum Angebot – alles vegan versteht sich. In der Zukunft planen Kuper, sein Geschäftspartner Tobias Rohde und das gesamte Team von Vincent Vegan deutschlandweit weitere Store-Eröffnungen.

Martin Luible
Martin Luible. Über Jahrzehnte brennt der Systemgastro-Profi aus Bayern für seine Branche: Seit 2005 übernimmt er in führenden Positionen Verantwortung. Seit 2010 ist er als Experte beratend tätig; 2022 unter anderem als Gründer der „The Local Place Maker Holding“ sowie als CEO & Co-Founder von „PURO – Daily Food Market“. Der kreative Innovator und Charmeur lädt die Welt dazu ein, Gast zu sein – in einzigartigen Erlebniswelten, die er mit Begeisterung entwickelt.

Sylvia Steenken
Sylvia Steenken, berät als Franchise- und Digitalisierungs-Expertin Franchise-Start-ups und etablierte Systeme beim Aufbau und der Digitalisierung ihrer Franchisezentralen. Sie ist assoziierte Expertin des Franchise Verbandes, leitet den Digitank des Verbandes, gibt ihr Wissen als Dozentin des Franchise Instituts weiter und ist Mitglied der Deutschen Digitalen Beiräte. Ihr Motto lautet: Franchise digital – 1 Mal gedacht, 100 Mal gemacht, am besten digital!

Martin Stiffel
Martin Stiffel ist Marketing und Kommunikationsexperte und hat 1999 seine erste Kommunikationsagentur gegründet. Knapp 300 Unternehmer hat er in Gründung und/oder Expansion ihrer Marken und Unternehmen in verschiedenen Marketing- und Strategie-Disziplinen begleitet. Daneben hat er selbst als Gründer oder Co-Founder verschiedene eigene StartUps aufgebaut. Als Franchise-Experte begleitet Martin Stiffel ambitionierte Unternehmer und Gastronomen auf dem Weg zum eigenen Franchise-System: mit Erfahrung und strukturierter Führung durch den gesamten Prozess.
Balázs Tarsoly
Balázs Tarsoly ist CEO & CCO Branding Cuisine in Berlin. Er studierte Kommunikations-Design in Wiesbaden und Los Angeles und arbeitete als Designer in London. Neben seiner Begeisterung für Food, Storytelling und Design bringt er 13 Jahre Erfahrung in der Markenentwicklung im Bereich der Systemgastronomie mit. Balázs ist Gründer und Geschäftsführer der auf Food und Nachhaltigkeit spezialisierten Kreativ-Agentur Branding Cuisine. Mit Branding Cuisine ist er Veranstalter des WeltverbEsserer-Wettbewerbs für nachhaltige Food- und Gastro-Konzepte und betreibt das Onlinemagazin für nachhaltige Restaurantkultur DAS GRÜNE SCHAF. Balázs’ Arbeiten als Designer sind mit internationalen Designpreisen ausgezeichnet worden, u.a. mit dem red dot communication design award und dem IF communication design award.

Karin Tischer
Karin Tischer, die europaweit gefragte Trendforscherin, Food-Spezialistin und Geschäftsführerin von food & more in Kaarst, ist mit ihrem Team mit geballtem Food- & Marketing-Know-how für die Lebensmittel- und Getränke-Branche tätig. Als Forschungs- und Entwicklungsinstitut entwickeln sie neue Konzepte, Innovationen und Rezepturen. Maßgeschneiderte Kreativ-Workshops, Strategie-Beratungen und Trendvorträge sind besonders gefragt. Seit 25 Jahren ist food & more für seine nationalen und internationalen Kunden aus Industrie, Handel, Außer-Haus-Markt und b2b-Partnern tätig.
Torsten von Borstel
Torsten von Borstel hat als Geschäftsführer von United Against Waste innerhalb der Food-Branche Pionierarbeit geleistet. Mit Leidenschaft entwickelt er zukunftsweisende Kampagnen und Konzepte, die aufzeigen, wie Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit mit ihrem Kerngeschäft verbinden können. Als Referent und Autor gibt er seine Expertise an die Food-Branche weiter und setzt sich für nachhaltige Standards zur Vermeidung von Lebensmittelabfall sowie für deren praktische Umsetzung ein.
Moderation

Andrea Belegante
Andrea Belegante ist seit 2017 Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Systemgastronomie e.V. (BdS). Die Rechtsanwältin vertritt die Interessen der Branche in ausgewählten Gremien von Dach- und Landesverbänden, insbesondere der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und führt für die Branche die bundesweiten Tarifverhandlungen für über 850 Mitgliedsunternehmen mit über 115.000 Beschäftigten. Andrea Belegante ist ehrenamtliche Richterin am Sozial- und Landesarbeitsgericht München, stellvertretendes Mitglied der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV), Ombudsfrau der McDonald´s Kinderhilfe Stiftung und Mitglied der Mitgliedervertreterversammlung der Signal Iduna Lebensversicherung a.G.
Teilnahmegebühr der Konferenz "Systemgastronomie der Zukunft"
Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt € 795,- zzgl. gesetzlicher MwSt. (bzw. € 745,- zzgl. gesetzlicher MwSt. für Abonnenten der Zeitschrift 24 STUNDEN GASTLICHKEIT). Die Teilnahmegebühr für Hersteller von Systemgastronomieaustattungen beträgt € 1.495,- zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE ZUR Systemgastronomie der Zukunft - #SYGA2022
Donnerstag, 22. und Freitag, 23. September 2022 in Nürnberg: Mövenpick Hotel Nürnberg Airport, Flughafenstraße 100, 90411 Nürnberg, Telefon: +49 911 3501-0, E-Mail: hotel.nuernberg.airport@movenpick.com, Internet: www.movenpick.com/de/europe/germany/nuernberg/hotel-nuernberg/overview/ , Zimmerpreis: € 159,- inkl. Frühstück.

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 49,50 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!
Platinpartner
Die Delegate-Group ist ein mittelständisches Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern und gehört zu den weltweiten Marktführern für Softwarelösungen, Dienstleistungen und Consulting im Bereich professionelle Gastronomie im Catering und Healthcare Segment. Die gesamte Prozesskette vom Einkauf, über die Rezepturverwaltung, Menü- und Produktionsplanung und betriebswirtschaftliches Berichtswesen bis hin zur Erfassung der Menüwünsche von Patienten und Gästen in Krankenhäusern und Altenheimen wird durch die modulare Delegate Lösung unterstützt. Das Delegate Team setzt sich aus erfahrenen und langjährigen Branchenspezialisten, kombiniert mit erfahrenen Software-Ingenieuren und einem langjährigen Führungsteam zusammen. www.delegate-group.com
Restlos glücklich! Speisereste – ein wichtiges Thema! MEIKO GREEN Waste Solutions geht dabei einen ganz konsequenten Weg: Optimierung der Prozesse – ökologisch und ökonomisch. Von der Eingabestation bis zum Sammeltank bietet MEIKO GREEN Waste Solutions ein umfassendes technisches Portfolio für grüne Lösungen. Speisereste fallen ohnehin an, sie sind jedoch ein wertvoller Rohstoff und durch spezielle technische Anlagen zum Sammeln und Verwerten, gibt es die Möglichkeit, diesen Rohstoff in den Energiekreislauf zurückzuführen. Entdecken Sie den GREEN-Loop des Unternehmens – für nachhaltige, hygienische Lösungen. www.meiko-green.com
Medienpartner
24 Stunden Gastlichkeit vermittelt als Fachmagazin erfolgsorientierten Unternehmern und Entscheidern im Außer-Haus-Markt -Newcomern, Quereinsteigern wie erfahrenen Gastronomen- berufsbegleitende Informationen. Das Magazin zeigt anhand praxiserprobter Konzepte über die ganze Bandbreite gastronomischer Vielfalt hinweg Gastlichkeit rund um die Uhr auf und leistet konkrete Hilfestellung bei Konzeption und Umsetzung gastronomischer Vorhaben. Experten geben Praxiswissen weiter; die Erfahrung erfolgreicher Gastronomen setzt Impulse für die eigene Weiterentwicklung und neue Objekte. Es fokussiert die Highlights der Branche, gibt praxisbezogene Empfehlungen für den Betriebsalltag und Marketing, vermittelt Warenkunde mit Produktübersichten und vertieft Branchenkenntnisse durch aktuelle Interviews, Meldungen und Fallbeispiele. Die 24 Stunden Gastlichkeit bietet einen Überblick über Entwicklungen und Trends im Außer-Haus-Konsum. www.gastroinfoportal.de/24-stunden-gastlichkeit-2/
Mit freundlicher Unterstützung von
PARTNER WERDEN!
Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter frederik.marquardt@management-forum.de
Konzeption

Austeller & Partner

Organisation

Kundenservice


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr