Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Das Rechenzentrum der Zukunft

Fachkonferenz für Führungskräfte 21./22. Juni 2022 in Düsseldorf

Kosten:

Programm zur Veranstaltung "Das Rechenzentrum der Zukunft"

Moderation: Klaus Dederichs, Partner und Head of ICT, Drees & Sommer



Erster Konferenztag

Dienstag, 21.Juni 2022

 

9.30 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und den Moderator


9.45 IT-Infrastrukturen für eine nachhaltige und digitale Zukunft

  • Grundsätzliche Anforderungen
  • Herausforderungen des Marktes
  • Anforderungen der Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Städte und Kommunen
  • Vorgehensweise zum Abgleich der Anforderungen
  • Nachhaltigkeitspotenziale von einer nachhaltigen IT bis zur Abwärmenutzung

Klaus Dederichs, Partner und Head of ICT, Drees & Sommer

 

10.15 Die Rolle von Rechenzentren in einer digitalisierten Gesellschaft – Herausforderungen und Chancen

Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Automatisie- rung, Innovation, Vernetzung, Datenschutz, Datennutz, Marktmacht

Prof. Dr.-Ing. Peter Radgen, Vorstand, German Datacenter Association (GDA)


11.00 Kommunikations- und Kaffeepause

 

11.45 Die Konsequenzen einer nachhaltigen Digitalisierung – vernetzte IT-Infrastrukturen im Cloud Edge Kontinuum

Die Digitalisierung aller industrieller und verwaltungstechnischer Prozesse bedarf leitungsfähiger Leitungsnetze, einer flächendeckenden Infrastruktur aus großen und kleinen DatenCentern und mächtiger automatisierender IT-Systeme. Wie sehen die digitalen Infrastrukturen dazu aus, was sind die Bedarfe für die Zukunft, was sind die Showstopper? Harald A. Summa, CEO, DE-CIX

 

12.30 Regulatorische Anforderungen – EU-Taxonomie, ESG – Welche Anforderungen werden in Bezug auf Neubau und Bestand an das Rechenzentrum gestellt?

  • CO2-Rucksack über die Lebensphasen eines Rechenzentruma
  • Mit Klimaschutzfahrplan zum klimakompatiblen Rechenzentrum der Zukunft
  • Integration ESG-Rechenzentrum in das Stadtquartier

Claudio Tschätsch, Senior Consultant, Kompetenzverantwortlicher Energy & Sustainability, Drees & Sommer


13.15 Mittagspause


14.30 Speicherinfrastrukturen für das Rechenzentrum der Zukunft - Eine Standortbestimmung

  • Herausforderung Datenwachstum versus IT-Budgets
  • Speicher- und Datenverwaltung im Spannungsfeld von Cloud Computing und Digitalisierung
  • Storage für Künstliche Intelligenz (ML, DL) und Big Data Analytics
  • Kubernetes, DevOps, Cloud-native- und persistent Storage
  • Speicher-Entwicklungstrends (Tape, HDD, Flash, SCM, NVMe-oF; File-, Block-, Object etc.)

Norbert E. Deuschle, Geschäftsführer, Storage Consortium


15.15 Rechenzentren – nachhaltige Digitalisierung und ganzheitliche Lösungsansätze

  • Rechenzentren und Klimawandel
  • Warum ist Nachhaltigkeit notwendig?
  • Politische Aspekte und normative Entwicklungen
  • Ganzheitliche Lösungsansätze und technische Möglichkeiten

Tobias von der Heydt, Geschäftsführung, Prior1 GmbH


16.00 Kommunikations- und Kaffeepause


16.45 Hybrid – Private – Multi: Der richtige Weg ins Cloud-Zeitalter

  • Was sind die Gründe, eine Cloud-Lösung grundsätzlich in Betracht zu ziehen?
  • Welche Voraussetzungen müssen dafür auf Kunden-Seite gegeben sein?
  • Welche Anforderungen werden heute an eine Cloud-Lösung gestellt?
  • Gibt es einen Anbieter, der alle Anforderungen erfüllen kann?
  • Was ist der richtige Mix: Hybrid – Private – Multi?
  • Welche Punkte sind bei der Administration einer Multi-Cloud-Lösung zu beachten?

Thomas Simon, Geschäftsführender Gesellschafter, ComConsult GmbH


17.30 Angriffspunkt Gebäudeautomation – Gefahren und Chancen von Smart Buildings

  • Wie ist die aktuelle Situation der Gebäudeautomation
  • Welche Angriffe gab es in der Vergangenheit
  • Sicherheitsarchitektur und Netzdesign
  • Das Smart Building und die Cloud
  • Der neue Standard des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) für Gebäude

Thomas Steil, Leiter Competence-Center Smart Technologies, ComConsult GmbH


18.15 Get-Together: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent: innen und Teilnehmer:innen – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kon- takte am Rande der Veranstaltung.



Zweiter Konferenztag

Mittwoch, 22. Juni 2022


9.00 Das hybride Data-Center als Rückgrat der IT-Infrastruktur

  • Modernisierung der Rechenzentren als Teil der IT-Strategie
  • Hybrider Ansatz: Neubau im Bestand & Co- Location Rechenzentren
  • Die Rechenzentren sind betriebsbereit – Was fehlt noch?
  • Vernetzung der neuen Rechenzentren
  • Umzüge in die beiden neuen Standorte
  • Auswahl FM Dienstleister
  • Betrieb der Rechenzentren und Prüfungen durch TÜV und Wirtschaftsprüfer

Robert Braun, Projektmanager Technisches Gebäudemanagement, NÜRNBERGER Versicherung

Hermann Seichter, Leiter Abteilung Netzwerkservice im IT-Betrieb, NÜRNBERGER Versicherung


9.45 5G/WLAN 6 – die neuen Standards für draht- lose Kommunikation im Rechenzentrum

Mario Hübner, Senior Account Manager, Telekom Deutschland GmbH


10.30 Kommunikations- und Kaffeepause


11.15 Rechenzentren mit digitalisierter Gebäude- technik: Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit im Betrieb

Dr.-Ing. Johannes Fütterer, CEO, aedifion GmbH


12.00 Die Zukunft der Rechenzentrumsklimatisierung

  • Wohin entwickelt sich die Rechenzentrums- klimatisierung in den nächsten Jahren und welche Trends sind zu berücksichtigen?
  • Leistungsverdichtung in den Datenschränken, Verknappung bzw. Verbote von aktuellen Kälte- mitteln und die Forderung von Nachhaltigkeits- zielen, wie z.B. eine zwingende Wärmrückge- winnung, verändern die Anforderungen in den nächsten Jahren.
  • Wie gehen zukunftsorientierte RZ-Betreiber mit erkennbaren Veränderungen um und ver- hindern, dass falsche Entscheidungen in der Planungsphase getroffen werden.
  • Welche Entwicklungen führen zu welchen Entscheidungen?

Ulrich Terrahe, Geschäftsführer, dc-ce RZ- Beratung


12.45 Requirements for colocation data centers from the operator‘s point of view

Mark Gregory, Partner, Photon Capital


13.30 Abschlussdiskussion und Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagessen


ca. 14.30 Ende der Veranstaltung

Zielgruppe zu "Das Rechenzentrum der Zukunft"

Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an IT-Leiter und RZ-Verantwortliche, an Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung aller Branchen, die sich mit der strategischen (Neu-)Ausrichtung ihrer IT-Infrastruktur befassen, an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT, Rechenzentrum, Bau, Gebäudemanagement, Facility Management, Technische Gebäudeausrüstung, Haustechnik sowie an Bau- und IT-Dienstleistungs-Unternehmen.

Moderation

Klaus Dederichs

Klaus Dederichs startete 2015 als Head of ICT bei Drees & Sommer, leitet den Standort Aachen und ist seit 2019 Partner des auf Bau und Immobilien spezialisierten Planungs- und Beratungsunternehmens. Er verantwortet insbesondere die Themen Information and Communication Technology (ICT), Digitalisierung, Business Transformation, IoT, Big Data, Industrie 4.0 und Data Center, Vorbereitungsphase und Planungsphase. Klaus Dederichs studierte Physikalische Technik an der FH Aachen und arbeitete mehrere Jahre lang in verschiedenen Ingenieurbüros. Von 1999 an verantwortete er bei einem international agierenden Beratungs- und Planungsunternehmen zunächst als Projekt- und Fachbereichsleiter, später als Geschäftsführer, Prokurist und Partner zahlreiche Projekte im Rahmen des Lebenszyklus von Immobilien. Als Leiter Rechenzentrum war er für die Entwicklung und Konzeption der Rechenzentrumsplanung verantwortlich. Als Leiter Rechenzentrum war er für die Entwicklung und Konzeption der Rechenzentrumsplanung verantwortlich. Klaus Dederichs organisiert gemeinsam mit Management Forum Starnberg die jährlich stattfindende Fachkonferenz Bau und Betrieb von Rechenzentren, die er auch moderiert.

Robert Braun

Robert Braun ist derzeit als Projektmanager mit der Übernahme und Steuerung von verschiedensten Projekten im technischen Gebäudemanagement der NÜRNBERGER Versicherung betraut. Diese Tätigkeit beinhaltet unter anderem die Sicherstellung der Betreiberverantwortung auf der Eigentümerseite als auch im Bereich der Rechenzentrumsinfrastruktur. Er begann seinen beruflichen Werdegang mit der Ausbildung als Energieelektroniker Betriebstechnik. Anschließend war er im Bereich After-Sales und Service für ein Industrieunternehmen deutschlandweit tätig. Durch verschiedenste Weiterbildungen im Bereich TGA, Energie- und Projektmanagement konnte er sein Tätigkeitsfeld stets erweitern. Er war einer der Projektleiter für die durchgeführte Modernisierung der Rechenzentren der NÜRNBERGER Versicherung. Dabei hat er die Fachdisziplinen Baukonstruktion und Technische Gebäudeausrüstung verantwortet.

Norbert Deuschle

Norbert Deuschle ist seit 1995 als selbstständiger Industrieexperte mit dem Schwerpunkt auf Speicher-Infrastrukturthemen für Rechenzentren im deutschsprachigen und teilweise europäischen Wirtschaftsraum tätig. Er blickt zwischenzeitlich auf eine 35-jährige Industrieerfahrung zurück. Unter anderem leitete er das Produkt-Marketing des Massenspeichergeschäftes für Digital Equipment von 1989 bis 1994 in Deutschland. Von 1998 bis April 2005 fungierte er zudem im Rahmen eines Kooperationsvertrages als assoziierter Senior Berater der META Group - einem renommierten international tätigen Beratungsunternehmen in den Bereichen IT- Consulting und Technology Research – für den Bereich Data Center Storage in Europa; META Group wurde 2005 von Gartner übernommen. Seit 2005 zeichnet er für die strategische Ausrichtung des Storage Consortium, eine von ihm initiierte, herstellerübergreifende Arbeitsgemeinschaft von Rechenzentrums-Anwendern sowie (online) Informationsplattform – unterstützt von namhaften Anbietern der Industrie – verantwortlich. Er besitzt einen Abschluss als Wirtschaftsingenieur der Hochschule München.

Dr.-Ing. Johannes Fütterer

Dr.-Ing. Johannes Fütterer arbeitet seit 2010 daran, die Möglichkeiten der Gebäudeautomation zu nutzen und Gebäude nachhaltig zu optimieren. Am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH Aachen University forschte und promovierte er, bis er 2017 als Mitgründer die aedifion GmbH ins Leben rief. Mit aedifion widmet sich Johannes als Geschäftsführer der Zukunft der Gebäudeautomation – als essenzieller Baustein der Energiewende. 

Hermann Seichter

Hermann Seichter ist Leiter der Abteilung Netzwerkservice im IT-Betrieb der NÜRNBERGER Versicherung. Darin ist neben der Verantwortung für die Themen Netzwerkinfrastruktur, Netzwerk Sicherheit und Telekommunikation auch die Verantwortung für die Rechenzentren verankert. Als einer der Projektleiter war er für die im Rahmen der IT Modernisierung der NÜRNBERGER durchgeführte Modernisierung der Rechenzentren verantwortlich. Seiner bereits über 20-jährigen Tätigkeit in der Versicherungsbranche mit verschiedenen verantwortlichen Funktionen in der IT ging ein Studium der Physik voraus. 

Thomas Simon

Thomas Simon war nach Abschluss seines Studiums 1985 bis Ende 1995 in einem führenden Unternehmen der Kommunikationstechnik als Seniorberater und später als Geschäftsführer tätig. Seit 1995 ist er geschäftsführender Gesellschafter der ComConsult Beratung und Planung GmbH in Aachen. In zahlreichen erfolgreich abgeschlossenen Projekten hat er sein praxiserprobtes, umfassendes Know-how unter Beweis gestellt. Zu seinen langjährigen Kunden zählen die Daimler AG, die Bayer Business Services GmbH, die Santander Consumer Bank AG sowie zahlreiche mittelständische Unternehmungen.

Thomas Steil

Thomas Steil ist seit 2016 Mitarbeiter der ComConsult GmbH und leitet dort das Competence-Center Smart Technologies. Seit 2019 ist er Mitglied der Geschäftsleitung und seine Schwerpunkte sind Smart Buildings, Cyber-Security und Softwareentwicklungsprojekte. Hierbei greift er auf mehrere Jahre Erfahrung in internationalen Projekten zurück. Er ist Autor zahlreicher deutscher und englischsprachiger Artikel und häufiger Referent zu diesen Themen.

 

Ulrich Terrahe

Ulrich Terrahe ist seit 25 Jahren Rechenzentrumsplaner und hat als Spezialist auf seinem Gebiet mit innovativen und nachhaltigen Lösungen die Entwicklung der deutschen Rechenzentrumsbranche nachhaltig mitgeprägt. Als Initiator und Veranstalter des Deutschen Rechenzentrumspreises hat er schon vor über 10 Jahren die kreativen Köpfe der Branche zusammengebracht und Zukunftsideen eine Plattform gegeben. Mit der dc-ce RZ-Beratung GmbH & Co. KG hat er ein Beratungs- und Planungsbüro aufgebaut, dass diese moderne und zukunftweisende Sichtweise nicht nur lebt sondern mit- und weiterentwickelt und in aktuelle Konzepte und Planungen einfließen lässt. Hierbei unterstützen die Erkenntnisse, die aus Forschungsaufträgen, dem eigenen Forschungs- und Test-Rechenzentrum am Hermann-Rietschel-Institut und den vielen Pilotprojekten gewonnen wurden , um funktionierende und sichere Lösungen bereitzustellen. Er referierte zu verschiedensten Rechenzentrumsthemen auf nationalen und internationalen Konferenzen und steht im engen Austausch mit anderen Experten der Branche.

Claudio Tschätsch

Claudio Tschätsch (M.Sc., LEED® AP BD+C) leitet bei Drees & Sommer als Kompetenzverantwortlicher des Bereichs Energy & Sustainability die Nachhaltigkeitsberatungen zu ESG und Sustainable Finance Building.

Teilnehmerstimmen "Rechenzentrum der Zukunft"

„Sehr informativ und es wurde ein breites Spektrum an Vorträgen zum Thema Rechenzentrum präsentiert“
H. Seichter, NÜRNBERGER Versicherung
„Fachkonferenz mit ihren breit aufgestellten Themengebieten, die das Zusammenspiel und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, bereits in der Planungsphase, auf das Rechenzentrum der Zukunft verdeutlicht hat.“
P. auf dem Graben, dc-ce RZ-Beratung
„Eine rundum gelungene Veranstaltung mit einem breiten Themenspektrum rund um das Rechenzentrum der Zukunft."
S. Rauch-Warkentin, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat


Preisinformationen zu "Das Rechenzentrum der Zukunft"

Die Gebühr für die 1,5-tägige Fachkonferenz beträgt € 1.495,- zzgl. gesetzl. MwSt. Darin enthalten sind Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE ZUR Fachkonferenz Das Rechenzentrum der Zukunft



Anreise

Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Infos unter: www.management-forum.de/bahn-sonderkonditionen

Goldpartner

Wir von Schneider Electric möchten die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen. Wir nennen das Life Is On. Wir sind Ihr digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz. Wir fördern die digitale Transformation durch die Integration weltweit führender Prozess- und Energietechnologien, durch die Vernetzung von Produkten mit der Cloud, durch Steuerungskomponenten sowie mit Software und Services über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So ermöglichen wir ein integriertes Management für private Wohnhäuser, Gewerbegebäude, Rechenzentren, Infrastruktur und Industrien. Die tiefe Verankerung in den weltweiten lokalen Märkten macht uns zu einem nachhaltigen globalen Unternehmen.


Website: www.se.com

Mit freundlicher Unterstützung von

PARTNER WERDEN!

Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter tim.freiwald@management-forum.de

Konzeption

Helmut Hohberger

Senior Projektmanager

+49 8151 2719–42

helmut.hohberger@management-forum.de

Aussteller & Partner

Tim Freiwald

Teamleitung Ausstellung & Sponsoring / Projektmanager Inhouse

+49 8151 2719–14

tim.freiwald@management-forum.de

Organisation

Dennis Kober

Teamleitung Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719–26

Dennis.kober@management-forum.de

Kundenservice

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

info@management-forum.de

21.06.2022 - 22.06.2022

Düsseldorf

Design Offices Düsseldorf Fürst und Friedrich

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und errreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr