Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen

Fachkonferenz mit Best Practices am 4./5. Mai 2023 in München

Bewertung:
Kosten:
(Standard Ticket )
(Mitarbeiter:innen Öffentliche Verwaltung und Bildungseinrichtungen)

Teilnehmerstimmen

„Ein Forum, das durch gut ausgewählte, hochmotivierte Referenten auch die Teilnehmer motiviert, die Welt der Bildung, und damit die Welt der Zukunft, ein Stück besser zu machen.“

Sascha Bormann, Stadt Wesseling


„Zwei Tage voll inspirierender Impulse, Best Practices und zukunftsweisender Ideen. Und das Beste: Networking in Präsenz - unschlagbar!“

Ute Hennekes, SITOA GmbH


„Gelungene Synthese von neuer Pädagogik und innovativem Bildungsbau - so geht die „Schule der Zukunft“!“

Dierk Suhr, Hohenloher Spezialmöbelwerk


"Mit der Fachkonferenz "Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen" und die Vorträgen/Workshops trifft das Management Forum Starnberg auch im Jahr 2022 wieder den Puls der Zeit und ins Herz des wertvollen Netzwerks."

Roman Friemel,Munich Intenational School e.V. (MIS)


"Qualifiziert und vielseitig, mit der Blickrichtung nicht nur aus der Architektur und der Pädagogik sondern auch der Praxis für Planung, Ausführung und nicht zuletzt der Nutzererfahrung."

Conrad Zeiske, Goslarer Gebäude Management


"Sehr informatives und innovatives Format mit breiter und sehr qualifizierter Referentenstruktur."

Peter Stauß, Region Hannover

Programm zur Veranstaltung



Erster Tag: Donnerstag, 4. Mai 2023

9.00 Eröffnung der Fachkonferenz, Begrüßung durch Management Forum Starnberg und Andrea Prehofer


SKANDINAVISCHE PERSPEKTIVE

9.15 Schulbau anders

  • Neue Lernwelten
  • Zusammenhänge von Pädagogik und Architektur
  • Innen und außen
  • Nachhaltige Lösungen

 Julian Weyer, Partner, C.F. Møller Architects, Aarhus


VON NEW WORK ZU NEW EDUCATION

9.45 Die räumliche Transformation unserer Lernwelten

  • Räumliche Aspekte von New Work
  • Relevanz für zukünftige Räume der Aus-und Weiterbildung, mit Beispielen der TU München
  • Integrierte physische und virtuelle Welten
  • Neue Anforderungen für Phase 0, für Entwurf, Planung und Bau

Dr.-Ing. Christos Chantzaras, Wissenschaftler, Managing Director, TUM Technische Universität München


10.15 Kommunikations- und Kaffeepause

PARTNER-CIRCLE – geführter Rundgang der Teilnehmenden zu den Ständen der Ausstellenden


GANZTAGSKONZEPTE

11.00 Gast und Gastgeber

Über die räumliche Integration des Ganztags

  • Phase Null, räumlich-pädagogische Konzepte für Bildungseinrichtungen
  • Integrierte räumliche Modelle – Synergien schaffen
  • Konzepte und Referenzen

Daniel Schönle, Inhaber, Daniel Schönle | Architektur und Stadtplanung


SCHWELLENRÄUME

11.30 Den Schulbau vom Kopf auf die Füße stellen!

  • Die Bedeutung von „Schwellenräumen“ für eine Ganztagsschule: Eingang, Flure, Garderobe, Auf­enthaltsräume, Toiletten u.a.

Dr. Otto Seydel, Gründer und Leiter, Institut für Schulent­wicklung


12.00 Gemeinsames Mittagessen

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch, Expertengespräche


GEMEINSCHAFTSSCHULE KONSTANZ

13.30 Der Raum als dritter Pädagoge

  • Schulbau mit individuellen, gruppenbezogenen und flexiblen Lernformen
  • Pädagogik Gemeinschaftsschule
  • Phase Null, „Wie wollen wir bauen?“
  • Wettbewerb und Realisierung

Thomas Stegmann, Leiter Hochbauamt, Stadt Konstanz


DIGITALE AUSSTATTUNG

14.00 Personalisierte Bildung in einer digitalisierten Welt

  • Chancen für Lehren und Lernen mit digitalen Medien
  • Personalisiertes Lernen nach dem inverted classroom Modell
  • Brücke zwischen Wissen und Können – und Problemlösekompetenzen
  • Anforderungen an Räume für die Bildung der Zukunft

Dr. Peter Rösner, Schulleiter, Stiftung Louisenlund


KLASSENRAUM DER ZUKUNFT

14:30 Magnet, Inspiration, Training für Lehrende

  • Der Klassenraum der Zukunft als Ort der Inspiration und Motivation für Lehrende
  • Raumkonzepte für digitalen Unterricht – auch ohne bauliche Veränderung

Sven Lehneis, Client Business Manager, Dell Technologies


15.00 Kommunikations- und Kaffeepause

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch, Expertengespräche


BESICHTIGUNG I: BILDUNGSCAMPUS RIEM (voraussichtlich)

16.00 „Walk the talk“

Eines der größten Schulbauprojekte der Landeshauptstadt München

Neubau von Gymnasium, Realschule, zwei Dreifachsporthallen, zwei Schwimmbecken, Volkshochschule und Sportpark

Birger Theobald, Dipl.-Ing. Architekt, h4a Gessert + Randecker Architekten


BESICHTIGUNG II: GYMNASIUM NEUBIBERG

17.30 „Walk the talk“

Holzmodulbau – eine Schule, die umziehen kann

Stefan Stenzel, Head of Development, LiWooD Management AG


19.00 Get-together in den Design Offices Macherei

Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referierenden, Teilnehmenden und Ausstellenden – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.



Zweiter Tag: Freitag, 5. Mai 2023

SCHULNEUBAU GERMAN EUROPEAN SCHOOL SINGAPORE

9.00 Ein Campus für das Lernen im 21. Jahrhundert

  • Der Schulneubau als Community Projekt
  • Campus Facilities im Überblick
  • 21st Century Skills als Designvorgabe
  • Digitale Infrastruktur

André Beinert, Schulleiter, Phorms Campus München, ehemal. Leiter, Deutsche Europäische Schule Singapur


PARTNERSCHAFTSMODELL

9.30 Neubau Bertolt-Brecht-Schulzentrum Nürnberg

  • Architektenwettbewerb und planerische Umsetzung verschiedener Bildungswege
  • Öffentliches Vergabeverfahren als Grundlage des Partnerschaftsmodells
  • Kooperatives Vertrags- und Vergütungsmodell
  • Einblick in das Bewirtschaftungskonzept im Rahmen eines ÖÖP-Vertrages

Ralf Schekira, Geschäftsführer, wbg Nürnberg GmbH


VERGABERECHT

10.00 Flexible Instrumente für Vergabeverfahren für Bildungseinrichtungen

  • Vergaberecht und Fördermittelrecht - Wann muss dies beachtet werden?
  • Andere Vertragsarten als Instrumente zur Flexibilisierung
  • Was tun, wenn die Zeit drängt?
  • Dokumentation und Absicherung gegenüber dem Fördermittelgeber
  • Mehrere Vergaben auf einmal - Was ist hier möglich und üblich?

Dr. Wolfgang G. Renner, Rechtsanwalt, Partner, Heuking Kühn Lüer Wojtek PartGmbB


10.30 Kommunikations- und Kaffeepause

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch, Expertengespräche


ATMOSPHÄRE UND IDENTITÄT

11.15 Bildungsbauten aus Holz

Anhand mehrerer realisierter Projekte werden Haltung und Ideen zum verantwortungsvollen, nachhaltigen Planen und Bauen von Bildungs­einrichtungen aller Art, großteils in Holz, mit Plänen und Bildern dargelegt.

Much Untertrifaller, Geschäftsführender Gesellschaf­ter, Dietrich | Untertrifaller Architekten GmbH


NACHHALTIGE TEMPERIERUNG

11.45 Ganzheitliche Energiekonzepte für Bildungseinrichtungen

  • Besondere Anforderungen in Bildungseinrichtungen
  • Passive Maßnahmen eines ganzheitlichen Energiekonzeptes
  • Aktive Maßnahmen eines ganzheitlichen Energiekonzeptes

Michael Wengert, Geschäftsführer, Pfeil & Koch ingenieurgellschaft GmbH & Co. KG


ENERGIEEFFIZIENZ

12.15 Nachhaltiger Schulbau

  • Aufenthaltsqualität und Ressourcenverbrauch sind die wesentlichen Parameter für den nachhaltigen Schulbau.
  • Kann der Bedarf durch Technologie reduziert werden, oder führt das zu einer nicht beherrschbaren Komplexität?
  • Beispiele und Messergebnisse in bestehenden Schulen unterschiedlicher Epochen
  • Energetische Ertüchtigung von Bestand

Prof. Thomas Auer, Partner, Transsolar Energietechnik GmbH

Prof. Andreas Hild, Lehrstuhl Entwerfen Umbau Denkmalpflege, TUM Technische Universität München


12.55 Summary und Ausblick


13.00 Gemeinsames Mittagessen

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch, Expertengespräche


PARALLELE SESSIONS

WORKSHOP DER PERFEKTE FÖRDERANTRAG

14.00 Schatzkiste öffentliche Fördermittel

  • Das Maximum rausholen!
  • Kompetenz demonstrieren
  • Geheimcode Förderrichtlinien
  • Die Städtebauförderung – „perfekt“ für Bildungseinrichtungen
  • Private Fördermittel als Alternative

Marc-Oliver Krüger, Geschäftsführer, Deutsche Fördermittelakademie


DEEP DIVE NACHHALTIG BAUEN

14.00 Der 10 Bausteine Kreis für nachhaltiges Bauen

  • Passiv - aktiv
  • Bedarfsminimierung - Effizienzmaximierung

Michael Wengert, Geschäftsführer, Pfeil & Koch Ingenieurgesellschaft GmbH & Co. KG


BARCAMP

14.00 Neue Ideen generieren

  • Intensiver Wissens- und Erfahrungsaustausch
  • Lernen in eigenen Sessions
  • Gemeinsam Projekte anstoßen


15.00 Ende der Fachkonferenz

Zielgruppe der Konferenz "Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen"

Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Bauherr:innen und Bauverantwortliche, private und öffentliche Träger und Betreiber, Kommunen und Baubehörden, Fachplaner:innen und Architekt:innen, die sich mit Neubau, Umbau, Sanierung und Betrieb von Bildungseinrichtungen befassen. Ebenso angesprochen sind Bauunternehmen, Herstellende von technischer Gebäudeausrüstung, Facility Management, in diesem Sektor tätige Dienstleistungsunternehmen sowie Leitung von Bildungseinrichtungen. 

Moderation

Andrea Prehofer

Andrea Prehofer ist Diplom-Mathematikerin, Trainerin und Coach mit langjähriger Erfahrung im Top-Management. Sie war als passionierte Führungskraft, Leiterin anspruchsvoller Projekte im internationalen Geschäft und als innovative Personal-Managerin tätig. Heute begleitet sie Menschen und Unternehmen auf ihrem Weg zu anspruchsvollen Zielen. Andrea Prehofer ist zertifizierte Trainerin (Competence on Top), NLP Practitioner (DVNLP-zertifiziert), Certified Professional of Positive Psychology (DACHzertifiziert) und Mitglied im Hochschulrat der Hochschule Coburg. Ihre Klienten profitieren von ihrer Praxiserfahrung ebenso wie von aktuellstem Know-how aus Neurobiologie und Psychologie.

Prof. Thomas Auer

Prof. Thomas Auer ist Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TUM Technische Universität München und in der Geschäftsleitung von Transsolar Energietechnik GmbH. Er arbeitet mit namhaften Architekturbüros weltweit an preisgekrönten Projekten, die sich durch innovatives Design und integralen Energiekonzepten auszeichnen. In der Forschung beschäftigt er sich mit Ressourcenverbrauch, Aufenthaltsqualität und Robustheit.

André Beinert

André Beinert ist seit September 2021 Schulleiter am Phorms Campus München. Von 2002 bis 2021 war er als Fachlehrer, Oberstufenleiter und zuletzt als Leiter der Deutschen Sektion an der German European School Singapore. Er war Mitglied des Project Management Teams zum Schulneubau. Die German European School Singapore ist Preisträgerin des Deutschen Schulpreises 2022.

Dr.-Ing. Christos Chantzaras

Dr.-Ing. Christos Chantzaras hat über zehn Jahre als Architekt und Berater in der Planung von Büro-, Forschungs- und Entwicklungs- sowie Produktionsgebäuden gearbeitet. 2017 wechselte er an das Department of Architecture der TUM Technischen Universität München. Dort befasst er sich mit der Gestaltung von Innovationsprozessen durch architektonische Mittel sowie dem Thema Zukunft der Arbeit und Lehre. Parallel dazu ist er Managing Director des TUM Venture Labs for the Built Environment. 

Prof. Andreas Hild

Prof. Andreas Hild ist Inhaber des Lehrstuhls Entwerfen Umbau Denkmalpflege an der TUM Technischen Universität München. Sein Themengebiet umkreist das Spannungsverhältnis zwischen Neubau und architektonischem Kontext sowie das Thema Bauen im Bestand in all seinen Facetten. Er ist Mitbegründer des Büros Hild und K Architekten in München.

Marc-Oliver Krüger

ist Geschäftsführer der Deutschen Fördermittelakademie und berät seit vielen Jahren Städte, kommunale Träger und Non-Profit-Organisationen. Darüber hinaus ist der erfahrene Fördermittelprofi für verschiedene Verbände und Organisationen als Dozent tätig. Zudem berät er auch Fördermittelgeber bei der Konzeption von Förder- und Fachprogrammen.

Sven Lehneis

ist als Client Business Manager bei Dell Technologies für das Endgeräte Business der öffentlichen Kunden zuständig. Ein Fokusthema ist der Educationbereich. Als Vater zweier Kinder hat er eine Beziehung zum Schulmarkt und kann die Zähigkeit beim Fortschritt der Digitalisierung der Schulen selbst miterleben.

Dr. Wolfgang Renner

Dr. Wolfgang Renner ist als Rechtsanwalt seit 2000 im Vergaberecht tätig. Er berät im Schwerpunkt öffentliche Auftraggeber bei der Gestaltung, Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren sowie der Führung von Nachprüfungsverfahren in verschiedenen Instanzen. Seine Beratung umfasst insbesondere ÖPP-Projekte, IT- und Dienstleitungsvergaben, Bauvergaben, Technologieprojekte und Outsourcing.

Dr. Peter Rösner

ist seit 2014 Leiter der Stiftung Louisenlund mit Grundschule, Gymnasium, IB School und Vorsitzender des Vereins zur MINT-Talentförderung. Er ist ausgebildeter Mathematik- und Physiklehrer, Diplom-Physiker und promovierte in Festkörperphysik. Er baute als didaktischer Leiter das Science Center Phaeno in Wolfsburg auf, danach leitete er fünf Jahre die Stiftung Haus der Kleinen Forscher.

Ralf Schekira

ist seit 2012 Geschäftsführer der wbg Nürnberg GmbH, dem kommunalen Immobilienunternehmen der Stadt Nürnberg, sowie der Tochtergesellschaft WBG KOMMUNAL GmbH, die kommunale Bauaufgaben für die Stadt Nürnberg realisiert. Seit Jahren verfolgt er das Ziel, baukulturelle Ansprüche und wirtschaftliches Bauen ganzheitlich umzusetzen. Ergänzend zum Bau- und Immobilienmanagement hat er zahlreiche kommunale Bauprojekte verantwortet.

Daniel Schönle

Daniel Schönle führt ein Büro für Architektur und Stadtplanung in Stuttgart und ist Partner von OLA – Office for Living Architecture. Er erarbeitet baubotanische Projekte auf unterschiedlichen Maßstabsebenen, bei denen insbesondere die räumlichen, ästhetischen, ökologischen, konstruktiven und prozessualen Potenziale von Pflanzen in der Architektur auf neue Art fruchtbar werden. Parallel zu seiner planerischen Tätigkeit lehrt er an verschiedenen Hochschulen.

Dr. Otto Seydel

Dr. Otto Seydel ist Gründer und Leiter des Instituts für Schulentwicklung in Überlingen. Grundlage seiner Arbeit als pädagogischer Schulentwickler ist seine langjährige Tätigkeit als Lehrer und Mitglied der Schulleitung der Schule Schloss Salem (1976–2001). Er ist Mitglied des Autorenteams des Grundlagenwerks zum Schulbau „Schulen planen und bauen“. Er war Leiter der Kommission, die die aktuellen „Empfehlungen für einen zeitgemäßen Schulhausbau in Baden-Württemberg“ (2014) ausgearbeitet hat.

Thomas Stegmann

Thomas Stegmann, Architekt, leitet seit 2012 das Hochbauamt der Stadt Konstanz. In dieser Funktion verantwortete er ab 2012 mit dem Start der Phase Null bis zum Bezug im Jahr 2016 den Neubau der Gemeinschaftsschule Konstanz mit individuellen, gruppenbezogenen und flexiblen Lernräumen. Als weiterer Baustein wurde 2022 die Erweiterung um eine gymnasiale Oberstufe fertiggestellt.

Prof. Much Untertrifaller

Prof. Much Untertrifaller, Architekt Dipl.-Ing., ist Geschäftsführender Gesellschafter der Dietrich | Untertrifaller Architekten GmbH mit Büros in Bregenz, Wien, St. Gallen, Paris und München. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. mehrere Holzbaupreise. Er lehrt seit 2016 als Honorarprofessor an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz

Michael Wengert

Michael Wengert ist Geschäftsführer bei Pfeil & Koch Ingenieurgesellschaft GmbH & Co. KG. Er ist ausgebildeter Diplomingenieur Bauingenieurwesen mit Vertiefung Bauphysik/Werkstoffe, Entwerfen und Konstruieren sowie Baubetriebslehre. Darüber hinaus ist er als Energieberater BAFA tätig, zertifizierter Passiv-hausplaner und seit 2021 Energie Effizienz Experte für Förderprogramme. 

Julian Weyer

ist seit 2007 Partner bei dem renommierten dänischen Architekturbüro C. F. Møller Architects. Er hat große Erfahrung auf den Gebieten Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, inklusive zahlreicher Wettbewerbssiege und preisgekrönter Designs. Er arbeitet an Projekten in Dänemark, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und der ganzen Welt. Er ist außerdem weltweit als Vortragender gefragt und hat zahlreiche Fachbücher und -artikel veröffentlicht.

Impressionen der Konferenz "Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen 2022"


Fachkonferenz

Fachkonferenz

Fachausstellung

Besichtigung

Networking

Preisinformationen zur Konferenz "Bau und betrieb von Bildungseinrichtungen"

Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt € 1.445,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Für Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung und von Bildungseinrichtungen gilt ein Sonderpreis in Höhe von € 945,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen, Mittagessen sowie die Besichtigungen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE ZUR Fachkonferenz Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen

Donnerstag, 04. und Freitag, 05. Mai 2023 in München: Design Offices München Macherei, Weihenstephaner Str. 12 Gebäude M6, 81673 München, E-Mail: muenchen.macherei@designoffices.de, Internet: www.designoffices.de/standorte/muenchen-macherei



Anreise

Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Infos unter: www.management-forum.de/bahn-sonderkonditionen

Platinpartner

conceptk aus Regensburg mit Regionalbüros in Hamburg und Dortmund gestaltet für Schulträger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen Nutzungskonzepte für deren Bildungsinfrastruktur sowie innovative Arbeitsumgebungen. Wir planen Investitionen in Infrastruktur und bewerten die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen. Ergebnis dieser Prozesse sind unter anderem Machbarkeitsstudien, Vorlagen zur Herbeiführung von politischen Entscheidungen, Förderanträge sowie Masterpläne zur Umsetzung von Maßnahmen zur Schaffung einer zukunftsfähigen Bildungs- und Arbeitswelt. Bei conceptk arbeiten ProjektmanagerInnen, ArchitektInnen, InnenarchitektInnen, IT-Fachleute und PädagogInnen, StatistikerInnen, BetriebswirtschaftlerInnen, sowie IngenieurInnen aller baulich-technischen Fachdisziplinen. www.conceptk.org

Hohenloher als Fachraumspezialist mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Ausstattung von Schulen und Vorreiter beim Thema MINTSPACE, hat schon viele Zukunftsprojekte im Schulbau begleitet. Man denkt bereits seit Jahren in Raumkonzepten und nicht in Schulmöbel-Einheiten. Konzepte von offenen Lernlandschaften prägen das Portfolio des Unternehmens, ebenso wie modernste Deckenversorgungssysteme für naturwissenschaftlich-technische Fachräume. Neben der Auszeichnung „GERMAN INNOVATION AWARD 2018“ mit dem Innovationsprodukt „Fly One ®“ bekräftigt seit Anfang 2022 zusätzlich das Buch „MINTSPACE“ die Stellung von Hohenloher als Innovationsführer im deutschen Markt.  www.hohenloher.de

LiWooD schafft nachhaltigen, bezahlbaren Wohnraum in kürzester Bauzeit mit einem hohen Anspruch an Qualität. Bauen mit Holz ist effizient und nachhaltig. Beides wird durch den modularen Ansatz vereint. Daraus resultieren enorm kurze Bauzeiten, die es möglich machen, zügig dringend benötigten Wohnraum kosteneffizient zu realisieren. Die von LiWooD entwickelten Ansätze lassen sich auf so unterschiedliche Bauaufgaben im Wohnungsbau anwenden. Gerade in der urbanen Nachverdichtung ist der modulare Holzbau eine große Chance Wohnraum nachhaltig zu gestalten. www.liwood.com

ZÜBLIN zählt zu den führenden deutschen Unternehmen für Hoch- und Ingenieurbau. In den letzten Jahren haben wir die Themen Digitalisierung, LEAN.Construction und Nachhaltigkeit vorangetrieben und bieten auch das integrierte Planen und Bauen aus einer Hand an. Für den Erfolg dieser Ansätze spricht unser Projektportfolio mit den Bauwerken wie z.B. Vierfachsporthalle der Munich International School in Starnberg und Bertholt-Brecht-Schule in Nürnberg. www.bayern.zueblin.de

Goldpartner

Die innovativen Schließsysteme von GANTNER organisieren, vereinfachen und sichern in vielen Bereichen den täglichen Ablauf, darunter Bürogebäude, Öffentliche Einrichtungen, Gewerbeunternehmen, Universitäten, Krankenhäuser und Freizeiteinrichtungen. Vom batterieversorgten bis zum zentralversorgten Schrankschließsystem hat GANTNER für jede Anwendungen die passende Lösung. Das GANTNER Smart Lock System ist millionenfach erprobt, weltweit im Einsatz, intuitiv nutzbar und besticht durch höchste Zuverlässigkeit, Designfreiheit und Effizienz. Namhafte Kunden auf der ganzen Welt vertrauen auf GANTNER. www.gantner.com

Die Lindner Group ist Europas führender Spezialist in den Bereichen Innenausbau, Fassaden und Isoliertechnik. Das Familienunternehmen verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung im „Bauen mit neuen Lösungen“, der Entwicklung und Ausführung von individuellen und fortschrittlichen Projektlösungen. Mit weltweit gut 7.500 Mitarbeitern betreibt Lindner vom bayerischen Arnstorf aus Produktionsstätten und Tochtergesellschaften in mehr als 20 Ländern und setzt dabei auf effiziente Teamarbeit, digitale Lösungen und eine nachhaltige, wertschätzende Unternehmenskultur. https://www.lindner-group.com

Komfortlüftung effizient planen und realisieren. Seit über 40 Jahren sind wir Ihr verlässlicher Lüftungspartner und setzen konsequent auf modernste Elektronik und hochwertige Komponenten. Daraus resultieren individuelle Lüftungslösungen für unterschiedlichste Bauvorhaben. Die Qualität unserer Komfortlüftungsgeräte spiegelt sich in verschiedenen Zertifikaten und einer grundsätzlichen Förderbarkeit wider.

www.meltem.com

MOD21 – Ein neues Vorbild für die Zukunft des Bauens. Wir entwickeln und bauen Gebäude für jetzige und zukünftige Generationen. In nachhaltiger Holzmodulbauweise errichten wir Kindergärten, Schulen oder Unterkünfte für Student*innen. Der Modulbau gibt uns die Möglichkeit, jedes Gebäude bestmöglich an die vorgesehene Nutzung anzupassen, egal ob als dauerhafte oder temporäre Lösung. Dank industrieller Fertigung in Serie sind wir in der Lage, verlässlich und schnell hochwertigen und bezahlbaren Bildungsraum zu schaffen. Gegenüber der konventionellen Bauweise errichten wir unsere Gebäude bis zu 70% schneller und bauen dabei wesentlich emissionsärmer. Mit modernster Technologie fertigen wir unsere Module witterungsunabhängig in unserer Produktionsstätte und das bereits mit einem mit einem Ausbaugrad von bis zu 90%. Dadurch liefern wir eine gleichbleibend hohe Qualität und finalisieren ein Gebäude innerhalb kürzester Zeit auf der Baustelle – Das Alles zu fest vereinbarten Terminen und Budgets. Wir bieten ganzheitliche Lösungen von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe des Gebäudes. Bauen Sie mit uns die Zukunft. Nachhaltig. Innovativ. MOD21. https://mod21.com/

Medienpartner

„der gemeinderat“ ist das unabhängige Fachmagazin für die kommunale Praxis. Er informiert über Trends, neue Produkte und Dienstleistungen und ist seit 60 Jahren die unverzichtbare Informationsquelle für Verwaltungsspitze, Fachämter und kommunale Beschaffungsstellen. www.treffpunkt-kommune.de

www.baulinks.de Baunachrichten

Täglich aktuelle Meldungen aus der Baubranche

competitionline ist eine der führenden Architektenplattformen in Deutschland. Hier finden Planungsbüros tagesaktuelle Ausschreibungen, Artikel und einen der größten Jobmärkte der Branche. Darüber hinaus können sie sich mit ihren Wettbewerbsergebnissen und realisierten Projekten präsentieren. Der tägliche Newsletter mit einer Übersicht aller neuen Inhalte auf competitionline.com sowie die Recherche auf der Plattform selbst, gehören für viele Planer*innen zur Tagesroutine. www.competitionline.com

Mit freundlicher Unterstützung von

Konzeption

Petra Geiger

Senior Projektmanagerin

+49 8151 2719–39

petra.geiger@management-forum.de

Aussteller & Partner

Lukas Wannenwetsch

Manager Ausstellung & Sponsoring

+49 8151 2719-50

lukas.wannenwetsch@management-forum.de

Organisation

Dennis Kober

Teamleitung Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719–26

Dennis.kober@management-forum.de

Kundenservice

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

info@management-forum.de
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

04.05.2023 - 05.05.2023

München

Design Offices München Macherei

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und errreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr