Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Senioren- und Pflegeeinrichtungen
7. Fachkonferenz am 12./13. Dezember 2023 in München
Programm "Bau und Betrieb von Senioren- und Pflegeeinrichtungen 2023"
ERSTER TAG: DIENSTAG, 12. DEZEMBER 2023
9.30 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und den Moderator
9.45 BERUFUNG UND RAUM
Was braucht ein „Pflegeheim der Zukunft“?
- Funktionelle Architektur und hohe Lebensqualität
- Industrielle Fertigungsqualität im Pflegebetrieb
- Holz: nachhaltig und essentiell für die Wohngesundheit
Dominik Rommel, Geschäftsführer, illerSENIO c/o Caritasverein Illertissen gGmbH
10.15 CHALLANGE: BAUVORHABEN
Statements setzen wo andere aufgeben – Challenge Quartiersentwicklung trotz Baukosten- und Zinssteigerung bewältigen
- Die aktuelle Situation
- Das Ungleichgewicht des Marktes
Zinsentwicklung
Baukostenentwicklung
- Umsetzungsbeispiel Neubauprojek
- Einsparpotenziale
- Fördermöglichkeiten
Dr.-Ing. Marco Kelle, Geschäftsführer, PlanKonzept GmbH
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
PARTNER-CIRCLE
Geführter Rundgang der Teilnehmer zu den Ausstellerständen
11.30 CHANCE: AAL
Active Assisted Living (AAL) als Chance für eine gelungenen Symbiose aus selbstbestimmtem Leben und Lösungsansätzen für den Pflegenotstand
- Was gehört alles zur AAL?
- Technikeinsatz und deren Akzeptanz
- Ethische und datenschutzrechtliche Fragen
- Lösungsansätze für den Pflegenotstand
Peter Kaiser, Geschäftsführer, Kaiser-Amm GmbH, TGA-Planung 4.0
12.00 INNOVATION
Gebäudedigitalisierung in der Pflege – Seniorenzentrum Traunreut
- Vollstationäres Pflegeheim neuester Generation
- Behindertengerechte Ausstattung von Gebäude und Gartenfläche
- Hochmodernes Assistenzsystem für die Pflege
- Energiesparendes Effizienzhaus nach KfW 40ee
- Optimale Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte
Christl Lauterbach, Geschäftsführerin, Future Shape GmbH
12.30 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
14.00 MODULBAU
Das GemeideSeniorenhaus – Perfektes Zusammenspiel von Konzept und Bauweise
- Das GemeindeSeniorenhaus stationär oder ambulant
- Die Partnersuche – Entscheidung für Modulbau
- Die Umsetzung – Erfahrung mit Modulbau am
Beispiel mehrerer Projekte, Termine, Qualitäten und Kosten
Heinz Barth, Geschäftsführung, Immotec Baumanagement und Projektsteuerungsgesellschaft mbH
14.30 BARRIEREFREIHEIT
Bedarfsgerechte Anwendung der DIN 18040-02 in Einrichtungen der Pflege – Ein Werkstattbericht
- Arbeitsauftrag und Ermittlung der Nutzergruppen
- Assistierte Nutzung
- Zielkonflikte
- Maßgebende Bewegungsflächen
- Anwendung auf DIN 18040-02
Dr. Ing. Birgit Dietz, Bayerisches Institut für alters- und demenzsensible Architektur
Klaus Helzel, Abteilung Bautechnik, TÜV SÜD Industrie Service GmbH
15.00 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
15.30 GREEN DEAL
Auswirkungen der CSRD auf das Geschäftsmodell und die Berichterstattung
- Mögliches Investitions- und Ausgabeverhalten von Pflegeunternehmen
- „Berichterstattung“ über den Fortschritt und die Ergebnisse des Green Deal
- EU-Taxonomie
- Transparenz und Rechenschaftspflicht
- Die wesentlichen Handlungsfelder und Chancen
- Ausstrahlungswirkung auf Pflegeunternehmen
- Durchführung einer Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse
- Übergangsplan und Refinanzierungssystematik
- Strategische Herausforderung durch die Veröffentlichung „sensibler Daten“
Matthias Appel, Partner, Solidaris Revisions-GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
16.00 NACHHALTIG BAUEN
Herausforderung Nachhaltigkeit/Klimaschutz in Neubau und Bestand
- Road-to-Zero - Der Weg zur Klimaneutralität
- Förderung klimafreundlicher Neubau mit QNG
- CO2 Audit und Immobilienbewertung
- Case Study Bestandsoptimierung
- Bauliche Maßnahmen
- Gebäudetechnische Maßnahmen
- Energetische Maßnahmen
- Nachhaltigkeitsbewertung mittels Bestandzertifizierung
Jens Glöggler, CEO, ATP sustain GmbH
16.30 ÜBER DEN TELLERRAND
Der LongLeif-Campus – Verzahnung von Forschung, Ausbildung, Pflege und Seniorenwohnen
- Was ist Geriatronik?
- Was sind die Ziele der Kooperation von Caritas, TUM und LongLeif?
- Was ist in der Pflege und im Seniorenwohnen geplant?
- Wie ist die Umsetzung geplant?
Viktor Wohlmannstetter, Geschäftsführer, LongLeif GaPa gGmbH (angefragt)
17.00 Apéro
17.30 PFLEGEBAU-TALK
Diskutieren Sie mit unseren Talkgästen aus Politik, Senioreneinrichtung, Wissenschaft und Architektur aktuelle Themen aus dem Pflegebau.
Mit Teilnehmer-Voting
Ab 19.00 Get Together
Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referierenden und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf unser Abendevent in der Echardinger Einkehr.
ZWEITER TAG: Mittwoch, 13. DEZEMBER 2023
9.00 DIGITALE TRANSFORMATION
Strategische & Operative Herausforderungen – so gelingt die digitale Transformation in der Pflege – ein Praxisbericht des größten Pflegeanbieters Europas
- Sektorale Infrastruktur
- Transsektorale Kommunikation
- Tiefenintegration von Applikationen
- Bi-Direktionale Kommunikation
- Digitalisierung am Point of Care
- One-Device-Strategie
Sascha Saßen, Head Of Quality Management & Ethics, Korian Deutschland GmbH
9.30 DAS PFLEGEHEIM ALS ARBEITSPLATZ
Die Pflegeeinrichtung als attraktiven Arbeitsplatz gestalten – Ein Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur
- Mein Arbeitsplatz: Orte der Identität + Wertschätzung
- Raum für Gemeinschaft + Teilhabe – Ruhe + Rückzug
- Nachhaltigkeit, gesunde Baustoffe, Außenraum
- Anbindung, Infrastruktur, Mitarbeiterwohnungen
Stefan Drees, Geschäftsführender Gesellschafter, Feddersen Architekten
10.00 KULTUR UND MITARBEITERGEWINNUNG
Mit wertebasierter Unternehmenskultur zum Erfolg
- Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin – ein wertebasiertes Unternehmen
- Personalgewinnungsstrategie für das Altenhilfezentrum Mahlsdorf
- Mitarbeitende langfristig binden
- Nachhaltigkeit als Teil des Wertekanons
Pfarrer Matthias Blume, Theologischer Vorstand und Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Diakonissenhauses Berlin Teltow Lehnin
10.30 Kommunikations- und Kaffeepause
11.00 PARALLELE SESSIONS
BARCAMP
- Intensiver Wissens- und Erfahrungsaustausch
- Lernen in eigenen Sessions
- Gemeinsam Projekte anstoßen
WORKSHOP
Kommunale Wohnquartiere für Senioren
- Pflegeheim, Betreutes Wohnen, Tagespflege – Wo geht’s lang?
- Bedarfe und Strategien in der Umsetzung
Dominik Rommel, Geschäftsführer, illerSENIO c/o Caritasverein Illertissen gGmbH
12.00 NEUBAU: Seniorenzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde im Prinz Eugen Park München
Der Kulturbezug in einer modernen Pflegeeinrichtung
- Konzeption
- Planung und Bau
- Bewirtschaftung
- Herausforderungen der Betriebsführung
Hans Kopp, Geschäftsführer, AWO München
12.30 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
13.30 Abfahrt zur Besichtigung des Seniorenzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde im Prinz Eugen Park München
Besichtigen Sie mit uns das neue Seniorenzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde in München. Das moderne Pflegeheim enthält Pflegplätze für ca. 120 Bewohnerinnen und Bewohner, Plätze für demenziell erkrankte Personen, sowie Palliativpflegeplätze und
Wohnungen und Apartments für betreutes Seniorenwohnen.
ACHTUNG – Die Teilnehmerzahl für die Besichtigung ist BEGRENZT.
Bitte melden Sie sich FRÜHZEITIG an. Sie erhalten bei Ihrer Anmeldung eine Bestätigung zur Teilnahme an der Besichtigung:
14.15 Start der Besichtigung
16.00 Rückfahrt zu den Design Offices Macherei
Alle Teilnehmer:innen werden vorab durch die Sicherheit der Israelitischen Kultusgemeinde überprüft und vor Ort durch die Sicherheitsschleuse (vergleichbar mit dem Flughafen) gehen. Wegen der Vorabüberprüfung der Personendaten ist eine spontane Teilnahme nicht möglich.
16.30 Ende der Fachkonferenz
Zielgruppe der Konferenz "Bau und Betrieb von Senioren- und Pflegeeinrichtungen 2023"
Mit der Fachkonferenz wenden wir uns an alle am Bau Beteiligten, die sich für das Bauen von Wohngebäuden jeder Art, wie z.B. mehrgeschossiger Wohnungsbau, Mitarbeiterwohnungen, Studentenwohnheime, Hochhäuser, multitenant buildings, Boardinghäuser etc. beschäftigten und diese in modularer Weise umsetzen möchten. Herzlich eingeladen sind Geschäftsführer sowie leitende Fach- und Führungskräfte der Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften, der Bauabteilungen der Bauauftraggeberseite aus der freier Wirtschaft, Immobilien- und Projektentwicklungsunternehmen sowie Bauamtsleiter der Kommunen, Städte, Gemeinden und Landkreise der Bereich Quartiersentwicklung, Städtebau, Gebäudeplanung, Projektsteuerung, Hochbau. Außerdem angesprochen sind Architekten, Bauingenieure und Fachplaner der unabhängigen Architektur und Fachplanungsbüros.

Matthias H. Appel
Matthias H. Appel ist Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Er ist Partner der Solidaris Revisions GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft und begleitet seit rund 23 Jahren Träger von Pflegeeinrichtungen bei strategischen und operativen Projekten. Seit 2021 hat sich der Referent u.a. auf das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung von Pflegeunternehmen spezialisiert. Zahlreiche Referententätigkeiten und Veröffentlichungen ergänzen seine Tätigkeit.

Heinz Barth
Heinz Barth ist Diplom-Bauingenieur und seit 1998 bei der Immotec Baumanagement- und Projektsteuerungsgesellschaft mbHin Offenbach als Projektleiter tätig. Der Schwerpunkt der Immotec GmbH liegt in der Projektsteuerung und Realisierung von Altenpflegeeinrichtungen und Betreutem Wohnen. Er hat in 2014 die Geschäftsführung des Unternehmens übernommen und verfügt über große Erfahrung im Bereich der Projektrealisierung sowie der Kosten- und Termingestaltung in den verschiedenen Stadien eines Projektes von der Projektentwicklung bis zur Fertigstellung

Pfarrer Matthias Blume
absolvierte nach seinem Wehrdienst als Bausoldat in der DDR sein Studium der Evangelischen Theologie in Berlin, wurde Pfarrer, Gemeindepfarrer, Superintendent und ist seit 2009 Theologischer Vorstand und Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Diakonissenhauses Berlin Teltow Lehnin.

Stefan Drees
Stefan Drees ist seit 1999 für Feddersen Architekten in Berlin tätig und hat das Büro 2014 gemeinsam mit Jörg Fischer übernommen. Er beschäftigt sich seit fast 20 Jahren mit Wohnformen im Alter und hat innovative Pflegeimmobilien entworfen und realisiert. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Verbindung hoher architektonischer Qualität mit funktionalen Strukturen. Vor seiner Tätigkeit bei Feddersen Architekten hat er für die Büros Quick Bäckmann Quick, Stankovic & Bonnen sowie als freier Architekt gearbeitet.

Jens Glöggler
Jens Glöggler ist Bauingenieur und Nachhaltigkeits- und Energieberater. Als Gründer und Geschäftsführer der ATP sustain arbeitet er an der kreativen Entwicklung neuer Ideen, Werkzeuge und Prozesse zu nachhaltigem Bauen. Er berät Unternehmen in der strategischen Umsetzung dieser Herausforderungen sowie zum Klimaschutz, ESG und der EU-Taxonomie. Gemeinsam mit dem Team aus 45 MitarbeiterInnen entwickelt er nachhaltige Gebäudekonzepte und unterstützt Immobilienhalter bei der Gebäudeoptimierung auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Peter Kaiser
Peter Kaiser ist Geschäftsführer der KAISER-AMM TGA-Planung 4.0 und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Er gilt als einer der Vordenker der praktischen Umsetzung von AAL und BIM in Deutschland und ist Autor des neu erschienen Leitbuches. AAL und die Gruppe der Betroffenen liegt ihm deshalb sehr am Herzen, weil er viele Jahre Vorsitzender einer großen sozialen Einrichtung und stv. Leiter einer Rettungseinrichtung war. Außerdem war er Mitglied in Aufsichtsräten von Klinken und öffentlichen Vergabeausschüssen.

Dr. Marco Kelle
ist seit 1996 geschäftsführender Gesellschafter der PlanKonzept GmbH. Er ist Experte für Bauherrenaufgaben, Baukosten-Controlling, planerische Grundlagen von ambulant betreuten Wohngemeinschaften sowie Quartierskonzepten. 1995 absolvierte er an der Technischen Hochschule Leipzig sein Studium und promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Thema „Ökonomie von Seniorenimmobilien – Planung, Investment, Betrieb“. Seit 2016 ist Dr. Marco Kelle Dozent für Facility Management an der Universität Kassel.

Hans Kopp
Hans Kopp, ist Geschäftsführer der AWO München und für die Geschäftsbereiche Senioren, Immobilien, zweiter Arbeitsmarkt und Finanzen zuständig. Außerdem sind die Stabsstellen Bauwesen, Fachkraft für Arbeitssicherheit, IT und Öffentlichkeitsarbeit angegliedert und ihm obliegt die Koordination der Kreisverbandsgeschäftsstelle.

Christl Lauterbach
Christl Lauterbach hat die Future-Shape GmbH 2005 gegründet und ist seitdem Geschäftsführerin. Das Hauptprodukt ist der Sensorboden SensFloor®. Von 1999 bis 2005 war sie in der zentralen Forschung der Infineon Technologies AG Senior Staff Engineer für Emerging Technologies und davor 22 Jahre in der zentralen Forschung der Siemens AG in der Forschung und Entwicklung von Halbleitertechnologie und Schaltungstechnik. Sie hat über 200 Patente und Patentanmeldungen und mehr als 120 wissenschaftliche Publikationen. Das SensFloor® Projekt wurde 2012 und 2017 mit dem Innovationspreis des Bundeswirtschaftsministeriums ausgezeichnet.

Dominik Rommel
Dominik Rommel absolvierte eine Ausbildung zum Krankenpfleger und studierte im Anschluss Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie und Marketing. Zehn Jahre sammelte er im Bereich Automotive Erfahrungen in der Vertriebsleitung und in der Geschäftsführung, bevor er 2013 als Geschäftsführer die Leitung bei der Caritasverein Illertissen gGmbH mit den Marken illerSENIO und illerGASTRO übernahm.

Sascha Saßen
Sascha Saßen ist Bereichsleiter Zentrales Qualitätsmanagement und Ethik bei der Korian Deutschland GmbH. Nach seiner Ausbildung zum Krankenpfleger und zum Dipl.-Pflegewirt (FH) war er langjährig als Geschäftsführer und Unternehmensberater in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen tätig. Er ist Autor zahlreicher Fach- und Buchpublikationen und unterhält einen Lehrauftrag an der Theodor-Fliedner Hochschule Düsseldorf. Darüber hinaus ist er Mitglied des Europäischen Innovationskommitees der Clariane Gruppe.

Dietmar Schulz
Dietmar Schulz ist Geschäftsführer der Archimeda GmbH. Zuvor war er Geschäftsleiter eines Architekturbüros mit Schwerpunkten in der Generalplanung und Projektsteuerung für öffentliche Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Wissenschaft, Forschung und Bildungswesen. Außerdem war Dietmar Schulz für ein Ingenieurbüro auf der Bauherrenseite einer Hamburger Uniklinik mit Projekten wie dem Neubau UKE West und internationalen Projekten der UCM tätig

Viktor Wohlmannstetter
Viktor Wohlmannstetter ist seit 2018 Geschäftsführer der LongLeif GaPa gGmbH, einer 100% Tochter des Marktes Garmisch-Partenkirchen. Aufgabe der LongLeif ist es, die über die Leifheit-Stiftung dem Markt zur Verfügung gestellten Stiftungsgelder zu verwalten und für Förderprojekte im Sinne des gemeinnützigen Stiftungszweckes einzusetzen.
Rückblick zur Konferenz "Bau und Betrieb von Senioren und Pflegeeinrichtungen 2022"
Impressionen
Fachkonferenz
Fachausstellung
Networking
Stimmen von Teilnehmenden:
"Abwechslungsreiche und interessante Fachvorträge"
A. Drummond, Stiftung Gast- und Krankenhaus
"Interessante und Informative Fachkonferenz mit toller Möglichkeit zum Netzwerken."
F. Schärpf, HÄFELE SE & Co KG
"Reale Praxisbezug - zwei großartige Tage"
S. Scheele, Stadtbau GmbH Bamberg
"Beste Verknüpfung von Ideen der Hersteller mit den aktuellen Fragen der Praxis",
Robert Baumann, Verlag Neuer Merkur GmbH
"Gelungenes Konzept mit guten Referenten und interessanten und spannenden Teilnehmern"
Christian Hofmann, Triodos Bank N.V. Deutschland
"Hochwertig vom Inhalt als auch vom Teilnehmerkreis. Gelungen!"
T. Knorpp; Gerflor Mipolam Gmbh
"Ich habe einen umfassenden Einblick in die Thematik Pflege/Senioreneinrichtungen - aus meinem Blickwinkel des Akutkrankenhauses - erhalten"
J. Korbanek; Universitätsklinikum Halle (Saale)
Preisinformationen zur Konferenz "Bau und Betrieb von Senioren- und Pflegeeinrichtungen 2023"
Kategorie SENIOREN- UND PFLEGEEINRICHTUNG: € 995,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
Kategorie INDUSTRIE und DIENSTLEISTUNG: € 1.595,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts- Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE Fachkonferenz Bau und Betrieb von Senioren- und Pflegeeinrichtungen
Dienstag, 12. bis Mittwoch, 13. Dezember 2023 in München: Design Offices München Macherei, Weihenstephaner Str. 12 Gebäude M6, 81673 München, E-Mail: muenchen.macherei@designoffices.de, Internet: www.designoffices.de/standorte/muenchen-macherei
Platinpartner
Die Zukunft baut modular! Dadurch wird die individuelle und nachhaltige Bauweise der ADK Modulraum GmbH immer relevanter. Als einer der führenden Hersteller ist ADK darauf spezialisiert, Gebäude modular umzusetzen: flexibel, kosten- und bauzeitoptimiert und dabei uneingeschränkt in der Gestaltungsfreiheit und Komplexität der Planung. So realisiert ADK Neubauten und Bestandserweiterungen auch mit höchsten Qualitäts-, Hygiene- und Sicherheitsanforderungen. Die nationalen und internationalen Referenzen erstrecken sich quer durch viele Bereiche: Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Reinräume und Labore, ebenso wie Hotels, Bundesbauten, Bildungs- und Verwaltungseinrichtungen. www.ADK.info
Wir bei Arjo sind überzeugt, dass „Empowering Movement“ (Bewegung stärken) in Gesundheitseinrichtungen für eine qualitativ hochwertige Pflege von entscheidender Bedeutung ist. Unsere Produkte und Lösungen sind darauf ausgelegt, eine sichere und würdevolle Erfahrung durch Transfer, medizinische Betten, Körperhygiene, Desinfektion, Diagnostik sowie Prävention von druckbedingten Verletzungen und venöser Thromboembolie zu fördern. Wir beschäftigen mehr als 6500 Menschen weltweit und verfügen über mehr als 65 Jahre Erfahrung im Umgang mit Patienten/Bewohnern und medizinischem Fachpersonal. Außerdem setzen wir uns für bessere klinische Ergebnisse für Menschen ein, deren Mobilität beeinträchtigt ist. www.arjo.com
Ascom ist ein globaler Lösungsanbieter mit Fokus auf ICT-Lösungen für das Gesundheitswesen und mobile Workflow-Lösungen. Die Vision von Ascom ist die Überbrückung digitaler Informationslücken, um die bestmöglichen Entscheidungen zu gewährleisten – jederzeit und überall. Die Bereitstellung von missionskritischen Echtzeit-Lösungen für hochmobile, Ad-hoc- und zeitsensitive Umgebungen bestimmt die Mission von Ascom. https://www.ascom.com/de
Das Assistenzsystem SensFloor® von Future-Shape erleichtert den Alltag im Senior Living. Automatische Sturzerkennung und präventive Warnmeldungen verbessern Sicherheit und Selbständigkeit der Bewohner. Zusätzlich unterstützt SensFloor® seine Bewohner durch Smart Home Funktionalitäten dezent im Alltag. In der stationären Pflege entlastet eine verbesserte Stationsübersicht das Personal. Die Mitarbeiter können in Ruhe ihre Aufgaben erledigen, während das Assistenzsystem über die restlichen Zimmer wacht. Future-Shape ist ein inhabergeführtes Unternehmen und seit 16 Jahren am Markt. CE- und ISO-Zertifikat, zahlreiche Auszeichnungen und viele zufriedene Kunden weltweit machen das Unternehmen zu einem erfolgreichen Player am internationalen Pflegemarkt. www.future-shape.com
Goldpartner
Die Marke Erlau, heute Teil der RUD Gruppe, ist einer der führenden Hersteller von Objekteinrichtung im Freiraum sowie für barrierefreie Sanitärausstattung in der modernen Badgestaltung. Wir überzeugen Sie mit unserer Erfahrung, da wir seit über 30 Jahren im Pflegeheim und Klinikbereich tätig sind. Die Marke Erlau stellt Produkte für das barrierefreie Bad für Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen her. Durch verschiedene Farben und auch Griffformen werden die Halte- und Griffsysteme sichtbarer und greifbarer gemacht. Zudem haben wir uns zur Aufgabe gemacht unser Freiraummobiliar an die Bedürfnisse älterer oder eingeschränkter Menschen anzupassen. Mobiliar in Außenbereichen von Pflegeheimen und Kliniken sollte nicht nur zum Verweilen einladen, sondern den Bewohnern bzw. Patienten auch eine Hilfe sein. www.erlau.com
Seniorengerechte Ernährung mit Genuss & Harmonie! Genuss ist keine Frage des Alters! Unsere Qualitätsphilosophie basiert auf hochwertigen, saisonalen Produkten, ohne von uns zugesetzte künstliche Zusatzstoffe. Mit Liebe und Leidenschaft bieten wir gesunde und köstliche Gerichte. Zudem ermöglicht unser "Care Competence Concept" eine individuelle Versorgung von Senioren mit speziellen Bedürfnissen – vom Frühstück bis zum Abendessen. Lassen Sie sich von unserer hochwertigen Qualität und unserem erstklassigen Service überzeugen! https://die-frischemacher.de
Einfach. Sicher. Orten. Nach diesem Prinzip stellt die Firma Martin.Care GmbH bereits seit 2002 Sicherheitssysteme, wie beispielsweise Dementenschutz, Zutrittskontrolle oder Notruf mit Indoor-Ortung für den Pflegebereich her. Unsere mittlerweile 7. Systemgeneration Care2Graph steht ab 2024 in den Startlöchern und verspricht mehr Sicherheit für BewohnerInnen von Pflegeeinrichtung sowie eine Entlastung für das Personal. Durch unsere Entwicklung und Produktion in Deutschland, gewährleisten wir eine stete Liefer- und Reaktionszeit, sodass Sie mit uns auch im Bereich Service einen zuverlässigen und sicheren Partner vor Ort finden. www.martin.care
Seit über 40 Jahren sind wir Ihr verlässlicher Lüftungspartner und setzen konsequent auf modernste Elektronik und hochwertige Komponenten. Daraus resultieren individuelle Lüftungslösungen für unterschiedlichste Bauvorhaben. Die Qualität unserer Komfortlüftungsgeräte, made in Germany, spiegelt sich in verschiedenen Zertifikaten und einer grundsätzlichen Förderbarkeit wider. Das ist Lüftung wie sie sein sollte. www.meltem.com
Die svt Brandschutz-Services ist das führende Unternehmen in Deutschland, wenn es um Dienstleistungen und zertifizierte Einbaulösungen im Bereich des passiven Brandschutzes geht. Als starker Partner im Bereich Brand-, Wasser-, Schadstoff- sowie Elementarschadensanierung stehen wir seit über 50 Jahren an Ihrer Seite und sorgen für eine zügige Abwicklung. https://svt.de/
TOPRO ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von Mobilitätshilfen – Premium-Rollatoren für den Innen- und Außenbereich, Treppensteighilfen, Gehhilfen, Rampen, Aufsteh- und Liegesessel und andere Hilfsmittel für die häusliche Pflege. Die Produkte von TOPRO sind für ihr Design, ihre Benutzerfreundlichkeit und ihre Qualität bekannt und werden in mehr als 25 Länder weltweit geliefert. Die lokale Produktion und die Nähe zu den wichtigsten Märkten ermöglichen TOPRO einen starken Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit. Der Hauptsitz und die Produktionsstätte des Unternehmens befinden sich in Gjøvik, Norwegen. www.topromobility.com
WK-MedTec, ein Medizintechnik-Startup und Spezialist für Kaltplasmatechnologie, wurde 2020 im niedersächsischen Bückeburg gegründet. Mit der Vision, die Kaltplasmatechnologie als neuen Standard in verschiedenen hygienerelevanten Disziplinen zu etablieren, setzt das Unternehmen mit den Produkten PLASMO®HEAL, PLASMO®HAND, PLASMO®AIR und PLASMO®CAR neue Maßstäbe im Wundmanagement, der Altenpflege, Lebensmittelbranche, in Arztpraxen und vielen weiteren Bereichen. Das Kaltplasma-Aerosol wurde bereits 2014 durch den Mitbegründer Wilfried Krömker patentiert. https://www.wk-med.de/
Professionelle Kaffeemaschinen. „Made in Geislingen“ seit 1927. Mit diesem Slogan legt die WMF den Grundstein für ein einzigartiges Versprechen: Wer zuverlässige Kaffee-Exzellenz und technologische Expertise sucht, wird diese bei WMF finden. Heute steht WMF für Innovationskraft, Produkt- und Servicequalität sowie Designverständnis. Auch noch nach über 90 Jahren ist unser Anspruch, immer die erste Wahl des Kunden zu sein. www.wmf.com
Medienpartner
„Seniorenheim-Magazin“ – Das Fachmagazin für Einkauf und Management seit 2003
Im halbjährlichen Rhythmus erreicht unser Magazin Entscheidungsträger (Heimleitungen und zentraler Einkauf), die für über 12.000 Senioreneinrichtungen in Deutschland verantwortlich sind. Jede Print- und Online-Ausgabe enthält Wissenswertes zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Entwicklungen in Bereichen wie Pflege, Personalwesen, Raum-, Küchen- und Gebäudeeinrichtung, sowie rund um das Thema Digitalisierung.
Mit freundlicher Unterstützung von
PARTNER WERDEN!
Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter tim.freiwald@management-forum.de
Konzeption

Aussteller & Partner

Organisation


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr