Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Das digitale Krankenhaus

Fachkonferenz für Führungskräfte

Kosten:
(Kategorie Kranken-haus/Klinik)
(Kategorie Industrie/Dienst-leister)

Das Programm der Konferenz "Das digitale Krankenhaus" folgt in Kürze

Erster Konferenztag:

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Moderation: Nils Birschmann, Head of Communications and Public

Affairs, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR

9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und den Moderator

9.15 KEYNOTE

Das digitale Krankenhaus – Endlich raus aus dem Jammertal?!

  • Die Politik stellt derzeit umfangreiche Weichen, damit ein digital vernetztes Gesundheitswesen in Deutschland endlich Realität wird.
  • Die Krankenhäuser haben sich bereits auf den Weg gemacht, nicht zuletzt durch den Schub des Krankenhauszukunftsgesetzes.
  • Kann nun der große Wurf gelingen hin zur digitalisierten Krankenhauslandschaft? Können die Hemmschuhe der Vergangenheit überwunden werden?

Christina Leinhos, stv. Geschäftsführerin, Bayerische Krankenhausgesellschaft e.V.

10.00 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

AI und Interoperabilität: Der Schlüssel zu erfolgreichen Kooperationen?

  • Routemap des InteropCouncils des BMG
  • Die neue Koordinierungsstelle KOS lt DigiG
  • FAIRe Forschungsdaten nutzen
  • Kooperation Vivantes/Charité dank IHE/FHIR Infrastruktur

Prof. Sylvia Thun, Universitätsprofessorin für Digitale Medizin und Interoperabilität, Charité

10.45 Kommunikations- und Kaffeepause

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

EXPERTENGESPRÄCHE

11.30 PATIENTENZUFRIEDENHEIT

Gemeinsam für das Wohlbefinden: Digitale Prozesse zur Stärkung der Patientenzufriedenheit und Unterstützung von Pflegekräften durch Einbeziehung von Patientenangehörigen

  • Projekt Bethesda Spital AG Basel
  • Ziel des Projektes
  • Digitale Patientenreise
  • Einbeziehung von Angehörigen

Giovanni Pasquariello, Vertriebsleiter, BerLinux Solutions GmbH

12.00 SPEISENVERSOGRUNG

Digitalisierung der Speisenversorgung bei der Johannesstift Diakonie

  • Wie ging es damals noch ganz ohne Digitalisierung?
  • Einführung der ersten digitalen Prozesse
  • Umstellung aller digitalen Prozesse aus einer Hand
  • Vor- und Nachteile der Digitalisierung
  • Ausblick in die Zukunft

Janina Briese, Bereichsleiterin Catering, Johannesstift Diakonie Services GmbH

12.30 SPEISENVERSOGRUNG

Die digitale Evolution der Essenbestellung im Krankenhaus – für Patienten und Mitarbeiter

  • Ergebnisse der Expertenkommission zur künftigen Klinikverpflegung
  • Digital, vernetzt, innerhalb und außerhalb der Klinik, fehlervermeidend, patientensicherheitsfördernd, moderne Ernährungsgewohnheiten abbildend

Andreas Wolf, Stv. Verwaltungsleiter, Isar Klinikum München

13.15 Mittagspause

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

EXPERTENGESPRÄCHE

Table Talk: COSYMED – Das Wundpflaster für Ihr KIS-System

Andreas Vonficht, Geschäftsführer, BYteWare GmbH

14.30 DATENARCHIVIERUNG

Sichern oder Archivieren? – Empfehlungen, Gefahren und gesetzliche Anforderungen für Ihre digitalen Daten

  • KRITIS und DSGVO – Welche Grundlagen bestimmen maßgeblich die Krankenhaus-IT?
  • IT Grundschutz und die Gefahren für Ihre Daten
  • Ist Sichern nicht Archivieren?
  • Wie sichere ich mich ab und reduziere gleichzeitig die Komplexität?

René Weber, Field Application Engineer, FAST LTA GmbH

15.00 STARTUPS

Healthcare-Startup Pitch

  • Kurze Elevator-Pitches von fünf Healthcare Startups
  • Hochkarätige Krankenhaus-Jury
  • Gemeinsame Siegerehrung
  • Vielversprechender Preis für die Startups

Moderation: Dr. Tobias Krick, Gründer und Geschäftsführer, Healthcare iNNK

16.00 Kommunikations- und Kaffeepause

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

EXPERTENGESPRÄCHE

16.45 PRAXISBEISPIEL

Gemeinsam. Digital. Gesund. – der Digitale Campus der Uniklinik Köln

  • Initiierung eines mehrdimensionalen Transformationsprozesses im Rahmen der Umsetzung des KHZG
  • Spezifische Anforderungen verschiedener Akteure aus klinischer Versorgung, Verwaltung, Forschung und Lehre
  • Kommunikations- und Changemaßnahmen

Dr. Georg Langebartels, Stabsabteilung Klinikangelegenheiten und Krisenmanagement des Ärztlichen Direktors, Universitätsklinikum Köln

17.30 PROJEKTMANAGEMENT

Digitalisierungsprojekte mit gesundem Menschenverstand

  • Warum ein Projektmanagement-Tool als technische Lösung für interdisziplinäre Digitalisierungsprojekte alleine nicht reicht
  • Wie eine organisatorische Projektmanagement-Lösung im echten Klinik-Alltag implementiert werden kann
  • Wie können Vorgesetzte Digitalisierungsprojekte effizient unterstützen?
  • Bereitstellung von Entscheidungsvorlagen für Abteilungsleiter und Geschäftsführer
  • Lessons learned
  • Ideale Welt vs. Echtes Leben

Gerrit Bonn, IT-Koordinator und Mitglied des Digitalstrategie Lenkungsausschusses, Medius Kliniken Stuttgart

18.15 Get-together und Netzwerken:

Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen und Teilnehmer:innen – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.


Zweiter Konferenztag:

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Moderation: Nils Birschmann

9.00 DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE

Strategische Flexibilität: Neue Umfeldbedingungen erfolgreich digital managen

  • Dynamisches Umfeld: Treiber und Trends im Healthcare Bereich
  • Datenanalyse mit schmalem Budget
  • Von den Daten zu den Strategieszenarien
  • Situationselastische Strategieanpassung und Ausblick

Svenja Skrzipale, Geschäftsführerin, nextOR GmbH

Katja Wilhelm, Teamleiterin, UNITY | Healthcare Consulting

9.45 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANWENDUNGEN

Digitale Transformation der betriebswirtschaftlichen Anwendungen bei einem Maximalversorger

  • Warum transformieren?
  • Auswahl der passenden Strategie (Greenfield, Bluefield, Brownfield)
  • Einbeziehung der „Kunden“ als Grundvoraussetzung
  • IT Technologie als Trigger zur Transformation
  • Umgang mit Entscheidungen relevanter Softwarehersteller (Abkündigung SAP IS-H)
  • SAP Strategie – Ja oder Nein – Harmonisierung der Systemlandschaft

Michael Pfeil, Abteilungsleiter SAP / Betriebswirtschaftliche Applikationen, Universitätsklinikum Bonn

10.30 Kommunikations- und Kaffeepause

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

EXPERTENGESPRÄCHE

11.00 MEDIZINTECHNIK

Integration von IT im Planungsprozess für patientenzentrierte Datenflüsse

  • Der Patient steht im Mittelpunkt
  • Datenlage
  • Rahmenparameter der Digitalisierung
  • Definition „Med-IT“
  • Integration von Med-IT in der Planung
  • Leistungsbild der Med-IT

Detlef Hundertmark, Senior Experte Med-IT, Sana Medizintechnisches Servicezentrum GmbH

Thomas Rauch, Bereichsleiter Fachplanung Medizintechnik, Sana-Medizintechnisches Servicezentrum GmbH

11.45 IT-SICHERHEIT

Cybercrime-Stabsrahmenübung am Klinikum Ingolstadt

  • Konzeption und Aufbau
  • Ablauf der Übung
  • Was haben wir daraus gelernt?

Thomas Kleemann, CIO, Klinikum Ingolstadt

12.30 DOKUMENTATION

Digitale Dokumentation im Krankenhaus – Fluch und Segen?

  • IT-Strategie der Systeme
  • Changemanagement in der Notaufnahme-, OP und Pflegedokumentation
  • KIS – PDMS: Geht das zusammen?
  • Mehrwert in der gesetzlichen QS und Kennzahlen

Andreas Schober, IT-Projektmanager, Klinikum Garmisch-Partenkirchen

13.15 Abschlussdiskussion

Mittagessen/Imbiss

13.30 Abfahrt zur Besichtigung

14.00 Krankenhaus live:

Besichtigen Sie mit uns Isar Klinikum München!

ca. 15.00 Ende der Veranstaltung

Zielgruppe der Konferenz "Das digitale Krankenhaus"

Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Geschäftsführer und Direktoren, CIOs und IT-Leiter aus Krankenhäusern sowie Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen IT, Medizintechnik, Medizincontrolling, Technischer Betrieb etc.

Moderation

Nils Birschmann

Nils Birschmann ist Head of Communications and Public Affairs beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR. Das DLR unterhält am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln-Porz eine der größten zivilen Untersuchungsstellen Deutschlands. Zuvor war er als Direktor der SRH Holding in Heidelberg unter anderem für die Kommunikation der SRH Kliniken verantwortlich. Birschmann hat einen Lehrauftrag für Medien- und Kommunikationsmanagement und ist Co-Autor mehrerer aktueller Fachbücher im MWV-Verlag, Berlin, darunter „Krankenhausmanagement“ und „Digitale Transformation in der Pflege“.

Gerrit Bonn

Gerrit Bonn ist IT-Koordinator im Bereich IT-Service und Projektmanagement sowie Mitglied des Digitalstrategie-Lenkungsausschusses der Medius Kliniken, deren IT-Durchdringung als erste deutsche Einrichtung nach EMRAM Stufe 6 zertifiziert wurde. Der ehemalige Systemadministrator und Teamleiter eines internationalen eCommerce-Unternehmens war Mitgründer von Hessens größtem Computer Festival. Er gestaltet ehrenamtlich das Vereinsleben in verschiedenen Einrichtungen des Chaos Computer Clubs mit Cybersecurity-Lerngruppen und Workshops

Janina Briese

Janina Briese ist seit 2014 Bereichsleiterin Catering bei der Johannesstift Diakonie Services GmbH. Davor war sie im operativen Management der Speiseversorgung und -logistik GmbH, einer Tochter der Vivantes GmbH, tätig.

Detlef Hundertmark

Detlef Hundertmark ist Senior Experte Med-IT in der Fachplanung bei der Sana Medizintechnisches Servicezentrum GmbH und projektiert medizintechnische Projekte mit Fokus auf der Med-IT bei der Sana Kliniken AG und weiteren Klinikträgern mit dem Ziel, die Schnittstellen zwischen Gerät und Software dem Bedarf an den User und Prozess bestmöglich umzusetzen. Dabei helfen ihm die Erfahrung aus jahrelanger eigener Softwareentwicklung und Etablierung verschiedenster Softwaresysteme in fast allen Healthcare-Bereichen.

Thomas Kleemann

Thomas Kleemann ist seit 2001 Leiter der IT-Abteilung im Klinikum Ingolstadt. Besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Gestaltung eines ganzheitlichen IT-Ablaufes in der intersektoralen Versorgung, vom Hausarzt über die Aufnahme des Patienten bis zu seiner Entlassung und weiter in eine Reha-Einrichtung. Heute betreibt er das Schlaganfallnetzwerk NEVAS als telemedizinische Plattform für 18 Kliniken in Mittelbayern zur Verbesserung der Versorgung von Schlaganfallpatienten. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Ingolstadt.

 

Tobias Krick

Dr. Tobias Krick ist Gründer und Geschäftsführer des Innovationsnetzwerkes Healthcare iNNK, welches innovative Akteure aus der Gesundheitswirtschaft vernetzt, um die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen. Zudem ist er Gründer und Co-Geschäftsführer des Purposeunternehmens „Unboxing Healthcare“, das unter anderem das Unboxing Healthcare Magazin veröffentlicht.

Georg Langebartels

Dr. Georg Langebartels wechselte im Jahr 2015 nach langjähriger klinischer Tätigkeit als Intensivmediziner und Herzchirurg in das Krankenhausmanagement der Uniklinik Köln. In der Stabsstelle Klinikangelegenheiten des Ärztlichen Direktors und Vorstandsvorsitzenden baute er die Abteilung Digitale Klinische Systeme auf und war mit Projektmanagement und Förderung digitaler klinischer Projekte befasst. Seit 2019 ist er Vorsitzender der IT-Strategie-Kommission der Uniklinik Köln und verantwortlich für das KHZG-Programm des Universitätsklinikums Köln. Er ist Preisträger des Deutschen Change Awards 2022 (Initiative Change Management im Gesundheitswesen).

Christina Leinhos

Christina Leinhos, studierte Sozial- und Kulturanthropologie (B.A.) sowie Empowerment Studies (M.A.) in München, Berlin und Düsseldorf. Von 2007 bis 2009 sowie von 2013 bis 2017 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Haushalts- und Gesundheitspolitik im Deutschen Bundestag tätig. Seit 2018 ist sie bei der Bayerischen Krankenhausgesellschaft e.V. in München, zunächst als Referentin der Geschäftsführung, seit 2021 als Leiterin Digitalisierung und Politik. Seit 2022 ist Frau Leinhos zudem stv. Geschäftsführerin.

Giovanni Pasquariello

Giovanni Pasquariello ist Vertriebsleiter der BerLinux Solutions GmbH und begleitet Gesundheitseinrichtungen auf dem Weg zur digitalisierten Patientenreise. Bereits während seines Masterstudiums in International Marketing and Sales analysierte er die internationalen Anforderungen von Gesundheitsmärkten. Die erlangten Erkenntnisse und Erfahrungen bilden heute die Basis der Beratung und resultieren in individuellen Lösungen für Gesundheitseinrichtungen der BerLinux Solutions GmbH.

Michael Pfeil

Michael Pfeil ist Abteilungsleiter SAP / Betriebswirtschaftliche Applikationen am Universitätsklinikum Bonn. Er ist ausßerdem Sprecher des Arbeitskreises Healthcare der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG).

Thomas Rauch

Thomas Rauch ist Bereichsleiter Fachplanung Medizintechnik beim Sana Medizintechnisches Servicezentrum GmbH und verantwortet seit 2010 die medizintechnischen Lösungen bei der Sana Kliniken AG, sowie bei externen Kunden mit dem Ziel, „BEST PRACTICE“ Lösungen in der Gesundheitsversorgung zu entwickeln und zu etablieren. Aus seiner langjährigen Tätigkeit in der Automobilindustrie und bei der baulichen Entwicklung von Fertigungswerken, verfügt er auch über branchenübergreifende Erfahrungen, um mit temporären und wirtschaftlichen Lösungen den Betrieb und Workflow aufrecht zu erhalten.

Andreas Schober

Andreas Schober, Dipl. Pflegewirt (FH), ist IT-Projektmanager am Klinikum Garmisch-Partenkirchen und Vorstand im Berufsverband Pflegemanagement LG Bayern. Er kommt aus der Pflege und IT und ist für sein aktives berufspolitisches Engagement bekannt. Nach ersten Schritten in der Intensivpflege absolvierte er an der Uniklinik Homburg/ Saar die Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie und setzte damit den ersten Meilenstein seiner Karriere. In 10 Jahren als pflegerische Leitung der Intensivstation sowie stellv. Pflegedirektor am Klinikum Garmisch-Partenkirchen lernte er verschiedene Facetten des Krankenhausalltages kennen. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ermutigte ihn zu einem Wechsel in die IT- und QM-Abteilung. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Abbildung von klinischen Prozessen in einem KIS und PDMS, deren Analysen sowie die Projektierung von Ressourcenplanung, Fieberkurve und Medikation, Pflegedokumentation, Leistungsstellen und Softwareentwicklung.

Svenja Skrzipale

Svenja Skrzipale ist Wirtschaftsingenieurin und Geschäftsführerin der nextOR GmbH. Ihr Weg führte sie über das Krankenhausmanagement als Managerin und Teamleiterin in die Healthcare-Unternehmensberatung. Dort entstand die Idee, dokumentierte OP-Daten für die OP-Planung einzusetzen. Heute vertreibt und implementiert Svenja Skrzipale das aus der Idee entwickelte Produkt, welches auf KI-basierte Multi-Ressourcenplanung fokussiert ist: nextOR.

Sylvia Thun

Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Sylvia Thun Die approbierte Ärztin und Dipl.-Ingenieurin Sylvia Thun ist Universitätsprofessorin für Digitale Medizin und Interoperabilität an der Charité. Von 2011-2021 war sie Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen an der Hochschule Niederrhein und leitete dort das eHealth Kompetenzzentrum. 2014 erhielt sie die Auszeichnung des BMBF und der Gesellschaft für Informatik zum „Digitalen Kopf“. 2020 erlangte sie die Zusatzbezeichnung ‚Medizinische Informatik‘ der Ärztekammer Nordrhein. Sie ist zudem Zertifikatsinhaberin der Medizinischen Fachgesellschaft GMDS für Medizinische Informatik. 2022 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz für ihre Tätigkeiten im Bereich Digital Health. Sylvia Thun ist die Vorsitzende des Spitzenverband IT-Standards im Gesundheitswesen (SITiG) und stellvertretende Vorsitzende von HL7 Deutschland und vom DIN Fachausschuss Medizinische Informatik. Prof. Thun beschleunigt die Einführung internationaler Standards in leitender Position in Großprojekten des BMBF, BMG und der EU (z.B. NFDI4Health, Medizininformatik- Initiative, NUM) und leitet sowohl den DigitalRadar Krankenhaus als auch das InteropCouncil des BMG.

René Weber

René Weber arbeitet als Field Application Engineer bei der Firma FAST LTA und unterstützt dort zumeinen als Technik-Experte das Vertriebsteam undleitet zum anderen interne sowie externe Schulungen. Seine IT-Kenntnisse sammelte er unter anderem im internationalen Ausland mit der Siemens AG sowie als Backend-Administrator im IT Operations Team von Betty-TV und FAST LTA, wo er zuletzt zusätzlich den Service-Bereich für Silent Bricks leitete.

Katja Wilhelm

Katja Wilhelm ist Ärztin (Orthopädie & Unfallchirurgie) rund seit 2017 in der Unternehmensberatung aktiv. Ihre Schwerpunkte liegen in den Themen ITEinführung, Prozessgestaltung und Changemanagement im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes sowie in der Entwicklung von Krankenhausstrategien unter sich ändernden regulatorischen Bedingungen.

Andreas Wolf

Andreas Wolf begann 2009 seine Laufbahn am ISAR Klinikum in München. Er verantwortete den strategischen Einkauf sowie das Patientenmanagement und ist seit 2014 als stellvertretender Verwaltungsleiter des Klinikums tätig. Nach dem Diplomstudiengang Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen sowie Risikoforschung und Versicherungswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München absolvierte er ein berufsbegleitendes Master-Studium an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen zum Master of Health Management (MaHM) mit den Schwerpunkten Consulting und Controlling.

Preisinformationen zur Fachkonferenz "Das digitale Krankenhaus"

Kategorie Krankenhaus/Klinik: Die Gebühr für die 1,5-tägige Fachkonferenz beträgt für Teilnehmer:innen aus Kliniken € 895,- zzgl. gesetzl. MwSt.

Kategorie Industrie/Dienstleister: Die Gebühr für die 1,5tägige Fachkonferenz beträgt für Teilnehmer:innen aus Industrie/Dienstleistung € 1.495,- zzgl. gesetzl. MwSt.

Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE Fachkonferenz Das digitale Krankenhaus

Mittwoch, 06. und Donnerstag, 07. Dezember 2023 in München: Design Offices München Macherei, Weihenstephaner Str. 12 Gebäude M6, 81673 München, E-Mail: muenchen.macherei@designoffices.de, Internet: www.designoffices.de/standorte/muenchen-macherei



Platinpartner

Die BerLinux Solutions GmbH mit Sitz in Berlin wurde im Jahr 2007 gegründet und ist Spezialist für die Entwicklung von offenen und diskriminierungsfreien Softwareumgebungen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Schnittstellen zu jeglichen Primär-, Sub- und Umsystemen.Zum Portfolio gehören Infotainmentsysteme mit zahlreichen prozessorientierten Modulen an Bedside Terminals und Wand- TV Geräten, sowie ein Patientenaufrufsystem mit Check- in Terminals und ein Patientenportal, welche Patient:innen aktiv in den Genesungsprozess einbeziehen und Mitarbeitende der Kliniken effektiv entlasten. Website: www.berlinux-solutions.de

Gehen Sie täglich Kompromisse mit Ihrem bestehenden KIS-System ein? Dann versorgen Sie diese doch mit einem Wundpflaster von BYteWare. Die BYteWare GmbH ist ein unabhängiges Softwareunternehmen und unterstützt mit seinen adaptiven Informationslösungen medizinische Einrichtungen in der DACH-Region. Mit COSYMED bieten wir unseren Kunden eine innovative Systemplattform als Wundpflaster für ihr Klinik-Informations-System. Bestimmen Sie dabei flexibel anhand Ihres Bedarfs die Form und Größe Ihres Wundpflasters. Vom einzelnen Add-On bis zum kompletten KIS, deckt COSYMED Anwendungsbereiche, im administrativen und planerischen Aufgabenumfeld ab. https://www.cosymed.de/

Die Delegate-Group ist ein mittelständisches Unternehmen mit über 70 Mitarbeitern und gehört zu den weltweiten Marktführern für Softwarelösungen, Dienstleistungen und Consulting im Bereich professionelle Gastronomie im Catering und Healthcare Segment. Die gesamte Prozesskette vom Einkauf, über die Rezepturverwaltung, Menü- und Produktionsplanung und betriebswirtschaftliches Berichtswesen bis hin zur Erfassung der Menüwünsche von Patienten und Gästen in Krankenhäusern und Altenheimen wird durch die modulare Delegate Lösung unterstützt. Das Delegate Team setzt sich aus erfahrenen und langjährigen Branchenspezialisten, kombiniert mit erfahrenen Software-Ingenieuren und einem langjährigen Führungsteam zusammen. www.delegate-group.com

FAST LTA ist der Spezialist für sichere Sekundär- und Langzeit-Speichersysteme für sensible Daten. Die Kombination aus langlebiger und wartungsarmer Hardware, integrierter Software zur Datensicherung und Vor-Ort-Wartungsverträgen mit bis zu 10 Jahren Laufzeit sorgen für langfristig kostengünstige Speicherung von Daten aus Archiv- und Backup-Anwendungen. Die Lösungen des Münchner Anbieters haben sich in tausenden Installationen in Healthcare, öffentlicher Verwaltung, Dienstleistung und Industrie & Handel bewährt. www.fast-lta.de

Goldpartner

samedi – wir leben Gesundheit. Seit 2008 unterstützt das Berliner E-Health Unternehmen samedi Arztpraxen, Kliniken und MVZ bei der Digitalisierung. Die Mission: die Behandlungskoordination mit Online-Services für alle Beteiligten einfach, sicher und effizient zu gestalten. In der DACH-Region verwenden insgesamt über 48.000 Fachkräfte in 10.000 Institutionen samedi zur digitalen Steuerung von Millionen Patienten. Die umfassende E-Health Software vernetzt Ärzte und Patienten miteinander und schafft die Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte Versorgung am Point of Care. Für ein besseres Gesundheitswesen für alle – heute und in Zukunft. www.samedi.com/


Medienpartner

Die Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft ist ein Fachverlag für Medizin, Management und Gesellschaft.

Programmschwerpunkte liegen im Health Care Management, Krankenhaus- und Versorgungsmanagement sowie in den Fachgebieten Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Zudem ist der Verlag in den Themengebieten Psychiatrie und Psychotherapie (mit einem besonderen Fokus auf der Forensischen Psychiatrie) aktiv und publiziert Bücher zu Gesellschaftsthemen, welche die Bereiche Gesundheit und Gesundheitssystem berühren.

Innovative Themen, führende Autoren und moderne Konzepte kommen in Projekten zusammen, die mit großer Konzentration, Motivation und ungewöhnlichem Tempo zu hoher Qualität und Aktualität führen. Autoren und Partner erhalten außergewöhnliche Unterstützung und transparente Bedingungen. Die Kunden profitieren von der besonderen Aktualität und dem hohen Praxisnutzen.

Gründer, Verleger und Gesellschafter ist Dr. med. Thomas Hopfe, der nach einer Karriere als Intensivmediziner seit über 25 Jahren als Programmchef oder Geschäftsführer in medizinischen Fachverlagen aktiv ist (zuletzt Bereichsleiter Medizin im Springer-Verlag) und bis heute ca. 2.500 neue Publikationen initiiert, konzipiert und erfolgreich realisiert hat.

www.mwv-berlin.de

Konzeption

Helmut Hohberger

Senior Projektmanager

+49 8151 2719–42

helmut.hohberger@management-forum.de

Aussteller & Partner

Tim Freiwald

Teamleitung Vertrieb

+49 8151 2719–14

tim.freiwald@management-forum.de

Organisation

Christine Cooper-Busch

Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719–23

christine.cooper-busch@management-forum.de

06.12.2023 - 07.12.2023

München

Design Offices München Macherei

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und errreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr