Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Future OP

Zukunftsorientierte Konzepte für den OP am 23./24. Oktober 2023 in Berlin

Kosten:
(Ticket Klinikum)
(Ticket Industrie und Dienstleister)

Unterstützung der Konferenz "Future OP 2023"


„Dieses Vorhaben wurde als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19 Pandemie finanziert.“

Programm der Konferenz "Future OP 2023"

ERSTER TAG: Montag 23. Oktober 2023

Ihr Moderator:

Dietmar Schulz, Geschäftsführer, Archimeda GmbH


9:30 Begrüßung durch den Gastgeber, den Moderator und Management Forum Starnberg


9:45 Zukunft Bauen, Die neue Charité

  • Wir denken Gesundheit neu
  • Strategie „Charité 2030“
  • Der Weg der Charité in die Zukunft
  • Bauen für die Medizin von Morgen

Jochen Brinkmann, Leiter Geschäftsbereich Bau, Charité – Universitätsmedizin Berlin


10:30 OP-Upgrade: Zukunftsfähige Umbaulösungen im Zusammenspiel mit dem OP-Betrieb – Praxiserprobte Strategien für den Umbau im Bestand

  • Arbeitsabläufe analysieren und optimale neue Raumstrukturen schaffen
  • Ausreichende OP-Flächen bereithalten und sichere OP-Tunnel einrichten
  • Klare Trennung zwischen Handwerkern und Klinikbetrieb gewährleisten
  • Effektive Kommunikation und intensive Terminabsprache mit allen Projektbeteiligten sicherstellen
  • Helle OP-Räume und ideale Arbeitsbedingungen für das medizinische Personal gestalten

Jürgen Schmidt, Geschäftsführender Gesellschafter, Krampe Schmidt Architekten


11:15 Kommunikations- und Kaffeepause


11:45 Partnervortrag ADK Modulraum GmbH


12:15 OP-Management – Verantwortung von der Schleuse bis zur Schleuse oder darüber hinaus?

  • Zeit zum Umdenken – Das sind die Gründe
  • Gesamtverantwortung im OP-Prozess – Anspruch und Realität
  • Patientenpfad neu gedacht – Mögliche Lösungsansätze
  • Interdisziplinäres Chirurgisches Patientenmanagement – Ein Praxisbeispiel

Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Janda, OA Zentrales OP-Management, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsmedizin Rostock


13:00 Gemeinsames Mittagessen


14:00 Führen neu denken

  • Ein Blick zurück
  • Führen im Spannungsfeld der Gegenwart – ein Kulturwandel?
  • Führen neu denken heißt Führungskultur neu denken

Ingolf Drube, Pflegedirektor, KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH


14:45 Lean Excellence im OP – das Optimierungsprojekt der Klinik Hirslanden in Zürich

  • Effektive Prozessoptimierung – schlanke Prozesse, höhere Qualität
  • Voraussetzung – neue Organisationskultur, Akzeptanz von Veränderung
  • Lean Excellence – bessere Abläufe, weniger Verschwendung
  • Auswirkungen – bessere Arbeitsbedingungen, höhere Mitarbeiterzufriedenheit

Ines Gurnhofer, Leitung OISM HI, Mitglied des erweiterten Management-Teams, Co-Leitung OR Management, Hirslanden Gruppe


15:30 Kommunikations- und Kaffeepause


16:00 Besichtigung

Future Hospital im Lauf der Zeit: Besichtigen Sie mit uns das hochmoderne Rahel Hirsch Center und das Medizinhistorische Museum


ca. 18:00 Gemeinsames Abendprogramm

Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Kontakte am Rande der Veranstaltung.


ZWEITER TAG: Dienstag, 24. Oktober 2023

Ihr Moderator: Dietmar Schulz


9:30 Spitzenmedizin im Turm

  • Gebaute Wertschätzung
  • Stadtbaustein
  • Nachhaltigkeit
  • Healing Architecture

Martin Richter, Geschäftsführender Gesellschafter, wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh


10:15 Bauliche Umstrukturierung des Zentral-OPs – von den Prozessen zur Planung

  • Entwicklung eines medizinischen Betriebskonzeptes
  • Prozesse als Basis für das Raum- und Funktionsprogramm
  • Medizinstrategie und gesetzliche Vorgaben als wesentliche Faktoren

Dr. med. Alina Dahmen, Medizinische Direktorin, Klinikum Wolfsburg


11:00 Kommunikations- und Kaffeepause


11:30 OR-X: Das visionäre Forschungs- und Lehrzentrum für chirurgische Innovation

  • Robotik, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz in der Chirurgie
  • Anforderungen von komplexen, datengetriebenen Technologien an OPs
  • OR-X – voll ausgestattete OperationsaalInfrastruktur mit Spitzentechnologie und Forschungsgeräten

Prof. Philipp Fürnstahl, Leiter ROCS Team, Universitätsklinik Balgrist


12:15 Gemeinsam und erfolgreich den Fachkräftemangel im Klinikum Nürnberg entgegenwirken – Eine Herausforderung, der wir uns stellen!

  • Frame: Personalmix – Im Zentral OP am Klinikum Nürnberg (Medizinische Fachangestellte, Operationstechnische Angestellte, Anästhesietechnische Angestellte, Notfallsanitäter*in, Rettungssanitäter und einige mehr)
  • Berufsorientierungsmaßnahmen – Ausbildung – Talentförderung
  • Rückfragen immer und sehr gerne

Dirk Rosberger, Pflegedienstleiter Zentral OP, Standort Süd, Klinikum Nürnberg


13:00 Der Zukunfts-OP aus Sicht der „Kleinen“

  • Wirtschaftlicher und damit verbundener zeitlicher Druck, weniger OPs, weniger Lehre, Nachwuchsmangel und mangelnde „Work-Life-Balance“…
  • Wie könnte man den OP der Zukunft den Bedürfnissen von ChirurgInnen in Weiterbildung bzw. JungfachärztInnen adäquat anpassen?
  • Zukunftsfantasien von und mit Dr. Ðôn-Felix Ryżek

Dr. Ðôn-Felix Ryżek, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, München Klinik Schwabing


13:45 Gelegenheit zur Abschlussdiskussion und gemeinsamer Imbiss


ca. 14:30 Ende der Fachkonferenz

Zielgruppe der Konferenz "Future OP 2023"

Diese Fachkonferenz richtet sich an Führungskräfte in Krankenhäusern, die in verantwortlicher Position an Planung, Bau und Betrieb von OPs beteiligt sind, darunter Geschäfts- und Verwaltungsleitung, ärztliche Leitung, OP-Management und OP-Pflege, Chirurgen und Anästhesisten. Des Weiteren sprechen wir Vertreter von Krankenhausträgern, Industrie und Dienstleistung, Architektur- und Ingenieurbüros an.

Jochen Brinkmann

Jochen Brinkmann ist seit 2013 bei der Charité und leitet den Geschäftsbereich Bau der für die strategische Zielplanung und sämtliche Landesbaumaßnahmen zuständig ist. Als Architekt hat er für kommunale Auftraggeber und für die Gesundheitsbranche gearbeitet. Durch seinen Wechsel zu TMK Generalplanung in Berlin (heute HDR) konnte Jochen Brinkmann Großprojekte im Gesundheitswesen mit aussteuern. Beim Klinikkonzern Vivantes war er für die Realisierung von Sanierungs- und Neubauten verantwortlich.

Dr. Alina Dahmen

Dr. Alina Dahmen, M.Sc., arbeitete einige Jahre als Ärztin im Bereich der Kardiologie, bevor sie sich entschloss, das Gesundheitssystem aus einer anderen Sicht kennenzulernen. Seit Oktober 2017 leitet sie die medizinische Unternehmensentwicklung im Klinikum Bielefeld und kümmert sich insbesondere darum, eine sektorenübergreifende Versorgung gemeinsam mit anderen Akteuren zu etablieren. Durch Notarztdienste bleibt sie weiterhin als Ärztin aktiv, um den Kontakt zu vielen an der Patientenversorgung beteiligten Berufsgruppen beizubehalten.

Ingolf Drube

Ingolf Drube ist seit mehr als 30 Jahren in der Pflege tätig und verfügt über 23 Jahre Führungserfahrung in unterschiedlichen Positionen. Über die Dr. Horst-Schmidt-Kliniken in Wiesbaden, das Kantonsspital in Aarau (CH) und das Gesundheitszentrum Glantal in Meisenheim, führte sein Weg als Pflegedirektor an das Klinikum Magdeburg. Der gelernte Krankenpfleger und studierte Pflegewissenschaftler ist Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule in Mainz sowie der Universität Trier zu den Themen Leadership, Changemanagement und Qualität in der Pflege.

Prof. Philipp Fürnstahl

Prof. Philipp Fürnstahl leitet seit 2012 die Forschungsgruppe für computergestützte Chirurgie an der Universitätsklinik Balgrist. 2018 verlieh ihm die Universität Zürich die Venia legendi für orthopädische Forschung, im Februar 2020

folgte die Professur im Bereich der Forschung für computergestützte Interventionen in der Orthopädie. Aus der Forschung von Prof. Fürnstahl resultieren mehr als 150 Publikationen im Bereich der computergestützten Chirurgie. Er ist zudem der Erfinder von mehreren Medizinprodukten, welche erfolgreich in der Patientenbehandlung angewendet werden. Zudem wird Prof. Fürnstahl die Leitung der neue Forschungsinfrastruktur OR-X übernehmen.

Ines Gurnhofer

Ines Gurnhofer hat seit 2022 die Co-Leitung OP-Management Hirslanden Gruppe und die Leitung OISM Klinik Hirslanden Zürich inne. Davor war sie u.a. Direktorin der SMN/ Privatklinik Villa im Park, leitete als Mitglied der Geschäftsleitung die medizinische strategische Entwicklung bei der SMN/ Privatklinik Bethanien Zürich und Privatklinik Lindberg Winterthur und war bei der Schulthess Klinik Bereichsleitung OP und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. Sie befasst sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der Prozessoptimierung und Lean Excellence im OP-Management.

PD Dr. med. Matthias Janda

PD Dr. med. Matthias Janda ist seit Juli 2023 als Leiter der Stabsstelle Medizinisches Prozessmanagement sowie als Stellvertreter des Ärztlichen Vorstands an der Universitätsmedizin Halle (Saale) tätig. Zuvor war er über 7 Jahre Leitender OP-Manager an der Universitätsmedizin Rostock. Matthias Janda ist Facharzt für Anästhesiologie, zertifizierter OP-Manager (BDA/BDC/VOPM) sowie Executive MBA (Universität St. Gallen). Dr. Janda ist Vorstandsmitglied im Verband für OP-Management (VOPM).

Martin Richter

Martin Richter, Dipl.-Ing. Architekt BDA, ist seit 1998 Geschäftsführender Gesellschafter der wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh. Über Wettbewerbserfolge realisierte er mit seinem Team viele Neubauprojekte im Bereich des Gesundheits- und Forschungsbaus, z.B. für die Universitätskliniken Leipzig, Dresden, Jena und Münster, für konfessionelle Krankenhausträger im österreichischen Schwarzach, Linz oder in Karlsruhe. Der Wettbewerbsgewinn im Jahr 2021 führte zum aktuell größten Auftrag des Dresdner Büros: Die Neubauplanung des Deutschen Herzzentrums der Charité Berlin.

Dirk Rosberger

Dirk Rosberger, B.Sc., ist Pflegedienstleiter und OP-Manager im Zentral OP am Campus Süd des Klinikums Nürnberg. Zuvor leitete er u.a. bei der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Krankenhaus gGmbH als standortübergreifende Organisatorische Leitung im Zentrum für perioperative Medizin die Anästhesieabteilung. Im St. Marien-Hospital war Dirk Rosberger Abteilungsleiter für den Bereich Anästhesie und im Knappschaftskrankenhaus Bergmannsheil Buer ständiger Vertreter der Stationsleitung der operativen Intensivstation. Neben zahlreichen beruflichen Weiterbildungen hat Dirk Rosberger das Studium Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe in Köln abgeschlossen.

Dr. med. Ðôn-Felix Ryżek

Dr. med. Ðôn-Felix Ryżek ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und arbeitet an einem städtischen überregionalen Traumazentrum im Münchner Norden (München Klinik Schwabing). Neben seinen Unfallchirurgischen Kernaufgaben ist er für die Ausbildung von PJ-StudentInnen sowie die Notaufnahme-Reanimationstrainings und interdisziplinären Schockraumtrainings verantwortlich. Zudem ist er regelmäßig als Dozent für notfallmedizinische Themen insbesondere im Rahmen von Notarztkursen tätig. Er ist aktiver Notarzt an 3 Standorten in München und hält die Qualifikation Leitender Notarzt für die Region München.

Jürgen Schmidt

Jürgen Schmidt ist geschäftsführender Gesellschafter des 1980 gegründeten Architekturbüros Krampe Schmidt Architekten mit Sitz in Bochum. Als Experte für Krankenhaus- und Gesundheitsbau hat der BDA-Architekt in den vergangenen Jahren rund 30 Kliniken umgebaut, saniert oder neu errichtet. Seit 1993 zeichnet er als Planer und Bauleiter für Klinikbauten in NRW, Bayern und Sachsen-Anhalt verantwortlich. Nach seiner Tätigkeit beim Freien Institut für Krankenhausbau Planungsgruppe GmbH übernahm Jürgen Schmidt 2010 die Geschäftsführung des Büros Krampe Schmidt Architekten. Er ist Mitglied der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW), der Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen (AKG) sowie beim Bund Deutscher Architekten (BDA) Bochum und referiert als erfahrener Planer regelmäßig zum Thema Gesundheitsbau.

Dietmar Schulz

Dietmar Schulz ist Geschäftsführer der Archimeda GmbH. Zuvor war er Geschäftsleiter eines Architekturbüros mit Schwerpunkten in der Generalplanung und Projektsteuerung für öffentliche Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Wissenschaft, Forschung und Bildungswesen. Außerdem war Dietmar Schulz für ein Ingenieurbüro auf der Bauherrenseite einer Hamburger Uniklinik mit Projekten wie dem Neubau UKE West und internationalen Projekten der UCM tätig

Rückblick Konferenz "Future OP 2022"


Stimmen der Teilnehmenden:


"Sehr gut organisiert, sehr spannend und lehrreicher Form!"
D. Haas; CISTEC AG
"Hochkarätige Referenten, grosser Praxisbezug, Programmzusammenstellung nimmt sehr aktuelle Themen auf"
N. Krestan; Lindenhofgruppe
"Rundum gelungene Veranstaltung, in der die aktuellen Probleme im OP-Bereich ausreichend angesprochen wurden und Raum für Diskussionen möglich war"
Dr. Thomas Ramolla; Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR
"Interessantes Potpourri über zukünftige Aspekte vieler Bereiche des OPs in der Zukunft- von der Planung bis zur Durchführung - mit motivierten Referenten in schönem Ambiente. "
Dr. K. Kasper, Klinikum Nürnberg
"In einem angenehmen Ambiente konnten wir sehr informative , interessante und sehr-gut präsentierte Vorträge genießen."
C. Schmidt, KKH Heppenheim gGmbH


Impressionen


Fachkonferenz


Fachausstellung



Preisinformationen der Konferenz "Future OP 2023"

Kategorie Klinikum: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen aus Kliniken € 895,- zzgl. gesetzl. MwSt.

Kategorie Industrie/Dienstleister: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen von Industrie/Dienstleistung € 1.495,- zzgl. gesetzl. MwSt.

Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Zusätzlich beinhaltet die Teilnahmegebühr auf Wunsch drei Ausgaben der Fachzeitschrift KTM. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE Fachkonferenz Future OP

Montag, 23. und Dienstag, 24. Oktober 2023 in Berlin: Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen Berlin, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin,



Platinpartner

Die Zukunft baut modular! Dadurch wird die individuelle und nachhaltige Bauweise der ADK Modulraum GmbH immer relevanter. Als einer der führenden Hersteller ist ADK darauf spezialisiert, Gebäude modular umzusetzen: flexibel, kosten- und bauzeitoptimiert und dabei uneingeschränkt in der Gestaltungsfreiheit und Komplexität der Planung. So realisiert ADK Neubauten und Bestandserweiterungen auch mit höchsten Qualitäts-, Hygiene- und Sicherheitsanforderungen. Die nationalen und internationalen Referenzen erstrecken sich quer durch viele Bereiche: Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Reinräume und Labore, ebenso wie Hotels, Bundesbauten, Bildungs- und Verwaltungseinrichtungen. www.ADK.info

Goldpartner

Die EIZO GmbH ist ein führender Hersteller von visuellen Lösungen für die medizinische Bildgebung, der innovative Produkte auf höchstem technischem Niveau entwickelt und produziert. Das Produktprogramm umfasst Farbmonitore und OP-Wandkonsolen in unterschiedlichen Größen und Auflösungen, sowie Videomanagement-Lösungen, die die Einzelkomponenten zu kundenspezifischen Systemen zusammenführen und in den OP-Workflow integrieren. Unsere Produkte werden hauptsächlich in der Chirurgie, Endoskopie und Kardiologie eingesetzt. https://www.eizo-or.com.

Die svt Brandschutz-Services ist das führende Unternehmen in Deutschland, wenn es um Dienstleistungen und zertifizierte Einbaulösungen im Bereich des passiven Brandschutzes geht. Als starker Partner im Bereich Brand-, Wasser-, Schadstoff- sowie Elementarschadensanierung stehen wir seit über 50 Jahren an Ihrer Seite und sorgen für eine zügige Abwicklung. https://svt.de/

Mit freundlicher Unterstützung von

PARTNER WERDEN!

Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter lukas.wannenwetsch@management-forum.de

Konzeption

Elke Wiedmaier

Geschäftsführende Gesellschafterin

+49 8151 2719–10

elke.wiedmaier@management-forum.de

Aussteller & Partner

Lukas Wannenwetsch

Manager Vertrieb Ausstellung & Sponsoring

+49 8151 2719-50

lukas.wannenwetsch@management-forum.de

Organisation

Andrea Caldart

Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719-27

andrea.caldart@management-forum.de

23.10.2023 - 24.10.2023

Berlin

Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen Berlin

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und errreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr