Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz Serielles Bauen 2024
9. Fachkonferenz für Bauauftraggeber, Architekten und Projektentwickler am 20./21. März 2024 in München
Das Programm zur Konferenz "Serielles Bauen 2024" folgt in Kürze
Zielgruppe der Konferenz "Modulbau"
Wir wenden uns an alle am Bau Beteiligte: Architekten und Bauingenieure der unabhängigen Architektur- und Fachplanungsbüros sowie, Fachkräfte der Projektentwickler, Leitung Bauabteilung u.a. der Branchen Wohnbau, Einzelhandel, Krankenhaus, Senioreneinrichtungen, Gesundheitswesen, Forschung, Hotelbetriebe und Freizeitparks, Pharma, Chemie, Automobil etc., die für das eigene Unternehmen und ihre Mitarbeiter bauen. Zudem angesprochen sind Mitarbeiter der Städte und Gemeinden: Bürgermeister, Kämmerer, Leitung Bauamt, Planer sowie Verwaltungsleiter und Leitung der Verwaltungsgemeinschaften. Ebenfalls interessant ist das serielle Bauen für Immobilieninvestoren sowie allen Fach- und Führungskräfte der Branche Bau aus den Bereichen Bauplanung, Projektsteuerung, Hochbau, Städtebau, Gebäudemanagement, die sich über das industrielle Bauen informieren möchten.
Moderation

Natalie Eßig
Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig ist seit 2013 Professorin an der Fakultät für Architektur im Fachgebiet Baukonstruktion und Bauklimatik an der Hochschule München. Ihre Schwerpunkte sind nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen sowohl für den Neubau als auch in der Altbausanierung. Dabei nimmt sie im Besonderen die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden und Stadtquartieren sowie deren Architektur- und Energiekonzepte unter Beachtung des gesamten Lebenszyklus in den Blick. Ihr Ziel ist es, Nachhaltigkeit in den Alltag unserer Baupraxis zu integrieren und ein nachhaltiges, umwelt- und klimaschonendes Bauen selbstverständlich werden zu lassen. Für dieses Engagement erhielt sie 2019 den B.A.U.M. | Umwelt und Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Wissenschaft“. Außerdem ist sie Initiatorin des Start-up-Unternehmens BiRNs (Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH), das seit 2022 offizielle Zertifizierungsstelle für die Nachhaltigkeitsförderung der KfW für den Wohnungsbau ist.

Jutta Albus
Dr.-Ing. Jutta Albus ist Juniorprofessorin für Ressourceneffizientes Bauen an der TU Dortmund. Als Architektin hat sie sich mit Nachhaltigkeitsstrategien für Architektur und Bauen auseinandergesetzt. Dabei steht der Bereich der Vorfertigung und des systematisierten Bauens im Zentrum. Um die Ressourceneffizienz für den Bau und Betrieb von Gebäuden zu verbessern, muss der hohe Anteil an Energie und Ressourcen im Bausektor erheblich reduziert werden. Ihre Herangehensweise ist ganzheitlich, um das komplexe Geflecht in Architektur und Bauwesen sinnhaft zu verbinden.

Nicole Kerstin Berganski
Nicole Kerstin Berganski ist Architektin und Mitbegründerin von NKBAK und studierte an der TU Berlin. Zwischen 1999 und 2001 arbeitete sie bei Sauerbruch Hutton Architekten in Berlin und ab 2002 für vier Jahre bei SANAA in Tokio. Sie war die verantwortliche Projektarchitektin für die Zollverein School in Essen und ein Bürogebäude auf dem Novartis-Campus in Basel. Nicole Kerstin Berganski war Gastprofessorin an der FH Erfurt und Lehrbeauftragte an der TU Darmstadt.

Joshua Brett
Joshua Brett ist Gründer der ModuGen GmbH und der HB Brett Holzbau GmbH & co. KG. Bei der ModuGen GmbH arbeitet er seit drei Jahren daran, die Zusammenarbeit zwischen Architektur und Statikern in hohem Maß zu verbessern. Als studierter Bauingenieur verbringt er seine Zeit hauptsächlich damit, neue Produkte im Holzbau zu gestalten, Menschen zu verbinden und neue Visionen in die Tat umzusetzen.

Raphael Bruns
Raphael Bruns studierte Architektur an der Münster School of Architecture (msa), ehe er als planender Architekt in verschiedenen Architekturbüros Berufserfahrungen sammelte. 2007 begann er bei der BOLLE System- und Modulbau GmbH, einem familiengeführten mittelständischen Modulbauunternehmen. Über die Ausführungsplanung, Projektleitung, Kalkulation und den Vertrieb durchlief er wichtige Stationen des Unternehmens und verantwortete die Angebotserstellung für öffentliche, gewerbliche und private Kunden. Seit dem 01. Januar 2019 ist Raphael Bruns bestellter Geschäftsführer und betreut nach wie vor gern persönlich und mit technischer Kompetenz die Bauherren der BOLLE System- und Modulbau GmbH sowie deren Architekten.

Andreas Grosse-Holz
Andreas Grosse-Holz studierte Architektur an der FH Dortmund und war dann u.a. als Bauleiter in verschiedenen Architekturbüros und einem Bauunternehmen tätig, ehe er bei der Stadt Bochum im Hochbaubereich anfing. Seit drei Jahren ist Andreas Grosse-Holz Amtsleiter der Städtischen Immobilienwirtschaft der Stadt Dortmund und ist u.a. übergeordnet zuständig für den Betrieb, die Sanierung und den Neubau aller städtischen Immobilien wie Schulen, KiTas, Feuerwehr- und Verwaltungsgebäude.

Ahmet Gönen
Ahmet Gönen studierte Bauingenieurwesen in Berlin, begann 1992 bei der Dyckerhoff Widmann AG, dem Projektleitungs- und Projektsteuerungsbüro BMG und der Wiemer & Trachte AG, ehe er 2007 zur Städtische Immobilienwirtschaft Dortmund wechselte. Heute verantwortet Ahmet Gönen als Bereichsleiter Projektmanagement u.a. die Umsetzung der Sanierungs- und Neubauprojekte aller städtischen Immobilien der Stadt Dortmund.

Marc-Christian Hodapp
Marc-Christian Hodapp studierte Architektur und Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen an der TU München. Mit der Ausgründung eines Forschungsprojekts der TU München mit dem Inhalt wie 3D- Stadtmodelle für die Planung nutzbar gemacht werden können, beschäftigt er sich mit der Überführung dieses Themas von der Forschung in die Praxis. Zuvor arbeitete er in Zürich als Architekt und anschließend als Projektentwickler und -steuerer im Bereich Wohnungsbau.

Lara Katscher
Lara Katscher studierte Bauingenieurwesen mit den Schwerpunkten „Energieeffizientes Gebäudedesign“ und „Zukunftssicher Bauen“ in Coburg, Denpasar (Bali) und Frankfurt am Main. Seit 2018 war sie zunächst als Bauphysikerin/Nachhaltigkeitsspezialistin und Teamleiterin bei Werner Sobek Frankfurt tätig, bevor sie 2022 in Stuttgart die Geschäftsführung von Werner Sobek Green Technologies übernahm.

Dr. Rainer Kohlhammer
Dr. Rainer Kohlhammer ist Rechtsanwalt und Partner der auf Wirtschaftsrecht, u.a. Real Estate spezialisierten Kanzlei LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB am Standort München. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen das Private Baurecht, das Immobilienwirtschaftsrecht und die außergerichtliche Streitbeilegung. Dr. Rainer Kohlhammer ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter für Vertrags- und Vergabemanagement am Bau an der Uni Karlsruhe (KIT) und Wirtschaftsmediator.

Thomas Krause-Czeranka
Thomas Krause-Czeranka studierte Baubetrieb und Projektsteuerung an der TU Dortmund. Neben Prüf- und Forschungstätigkeiten am Brandprüfzentrum Erwitte des MPA NRW leitete er als Geschäftsführer der BELFOR Prevention (Deutschland) GmbH ein spezialisiertes Unternehmen im Bereich Brandschutzsanierung von Bestandsgebäuden. 2011 gründete er das Ingenieurbüro Krause-Czeranka und ist insbesondere als Fachexperte und Fachdozent für Brandschutz und Bauprodukte aktiv. Seit 2022 ist er Mitglied im Prüfungsausschuss für öffentliche bestellte und vereidigte Sachverständige im vorbeugenden Brandschutz bei der Ingenieurkammer-Bau NRW.

Jörn Lorenzen
Jörn Lorenzen ist seit über 20 Jahren Pädagoge und Berater im Bildungsbereich und hat sich mit seinem Unternehmen Lernbauten in Köln auf die pädagogische Beratung von Schulbauprozessen spezialisiert. Sein Ziel ist es, zukunftsfähige und nachhaltige Schulen zu bauen, die sich letztendlich positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirken. Sein Blick auf innovative Lösungen, auf Anforderungen der Auftraggeber und Bedarfe der Nutzer:innen führt zu einem Endergebnis, von dem alle Seiten profitieren.

Max Mannschreck
Max Mannschreck studierte Architektur und Landschaftsarchitektur in Stuttgart, Nürtingen, Denpasar und Hong Kong. Er arbeitet als Architekt und Landschaftsarchitekt im Unternehmen Werner Sobek mit dem Ziel, das Bauen der Zukunft nachhaltiger, umweltschonender und schneller zu machen. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich mit modularem Holzbau für Gebäude, die mehr Energie aus nachhaltigen Quellen erzeugen als sie benötigen, keine Emissionen von Kohlendioxid oder anderen für Mensch und Umwelt schädlichen Stoffen erzeugen und vollständig in den Stoffkreislauf zurückführbar sind.

Sandi Morese
Sandi Morese studierte an der TU Braunschweig Architektur und arbeitete im Anschluss bei Ackers Städtebau und JSK Architekten. 2005 gründete er das Büro Morese Architekten. Neben zahlreichen Projekten im Handel, Büro, Kultur- und
Wissenschaftsbetrieb hat er vor allem im Klinikbereich erfolgreich Projekte umgesetzt. Mit Morese Architekten steht er für komplexe, funktional und gestalterisch anspruchsvolle Bauvorhaben.

André Pilling
André Pilling ist seit über 25 Jahren erfolgreich als Architekt und Unternehmer tätig. Er ist Gründer und Geschäftsführer der POS4 Architekten Generalplaner GmbH und geschäftsführender Gesellschafter der DEUBIM GmbH, einem Beratungsunternehmen, das sich auf die digitale Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft spezialisiert hat. André hält Lehraufträge u. a. an der Bauhaus-Akademie in Weimar und doziert an der Akademie der Hochschule Biberach. Darüber hinaus ist André Pilling Mitglied des Executive Committee und des Industry Advisory Panel des buildingSMART International Professional Zertifizierungsprogramms und Sprecher des Präsidiums von buildingSMART Deutschland.

Dominik Rommel
Dominik Rommel absolvierte eine Ausbildung zum Krankenpfleger und studierte im Anschluss Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie und Marketing. Zehn Jahre sammelte er im Bereich Automotive Erfahrungen in der Vertriebsleitung und in der Geschäftsführung, bevor er 2013 als Geschäftsführer die Leitung bei der Caritasverein Illertissen gGmbH mit den Marken illerSENIO und illerGASTRO übernahm.

Markus Schmale
Markus Schmale studierte Architektur in Köln und Wuppertal und unterrichtete bis 2011 Entwurfslehre am Lehrstuhl für Umnutzung, Bauerhaltung und Erneuerung. 2004 gründete er zusammen mit Evagelia Sardelis-Schmale das Büro Schmale Architekten GmbH. 2019 übernahm er die fachliche Leitung der Architektur- und Städtebauexkursion der AKNW nach Singapur, Malakka und Kuala Lumpur. Neben vielen Projekten und Ausstellungen unterrichtet er am Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudetechnologie an der TU Darmstadt. Sein persönlicher Anspruch ist die Verbindung von ästhetischer Architektur und Funktionalität geprägt von einfachen, klaren, konstruktiven Grundsätzen.

Vinzent Tiesing
Vinzent Tiesing studierte Bauingenieurwesen und Master of Business Administration for Engineers in Suderburg und Wolfsburg (Ostfalia). Bei Höhler+Partner Architekten Part GmbB implementierte er 2018 BIM, bevor er dort Head of Digitalisation wurde. Seit 2021 ist er bei Deubim GmbH Head of Informationsmanagement und BIM Consultant. In dieser Position berät er zur Implementierung und Ausbildung von BIM im Projekt und in der Organisation.
Teilnehmerstimmen zur Konferenz "Modulbau / Serielles Bauen"
„Sehr angenehmer Rahmen mit guter Mischung aus Best-Practice Beispielen und direktem Austausch.“
M. Hodapp; Urbanistic GmbH
„Sehr gut organisierte Veranstaltung mit spannenden Vorträgen. Immer gerne wieder.“
M. Mannschreck; Werner Sobek Design GmbH
„Sehr gut organisierte Veranstaltung mit tollen Vorträgen.“
A. Lang; Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG
„Vielfältige, äußerst abwechslungsreiche und interessante Veranstaltung“
M. Gahr, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
„Ein gelungenes Gesamtpaket inhaltlich ein große Bandbreite abgedeckt, sehr gute Gespräche, ein Top-Veranstaltungsort und eine perfekte Organisation“
S. Schreiber, BATEG GmbH
„Gelungenes Event mit interessanten Vorträgen und tollen Möglichkeiten zum Austausch“
B. Wöß, Miller Architekten GmbH
"Sehr vielschichtige und kurzweilige Veranstaltung in lockerer Atmosphäre"
A. Grosse-Holz, Städtische Immobilienwirtschaft Stadt Dortmund
"Vielfältige, äußerst abwechslungsreiche und interessante Veranstaltung."
M. Gahr, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
"Tolle Veranstaltung mit vielen Informationen und Anregungen aus der Praxis sowie Aussichten für die Zukunft!"
T. Aick, Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG
"Inspirierende Vorträge, tiefgehende Gespräche, tolle Organisation und sehr interessante Besichtigung von Timber Homes."
S. Schwietering, Solid.box GmbH