Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz Die Zentrale Notaufnahme Österreich
Fachkonferenz mit Best Practices und Besichtigung am 19./20. Juni 2023 in Wien
Programm der Konferenz "Die Zentrale Notaufnahme Österreich"
ERSTER KONFERENZTAG: Montag, 19. JUNI 2023
Ihr Moderator: Prim.Univ.Prof.Dr. Philip Eisenburger, Vorstand, Abteilung für Notfallmedizin und Innere Medizin, Klinik Floridsdorf, Wiener Gesundheitsverbund
9:30 Begrüßung durch den Gastgeber und Moderator, und Management Forum Starnberg
9:45 Etablierung einer ZNA – Herausforderungen in Österreich
- Notwendigkeit von ZNAs
- Ost-West-Gefälle der ZNAs in Österreich
- Widerstände bei der Einführung einer ZNA
- ZNA-Organisation – Wunsch und Wirklichkeit
Prim. Priv.-Doz. Dr. Alois Süssenbacher, Abteilungsvorstand Innere Medizin, LKH Bludenz
10:30 Mit welchen Fachärzten läuft eine ZNA ideal?
Die Rolle der verschiedenen Fächer
- Fachliche und nicht-fachliche Anforderungen an den Notfallmediziner
- Notfallmedizinische Ausbildung am Beispiel Österreich: der aktuelle Stand
- Notfallmediziner als Generalisten vs. Fachärzte als Spezialisten
- Ein Blick in die Zukunft
PD Dr. Martin Dünser, Leitender Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Kepler Universitätsklinikum Linz
11:15 Kommunikations- und Kaffeepause
11:45 ZNA Planung
- Planbares planen
- Überraschungen erwarten
- Lehren aus der Pandemie (baulich, Abläufe, Betten)
Prim. Univ. Prof. Dr. Philip Eisenburger, Vorstand, Abteilung für Notfallmedizin und Innere Medizin, Klinik Floridsdorf, Wiener Gesundheitsverbund
12.30 Change Management in der Zentralen Notaufnahme – wie können wir bereits vorhandene Daten sinnvoll nutzen?
- Manchester Triage System – ein QM-Instrument
- Von der Triage zur Therapie – Versorgungspro- zesse strukturieren
- Strukturierte Patientenversorgung – der Arztbrief als QM-Instrument
Primarius Andreas Faltlhauser, Vorstand, Zentrale Notfallambulanz, Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH
13:15 Gemeinsames Mittagessen
14:15 Leuchtturmprojekt Ortho-Trauma-Zentrum Salzburg
- Hintergrund und Projektstatus
- Frischverletzten- und Schockraumversorgung als Kernkompetenz des Traumazentrums
- Herausforderung zentrale Notfallaufnahme bei funktioneller Abgrenzung zweier Träger – mögliche Lösungsansätze
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang G. Voelckel, Ärztlicher Leiter und Abteilungsleiter Anästhesie und Intensivmedizin, AUVA Unfallkrankenhaus Salzburg
15:00 Konflikte verstehen – Konflikte klären! Wenn Sie schon immer wissen wollten...
- warum Konflikte entstehen und eskalieren?
- warum Konflikte die Organisation lähmen?
- welchen Einfluss Emotionen haben?
- wie Konflikte eskalieren?
- wie Konflikte geklärt werden können?
... dann wird sich dieser Vortrag für Sie lohnen!
Dr. Rolf Schulz, Vorstand, Rolf Schulz HR Consultants AG
16:00 Kommunikations- und Kaffeepause
16:30 ZNA live:
Besichtigen Sie mit uns die Notaufnahme der Klinik Floridsdorf in Wien
17:45 Gemeinsames Abendprogramm:
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
ca. 20:00 Ende des ersten Veranstaltungstags
Zweiter Konferenztag: Dienstag, 20. Juni 2023
Ihr Moderator: Prim.Univ.Prof.Dr. Philipp Eisenburger
9:30 Akzidentelle Hypothermie – Implikationen für die Notfallaufnahme
- Pathophysiologie
- Diagnostik
- Therapie inkl. Non-ECLS und ECLS Wiedererwärmung
- Outcome
- Trends
Prim. PD Dr. Peter Paal, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Barmherzige Brüder Krankenhaus Salzburg
10:15 Aufnahmekriterien an die ICU – eine Orientierung für die Notfallmedizin
- Sind Aufnahmekriterien von Bedeutung?
- Abwägung von Prognose und Benefit
- Zum Problem unverhältnismäßiger Therapien
- Prävention von Fehlaufnahmen
- Das Zusammenwirken von ZNA und ICU
Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Valentin, Vorstand der 1. Med. Abteilung (Kardiologie und Intensivmedizin), Klinik Donaustadt in Wien
11:00 Kommunikations- und Kaffeepause
11.30 Die zentrale Aufnahme- und Erstversorgung – Klinikum Klagenfurt v2.0
- Ursprüngliche Konzeption
- Probleme und Lösungsansätze
- Aktuelle Organisationsform
- Ausbildung im internistischen Bereich
Prim. Univ. Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic, Abteilungsvorstand Innere Medizin & Gastroenterologie (IMuG), Hepatologie, Endokrinologie, Rheumatologie & Nephrologie mit Zentraler Aufnahme- & Erstversorgung (ZAE), Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
12:15 Aus- und Fortbildung unter erschwerten Bedingungen
- Herausforderungen für notfallmedizinische Fortbildung
- Aus- und Fortbildung ohne eigenes Fachgebiet: Vorbilder und Quellen
- Konkrete Konzepte & Strukturen für die Notaufnahme
- Individuelle Fortbildung: Selber immer besser werden!
Dr. med.univ. Martin Fandler, Oberarzt Interdisziplinäre Notaufnahme, Sozialstiftung Bamberg – Klinikum am Bruderwald
13:00 Gelegenheit zur Abschlussdiskussion und gemeinsamer Imbiss
ca. 14:00 Ende der Fachkonferenz
Zielgruppe der Konferenz "Die Zentrale Notaufnahme Österreich"
Diese Fachkonferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Krankenhäusern, die in verantwortlicher Position an Planung, Bau und Betrieb von Notfallzentren beteiligt sind, darunter Geschäfts- und Verwaltungsleitung, ärztliche Fachgebietsleitung und Pflegeleitung. Des Weiteren sprechen wir Vertreter:innen von Krankenhausträgern, Industrie und Dienstleistung, Architektur- und Ingenieurbüros an.
Moderation

Prim. Univ. Prof. Dr. Phillip Eisenburger
Prim. Univ.Prof. Dr. Philip Eisenburger, MBA, ist seit 2019 Vorstand der Abteilung für Notfallmedizin der Klinik Floridsdorf, Wien. Davor war er ab 2016 Leiter der Abteilung für Notfallmedizin KH Floridsdorf, 2013 bis 2016 am Wilhelminenspital. Prim.Univ.Prof.Dr. Eisenburger ist Facharzt für Innere Medizin, Intensivmedizin und Kardiologie. Er ist aktiver Notarzt bei der Christophorus Flugrettung, Leitender Notarzt, und hat den Lehrstuhl Notfallmedizin an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien inne.

PD Dr. Martin Dünser
PD Dr. Martin Dünser, DESA, EDIC ist leitender Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Kepler Universitätsklinikum in Linz, Österreich. Sein klinischer Schwerpunkt liegt im Bereich der prä- und intrahospitalen Notfall- sowie Intensivmedizin. Wissenschaftlich befasst sich Dr. Dünser mit dem Stellenwert der klinischen Untersuchung, der Schock- sowie Sepsisbehandlung. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Herausgeber von mehreren Büchern zur Notfall- und Intensivmedizin. Dr. Dünser hat mehrere Jahre als Arzt in Afrika und der Mongolei gearbeitet und unterhält weiterhin akademische und medizinische Kontakte zu seinen Partnern in diesen Ländern.


Dr. med.univ. Martin Fandler
Dr. med.univ. Martin Fandler, MHBA, ist seit 2019 Oberarzt der Interdisziplinären Notaufnahme an der Sozialstiftung Bamberg – Klinikum am Bruderwald. Der Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin und Klinische Notfall- und Akutmedizin war zuvor am Klinikum Nürnberg tätig. Er ist außerdem u.a. ab 2023 Lehrbeauftragter (Notfall-, Intensiv- und Katastrophenmedizin) an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, im Programmkomitee des Deutschen Interdisziplinären Notfallmedizin Kongress (DINK) und in der Bayerischen Landesärztekammer als Delegierter des Bayerischen Ärztetages aktiv.

Prim. PD Dr. Peter Paal
Prim. PD Dr. Peter Paal, MBA PM.ME EDAIC EDIC ist Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin und Abteilungsleiter am Krankenhaus
Barmherzige Brüder in Salzburg. Darüber hinaus ist Dr. Paal Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit und Vizepräsident International Society of Mountain Medicine und Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin sowie Wissenschaftlicher Leiter der International Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MEDCOM).

Prim. Univ. Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic
Prim. Univ. Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic ist seit 2016 Abteilungsvorstand für Innere Medizin & Gastroenterologie (IMuG), Hepatologie, Endokrinologie, Rheumatologie & Nephrologie mit Zentraler Aufnahme- & Erstversorgung (ZAE) am Klinikum
Klagenfurt am Wörthersee. Zuvor war er u.a. viele Jahre an der Medizinischen Universität in Wien tätig, wo er zahlreiche klinische Studien in seinen Fachgebieten leitete, was er auch heute in seiner Position in Klagenfurt fortsetzt. Darüber hinaus ist Prof. Peck seit 2021
Präsident der International Association for the Study of the Liver (IASL).

Dr. Rolf Schulz
Dr. Rolf Schulz, MBA, Master of Mediation, Master of Neuroscience, Professional Scrum Master. Als Vorstand der Rolf Schulz HR Consultants AG berät er seit fast 30 Jahren internationale Organisationen und Führungskräfte in den Bereichen Führung, Change und Konflikt in Deutschland, Europa, USA und Asien. Seit vielen Jahren lehrt er an der Universität Augsburg und an der European Business School, Rheingau, als wissenschaftlicher Leiter im Kurs Change Beratung. Sein Buch Toolbox zur Konfliktlösung ist ausgezeichnet
zum besten Buch im Bereich Konfliktlösung und erscheint in vierter Auflage im Stark-Verlag.

Prim. Priv.-Doz. Alois Süssenbacher
Prim. Priv.-Doz. Alois Süssenbacher ist seit Jänner 2022 Vorstand der Abteilung für Innere Medizin am LKH Bludenz. Seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie/Intensivmedizin hat er an der Universitätsklinik Innsbruck absolviert. Danach war er, zuletzt als Geschäftsführender Oberarzt, im Krankenhaus Zams tätig, wo er u.a. für die Etablierung einer ZNA verantwortlich war. Neben der innerklinischen Tätigkeit ist er aktiver Notarzt, sowohl am NEF als auch in der Flugrettung.

Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Valentin
Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Valentin, MBA, ist Vorstand der 1. Med. Abteilung (Kardiologie und Intensivmedizin) der Klinik Donaustadt in Wien. Er ist Past-Präsident intensivmedizinischer Fachgesellschaften (FASIM, ÖGIAIN), Mitglied der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt und des „Committee on Bioethics“ des Europarats. Weiterhin ist Prof. Valentin als Vortragender aktiv und publiziert im Bereich Intensivmedizin, Ethik, Patientensicherheit.

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang G. Voelckel
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang G. Voelckel, M.Sc. D.E.A.A. ist Ärztlicher Leiter und Abteilungsleiter Anästhesie und Intensivmedizin am AUVA Unfallkrankenhaus Salzburg. Er ist Mitbegründer und derzeitiger Sprecher des Traumanetzwerkes Salzburg und Ärztlicher Leiter, ÖAMTC Flugrettung. Darüber hinaus ist Prof. Voelckel Assoc. Professor in Pre-hospital Critical Care an der University of Stavanger Norway. Seine Forschungsschwerpunkte sind Notfallmedizin, Traumatologie, Regionalanästhesie.
Impressionen der Konferenz "Die Zentrale Notaufnahme Österreich"
Teilnehmerstimmen:
"Ich nehme sehr viele Ideen und wieder neue Energie mit in meinen Job",
Sabine Löffler
"Sehr professionelle und punktgenaue relevante Kernthemen aus diesem Fachbereich"
Matthias Hellmair
„Die Konferenz bietet eine hervorragende Plattform sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und Ideen mitzunehmen“
Carsten Henzel, Otto Wulff Bauunternehmung GmbH
Fachaustellung
Networking
Preisinformationen zur Konferenz "Die Zentrale Notaufnahme Österreich"
Kategorie Klinikum: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen aus Kliniken
€ 895,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Kategorie Industrie/Dienstleister: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen von Industrie/Dienstleistung € 1.595,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Zusätzlich beinhaltet die Teilnahmegebühr auf Wunsch drei Ausgaben der Fachzeitschrift KTM. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE Fachkonferenz Die Zentrale Notaufnahme Österreich
Montag, 19. und Dienstag, 20. Juni 2023 in Wien: Wiener Gesundheitsverbund, Klinik Floridsdorf, Veranstaltungszentrum, Brünner Straße 68, 1210 Wien,

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!
Goldpartner
Jeder Mitarbeiter in einer kritischen medizinischen Situation hat Recht auf adäquate Unterstützung. Jeder Patient braucht die korrekte Behandlung, zum richtigen Zeitpunkt durch die richtige Person. Darum entwirft, verkauft und implementiert E.care Software zur Unterstützung des Behandlungsprozesses in der Notaufnahme. E.care sorgt dabei für die Beratung und das Fachwissen, damit die Implementierung reibungslos verläuft und die Kunden anschließend die notwendige Unterstützung bekommen. www.ecare-ed.de
Medienpartner
KTM Krankenhaus Technik + Management ist mit über 10.000 Exemplaren (IVW-geprüft) eine der meistbeachteten Publikationen für den Healthcare-Bereich in D-A-CH und konzentriert sich auf Fakten und Lösungen für mehr Effizienz im Unternehmen ‚Krankenhaus’. Als unabhängige Fachzeitschrift berichtet sie über Neuheiten und Entwicklungen im Markt – seriös, kompetent und praxisorientiert. KTM ist offizielles Organ des fbmt e. V., der DGTelemd e. V. und des KKC e. V. www.ktm-journal.de
Die Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft ist ein Fachverlag für Medizin, Management und Gesellschaft.
Programmschwerpunkte liegen im Health Care Management, Krankenhaus- und Versorgungsmanagement sowie in den Fachgebieten Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Zudem ist der Verlag in den Themengebieten Psychiatrie und Psychotherapie (mit einem besonderen Fokus auf der Forensischen Psychiatrie) aktiv und publiziert Bücher zu Gesellschaftsthemen, welche die Bereiche Gesundheit und Gesundheitssystem berühren.
Innovative Themen, führende Autoren und moderne Konzepte kommen in Projekten zusammen, die mit großer Konzentration, Motivation und ungewöhnlichem Tempo zu hoher Qualität und Aktualität führen. Autoren und Partner erhalten außergewöhnliche Unterstützung und transparente Bedingungen. Die Kunden profitieren von der besonderen Aktualität und dem hohen Praxisnutzen.
Gründer, Verleger und Gesellschafter ist Dr. med. Thomas Hopfe, der nach einer Karriere als Intensivmediziner seit über 25 Jahren als Programmchef oder Geschäftsführer in medizinischen Fachverlagen aktiv ist (zuletzt Bereichsleiter Medizin im Springer-Verlag) und bis heute ca. 2.500 neue Publikationen initiiert, konzipiert und erfolgreich realisiert hat.
Mit freundlicher Unterstützung von
PARTNER WERDEN!
Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter lukas.wannenwetsch@management-forum.de
Die Österreichische Vereinigung für Notfallmedizin (AAEM) wurde mit dem Ziel gegründet, die Schaffung des Sonderfaches bzw. der Spezialisierung innerklinische Notfallmedizin in Österreich zu fördern, wie es EU-weit längst üblich ist. Die AAEM repräsentiert die Notfallabteilungen und die dort praktizierte innerklinische Notfallmedizin in Österreich.
Die AAEM wurde 2008 gegründet und vertritt Österreich in der UEMS (Union Européenne des Médecins Specialistes) – Sektion Notfallmedizin. Die AAEM ist auch National Society Member der European Society of Emergency Medicine (EUSEM). www.aaem.at
Konzeption

Aussteller & Partner

Organisation

Kundenservice


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr