Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz Bau und Betrieb von Spitälern
Fachkonferenz für Führungskräfte am 9./10. Oktober 2023 in Wien
Programm der Konferenz "Bau und Betrieb von Spitälern 2023 Österreich"
ERSTER TAG: Montag, 9. Oktober 2023
Moderation: Architekt Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Atelier Norbert Erlach
9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und den Moderator
9.15 PROJEKTENTWICKLUNG
Ready for Take-off – Ein XC4-CrossCheck aus externer Sicht!
- Ein externer CrossCheck aktualisiert die Aufgabenstellungen Ihrer Vorhaben
- Der Blick über die Schulter zeigt offene Fragen auf und ermöglicht neue Lösungswege zur Startfreigabe
- Überwindung der 4 Magic Points in der Entwicklung von Spitalsprojekten
- Digitale und ökologische Transformationen in Zeiten des Umsturzes unserer Gesundheits- und Versorgungsstrukturen
Architekt Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Atelier Norbert Erlach
10.00 PRAXISBERICHT
Franziskus Spital Landstraße & Kloster der Elisabethinen Wien
- Übersicht Gesamtprojekt
- Denkmalschutz
- Sanierung, Neubau, Bauen im Betrieb
- Krankenhaus und Kloster
- Großküche
- Außenanlagen
DI Ana Jugovic, Projektleiterin, Delta Podsedensek Architekten ZT GmbH
Architekt DI Ing. Philipp Peneder, Projektleiter, Delta Podsedensek Architekten ZT GmbH
Mag. Martin Steiner, Geschäftsführer, Verwaltungsdirektor, FRANZISKUS SPITAL GmbH der Elisabethinen und Hartmann Schwestern
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
11.30 POSITIONIERUNG
Wie müssen sich Krankenhäuser in Zukunft aufstellen?
- Was sind die Zielgruppen von Kliniken?
- Was sind die Bedürfnisse der Patienten?
- Welche Bedürfnisse haben zuweisende Ärzte und Fachärzte
- Wie stehen die österreichischen Klinken im europäischen Vergleich da?
Dipl. Ing. (FH) Michael Soschner, MBA, Technische Direktion, Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
12.15 BETRIEBSORGANISATION
Ambulante Leistungen in stationären Strukturen?
- Flexible, hybride Betriebsmodelle
- Rationaler Ressourceneinsatz
- Reduzierte Eingriffe in Bestandsstrukturen
- Beispiele: OP, Intervention etc.
Hermine Szegedi, Leiterin Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, Sana Kliniken AG
13.00 Mittagspause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
14.00 DIGITALES INFORMATIONSMANAGEMENT
Von BIM zu DIM: Heiße Informationen aus kalten Daten
- Aktuelle Trends und Treiber der Digitalisierung im Bauwesen
- Digitales Informationsmanagement (DIM) im Krankenhaus: Lösungsansätze und Erfolgsbausteine
- Von Datensilos zur Datenintegration in allen Prozessschritten von der frühen Planung bis zum Betrieb
- Von Daten zu brauchbaren Informationen für alle Beteiligten: Verwaltung, Facility Management, medizinisches Personal, Pflege, Patienten
Digl.-Ing. Lars Oberwinter, CEO, Plandata GmbH
14.45 VIRTUAL REALITY
Medical Reality – 5 Jahre Praxiserfahrung mit Planabstimmung in der virtuellen Realität
Ing. Lukas Dolesch, geschäftsführender Gesellschafter, gsm Gesellschaft für Sicherheit in der Medizintechnik GmbH
15.30 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
16.00 BAUBEGLEITENDES FACILITY MANAGEMENT
Herz Jesu Krankenhaus – ein Praxisbericht
Ing. David Boudar, MSc BSc, Betriebsstättenleiter Herz Jesu Krankenhaus, SANTESIS
Dip. Ing. Arch. Peter Peretti, Partner, Architekturbüro Peretti + Peretti Z.T. GmbH
16.45 Abfahrt zur Besichtigung
17.15 Krankenhaus live!
Besichtigen Sie mit uns den Neubau Herz Jesu Krankenhaus in Wien!
18.00 Get-together und Netzwerken
Management Forum Starnberg lädt Sie herzliche ein zum Dialog mit Referent:innen und Teilnehmer:innen – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
ZWEITER TAG: Dienstag, 10. Oktober 2023
9.00 GREEN HOSPITAL
Nachhaltige Krankenhäuser auf dem Weg von Strategie zur Umsetzung
- Ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategien für Krankenhäuser
- Faktoren vom Energiemanagement über Lieferketten bis zur Green IT
- ESG zwischen echter Wirksamkeit und Taxonomie
- Schlüssel für die erfolgreiche Projektumsetzung mit Praxisbeispielen
Florian Heffeter, Manager, UNITY Austria GmbH
9.45 INTERNATIONALE PRAXISBEISPIELE
Krankenhausbau in Finnland
- Einblick ins finnische Gesundheitssystem
- Betriebsort- und Netzwerkoptimierung
- Trends in der Planung – Neue Betriebskonzepte in den Polikliniken
- Dimensionierung der neuen Betriebskonzepte und Herausforderungen des Change Managements
- Praxisbeispiele: Universitätsklinik Helsinki, Universitätsklinik Tampere, Universitätsklinik Turku, Zentralkrankenhaus Pori, Zentralkrankenhaus Lahti
Rashmi Karoliina Werning, Director Healthcare Consulting, Delfoy Oy
10.30 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
11.00 PRAXISBERICHT
Neubauspital im Bezirk Liezen/Steiermark
- Neue Formen der Betriebsorganisation
- Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema Healing Environment
- Herangehensweise bei der Projektentwicklung bzw. Projektvorbereitung
- Begleitung der Spitalsplanung gemeinsam mit den beauftragten Architekturbüros Franz&Sue und Maurer ZT GmbH
- Integration betriebsorganisatorischer Grundsätze in die Planung u.a. nach der LEAN Philiosphie
DI Michael Pansinger, Teamleitung Spitalsplanung, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes)
11.45 STRATEGISCHE PROJEKTSTEUERUNG
Ein Kompass zum Effizienzerfolg in Gesundheitsbauten
- Strategieplanung: kein Luxus sondern Notwendigkeit
- Mit anderen Formen der Zusammenarbeit Orientierungslosigkeit vermeiden
- Eckpunkte statt Details: ein fexibler „Betriebsentwurf“ statt detailliertem Betriebskonzept
- Ziele erreichbar machen: unnötige Details in der Strategiephase vermeiden
Prof. P.D. Dr.ing.habil Tom Guthknecht, Architekt SIA, AKBW, Lausanne Health & Hospitality Group
12.30 Abschlussdiskussion:
Wer baut das Spital der Zukunft?
Gelegenheit zum Mittagsimbiss
13.00 Abfahrt zur Besichtigung
13.30 Krankenhaus live!
Besichtigen Sie mit uns die Klinik Floridsdorf in Wien!
ca. 14.30 Ende der Veranstaltung
Zielgruppe der Konferenz "Bau und Betrieb von Spitälern 2023 Österreich"
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung, Verwaltungsleitung und ärztliche Leitung sowie an Fach- und Führungskräfte von Krankenhäusern und Gesundheitsimmobilien aus den Bereichen Liegenschaften und Bau, Facility Management, Immobilien, Verwaltung und Organisation. Angesprochen sind außerdem in diesem Sektor tätige Ingenieur- und Architekturbüros sowie Dienstleistungsunternehmen.


Ing. Lukas Dolesch
Ing. Lukas Dolesch ist geschäftsführender Gesellschafter der gsm Gesellschaft für Sicherheit in der Medizintechnik GmbH. Zuvor war er bei der VAMED im Bereich Medizintechnik-Planung u.a. für das AKH Wien – Universitätskliniken tätig; in der Folge arbeitete er bei Suter & Suter in der Schweiz und in Österreich und war für den Bereich Medizintechnik-Planung in Österreich zuständig. Lukas Dolesch ist Gründer und Modulverantwortlicher des akad. Lehrganges „Akademischer Manager für Technik im Gesundheitswesen“ an der IMC Fachhochschule Krems in Kooperation mit dem ÖVKT, jetzt an der Donau-Universität für das MSc und MBA-Studium „Management für Technik im Gesundheitswesen“. Weiters wurde der Studiengang „Clinical Engineer“ an der Fachhochschule Campus initiiert, wo er auch als Lektor tätig ist.

Architekt Dipl.-Ing. Norbert Erlach
Architekt Dipl.-Ing. Norbert Erlach gilt als Struktur-Analytiker für integrative Ansätze und ganzheitliche Systeme. Bekannt wurde er als erfolgreicher Zielplaner für interdisziplinäre Entwicklungskonzepte, für umfassende Betriebsoptimierungen und für Modelle zur Strukturerneuerung. Er sieht sich als Katalysator für Neuentwicklungen, Initialisierungen und Re-Organisation. Mit Hilfe seiner „Kreativen Mediation“ bringt er seine Kunden auf neue Ideen und führt sie aus ihren alten Problemsituationen heraus zu neuen Lösungsansätzen. Mit seiner Praxis-Workshopserie „KrankenhausPLUS“ konnte er einen ThinkTank mit interdisziplinären Experten aus dem D-A-CH-Bereich dazu aufbauen.

Prof. P.D. Dr. Ing. habil Tom Guthknecht
Prof. P.D. Dr.ing.habil Tom Guthknecht arbeitete in den letzten 25 Jahren vorwiegend in der Planung von Gesundheits- und Hospitality-Bauten, leitete wesentliche Projekte in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum und ist darüber hinaus als Berater in diversen weiteren Bereichen tätig. Er war als Professor an verschiedenen Hochschulen tätig und unterrichtet derzeit als Dozent an der ETH Zürich das Fach Integral Process Design, Planung von Gesundheitsbauten. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der verbesserten funktionellen und räumlichen Planung von Gesundheitsbauten vor dem Hintergrund einer verändernden Gesellschaft und daraus resultierenden veränderten räumlichen und funktionellen Bedürfnissen. In einem hochschul-übergreifenden KTI-Forschungsprojekt entwickelte er interdisziplinär mit den Kollegen verschiedener Fachrichtungen Strategien für die Verbesserung von Planungsprozessen von Gesundheitsbauten.

Ing. Florian Heffeter
Ing. Florian Heffeter, BSc., ist als studierter Medizininformatiker mit einer ausgeprägten Affinität zu Prozessthemen seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Bereichen im Gesundheitswesen tätig. Bei der UNITY Austria GmbH verantwortet er seit 2020 schwerpunktmäßig die Bereiche Healthcare, Social Care, Medizintechnik und pharmazeutische Industrie. Inhaltlich beschäftigt er sich vorrangig mit den Themen Betriebsorganisation, Prozessmanagement, Prozessorientierte Krankenhausplanung, sowie der Planung von IT- und Medizintechnikanforderungen. Vor seiner Tätigkeit bei UNITY war Florian Heffeter in der Medizintechnik-Industrie in inhaltlich und organisatorisch leitenden Positionen bei der Sanitas GmbH (GE HC IT), OLYMPUS, und caresyntax tätig.

DI Ana Jugovic
DI Ana Jugovic ist Projektleiterin bei der Delta Podsedensek Architekten ZT GmbH. Dort war sie u.a. mit der Projektleitung Pensionsversicherungsanstalt – Generalsanierung Haupt- und Landesstelle Wien, der stellvertretenden Projektleitung Sanierung und Neubau Franziskusspital Wien und der BIM-basierten Erstellung der Ökobilanzen beim Forschungsprojekt BIM4eco befasst. Außerdem wirkt sie in der „DELTA Green
Line Gruppe“ mit.

Lars Oberwinter
Lars Oberwinter ist geschäftsführender Gesellschafter der Plandata GmbH und ist spezialisiert auf die Beratung und Betreuung führender Unternehmen im Bereich interdisziplinärer BIM-Implementierung und digitaler Bau- und Planungsprozess-Optimierung. Zu seinen Tätigkeiten zählen Forschung, Veröffentlichungen, universitäre Lehre und Fachvorträge in den Bereichen interdisziplinäres Baudaten-Management, BIM-Implementierung, Schnittstellen- und Prozessoptimierung und digitales Informationsmanagement.

Dipl.-Ing. Michael Pansinger
Dipl.-Ing. Michael Pansinger ist seit 2005 Teamleiter Spitalsplanung bei der Steiermärkischen Krankenanstalten GmbH (KAGes). Zu seinen Aufgaben zählt hauptsächlich die Leitung Spitalsplanungsprojekte (Projektentwicklungen, EU-weite Architekturwettbewerbsverfahren, Projekte). Seit 2010 ist er Mitglied im Beirat Baukultur Land Steiermark.

Arch. DI Ing. Philipp Peneder
Arch. DI Ing. Philipp Peneder, BS ist Projektleiter bei der Delta Podsedensek Architekten ZT GmbH. Zu seinen Projekten zählen Sanierung und Neubau des Franziskusspital Wien, Sanierung des Kloster Elisabethinen Wien, Malteser Ordenshaus Wien und UNIQA Modecenterstraße 16. Außerdem ist er mit Aufbau und Betreuung des DELTA-Knowledge Managements befasst.


Dipl. Ing. (FH) Michael Soschner
Dipl. Ing. (FH) Michael Soschner, MBA arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Berater in der Gesundheitsbranche. In der Zeit sammelte er viele Erfahrungen im Aufbau und der Weiterentwicklung von Ordinationen, Kliniken sowie Pflegeeinrichtungen. Sein Arbeitsprinzip ist die Positionierung, denn im Kern der Gesundheitseinrichtungen geht es darum, die ganzheitliche Gesundheitsversorgung auf die regionalen Einwohner langfristig zu sichern und stetig „state of the art“ weiterzuentwickeln. Seit 2022 ist Michael Soschner bei der Oberösterreichischen Gesundheitsholding beschäftigt. Er wirkt bei strategischen Entwicklungen und Masterplänen der Standorte der OÖG mit und berät die Kliniken bei allen baurelevanten Maßnahmen in Bezug auf Organisation und Machbarkeit.

Mag. Martin Steiner
Mag. Martin Steiner wirkt seit über 25 Jahren in Management-, Führungs- und Beratungsfunktionen im österreichischen Gesundheitswesen. Im Studium an der WU Wien hatte er sich auf NPOs spezialisiert und ist zum Prozessberater, Mediator und Coach ausgebildet. Im KH der Barmherzigen Schwestern Wien wurde das Gebäude aus den 1970ern im laufenden Betrieb generalsaniert. Im Beratungsbereich waren auch Betriebsorganisation und externe Projektleitungen seine Aufträge. Im KH Göttlicher Heiland wurde ein großer Zubau geplant und umgesetzt. Im Franziskus Spital Landstraße hat er eine bauliche Sanierung des Gesamtstandortes mitverantwortet und plant in Margareten einen baulichen Relaunch. 2015 war Mag. Steiner „Österreicher des Jahres“ (Kategorie Vereinbarkeit Beruf und Familie, „Die Presse“ und Fachjury).

Hermine Szegedi
Hermine Szegedi leitet die Betriebsorganisation der Sana Kliniken AG und ist freiberufliche Beraterin für Kliniken. Seit mehr als 25 Jahren ist sie in der Planung und Beratung für Projekte im Gesundheitswesen (auch international) tätig. Mit Ihrem Team verantwortet sie seit 2019 die Grundlagenermittlung für alle relevanten baulichen und strukturellen Maßnahmen der Sana Kliniken. Dazu gehören Leistungsanalysen, -planung und -prognosen, Kapazitäts- und Prozessplanung für einzelne Häuser, aber auch Regionen. Hinzu kommen Reorganisations- und Integrationsprojekte und die Entwicklung neuer Standards, die Begleitung und Beratung zu Förderanträgen und Planungen, bis hin zur Inbetriebnahme.

Rashmi Karoliina Werning
Rashmi Karoliina Werning ist Director Healthcare Consulting bei der finnischen Firma Delfoi Oy. In den vergangenen 10 Jahren hat sie sich auf die Planung und Gestaltung zukünftiger Betriebskonzepte im Gesundheitswesen und auf die Entwicklung und Optimierung der Kern und Supportprozesse von Krankenhäusern spezialisiert. Als Beraterin verfügt sie über eine Erfahrung von mehr als 50 Projekten im Bereich Krankenhausplanung, Lean Hospital und Change-Management im Gesundheitswesen und ist gleichzeitig an mehreren großen Krankenhaus Neubau- und Sanierungsvorhaben in Finnland beteiligt.
Preisinformationen der Konferenz "Bau und Betrieb von Spitälern 2023 Österreich"
Kategorie Klinik: Die Gebühr für die 1,5-tägige Fachkonferenz beträgt für Teilnehmer:innen aus Kliniken € 845,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Kategorie Industrie/Dienstleister: Die Gebühr für die 1,5-tägige Fachkonferenz beträgt für Teilnehmer:innen aus Industrie/Dienstleistung € 1.495,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Die Teilnahme an den Besichtigungen ist begrenzt. Es entscheidet die Reihenfolge des Anmeldeeingangs!
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
Goldpartner
Als weltweit agierender Hersteller von Medizinprodukten sind wir führend auf den Gebieten Produktentwicklung und medizinische Ausbildung in der Orthopädie. In Einklang mit unserer Unternehmensmission „Helping Surgeons Treat Their Patients Better“ helfen wir Chirurg:innen, ihre Patient:innen besser zu behandeln. So ist Arthrex Wegbereiter auf dem Gebiet der Arthroskopie und hat über 14.000 innovative Produkte und Operationsverfahren entwickelt, welche die minimal-invasive Orthopädie weltweit verbessern. Unser Leistungsspektrum umfasst elektronische Geräte für die Arthroskopie, Rekonstruktionsinstrumentarium und Implantate für die Sportmedizin und Traumatologie, Gelenkprothetik sowie Produkte für die Orthobiologie. www.arthrex.com
Kooperationspartner
UNITY ist die Managementberatung für Innovation und Digitale Transformation. Seit 1995 führen wir gemeinsam mit unseren Kunden Projekte zum Erfolg. In der Gesundheitswirtschaft sind wir der richtige Partner für Akut- und Rehakliniken sowie für Unternehmen der Medizintechnik- und Pharmaindustrie, die auch zukünftig mit herausragenden Produkten und Leistungen dem Wettbewerb einen Schritt voraus sein wollen. Mit dem Transfer der Erkenntnisse aus einer Vielzahl von Prozessoptimierungsprojekten in der Fertigungsindustrie begegnen wir den aktuellen Herausforderungen im Klinikbetrieb. Wir sind mit 250 Mitarbeitern weltweit an 14 Standorten vertreten. www.unity.at
Mit freundlicher Unterstützung von
PARTNER WERDEN!
Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter tim.freiwald@management-forum.de
Konzeption

Aussteller & Partner

Organisation


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr