Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Future OP Schweiz

Zukunftsorientierte Konzepte für den OP 2024 in der Schweiz

Kosten:
(Kategorie Spital)
(Kategorie Industrie/Dienstleister)

Das Programm zur Veranstaltung "Future OP Schweiz" wird noch erstellt



Zielgruppe der Veranstaltung "Future OP Schweiz"

Diese Fachkonferenz richtet sich an Führungskräfte in Krankenhäusern, die in verantwortlicher Position an Planung, Bau und Betrieb von OPs beteiligt sind, darunter Geschäfts- und Verwaltungsleitung, ärztliche Leitung, OP-Management und OP-Pflege, Chirurgen und Anästhesisten. Des Weiteren sprechen wir Vertreter von Krankenhausträgern, Industrie und Dienstleistung, Architektur- und Ingenieurbüros an.

Moderation

Dr. Hartwig Jaeger

Dr. Hartwig Jaeger ist Geschäftsführer der Archimeda GmbH in Hamburg. Er war nach seinem Medizinstudium als Arzt an der Uniklinik in Cambridge und hat dann bei McKinsey als Berater in verschiedenen Industrien gearbeitet. Danach war er im operativen Klinikmanagement bei der Klinikgruppe Vivantes in Berlin und bei der Damp Gruppe in Hamburg. Aus der medizinisch funktionellen Begleitung umfangreicher Bauprojekte entstand eine Spezialberatung an der Schnittstelle zwischen ARCHItektur und MEDizin für mehr Effizienz und Funktionalität im Krankenhausbau, die sich auf die medizinische Konzeption mit Einbindung der Nutzergruppen fokussiert.

Christoph Bacher

Christoph Bacher leitet seit Juli 2017 die Betriebsplattform OP am USZ. Nach seiner Ausbildung zum Pflegefachmann am Spital Visp hat er am KSSG die Weiterbildung zum Anästhesiepflegefachmann absolviert und war anschließend im Spital Oberengadin tätig. Parallel dazu hat er mehrere Jahre für die Air Zermatt in der Luftrettung gearbeitet und das «alpine rescue center», heute Air Zermatt Trainig Center, aufgebaut. Mitte der 90er Jahre hat Christoph Bacher mit «careanesth» einen Personalverleih gegründet, den er 2015 verkauft hat.

Tom Banemann

Tom Banemann ist Architekt und Senior Associate im Büro HENN und Teil des Leitungsteams des HEALTH Departments am Standort Berlin. Er studierte Architektur in der Hansestadt Bremen und in Berlin. Seine Tätigkeit umfasst das breite Spektrum komplexer Bauaufgaben, maßgeblich Bauten für die Gesundheit mit einem ganzheitlichen Ansatz von der Masterplanung über Wettbewerbe bis hin zu deren Realisierungen.

Thomas Ehrlich

Thomas Ehrlich ist Leiter Performance Management (Mitglied der Geschäftsleitung) der Klinik Hirslanden Zürich und fachverantwortlich für die Hirslanden-Gruppe. Ihm obliegen die Bereiche der Patientenadministration, OP- und Bettenmanagement und DRG-Management. Er ist studierter Diplom-Kaufmann mit dem Schwerpunkt Operations Research und verfügt über diverse Zusatzqualifikationen im Projekt-, OP-Management und Leadership. Von 2008 bis 2012 war Thomas Ehrlich im Projektsteuerungsbüro der Universitätsklinik des Saarlandes beschäftigt. Seit 2012 ist er bei Hirslanden beschäftigt und seit 2015 in der aktuellen Funktion.

Michaela Fasching

Michaela Fasching ist seit Januar 2021 als Projektleiterin Nutzer und Betrieb im Neubauprojekt MITTE1|2 am Universitätsspital Zürich tätig. Sie übernimmt die projektbezogene Führung der Nutzer und Betreiber der Betriebsplattformen, Kliniken, Institute, Module und Querschnittsfunktionen und ist für die Konkretisierung der Bestellung verantwortlich. Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen in unterschiedlichen Positionen. Der

Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Betriebsorganisation, Nutzereinbindung und Prozessentwicklung bei Neubau- und Bestandssanierungsprojekten.

Prof. Philipp Fürnstahl

Prof. Philipp Fürnstahl leitet seit 2012 die Forschungsgruppe für computergestützte Chirurgie an der Universitätsklinik Balgrist. 2018 verlieh ihm die Universität Zürich die Venia legendi für orthopädische Forschung, im Februar 2020

folgte die Professur im Bereich der Forschung für computergestützte Interventionen in der Orthopädie. Aus der Forschung von Prof. Fürnstahl resultieren mehr als 150 Publikationen im Bereich der computergestützten Chirurgie. Er ist zudem der Erfinder von mehreren Medizinprodukten, welche erfolgreich in der Patientenbehandlung angewendet werden. Zudem wird Prof. Fürnstahl die Leitung der neue Forschungsinfrastruktur OR-X übernehmen.

Dr. Thomas Kaufmann

Dr. Thomas Kaufmann hat nach seiner klinischen Tätigkeit einen Abstecher in die IT gewagt. Danach baute er das Qualitäts- und Riskmanagement im Luzerner Kantonsspital auf,

führte dort Swiss-DRG ein und entwickelte das Tumorzentrum, bis er 2017 die Leitung des OP-Managements übernahm. Seinen Master of Advanced Studies in Management, Technology, and Economics erwarb er an der ETH Zürich, wie auch das Diplom in Applied Statistics.

Christoph Krucker

Christoph Krucker ist seit 2017 Leiter Bettenmanagement am UniversitätsSpital Zürich. Zuvor war er dort als Leitung der Intensivmedizin IPS Bettenkoordination und in der medizinischen Intensivstation sowie der Neurochirurgie tätig. Christoph Krucker verfügt über zahlreiche Diplome und Ausbildungen, u. a. in den Bereichen Intensivpflege und Chirurgie.

Alexander Mainda

Alexander Mainda ist Co-Leiter Betriebsplattform OP am UniversitätsSpital Zürich. Zuvor war er Leiter OP-Plattform & Supply Chain Management

a.i. am Stadtspital Zürich Triemli. Vor seiner Zeit dort als Leiter OP-Plattform /

OP-Management war er bei der Privatklinikgruppe Hirslanden u. a. Head of Supply Chain & OR und Leiter Center of Excellence OP & Interventionsräume sowie u.a. Leiter Pflege OP/Anästhesie/Rettungsdienst am Kantonsspital

Baden.

Bernadette Meier

Bernadette Meier ist seit 2021 Leitung Pflege OP, Pflege Spezialgebiete am UniversitätsSpital Zürich. Zuvor war sie u. a. Leitung Pflege Nord, Abteilungsleitung HOFD OP und Ambulantes Operieren USZ und Gruppenleitung Notfall OP. Die diplomierte technische Operationsfachfrau HF verfügt über einen MAS in Management of Healthcare Institutions sowie Fortbildungen im Bereich Leadership und Management.

Abel Müller-Hübenthal

Abel Müller-Hübenthal ist Diplom-Ingenieur, Architekt, Immobilienökonom und hat Unternehmensführung studiert. Er hat über zehn Jahre in Beratungsunternehmen wie EY und PwC mit den Schwerpunkten öffentlich-private Partnerschaften und im Real Estate Management bei Siemens und Hella gearbeitet. Seit Januar 2020 leitet Abel Müller-Hübenthal die Direktion Immobilien und Betreib bei der Insel Gruppe. Er ist Mitglied der Direktion/Geschäftsleitung der Insel Gruppe AG und für die Infrastruktur- und Dienstleistungsentwicklung des Insel-Areals und Betriebs verantwortlich.

Dr. Thomas Nescher

Dr. Thomas Nescher ist ist Gründer und Geschäftsführer der Inspacion AG, Pioneer Fellow der ETH Zürich und wurde promoviert in den Bereichen Virtual Reality und Human Computer Interaction. Thomas Nescher hat eine Pioneer

Fellowship der ETH Zürich erhalten und ETH Spin-off Inspacion AG gegründet. Die Virtual Reality-Plattform von Inspacion unterstützt dabei insbesondere die Betreiber bei der Planung von Bauvorhaben, um die betrieblichen

Anforderungen eines Gebäudes bzw. der Arbeitsbereiche ins Zentrum der Planung zu stellen.

Dr. Thomas Ramolla

Dr. Thomas Ramolla übernahm im August 2017 die Leitung des OP-Managements am Klinikum Stuttgart an den Standorten Mitte (Olgahospital und Katharinenhospital) und am Standort Krankenhaus Bad Cannstatt, seit März 2019 ist er zusätzlich ökonomischer Zentrumsleiter. Zuvor war er Leitender OP-Manager der Klinikum Ingolstadt GmbH. Dr. Ramolla ist Facharzt für Anästhesie und hat die Weiterbildung zum „OP-Manager“ (BDA/DGAI) absolviert, ebenso ein akkreditiertes MBA-Studium „Health Care Management“. Er ist ordentliches Mitglied im Berufsverband deutscher Anästhesisten (BDA), sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied im Verband für OP-Management (VOPM).

Hermine Szegedi

Hermine Szegedi leitet die Betriebsorganisation der Sana Kliniken AG und ist freiberufliche Beraterin für Kliniken. Seit mehr als 25 Jahren ist sie in der Planung und Beratung für Projekte im Gesundheitswesen (auch international) tätig. Mit Ihrem Team verantwortet sie seit 2019 die Grundlagenermittlung für alle relevanten baulichen und strukturellen Maßnahmen der Sana Kliniken. Dazu gehören Leistungsanalysen, -planung und -prognosen, Kapazitäts- und Prozessplanung für einzelne Häuser, aber auch Regionen. Hinzu kommen Reorganisations- und Integrationsprojekte und die Entwicklung neuer Standards, die Begleitung und Beratung zu Förderanträgen und Planungen, bis hin zur Inbetriebnahme.

Stephan Süß

Stephan Süß ist seit 25 Jahren planend und beratend im Gesundheitswesen tätig. Als geschäftsführender Gesellschafter der Hospitaltechnik Planungsgesellschaft mbH, vertritt er die Bereiche „Betriebsorganisation“, „Fachplanung Medizin- und Labortechnik“ und „Informations- und Kommunikationstechnik“. Stephan Süß war maßgeblich an der Planung und Realisierung des ersten Cluster-OP in Deutschland beteiligt.

Preisinformationen zur Veranstaltung

Kategorie Spital: Die Gebühr für die Konferenz beträgt für Vertreter:innen aus Spitälern CHF 1.295,- zzgl. gesetzl. MwSt.

Kategorie Industrie/Dienstleister: Die Gebühr für die Konferenz beträgt für Vertreter:innen von Industrie/Dienstleistung CHF 1.595,- zzgl. gesetzl. MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

Kooperationspartner

UNITY ist die Managementberatung für Innovation und Digitale Transformation. In der Gesundheitswirtschaft sind wir der richtige Partner für Spitäler sowie für Unternehmen der Medizintechnik- und Pharmaindustrie, die auch zukünftig mit herausragenden Produkten und Leistungen dem Wettbewerb einen Schritt voraus sein wollenwww.unity.ch

Medienpartner

KTM Krankenhaus Technik + Management ist mit über 10.000 Exemplaren (IVW-geprüft) eine der meistbeachteten Publikationen für den Healthcare-Bereich in D-A-CH und konzentriert sich auf Fakten und Lösungen für mehr Effizienz im Unternehmen ‚Krankenhaus’. Als unabhängige Fachzeitschrift berichtet sie über Neuheiten und Entwicklungen im Markt – seriös, kompetent und praxisorientiert. KTM ist offizielles Organ des fbmt e. V., der DGTelemd e. V. und des KKC e. V. www.ktm-journal.de

Mit freundlicher Unterstützung von

PARTNER WERDEN!

Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter lukas.wannenwetsch@management-forum.de

Konzeption

Elke Wiedmaier

Geschäftsführende Gesellschafterin

+49 8151 2719–10

elke.wiedmaier@management-forum.de

Aussteller & Partner

Lukas Wannenwetsch

Manager Ausstellung & Sponsoring

+49 8151 2719-50

lukas.wannenwetsch@management-forum.de

Organisation

Dennis Kober

Teamleitung Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719–26

Dennis.kober@management-forum.de

Kundenservice

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

info@management-forum.de

Termin in Vorbereitung

Schweiz

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und errreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr