Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen

Fachkonferenz zum Bau und Betrieb mit Live-Besichtigung

Bewertung:
Kosten:
(Kategorie KLINIK, KRANKENHAUS und PSYCHIATRISCHE EINRICHTUNGEN)
(Kategorie INDUSTRIE und DIENSTLEISTUNG)

Programm der Konferenz "Bau und Betrieb - Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen 2024" folgt


Zielgruppe der Konferenz "Bau und Betrieb - Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen"

Diese Fachkonferenz richtet sich an Führungskräfte in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen, die in verantwortlicher Position an Planung, Bau und Betrieb beteiligt sind, darunter Geschäftsleitung, kaufmännische und ärztliche Leitung. Des Weiteren sprechen wir Vertreter von Krankenhausträgern, Industrie und Dienstleistung, wie auch Architektur- und Ingenieurbüros an.

Moderation

Dietmar Schulz

Dietmar Schulz ist Geschäftsführer der Archimeda GmbH. Zuvor war er Geschäftsleiter eines Architekturbüros mit Schwerpunkten in der Generalplanung und Projektsteuerung für öffentliche Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Wissenschaft, Forschung und Bildungswesen. Außerdem war Dietmar Schulz für ein Ingenieurbüro auf der Bauherrenseite einer Hamburger Uniklinik mit Projekten wie dem Neubau UKE West und internationalen Projekten der UCM tätig

Felix Beck

Felix Beck ist Geschäftsbereichsleiter Bau-, Umwelt- und Energiemanagement im Vitos Konzern. Im Zuge seiner 14 Jährigen Tätigkeit wurden unter seiner Leitung diverse Psychiatrieneubauten in Hessen errichtet. Derzeit liegt das Haupttätigkeitsfeld neben einigen Neubauten/Revitalisierungen für Erwachsen- und Kinderjugendpsychiatrien auf 2 größere forensische Psychiatrien mit einem Projektvolumen von ca. 80 Mio. € in der Planung/Ausführung.

M.Sc. Finbar Cuny

M.Sc. Finbar Cuny ist seit 2018 als Projektleiter im Bereich Healthcare bei Drees & Sommer tätig. Zuvor war er als Projektleiter bei Apleona Bauperformance GmbH und als Architekt bei Paul Schröder Architekten beschäftigt. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Projektmanagement und -steuerung im Krankenhausbau und dem dazugehörigen Fördermittelmanagement.

Jason Danziger

Jason Danziger ist Architekt (MIT und BDA) und Gründer von thinkbuild architecture. Er ist Experte für benutzerorientiertes und konzeptionell angetriebenes Design. Die von ihm gestalteten Räume wirken unterstützend auf die Aktivitäten, die darin stattfinden, egal ob Arbeit, Spiel, Lernen, oder Heilung. Für sein Werk „Soteria Berlin“ wurde er sowohl mit dem BDA-Berlin- Preis ausgezeichnet, als auch seitens der AKG im Rahmen für herausragende Gesundheitsbauten anerkannt. Parallel zu seinen Bauprojekten ist die Architekturlehre und Designforschung ein zentraler Bestandteil von Jason Danzigers Tätigkeit. Zahlreiche nationale und internationale Veröffentlichungen, wie auch inner- und außeruniversitäre Vorträge zählen zu seiner großen Brandbreite von Projekten unterschiedlichster Maßstäbe.

Stefan Eickmann

Stefan Eickmann,Dipl.-Pflegewirt (FH), studierte nach seiner Ausbildung zum Krankenpfleger von 1998 bis 2002 Pflegemanagement an der KFH in Mainz. Seit 2002 ist er Mitarbeiter der FC-LifeScience GmbH, und leitet im Büro den Bereich der Betriebsorganisationsplanung. In diesem Rahmen hat er für zahlreiche psychiatrische Kliniken basierend auf deren individuellen betrieblichen und therapeutischen Konzepten Funktions- und Raumprogramme aufgestellt.

Charleen Grigo

Charleen Grigo, ist Innenarchitektin und als Head of Healing Architecture bei bkp tätig. Ihre Schwerpunkte lagen zuvor auf New Work Raumkonzepten für Unternehmen. Sie beschäftigte sich dabei mit der Frage der Fachkräftegewinnung durch eine angepasste Arbeitsumwelt. Ihre langjährige Erfahrung wendet sie nun auf das Gesundheitswesen an. Unter dem bkp-Motto: „building better worlds!“ verbindet sie Healing Architecture mit New Work Konzepten, welche die Mitarbeiterbindung zum Unternehmen stärken und für mehr Zufriedenheit von Fachkräften und Patient:innen sorgen.

Prof. Dipl.-Ing. Linus Hofrichter

Prof. Dipl.-Ing. Linus Hofrichter hat an der Universität Karlsruhe (TH) Bauingenieurwesen und Architektur studiert und ist einer der Geschäftsführenden Gesellschafter der a|sh sander.hofrichter architekten GmbH. Von 2006 bis 2021 war er stellvertretender Vorsitzender des Vereins Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. (AKG). Linus Hofrichter ist Mitglied des Expertenausschusses für DIN-Normen im Krankenhausbau (EDK) in Berlin. Die Professur für Krankenhausplanung an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen hat er seit 2012 inne.

PD Dr. Hans Knoblauch

Priv.-Doz. Dr. med. Hans Knoblauch ist Oberarzt an der allgemeinpsychiatrischen Abteilung des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg in Wangen im Allgäu. Er beschäftigt sich im persönlichen und beruflichen Kontext mit den Auswirkungen der Klimakrise auf die (psychische) Gesundheit. Seit 2022 leitet er eine Arbeitsgruppe „Klimawandel und Gesundheit“ an der Universität Ulm und ist beteiligt an der Herausgabe des Positionspapiers „Klimawandel und psychische Gesundheit“ (2022) der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).

Robert Kohler

Robert Kohler ist seit 2004 Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der ADK Modulraum GmbH. Zuvor war er viele Jahre als Projektleiter im Massivbau tätig und kennt die Unterschiede der Bauweisen mit ihren Vor- und Nachteilen. Seit 2008 hat er mit der ADK die Zulassung bis zur höchsten Beschusssicherheitsklasse FB7 NS. Damit ist er für viele Botschaften und Generalkonsulate der Bundesrepublik Deutschland unverzichtbarer Baupartner und besitzt zudem in der internationalen Logistik große Erfahrungen.

Dr. phil., Dipl.-Ing. Katharina König

Dr. phil., Dipl.-Ing. Katharina König, ist Innenarchitektin und hat 2013 ihre Dissertation zum Thema „Architekturwahrnehmung“ an der Universität Paderborn verteidigt. Im Anschluss an eine Vertretungsprofessur am Lehrstuhl Humanwissenschaften an der Hochschule OWL in Detmold hat sie während eines einjährigen Forschungsaufenthaltes am MIT in Boston im AgeLab zum Thema „Öffentliche Räume für ältere Menschen“ gearbeitet. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der universalraum GmbH und forscht am Werner-Felber-Institut e.V. im Bereich (bauliche) Suizidprävention.

Mike Maderer

Mike Maderer Dipl.-Ing., Architekt begeistert sich seit seiner Diplomarbeit für das Planen und Bauen für Menschen in besonderen Phasen des Lebens. Seit 1999 konnte er bei der Konzipierung, der Planung und der Errichtung einer Vielzahl an psychiatrischen Einrichtungen mitwirken. Mike Maderer ist Geschäftsführer der FC-LifeScience GmbH und der FC-Generalplanung GmbH.

Kai Otto

Kai Otto ist Architekt und Gründer von Kai Otto Architekten GmbH in München. Nach seiner Ausbildung zum Stukkateur hat er an der TU München Architektur studiert. Mit seinem Büro plant und realisiert er Bauprojekte für den Forschungs-, Pharma und Gesundheitsbereich. Schwerpunkt ist dabei das Bauen im Bestand, auch im laufenden Betrieb. Beispiele sind das Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München, die Alte Augenklinik in Würzburg und das St. Vinzenz Haus für das Klinikum der Universität München.

Cornelia Rauner

Cornelia Rauner ist Fachkrankenschwester für Psychiatrie im Varisano Klinikum Frankfurt Höchst. Sie leitet die geschützte Akut- und Aufnahmestation sowie eine offene Therapiestation. Als ausgebildete

Deeskalationstrainerin schult sie Mitarbeiter des gesamten Klinikums und arbeitet aktiv an Prozessen, wie z.B. der Einführung von Safewards mit. Sie war maßgeblich an den Planungen zur Konzeption des neuen Kriseninterventionsraumes beteiligt.

Ralf Straub

Ralf Straub, ist freier Architekt BDA, Geschäftsführer und Partner im Büro Hartmaier+Partner in Münsingen/Reutlingen und mit seinem Team seit fast 25 Jahren an Projekten und Bauaufgaben des Zentrums für Psychiatrie Südwürttemberg, der pp.RT, der BruderhausDiakonie Reutlingen und der Samariterstiftung tätig. Schwerpunkte sind Altbausanierung und der Neubau von psychiatrischen Kliniken, Umbau und Neugestaltung von Depressions- und Suchtstationen, Integration von forensischen Stationen in Altbauten, Neubau von psychiatrischen und allgemeinen Pflegeheimen.

Dr. med. Martin Voss

Dr. med. Martin Voss ist Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus und leitet seit 2013 die Soteria Berlin sowie die Forschungsabteilung „Psychotische Störungen“. Neben seiner klinischen Tätigkeit als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ist er als Dozent an der Charité Berlin tätig und ein international anerkannter Wissenschaftler.

Michael Wengert

Michael Wengert ist Geschäftsführer bei Pfeil & Koch Ingenieurgesellschaft GmbH & Co. KG. Er ist ausgebildeter Diplomingenieur Bauingenieurwesen mit Vertiefung Bauphysik/Werkstoffe, Entwerfen und Konstruieren sowie Baubetriebslehre. Darüber hinaus ist er als Energieberater BAFA tätig, zertifizierter Passiv-hausplaner und seit 2021 Energie Effizienz Experte für Förderprogramme. 

Rashmi Karoliina Werning

Rashmi Karoliina Werning ist Director Healthcare Consulting bei der finnischen Firma Delfoi Oy. In den vergangenen 10 Jahren hat sie sich auf die Planung und Gestaltung zukünftiger Betriebskonzepte im Gesundheitswesen und auf die Entwicklung und Optimierung der Kern und Supportprozesse von Krankenhäusern spezialisiert. Als Beraterin verfügt sie über eine Erfahrung von mehr als 50 Projekten im Bereich Krankenhausplanung, Lean Hospital und Change-Management im Gesundheitswesen und ist gleichzeitig an mehreren großen Krankenhaus Neubau- und Sanierungsvorhaben in Finnland beteiligt.

Thomas Zweifel

Thomas Zweifel ist seit 12 Jahren Leiter Betriebe und Mitglied der Geschäftsleitung der Psychiatrischen Dienste Aargau AG in der Schweiz. In dieser Funktion zeichnet er verantwortlich für die Gesamtsanierung des Areals Königsfelden. In den Jahren 2012 bis 2036 werden rund CHF 200Mio. in dieses Projekt investiert.

Preisinformationen zur Konferenz "Bau und Betrieb - Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen"

Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Referenten und Partner für die exzellenten Beiträge in 2022!



BEGEISTERTE TEILNEHMERSTIMMEN 2022

„Eine sinnvolle und dringend notwendige Zusammensetzung von verschiedenen Berufsgruppen zur Planung einer modernen psychiatrischen Abteilung.“

Dr. P. Plum, Leitender Oberarzt, Kreisklinikum Siegen GmbH

„Die Fachkonferenz bot ein sowohl inspirierendes als auch informatbives Gesamtpaket

R. Albrecht, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)“

„Eine zielführende und inhaltlich starke Zusammenstellung von fachspezifischen Themen für psychiatrische Krankenhäuser.“

S. Knillmann, AWO Niedersachsen gGmbH

„Sehr gute Veranstaltung, mit interessanten Vorträgen und ebenso interessanten Teilnehmern.“

H. Kieromin, sweco Architekten

 „Ein gut strukturierter Gesamtüberblick zu psychosomatischer Behandlungsmethodik im Kontext zur gebauten Umgebung.“ 

N.N.

 „Sehr informativ mit hochkarätigen Speakern und gut moderiert.“

F. Stauss, HÄFELE SE & Co KG

 „Zusammenstellen der Vorträge deckte die verschiedensten Aspekte und Blickwinkel perfekt, die Organisation und Catering perfekt, Timing hervorragend. „

N.N.

 „Es war eine Informative und interessante Präsenz-Veranstaltung nach bzw. während Corona.“

M. Hutzer, Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz – KU

 „Das Wechselspiel zwischen Architekt*innen und Psychiater*innen zeigt wie aus fachlich unterschiedlichen Perspektiven zukunftsweisende Psychiatrien entstehen.“

M. Terella, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)



Teilnehmerstimmen "Psychiatische Kliniken und Einrichtungen"


"Hochkarätige Speaker mit interessanten Praxisbeispielen aus dem Klinikalltag hervorragend moderiert!"
F. Stauss; HÄFELE SE & Co KG
"Gut strukturiert, gut geleitet und perfekt durchgeführt."
T. Zweifel; Psychiatrische Dienste Aargau AG
"Ein super Austausch für Bauherrenvertreter und Betreiber Psychiatrischer Einrichtungen"
M. Buchecker; ZfP Südwürttemberg
"Die Veranstaltung hat meine Erwartungen voll erfüllt"
S. Franz; Bezirkskrankenhaus Lohr




Preisinformationen zur Konferenz "Bau und Betrieb - Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen"

Kategorie KLINIK und KRANKENHAUS: € 995,- zzgl. gesetzlicher MwSt.

Kategorie INDUSTRIE und DIENSTLEISTUNG: € 1.595,- zzgl. gesetzlicher MwSt.

Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts- Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE Fachkonferenz Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen


Bei unseren Präsenzveranstaltungen sind Sie sicher!

Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.

Zimmerreservierung

Für diese Konferenz steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.


Anreise

Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Infos unter: www.management-forum.de/bahn-sonderkonditionen

Platinpartner

Die Zukunft baut modular! Dadurch wird die individuelle und nachhaltige Bauweise der ADK Modulraum GmbH immer relevanter. Als einer der führenden Hersteller ist ADK darauf spezialisiert, Gebäude modular umzusetzen: flexibel, kosten- und bauzeitoptimiert und dabei uneingeschränkt in der Gestaltungsfreiheit und Komplexität der Planung. So realisiert ADK Neubauten und Bestandserweiterungen auch mit höchsten Qualitäts-, Hygiene- und Sicherheitsanforderungen. Die nationalen und internationalen Referenzen erstrecken sich quer durch viele Bereiche: Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Reinräume und Labore, ebenso wie Hotels, Bundesbauten, Bildungs- und Verwaltungseinrichtungen. www.ADK.info

Die Entwicklungen von Recornect zielen darauf ab, dass verletzliche Menschen in Krisensituationen wieder zu sich kommen und den Kontakt zu ihrem inneren Selbst und zu anderen Menschen wiederfinden können. Indem der Kontakt aufrechterhalten wird, wird der Weg aus der Krise erleichtert und beschleunigt. Die technologischen Lösungen von Recornect ermöglichen es, auf sicherheitsgerechte Weise z.B. persönliche Fotos und Filme zu zeigen. Die Aufrechterhaltung des Kontakts führt zu einer schnelleren Genesung und einer besseren Therapiebeziehung zwischen Betroffenen und ihren unterstützenden Personen. https://recornect.com/

Goldpartner

Designplan ist Spezialist für die Beleuchtung von psychiatrischen Kliniken. Wir bieten Lichtlösungen mit suizidhemmenden Eigenschaften im Anti-Ligatur-Design für Patientenzimmer, Krisenräume, Therapiebereiche und weitere Anwendungsbereiche. Designplan verfügt über jahrzehntelange Erfahrung bei der Beleuchtung von Allgemeinpsychiatrien, Kinder- und Jugendpsychiatrien und insbesondere auch forensischen Einrichtungen. Wir entwickeln unsere Produkte mit Fokus auf die Balance von optischer Erscheinung, Lichttechnik, Vandalismus-Schutz, Manipulationssicherheit und Anti-Ligatur-Eigenschaften. www.designplanleuchten.de

neomento bietet ein ausgereiftes Virtual-Reality-Therapiesystem an, das die Effektivität psychotherapeutischer Behandlung verbessert, Therapietreue der Patienten steigert sowie Rückfallquoten und das Risiko der Entwicklung weiterer Störungen senkt. Es erweitert den Therapieraum durch realistische, steuerbare Alltagssimulationen und trägt zur leitliniengerechten Behandlung bei. Für Kliniken wächst gleichzeitig der Personenkreis in der Pflege, der Expositionstherapie durchführen kann. Eine Positionierung als innovative Einrichtung verbessert die Sichtbarkeit für Patienten sowie das employer branding. https://neomento.de/

Sicherheit ist in Psychiatrischen Einrichtungen von größter Bedeutung - für Patienten, Personal und Besucher. Bei der Entwicklung unserer Möbel stehen wir immer in Zusammenarbeit mit Nutzern in den Einrichtungen vor Ort, um Lösungen zu schaffen die bis in das kleinste Detail durchdacht sind. Das breite Sortiment an Möbeln ermöglicht Ihnen, die Einrichtung langfristig sicher, robust, und wohnlich zu gestalten. de.pineapplecontracts.com

Die Stiegelmeyer-Gruppe bietet Gesamtlösungen für Gesundheit und Pflege an. Sie stattet Pflegeheime und Kliniken mit Betten, Möbeln und Nachttischen aus. Produkte für die Anforderungen der Psychiatrie sind dabei eine besondere Stärke – sie kombinieren bestmögliche Sicherheit, Unterstützung und Komfort. Das familiengeführte Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Herford wurde 1900 gegründet und ist in über 100 Ländern aktiv. https://www.stiegelmeyer.com/de/

Die svt Brandschutz-Services ist das führende Unternehmen in Deutschland, wenn es um Dienstleistungen und zertifizierte Einbaulösungen im Bereich des passiven Brandschutzes geht. Als starker Partner im Bereich Brand-, Wasser-, Schadstoff- sowie Elementarschadensanierung stehen wir seit über 50 Jahren an Ihrer Seite und sorgen für eine zügige Abwicklung. https://svt.de/

Medienpartner

Die Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft ist ein Fachverlag für Medizin, Management und Gesellschaft.

Programmschwerpunkte liegen im Health Care Management, Krankenhaus- und Versorgungsmanagement sowie in den Fachgebieten Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Zudem ist der Verlag in den Themengebieten Psychiatrie und Psychotherapie (mit einem besonderen Fokus auf der Forensischen Psychiatrie) aktiv und publiziert Bücher zu Gesellschaftsthemen, welche die Bereiche Gesundheit und Gesundheitssystem berühren.

Innovative Themen, führende Autoren und moderne Konzepte kommen in Projekten zusammen, die mit großer Konzentration, Motivation und ungewöhnlichem Tempo zu hoher Qualität und Aktualität führen. Autoren und Partner erhalten außergewöhnliche Unterstützung und transparente Bedingungen. Die Kunden profitieren von der besonderen Aktualität und dem hohen Praxisnutzen.

Gründer, Verleger und Gesellschafter ist Dr. med. Thomas Hopfe, der nach einer Karriere als Intensivmediziner seit über 25 Jahren als Programmchef oder Geschäftsführer in medizinischen Fachverlagen aktiv ist (zuletzt Bereichsleiter Medizin im Springer-Verlag) und bis heute ca. 2.500 neue Publikationen initiiert, konzipiert und erfolgreich realisiert hat.

www.mwv-berlin.de

Konzeption

Christa Rehse

Senior Projektmanagerin

+49 8151 2719–16

christa.rehse@management-forum.de

Aussteller & Partner

Lukas Wannenwetsch

Manager Ausstellung & Sponsoring

+49 8151 2719-50

lukas.wannenwetsch@management-forum.de

Organisation

Christine Cooper-Busch

Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719–23

christine.cooper-busch@management-forum.de
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

25.05.2023 - 26.05.2023

München

Design Offices München Atlas

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und errreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr