Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Seminar Sanieren und Bauen im Bestand
– klimaneutral – seriell – kostensicher – gefördert –
Beschreibung und Programm zur Veranstaltung "Sanieren und Bauen im Bestand"
Zum Thema:
In Zukunft werden sich alle am Bau Beteiligten noch mehr mit den Themen Nachverdichtung, energetische Sanierung mit nachhaltigen Bauweisen und -methoden, Preisschwankungen und Materialengpässen befassen.
- Was ist wichtig zu wissen?
- Was ist juristisch dabei zu beachten?
- Was sind aktuelle Herausforderungen und welche Lösungen gibt es? Ihre Referent:innen erklären es Ihnen!
Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen?
- Leiter:innen Bauabteilung bzw. Geschäftsführer:innen der Bauauftraggeberseite
- Entscheider:innen von Wohnungsbaugesellschaften, Fondsgesellschaften, Bestandshalter:innen
- Alle an einem Bauprojekt Beteiligte, u.a. Leitung Controlling, kaufmännische Leiter:innen, Kalkulatoren, Projektleiter:innen, die Vorschläge und Arbeit der Planer bewerten, bezahlen und deshalb verstehen müssen
- Neue und junge Fachkräfte, die sich in das Thema schnell einarbeiten möchten
- Fach- und Führungskräfte von Bauunternehmen und Bauprodukteanbietern, die ihr Unternehmen- zukunftssicher aufstellen und Wissen abgleichen wollen
Das SEMINARPROGRAMM
ERSTER SEMINARTAG
Referent: Ingo Kempa, Geschäftsführer, keenco3 UG, Hamburg
Grundlagen Bauen und Sanieren im Bestand
- Analyse – Was muss sein?
- Energetische Sanierung – Dämmung, Heizmethoden
- Nachverdichtung – Aufstockung und Anbau mit schnellen Bauweisen
- Förderungen – Wohin geht es mit den Bestandsgebäuden der Zukunft?
Effiziente Konzepte für Bestandsgebäude mit Zukunft & Nachverdichtung
- Sanierungsstau im eigenen Immobilienportfolio abbauen
- Schnelle und terminsichere Bauweise für Anbau und Aufstockung
- Bauen im laufenden Betrieb mit Mietern
- Aus der Praxis: Bauprojekte im Detail
Fördermittel für Sanierung und Anbau
- Welche Förderungen stehen zur Verfügung?
- Förderungen beantragen – aber wie?
- Aktuellste Informationen
Referent: Dr. Rainer Kohlhammer, Rechtsanwalt und Partner, Kanzlei LUTZ I ABEL Rechtsanwalts PartG mbB, München
Rechtlicher Umgang bei Materialpreisschwankungen
Materialpreisschwankungen ohne Einflussnahme des AG
- Grundsatz und Ausnahmen der Risikotragung Materialpreisschwankungen bei vom AG angeordneten Leistungsänderungen und zusätzlichen Leistungen
- Unterschiedliche Berechnungsmethoden führen zu unterschiedlichen Ergebnissen!
- Besonderheiten hinsichtlich der Zuschläge
Mehrmengenfälle
- Unterschiedliche Berechnungsmethoden führen zu unterschiedlichen Ergebnissen!
- Besonderheiten hinsichtlich der Zuschläge
Materialpreisschwankungen bei Verzögerungen des Bauablaufs
- Die Anspruchsvoraussetzungen nach §§ 2 Abs. 5, 6 Abs. 6 und 642 BGB
- Die Ermittlung der Höhe des Vergütungs-/Schadensersatz-/Entschädigungsanspruchs
Verlängerung der Ausführungsfristen bei Materialknappheit
- Anspruch des AG wegen Verzug/Vertragsstrafe vs. Anspruch des AN wegen bauzeitbedingter Mehrkosten
Ihre offenen Themen – Austausch zu ausgewählten Fragestellungen
ZWEITER SEMINARTAG
Referentin: Simone Alexia Saiegh, Seniorexpertin Analysen & Gebäudekonzepte, Deutsche Energie Agentur (dena)
Energiesprong: Was ist das?
- Erste fundierte Einblicke in das serielle Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip
- Motivation & Ziele des Energiesprong-Ansatzes
- Stand der Marktentwicklung: Was sind aktuelle Herausforderungen/Needs?
- Kurzer Überblick über mögliche Lösungsansätze
- Die verschiedenen Rollen der Akteure bei der seriellen Sanierung (Gesamtlösungsanbieter, Wohnungsunternehmen, MieterInnen, Marktentwicklungsteam)
Die Piloten
- Virtueller Rundgang durch den ersten Prototypen in Hameln
- Vorstellung der bisher fertiggestellten Prototypen und der daraus gezogenen Erfahrungen
Skalierung
- Herausforderung Skalierung: Was wird benötigt, um Wohnungsbauunternehmen eine schnellere Skalierung ihres Bestandes zu ermöglichen?
- Vorstellung eines beispielhaften Excel-Tools
Reflexion des Seminars und Abschlussrunde
Zeitlicher Rahmen
Erster Seminartag
9.00 Beginn des ersten Seminartags
12.30 Gemeinsames Mittagessen
17.30 Get together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit den Referenten und den Teilnehmer: innen – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Zweiter Seminartag
9.00 Beginn des zweiten Seminartags
13.30 Gemeinsames Mittagessen
14.30 Ende des Seminars Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.
Zielgruppe der Veranstaltung "Sanieren und Bauen im Bestand"
Mit diesen Veranstaltungen wenden wir uns an alle am Bau Beteiligte, die Bestandsgebäude nachhaltig und nach den neuesten Richtlinien sanieren bzw. die Sanierung planen. Im Detail angesprochen sind Fach- und Führungskräfte der Bauauftraggeber / Bauunternehmen und Planer und Fachplaner. Zudem angesprochen sind Neu- und Quereinsteiger im Bestandsbau und -umbau, die sich frisch mit dem Thema befassen.

Ingo Kempa
Ingo Kempa, Zimmerermeister und Inhaber des Büro keenco3 Planungsgesellschaft für Holzbau. Er ist Energieeffizienzexperte für Wohn- und Nichtwohngebäude, Passivhausplaner und Sachverständiger für Qualitätssicherung Holzbau (SQSH). Nach seiner mehrjährigen Praxistätigkeit als technischer Betriebsleiter eines süddeutschen Holzbauunternehmens leitet er seit 2009 als Geschäftsführer und Inhaber das Büro keenco3. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus den Fachbereichen Architektur, Technische Gebäudeausrüstung, Bauphysik und Projektsteuerung begleitete keenco3 Projekte in den Bereichen Nachverdichtungen im städtischen Kontext (Aufstockungen in Holzbauweise), mehrstöckige Neubauten in Massivholzbauweise, sowie öffentliche Schulbauten. Keenco3 sieht sich als Dienstleister für Investoren wie auch für Wohnungsbaugesellschaften, aber auch für Holzbaubetriebe als Projektsteuerer und Planer.

Dr. Rainer Kohlhammer
Dr. Rainer Kohlhammer ist Rechtsanwalt und Partner der auf Wirtschaftsrecht, u.a. Real Estate spezialisierten Kanzlei LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB am Standort München. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen das Private Baurecht, das Immobilienwirtschaftsrecht und die außergerichtliche Streitbeilegung. Dr. Rainer Kohlhammer ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter für Vertrags- und Vergabemanagement am Bau an der Uni Karlsruhe (KIT) und Wirtschaftsmediator.

Simone Alexia Saiegh
Simone Alexia Saiegh betreut bei der Deutschen Energie Agentur (dena) die Neuakquise von Bauunternehmen und Industriepartnern und wirkt unterstützend bei der Neuakquise von Wohnungsbauunternehmen mit. Als Senior-Projektleiterin profitiert sie von über 10 Jahren beruflicher Erfahrung.
Preisinformationen zur Veranstaltung "Sanieren und Bauen im Bestand"
Die Gebühr für das zweitägige Seminar Bauen und Sanieren im Bestand beträgt € 1.595,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält ausführliche Seminardokumentation, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE ZUM Seminar Sanieren und Bauen im Bestand
Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit!
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.
Zimmerreservierung
Für dieses Seminar steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.

Anreise
Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!
Konzeption

Organisation

Kundenservice


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr