Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Seminar Vertragsrecht für Nichtjuristen

Rechtliche Grundlagen zur Gestaltung von Verträgen und der Durchsetzung von Rechtsansprüchen

Bewertung:
Kosten:

Programm des Seminars "Vertragsrecht für Nichtjuristen"

Erster Seminartag "Vertragsrecht für Nichtjuristen"

Ihre Seminaleiter: Nina Gawert, Christina Lorenz, Dr. Christoph Wallner

PETERS, SCHÖNBERGER & PARTNER mbB, RECHTSANWÄLTE · WIRTSCHAFTSPRÜFER · STEUERBERATER


Zustandekommen des Vertrages

  • Angebot und Annahme (Schweigen/kfm. Bestätigungs- schreiben; Verzicht auf Annahme; Annahme unter Änderung)
  • Essentialia negotii
  • Form (gesetzliche und vertragliche Vorgaben; insb. Schriftform/Textform; formbedürftige Geschäfte)
  • Nachträgliche Vertragsänderungen/-anpassungen

(Absprachen im laufenden Projekt; Mailverkehr mit nachträglichen Abreden) (Exkurs: Vergleich)

  • Kurzer Exkurs: „Letter of Intent”, “Memorandum of Understanding” oder “Nominierung”
  • Zusammenfassung (pacta sunt servanda)


Vertragsarten und Charakteristika

  • Allgemeines:
  • Grds. Vertragsfreiheit
  • BGB stammt aus 1900/digitale Welt teilweise schwer einzusortieren
  • Unterscheidung: Dauerschuldverhältnisse vs. Austauschverhältnis
  • Wichtige Vertragsarten

- Kaufvertrag

- Werkvertrag

- Werklieferungsvertrag

- Dienstvertrag

- Darlehensvertrag

- Leasingvertrag

- Software/EDV-Verträge


Leistungsgegenstand und Leistungsstörungsrechte

  • Bedeutung: genaue Beschreibung/Definition des Leistungsgegenstandes
  • Leistungsstörung
  • Mangel

- Vereinbarte Beschaffenheit

- Gewöhnliche Verwendung/übliche Beschaffenheit

- Werbeaussagen

  • Gewährleistungsrechte (Ausblick: Haftungsbeschränkungen an Tag 2)
  • Abhängig von Vertragsart
  • Nacherfüllung
  • Rücktritt
  • Minderung
  • Schadensersatz
  • Exkurs: Abgrenzung zur Garantie/Zugesicherte Eigenschaften
  • Exkurs: Produkthaftung (insb. § 823 BGB und Produkt- beobachtungspflichten)
  • Exkurs: Untersuchungs- und Rügeobliegenheit, § 377 HGB und Bedeutung in Lieferketten
  • Exkurs: Beweislast bei Mängeln/Verschulden (Unterschiede B2B vs. Verbraucher)
  • Verzug
  • Schuldnerverzug (insb. Rechnung, Zinsen)

- Annahmeverzug


Beendigung des Vertrages

  • Wiederholung: Unterscheidung Dauerschuldverhältnis vs. Austauschverhältnis
  • Rücktritt (Folge: Rückabwicklung)
  • Kündigung (Folge: Beendigung für die Zukunft)

- Außerordentliche Kündigung

- Außerordentliche Kündigung


Zweiter Seminartag

Kurze Wiederholung Vertragsschluss

In diesem Zusammenhang kurze Erklärung Stellvertretung


Wiederholung Vertragsarten

  • Tabelle mit Übersicht
  • im Kontext der Wiederholung Kaufvertrag Exkurs zu Incoterms: Bedeutung bzgl. Gefahrenübergang und Risiko des zufälligen Untergangs
  • in diesem Kontext Exkurs: Verjährung (insb. verkürzte Verjährung bei Gewährleistungsansprüchen)


Wichtige Inhalte von Geschäftsverträgen

  • Leistungsbeschreibung und Preis (zum Teil Wiederholung von Tag 1)
  • Ggf. Zahlungsmodalitäten
  • Lieferbedingungen/Eigentumsvorbehalt
  • Nebenpflichten, z.B. Installation, Schulungspflichten
  • Vertragslaufzeit, Kündigungs-/Rücktrittsgründe (z.B. Kündigungsrecht im Falle der Insolvenz des Vertragspartners)
  • Gewährleistung/Garantien
  • Haftung
  • Ggf. Vertragsstrafe
  • Ggf. Geheimhaltungsvereinbarungen
  • Ggf. Formvorschrift
  • Ggf. Rechtswahl/Gerichtsstand


AGB

  • Allgemein
  • Was sind AGB? (Auch Standard-Verträge)
  • Was ist in AGB regelbar
  • Bereichsausnahmen
  • Wirksame Einbeziehung?
  • Überraschende Klauseln
  • Sich widersprechende AGB / Abwehrklauseln
  • Inhaltskontrolle
  • Allgemeines, §§ 307 ff. BGB

- Transparenzgebot

- Unterschiede Unternehmer – Verbraucher

  • Rechtsfolge (keine geltungserhaltende Reduktion)
  • In Praxis häufig genutzte Klauseln (und dabei Verweis auf die jeweilige Ziff. des §§ 308, 309)

- Rücktrittsvorbehalt

- Preiserhöhungsklauseln

- Aufrechnungsverbot

- Schadenspauschalen

- Haftungsbeschränkungsklauseln

- Mindestvertragslaufzeit/Ausschluss ordentliche Kündigung

- Force Majeure

- Verjährung

- Vertragsstrafe

- Form von Anzeigen und Erklärungen


Internationale Verträge/ Ausblick IPR

  • Anwendbares Recht
  • Anwendbares Recht nach Rom I und Rom II
  • Rechtswahlklauseln
  • Gerichtsstand
  • Brüssel Ia-VO
  • Gerichtsstandsklauseln

- Zulässigkeitsvoraussetzungen, §§ 38, 40 ZPO (Art. 25 Brüssel Ia-VO)

- In diesem Kontext kurzer Hinweis auf § 39 ZPO

- Zusammenspiel mit Rechtswahlklausel


Zeitlicher Ablauf

Erster Seminartag

9.15 Begrüßung der Teilnehmer und Beginn des Seminars

12.30 Gemeinsames Mittagessen

17.00 Ende des ersten Seminartages


Get-together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.


Zweiter Seminartag

9.00 Beginn des zweiten Seminartages

12.30 Gemeinsames Mittagessen

15.30 Ende des Seminars


Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.

Zielgruppe des Seminars "Vertragsrecht für Nichtjuristen"

Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung sowie Führungskräfte, die mit Verhandeln, Abschluss und Management von Verträgen verschiedenster Art betraut sind, selbst aber keine fachjuristische Ausbildung haben.

Dr. Michaela Lenk

Dr. Michaela Lenk ist Rechtsanwältin bei der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner in München. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen im Handels- und Gesellschaftsrecht, der rechtlichen Strukturierungsberatung von Unternehmen sowie im Allgemeinen Vertrags- und Zivilrecht.

Laura Naumann

Laura Naumann ist Rechtanwältin bei der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner in München. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen neben dem allgemeinen Zivil- und Vertragsrecht auch im Steuerrecht, insbesondere der gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Strukturierungsberatung von Unternehmen.

Dr. Christoph Wallner

Dr. Christoph Wallner ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner mbH, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater in München. Er ist insbesondere spezialisiert auf die umfassende Beratung in den Bereichen Zivil-, Handels und Gesellschaftsrecht sowie im Vertragsrecht und bei Compliance-Fragestellungen. Er verfügt über große Erfahrung als Referent zu verschiedenen Rechtsthemen. Dr. Wallner war und ist Aufsichtsrat oder Beirat in diversen Gesellschaften.

"Sehr viel Inhalt auf den Punkt gebracht"
A. Müller; Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL)mbH
"Guter Mix von Theorie und Praxisbeispiele und guter Zeitablauf zu den einzelnen Themen"
J. Lindenpütz; RENK GmbH
"Praxisnahe Einführung in das Vertragsrecht"
H.J. Roggenbuck; MERO Germany GmbH
"Das Seminar war inhaltlich sehr gut vorbereitet und alle Fragen wurden absolut kompetent beantwortet"
M. Fischer; REWE Markt GmbH Zweigniederlassung Südwest

Preisinformationen zum Seminar "Vertragsrecht für Nichtjuristen"

Die Gebühr für die zweitägige Seminar beträgt € 2.195,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE Seminar Vertragsrecht für Nichtjuristen

Mittwoch, 05. und Donnerstag, 06. Juli 2023 in Gilching: Courtyard by Marriott Oberpfaffenhofen, Friedrichshafener Str. 3A, 82205 Gilching, , Zimmerpreis: € 119, - inkl. Frühstück.


Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit!

Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.

Zimmerreservierung

Für dieses Seminar steht Ihnen im Veranstaltungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung bei Bedarf möglichst bald direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg GmbH vor.


Anreise

Mit der Deutschen Bahn ab € 51,90 (einfache Fahrt mit Zugbindung inklusive City Ticket zur Nutzung in bestimmten Tarifzonen des ÖPNV für An- und Abreise in 126 Städten; solange der Vorrat reicht) deutschlandweit zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg!

Infos unter: www.management-forum.de/bahn-sonderkonditionen

Organisation

Andrea Caldart

Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719-27

andrea.caldart@management-forum.de

Kundenservice

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

info@management-forum.de

26.04.2023 - 27.04.2023

Gilching

Courtyard by Marriott Oberpfaffenhofen
Weitere Termine:

05.07.2023 - 06.07.2023 | Gilching

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr