Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz: Future OP 2022
Zukunftsorientierte Konzepte für den OP 24./25. Oktober
Programm der Konferenz "Future OP 2022"
Erster Konferenztag: Montag, 24. Oktober 2022
Ihr Moderator: Dietmar Schulz, Geschäftsführer, Archimeda GmbH
9:30 Begrüßung durch die Gastgeber, den Moderator und Management Forum Starnberg
9:40 Einführung und Bauprojekte Heidelberg – Vision, Ziele, Strategie und Umsetzung
Prof. Dr. med. Ingo B. Autenrieth, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Heidelberg
Katrin Erk, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Kaufmännische Direktorin, Universitätsklinikum Heidelberg
10:00 Zukunft bauen – dieneue-Charite.de
- Erste Schritte zur neuen Charité 2030-2040-2050
- Masterplanung für 3x Campus
- Bauen für die Medizin von Morgen – das deutsche Herzzentrum
- Virtueller Ausblick
Jochen Brinkmann, Leiter Geschäftsbereich Bau, Charité – Universitätsmedizin Berlin
10:45 Kommunikations- und Kaffeepause
11:15 Symbiose aus Architektur, Betriebsorganisation, IT und Medizintechnik für ein nachhaltiges Konzept
- Erstellung Betriebskonzept und Raum- und Funktionsplan für Wettbewerb
- WB Bearbeitung: Entwicklung eines räumlich, geo- metrischen Layouts auf Basis des BO-Konzeptes
- Begleitung WB Gewinner bei der Konkretisierung
- Verknüpfung von MT, BO und IT in Bezug auf Grundrissgestalt, Prozess und Ausstattung
- Verfestigung und Materialisierung des Entwurfsgedankens
Tom Banemann, Architekt und Senior Associate, HENN
Stephan Süß, Geschäftsführung, Hospitaltechnik Planungsgesellschaft mbH
12:00 OP-Neubau in einer Privatklinik
- Praktischer Erfahrungsbericht zur Konzeptionsphase einer neuen OP-Ebene inkl. AEMP
- Definition von Prozessen als Grundlage für die Planung der Infrastruktur
- Phasen eines Umbaus im Bestand
- Rolle/Nutzen eines externen Logistikberaters
Christiane Windsperger, Geschäftsführerin, Privatklinik Döbling, PremiQamed Privatkliniken GmbH
Prof. Dr. Heinz Guggenberger, Senior Berater, Gallman & Schug
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:30 Zeitgemäße Technik im OP – ein Referenzprojekt
- Optimale Patientenversorgung auch in ländlicher Region
- Erweiterung einer bestehenden OP-Abteilung
- Hybrid-OP in Modulbauweise
Armin Wentzler, Geschäftsführer ATP health GmbH
14:00 Neubau Chirurgie Heidelberg, das mulitmodale Krankenhaus der Zukunft – von der Planung zum erfolgreichen Betrieb
Dr. med. Hannes Kenngott, Medizinischer Projektleiter Neubau Chirurgie, Universität Heidelberg
Dr.-Ing. Karin Diez, Leiterin Planungsgruppe Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
14:45 1+1 macht 3 – von der Magie gelungener Zusammenarbeit!
- Teamstärkende Werte
- WIR-Qualitäten
- Von Einzelkämpfern und Mitläufern zu einem kooperativen, kraftvollen Team
Dorothea Anzinger, Perspektivwechslerin
15:30 Kommunikation- und Kaffeepause
16:00 Special: Future OP live! Besichtigen Sie mit uns den neuen OP der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg
Ab 17:30 Get-together: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
ca. 20:00 Ende des ersten Veranstaltungstags
Zweiter Konferenztag: Dienstag. 25. Oktober 2022
Ihr Moderator: Dietmar Schulz
9:30 Prozessorientierter Nutzen fallbezogener Versorgungsleistungen entlang der gesamten Supply Chain
- Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesundheitsversorgung
- Verantwortung für Menschen, Ressourcen, Umwelt
- 3 Einflussgrößen der Zukunftssicherung: Personal- entlastung, Organisations- und Kompetenzentwicklung, leane Prozessgestaltung
- Gerüstet für jeden Fall – mehr Wertschöpfung geht nicht
- Absolute Prozessunterstützung: Nachhaltige Versorgungslösungen von der Produktion bis zu den Patient:innen
Josephine Ruppert, geschäftsführende Gesellschafterin, JR OP-TIMIERT®
10:00 Digitalisierung im OP-Management
- Künstliche Intelligenz (KI) in der OP-Planung
- Digitale Dokumentation im OP-Workflow
- Take Home Messages
Dr. Thomas Ramolla, Ltd. OP-Manager, Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart gKAöR
10:45 Der Raum ist das System: Ein ganzheitlicher Blick auf das „Zusammenspiel“ von Digitalisierung, Technik und Hygiene im OP
- Infektionsprävention als zentrale Aufgabe in der operativen Versorgung – ein wesentliches Qualitätsmerkmal
- Digitalisierung und Technisierung der Chirurgie als Herausforderungen an eine optimale Asepsis
- Mögliche Lösungsansätze und innovative Technologien auch mit Blick auf die Raumlufttechnik
Prof. Dr. Clemens Bulitta, Präsident und Inhaber der Professur Diagnostische Systeme und Medizintechnik-Management, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
11:30 Kommunikations- und Kaffeepause
12:00 Patientenorientierte OP-Konzepte
- OP aus dem Blickwinkel des Patienten
- Prozesse im OP
- Flexibilität in der Versorgung
Hermine Szegedi, Leiterin Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, Sana Kliniken AG
12:45 „Wechselzeit“ im OP – die kaufmännische Sicht
- Kennzahlen/Benchmarks im OP
- Personalorganisation: Verantwortung und Kompetenz
- Spezialisierung/Ambulantisierung
- Optimale Herzzentrumsstruktur
Dr. Cornelius Jäger, Kaufmännischer Leiter, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum des UKE Hamburg
13:30 Abschlussdiskussion und gemeinsamer Imbiss
Preisinformationen der Konferenz "Future OP 2022"
Die Gebühr für die zweitägige Fachkonferenz beträgt € 895,- (Abonnenten der Zeitschrift FLEISCHER-HANDWERK erhalten einen Rabatt von € 50,-). zzgl. gesetzlicher MwSt. Teilnehmer aus dem Fleischerhandwerk, Metzgerei, Fleisch- und Wursteinzelhandel, also > Inhaber > Geschäftsführer > Filialleiter und > General-Manager sowie Fachplaner und Architekten, erhalten einen Sonderpreis von € 645,-. Für alle anderen Teilnehmer beträgt die Gebühr für die zweitägige Fachkonferenz € 995,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass.
Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr