Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz: Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen 2022 - Bau und Betrieb
Fachkonferenz mit Live-Besichtigung: Ihr Jahres-Branchen-Highlight 19./20. Mai 2022!
Informationen zur Veranstaltung "Bau und Betrieb Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen 2022"
Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit!
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.
Programm der Konferenz "Bau und Betrieb Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen 2022"
ERSTER KONFERENZTAG: DONNERSTAG, 19. MAI 2022
9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und den Moderator
9.15 INTERNATIONAL
Psychiatrie-Konzepte aus Skandinavien und UK
- Prinzipien und Beispiele des Recovery-Modells
- Springfield and Tolworth Hospital, Mental Health (UK)
- Tampere Psychiatric Clinic (Finland)
- Grundlagen struktureller und architektonischer Lösungen in psychiatrischen Einrichtungen
- Integration von Landschaft und Gärten als therapeutische Umgebungen
Klavs Hyttel, Aufsichtsratsvorsitzender, Partner und Architekt MAA, C.F. Møller Architects
10.00 MODELLPROJEKT
Form follows function – Über eine Akutklinik ohne Stationen
- Neubau einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Akutklinik ohne klassische Stationsstruktur
- Aufteilung in funktionale Bereiche
- Entwicklung eines sektorenunabhängigen Behandlungs-Konzeptes
- Umsetzung des Regionalen Psychiatrie-Budgets
Prof. Dr. Arno Deister, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie, (apl.) Professur der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
PARTNER-CIRCLE
Geführter Rundgang der Teilnehmer zu den Ausstellerständen
11.15 SELBSTGEFÄHRDUNG
Bauliche Suizidprävention und therapeutisches Milieu
- Methodenrestriktion
- Milieugestaltung
- Akutbereiche und institutionelle Gewalt
- Besonderheiten der Gerontopsychiatrie
- Exkurs: Zertifizierungen zur baulichen Suizidprävention
Dr. phil., Dipl. Ing. Katharina König, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, universalraum GmbH
12.00 KRANKENHAUSERWEITERUNG
Arbeits- und Prozessabläufe am Beispiel des Neubaus für Psychiatrie, am Katholisches Krankenhaus „St. Johann Nepomuk” in Erfurt
- Ist-Zustand im Bestandsgebäude
- Anforderungen an eine Psychiatrienutzung
- Daraus resultierende Planungsvorgaben für den Neubau
- Umsetzung der Planungsvorgaben vom Vergabeverfahren bis zur Fertigstellung
Hieronymus Kieromin, Dipl.-Ing. Architektur, Sweco Architects
Dr. Stefan Dammers, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
stellv. Ärztlicher Direktor, Katholisches Krankenhaus „St. Johann Nepomuk”, Erfurt
12.45 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
14.15 MODULBAU
Neubau Jugendpsychiatrie Erlangen
- Umsetzung eines Neubaus in Modulbauweise für das Universitätsklinikum Erlangen
- Die Jugendpsychiatrie – erstellt in 2 Bauabschnitten
Robert Kohler, Geschäftsführer, ADK Modulraum GmbH
14.45 GERONTOPSYCHIATRIE
Unser Weg vom Altenwohn- und Pflegeheim zur gerontopsychiatrischen Fachpflegeeinrichtung
- Bestandsaufnahme unter steigender Komplexität psychischer Erkrankungen, insbesondere: Welche Menschen versorgen wir?
- Anspruch vs. Wirklichkeit: Einleiten von notwendigen Veränderungsprozessen zur optimalen Versorgung gerontopsychiatrisch Erkrankter
- Konsequenz: Bauliche Erweiterung
- Konzepterläuterung: „Jeder darf so sein, wie er ist!“
Grit Petzold, Einrichtungsleitung, Altenwohn- und Pflegeheim, Dänischer Wohld GmbH & Co. KG
15.30 CORONA
Was lehrt uns die Corona-Pandemie für den klinischen Betrieb, therapeutische Konzepte und künftige Baumaßnahmen in psychiatrischen Krankenhäusern?
- Anpassung der Arbeitsorganisation in der gestuften Patientenversorgung und im patientenfernen Bereich
- Voraussetzungen für gelingendes Krisenmanagement
- Sicherung des angepassten Personal- und Ressourceneinsatzes
- Bauliche Maßnahmen zur Versorgung kleiner Patientengruppen in Quarantäne
Prof. Dr. med. Gerhard Längle, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Rehabilitationswesen, Regionaldirektor Alb-Neckar, Stv. Geschäftsführer, ZfP Südwürttemberg
16.15 BESICHTIGUNG
Abfahrt zur Besichtigung kbo-Isar-Amper-Klinikum München Haar
Das kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost in Haar ist die zentrale Versorgungseinrichtung in der stationären Psychiatrie für München und Umland. Es handelt sich um das größte Fachkrankenhaus für Psychiatrie in ganz Bayern. Im Zuge des Neubaus sind sechs Gebäude im Zentrum des Klinikgeländes entstanden.
17.00 Geführter Rundgang durch die Einrichtung
18.30 Rückfahrt zur Konferenzlocation
19.30 Get Together und Networking
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Teilnehmern und Ausstellern – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.
ZWEITER KONFERENZTAG FREITAG, 20. MAI 2022
9.15 HEALING ARCHITECTURE
- Bauen für die seelische Gesundheit
- Raum und Psyche
- Pflegetypologien
- Healing Environment
- Flexible Strukturen
- Exkurs: Neue Anforderungen, Größenordnungen und Bautypologien – rund vs. geradlinig + offen vs. geschlossen
Dr.-Ing. Julia Kirch, Leitung Unternehmenskommunikation, a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
9.45 ZENTRALE NOTAUFNAHME
Angst, Wut und Verzweiflung – Die psychiatrische Notaufnahme
- Personelle/technische/bauliche Konzepte zur
- Herstellung von Sicherheit
- Bewahrung von Offenheit
- Lenkung der Ströme
- Fachabteilungen
- Geplant/ungeplant/Notfall
- Somatische Risiken identifizieren
- Intoxikationen
- Infektionen
- Zusammenarbeit mit somatischen Versorgern
- Rettungsdiensten
- Ordnungsbehörden
Olaf Heße, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Bonn
10.15 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
11.15 FÖRDERMITTEL
Förderrechtliche Bestimmungen und deren Auswirkungen auf die Planung von psychiatrischen Einrichtungen
- Fördermittelbeschaffung
- Auswirkungen auf die Planung, den Bau und den Betrieb von psychiatrischen Einrichtungen
- Baupreissteigerung und Abwicklungsmodelle (GÜ/GU/Einzelvergabe)
Finbar Cuny, Projektleiter, Drees & Sommer
12.00 THERAPIEGÄRTEN
Gartengestaltung und -therapie in der Psychiatrie
- Grundlagen der Arbeits- und Gartentherapie in der forensischen Psychiatrie und der stationären Entwöhnungsbehandlung
- Gestaltung von Therapiegärten
- Umgang mit Störungen und Widerständen
- Motivation und Therapiemotivation
- Chancen, Grenzen und Möglichkeiten der Arbeits- und Gartentherapie
- Dipl.-Ing. (FH) Werner Alkewitz, Inhaber, Alkewitz Landschaftsarchitekten
12.45 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
14.00 FACILITY MANAGEMENT
Planungs- und baubegleitendes FM
- Verbindung von Planung, Bau und Betrieb durch planungs- und baubegleitendes FM (pbFM)
- Welche betriebsrelevanten Themen müssen wann im Planungs- und Bauprozess berücksichtigt werden?
- Organisatorische Voraussetzungen zur Umsetzung des pbFM
- Standards und Vorlagen, Leitfaden pbFM
Andreas Seibold, Geschäftsführer asc consulting, Trainer und Dozent
14.45 RAUM ALS THERAPEUTIKUM
Aktive Atmosphäre in der Psychiatrie
- Funktionalität vor Ästhetik?
- Aktive Atmosphäre erklärt – Raum als Therapeutikum
- Best Practice: Soteria-Berlin, St. Hedwigs Krankenhaus Berlin – AKG Preis für herausragende Gesundheitsbauten 2016
- Hintergrund zur Behandlungsweise der Soteria, Milieutherapie
Jason Danziger, Architekt BDA, thinkbuild architecture
Dr. med. Martin Voss, Oberarzt, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité
15.30 Ende der Fachkonferenz
Teilnahmegebühr der Veranstaltung "Bau und Betrieb Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen 2022"
Die Gebühr für die zweitägige Fachkonferenz beträgt € 995,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts- Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr