-
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Konferenz: Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen
Jahresforum mit Best Practices
Programm zur Konferenz "Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen 2019"
Erster Tag:Donnerstag, 5. Dezember 2019
9.00 Eröffnung des Jahresforums, Begrüßung durch Management Forum Starnberg und Dr. Otto Seydel
9.15KEY NOTE: Der dritte Pädagoge – Bildungsräume als Lebensräume für Potentialentfaltung
- Notwendigkeit der Transformation von Bildungseinrichtungen
- Lernen braucht einen Kulturraum, der Lernende ganzheitlich anspricht, nicht nur physisch und rational, sondern auch seelisch und geistig.
Prof. Jan Teunen, Cultural Capital Producer, Geschäftsführer, Teunen Konzepte GmbH
10.00Frederiksbjerg Skole – a school is moving
- How the building process started
- The School DNA: Intellectual, physical and social learning
- The Three Learning Spaces
- Learning outside the classroom
Jette Bjørn Hansen, Principal, Frederiksbjerg Skole, Aarhus/Denmark
10.25 Architektur prägt: Räume für Spielen und Lernen
- Wie wurden die Strategien des Bauherrn architektonisch umgesetzt?
- Welche Bedeutung hat die Architektur auf die Umsetzung von Lernkonzepten?
- Welche Bedeutung hat die Belichtung?
Werner Frosch, Architekt, Managing Director, Henning Larsen GmbH
10.50 Kommunikations- und Kaffeepause
Partner-Circle
Geführter Rundgang der Teilnehmer zu den Ausstellerständen
Expertengespräche
11.30 Wie Lernen gelingt: Aktuelle Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie
- Was die Hirnforschung heute über Lernen weiß
- Kein Lernen ohne gute Beziehungen
- Kein Lernen ohne positive Emotionen
- Raum für Lernen schaffen: Impulse für Umgebungen, in denen Lernen gelingt
Andrea Prehofer, Dipl. Mathematikerin, Management Trainerin
12.00 Von der Hörsaalbestuhlung zum Maker-Space: Neue Raumkonzepte für die Mint-Fächer
- Pädagogische Anforderungen: Vier Lernsettings im MINT-Unterricht
- Räumliche Varianten – Best Practices
- „All in one“ – Shepard High School, Illinois/USA
- „Rucksack“ – Schule Schloss Salem
- „Fachraumcluster“ – Neue Schule Wolfsburg
- „MINT-Werkstatt“ – Munkegaard Schule, Gentofte, Kopenhagen
Dr. Otto Seydel, Gründer und Leiter, Institut für Schulentwicklung
12.45 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
Expertengespräche
14.00 Flurschule war gestern – Brandschutz in offenen Lernlandschaften
- Änderungen im Schulsystem versus baurechtliche Brandschutzanforderungen
- Brandschutztechnische Herausforderungen
- Die Gesetzgebung / Genehmigungslage
- Lösungsansätze und Umsetzungsbeispiele
Michael Grunert, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz, hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH
14.45 Innovative, digitale Kommunikationslösungen im Bildungsumfeld
- Perfekte Medientechnik und Digital Signage für multifunktionale Hochschulräume
- Praxisnahe Umsetzung am Beispiel des Innovation DesignLabs der Technischen Universität Graz
Patrick Herstätter, Institut für Innovation und Industrie Management, Technische Universität Graz
15.15 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
Expertengespräche
15.45 Ein ganzheitlicher Ansatz zur IT-Infrastruktur an Schulen
- Thesen und Erfahrungen zur IT-Infrastruktur an Schulen
- Forderungen an die schulische IT-Ausstattung
- Ganzheitliche Umsetzung am Beispiel des Bildungsclusters Hall in Tirol
Mag. Harald De Zottis, BildungOnline, Lehrer und Systembetreuer, Franziskanergymnasium, Hall in Tirol
16.30 Redesign des Gymnasiums Ottobunn
- Einbindung der Nutzer und Verankerung zentraler pädagogischen Ziele der Schule im Neubau
- Digitalisierung und offene Lernräume bestimmen wesentlich das neue Gebäude.
- Transformation der Lernkultur mit hoher Dynamik
Achim Lebert, Schulleiter, Gymnasium Ottobrunn
17.00 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
Expertengespräche
Besichtigung
Schulbau der Superlative - das größte Schulbauprojekt der Landeshauptstadt München
17.30 Abfahrt zum BILDUNGSCAMPUS FREIHAM
18.00 Besichtigung BILDUNGSCAMPUS FREIHAM
Eduard Arndt, Referat für Bildung und Sport, Landeshauptstadt München
Beate Steier, Baureferat Hochbau 5, Landeshauptstadt München
Felix Schürmann, Architekt, felix schürmann ellen dettinger architekten
Thomas Schranner, Schulleitung, Gymnasium Freiham
Ab 19.45: Get-together im Tagungshotel: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Teilnehmern und Ausstellern – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.
Zweiter Tag: Freitag, 6. Dezember 2019
Parallele Besichtigungen
Neubau - offene Lernräume und Digitalisierung
8.00 Abfahrt zum GYMNASIUM OTTOBRUNN
8.30 Besichtigung GYMNASIUM OTTOBRUNN
Volker Heid, HEID + HEID ARCHITEKTEN BDA Part mbB
Achim Lebert, Schulleitung, Gymnasium Ottobrunn
Generalsanierung in denkmalgeschätztem Gebäude - Raum für Kreativität
8.30 Abfahrt zur HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN MÜNCHEN
8.50 Besichtigung der FAKULTÄT FÜR DESIGN (teilnehmerbegrenzt)
Prof. Ben Santo, Dekan der Fakultät
Annette Pries, Barbara Schneider, Staatliches Bauamt München 2
10.45 Ankunft im Tagungshotel
Kommunikations- und Kaffeepause
11.15 Modulbauten an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Anlass / Zielsetzung
- Realisierte Modulgebäude auf dem Campus
- Organisation der Bauplanung / Schnittstellen der HOAI
Carsten Steinbrenner, Abteilungsleiter, Flächen- und Bauplanung, Gebäudemanagement, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
11.45 Beteiligung als Ressource – Gemeinschaftlichkeit wird führender Nachhaltigkeitsfaktor beim Planen und Bauen von Bildungseinrichtungen
- Qualitätsentwicklung geschieht durch Partizipation
- Phasen des Qualifizierungsprozesses
- Objektgestaltung durch Prozesskompetenz
Prof. Nikolaus L. von Kaisenberg, Inhaber, artur gesamtplaner
Katrin-Susann Köhler, Geschäftsführerin, Neue Waldorfschule Dresden e.V.
12.30Methoden zur Einbeziehung der Nutzer in der frühen Planungsphase
Prof. Dr. Ing. Christine Kohlert, Global Head of Workplace Strategy, RBSGROUP
Anna Rose, Vorstand, Space Syntax
13.15 Gemeinsames Mittagessen
Expertengespräche
Parallele Workshops (teilnehmerbegrenzt)
14.30Workshop I: Programming – Visualisierungsmethode für lebendige Workshops mit Planer, Bauherren und Nutzer
- Visualisierungstools zur Einbeziehung der Nutzer
- Kartentechnik-Methode „Programming“
- Visualisierung und Erlernen der Grafik
- Übungen zur Vertiefung der Methode
- Beispiele aus der Praxis
Prof. Dr. Ing. Christine Kohlert
14.30 Workshop II: Learning Environments erfolgreich planen
- Gebäudeanalyse und Planung mit Fokus auf die Rolle von räumlicher Konfiguration auf den Nutzer, Kommunikation, Wissensaustausch und Lernen
- Beispiele aus der Praxis
- Diskussion der angewandten Prinzipien und Methoden
Anna Rose
Barcamps
14.30 Intensiver Wissensaustausch
- Lernen in eigenen Sessions
- Neue Ideen generieren
- Gemeinsam Projekte anstoßen
Die Sessionplanung erfolgt im Laufe der beiden Konferenztage.
15.30 Ende des Jahresforums
Rückblick zur Konferenz "Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen 2018"
Interessiertes Fachpublikum
Spannende Fachvorträge
Aktive Podiumsdiskussion
Networking mit Teilnehmern, Referenten und Ausstellern
Besichtigung aktueller Neubauten
Fachbegleitende Ausstellung
Teilnehmerstimmen
"Spannender Rundumblick auf die Zukunft des „Raums als dritter Pädagoge“!"
Dr. D. Suhr; Verein zur MINT-Talentförderung e. V.
"Sehr profesionell und zielorientiert!"
P. Schnatmann; Architekt
"Informativ, neue Impulse und Kontakte mitgenommen und Gespräche mit tollen Menschen geführt"
P. Ferrari;Galileo Bildungshaus gGmbH
"Hohe Qualität in der Organisation und bei der Auswahl und den Vorträgen der Referentinnen"
K. Puchberger; BIG Bundesimmobiliengesellschaft mbH
"Die Veranstaltung lieferte einen spannenden Einblick in die vielfältigen Aspekte der Planung von Bildungseinrichtungen für die Zukunft."
C. Kohlert; RBSGROUP part of Drees & Sommer
"Sehr gut organisiert und sehr viele interessante und vor allem aktuelle Themen."
M. Burger; ILF Consulting Engineers Austria GmbH
"Sehr interessant und spannend, sehr viel Input in kurzer Zeit, straffes Programm, sehr informativ und gute Gelegenheiten sich zu vernetzen!"
M. Döring; Schulverwaltungsamt Stuttgart
"gelungen, kompetent, organisiert"
R. Wolter;KV Barnim
"rundum sehr gelungene Veranstaltung lieben Dank"
S. Plöger; FH Bielefeld
"sehr gut gelungener Mix aus vielen Aspekten des Bildungsbaus"
E. Klesl-Tauchner; Bundesimmobiliengesellschaft
"Für mich, als Einsteiger in das Thema Bildungsstätten, sehr informativ und hilfreich."
B. Schulze; Stadt Landshut, Amt für Gebäudewirtschaft
"Bereichernde Veranstaltung aufgrund breiter Themenstreuung und Praxisbezug"
B. Wittmann-Ott; Stadt Ingolstadt
"Hochkompetent und perfekt organisiert"
C. Auerbach; Conceptk
"Praxisbezogene, facettenreiche Auseinandersetzung mit schulischen Bauprojekten / - konzepten mit Fokus Digitalisierung und Unterricht 4.0."
L. Reichle; GBS St. Gallen
"Spannend Menschen und Projekte, gute Organisation!"
S. Siegl; Karl Landsteiner Privatuniversität
"Schulbau als komplexe Herausforderung - Möglichkeit zum Abgleich länderspezifisch unterschiedlicher Voraussetzungen und Lösungen"
C. König; Stadt Leipzig
"Eine qualitativ gute Veranstaltung mit aktuellen Aspekten rund um den Bildungsbau!"
M. Kreft; Stadtverwaltung Löhne
"Eine sehr gelungene Veranstaltung"
A. Bräuer; Dr. P. Rahn & Partner gemeinnützige Schulgesellschaft mbH
"Sehr viele Aspekte zum Thema wurden knapp aber treffend beleuchtet"
G. Schuster; Stadt Ingolstadt
"Die Veranstaltung ist ein sehr gutes Forum, um den erforderlichn Wandel der Schulinfrastrukturen zu Lernstätten für die digitale Gesellschaft mit den unterschiedlichen Beteiligten zu diskutieren"
M. Scheuern; Universität Luxembourg
"Sehr interessant, ich habe viele Erkenntnisse und Ideen mitgenommen"
S. Menzel; Stadt Ulm
Preisinformationen zu der Konferenz "Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen"
Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt € 795,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen, Mittagessen sowie die Besichtigung. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 Uhr
