Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Konferenz: Bau und Betrieb von Großküchen und moderner Betriebsgastronomie 2022
8. Jahresfachkonferenz rund um Trends und Effizienz 4./5. Juli 2022
Informationen zur Veranstaltung
Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit!
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.
Inhalte der 8. Jahresfachkonferenz "Bau und Betrieb von Großküchen und moderner Betriebsgastronomie 2022"
Erster Tag: Montag, 4. Juli 2022
Moderation: Verena Pliger, freie Journalistin
9.30 Begrüßung durch die Moderatorin und Management Forum Starnberg
9.45 Trendreport 2022/23
- Welche Trends & Innovationen gibt es im F&BBereich?
- Wie beeinflussen Trends aus Gastronomie und Hospitality die Betriebsgastronomie?
- Wie kann unsere Branche die Veränderungen profitabel nutzen?
Pierre Nierhaus, CEO, Pierre Nierhaus Consulting GmbH
10.30 Quo vadis Kantine?
- Die Digitalisierung – welche Auswirkungen bringt diese mit sich?
- Nachhaltigkeit als Muss – wie bereiten wir unsere Mitarbeiter auf die damit verbundenen zukünftigen Herausforderungen vor?
- Der wachsende Anspruch unserer Gäste – wie werden wir diesem gerecht?
- Planung und Bau – wie müssen Betriebsrestaurants künftig gestaltet werden?
Marcus Henrich, Manager Food, Alfred-Kärcher SE & Co.KG
11.00 Kommunikations- und Kaffeepause
11.45 Creating unique experiences
- Knotenpunkt Kantine – Mehrwert für Unternehmen und Mitarbeiter
- Einblicke auf dem Weg von der Konzeption bis zur Umsetzung
Oliver Fiß, geschäftsführender Gesellschafter, SODA GROUP
12.30 Konzeptionierung und Bau eines Betriebsrestaurants für Drei-Schicht-Betrieb
- Vorstellung des Betriebsrestaurants N51, gelegen im Produktionsbestand der AUDI AG
- Infrastrukturelle Besonderheiten eines gastronomischen Angebots für Mitarbeitende im Drei-Schicht-Betrieb
- Warum Qualität und Dienstleistungsorientierung nicht ausreichen – der Weg zu einem detaillierten gastronomischen Konzept mit den vier Leitgedanken Nachhaltigkeit, Gesundheit, Regionalität und Wertschätzung
Victoria Broscheit, Leiterin AUDI Gastronomie, AUDI AG
13.15 Gut geplant – besser betrieben: Warum es für den (Um-)Bau einer Küche mehr als eine technische Planung bedarf
- Klare Zieldefinition mit vorheriger Aufnahme der Ist-Situation
- Einbindung bestehender Mitarbeiter, Systeme und Softwareprozesse
- Bereichsübergreifende Zusammenarbeit
- Aufdecken von Automatisierungsmöglichkeiten
- Weiterbildung der Mitarbeiter
- Datenschutz und Datensicherheit
Jochen Koberg, Geschäftsführer, Ernst Boettger GmbH
13.45 Gemeinsames Mittagessen
15.00 „Willkommen zurück auf dem Campus“ – Das neue Campusrestaurant öffnet seine Türen
- Studierendenwerk Darmstadt – Für Studierende DA seit 1921
- 100 Jahre Hochschulgastronomie – und dann die Pandemie
- Ein neues Studierendenhaus entsteht
- Campusgastronomie 4.0, authentisch, frisch und hausgemacht
- Das Team „Schöffers“ – Leidenschaft trifft Technik
Volker Rettig, Abteilungsleiter Hochschulgastronomie, Studierendenwerk Darmstadt A.d.ö.R.
15.45 Einführung eines modernen Food Managementsystems:
- Was waren die Gründe für den Wechsel?
- Welche Erwartungen gab es?
- Welche Stolpersteine gab es?
- Hosting beim Softwareanbieter?
DDr. Franz Haslauer, Geschäftsführer, Österreichische Mensen Betriebs GmbH
16.15 Kommunikations- und Kaffeepause
TABLE TALK – Der saubere Umgang mit Lebensmittelresten
Patrick Hoffmann, Meiko Green
16.45 Änderungen im Verpackungsgesetz und mögliche Lösungsansätze
Lisa Henze, Head of Key Account, reCup G
16.50 NUBIS – das architektonisch herausragende Betriebsrestaurant des Institut Dr. Foerster
- Masterplanung der sogenannten „Spine“ – ein Rückgrat, über das alle Bestandsgebäude mit- eingebunden werden, aber auch künftige Erweiterungen angedockt werden können
- Auswahlverfahren der Betreiber
- Der Weg hin zu einer Atmosphäre der Begegnung, Erholung und Inspiration dank besonderer Materialien und Anordnung
- Impressionen und Erfahrungen der Bauphase
Michael Frey, Geschäftsleitung/Partner, SCHMELZLE+PARTNER MBB ARCHITEKTEN BDA
17.35 M:TWOWER Beispiel für Revitalisierung einer Großküche und Gebäudezertifizierung LEED in Bezug auf einen kunstharzgebundenen Fußbodenbelag
- Vorstellung des Betriebsrestaurant M:TOWER (u.a. TOP 50 „Beste Kantine Deutschlands 2022) und die Kaffee-Bar „Horizon“
- Revitalisierung und Gebäudezertifizierung LEED (Silver) sowie welche Herausforderungen an einen Fussboden in einer gewerblichen Groß- küche gestellt werden
- DIN 18534, DIN 10506, allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis, Verwendungsnachweise und die entsprechenden Brandschutzklassen bei Fußbodenbelägen in einer gewerblichen Großküche
Baschir Scharifi, Projektleiter, Planungsgruppe VA
18.10Abfahrt zur Besichtigung
18.45 Besichtigung & Get-together im Workcafé Truma:
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Partnern und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Zweiter Tag: Dienstag, 5. Juli 2022
Moderation: Verena Pliger
9.15 Neueste Innovationen EUREST Österreich
Stefan Wögerer, EUREST Österreich
9.45 Digitale Küche
- Inbetriebnahme der gerade sanierten Küche
- Vernetzung
- Kommunikation mit anderen Abteilungen und Kunden
- Digitales Qualitätsmanagement
- Effizienzsteigerung durch Digitalisierung
- Warenwirtschaft
Lorenz Bruckauf, Küchenleiter, Universitätsklinikum Mannheim, Klinik Management Dienstleistungen GmbH
10.30 s.Bar – ein nachhaltiges Konzept für die klimaneutrale Gemeinschaftsverpflegung
- Unser Antrieb für die Idee eines klimaneutralen Betriebsrestaurants
- Unsere Herausforderung: das nachhaltige Konzept „The Naked Betriebsrestaurant“
- Unsere Fragestellung: „Wie ermöglichen wir Unternehmen, dem Klimawandel wirksam zu begegnen und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren?
Udo Sanne, Geschäftsführer, s.Bar
11.15 The frictionless canteen – technology enabled
- Digitalisierung entlang der Customer Journey im Betriebsrestaurant
- Kaufprozesse vereinfachen und beschleunigen
- Snapshot: Automatisierter Checkout mit visueller Speisenerkennung, HG
Dirk Geyer, Marketing Director Continental Europe und Mitglied der Geschäftsleitung, Aramark
11.45 Kommunikations- und Kaffeepause
12.15 BECONIC – Ein modulares Konzeptbeispiel für Gemeinschaftsgastronomie, das System und Individualität vereint > Neue Herausforderungen und Marktentwicklungen
- Konzeptionelle Antworten der Betreiber
- Stärken und Möglichkeiten von flächeneffizienten Konzepten
- Wie passen Individualität und Konzepttreue zusammen und wo muss ein Umdenken stattfinden?
Marco Meier, Director Design & Construction, SV Group AG
13.00 Mitarbeiterrestaurants als Marktplatz der Möglichkeiten
- Der Mensch is(s)t im Mittelpunkt
- Aus einem Bedürfnis entwickeln sich vielfältige Angebote
- Völlig flexibel ist der falsche Ansatz. Es geht um passend flexibel
- Projektbeispiele von futuristischen Begegnungs- und Genusswelten, die Geschichten erzählen, Gefühle hervorrufen und unvergessliche Erlebnisse schaffen
Jürgen Gaiser, blocher partners
13.45 Gelegenheit zur Abschlussdiskussion und gemeinsamer Imbiss
ca. 14.45 Ende der Fachkonferenz
Preisinformationen zur Konferenz "Bau und Betrieb von Großküchen und moderner Betriebsgastronomie 2022"
Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt im Präsenzformat € 795,- zzgl. gesetzlicher MwSt. (bzw. € 745,- zzgl. gesetzlicher MwSt. für Abonnenten der Zeitschrift GV MANAGER). Die Teilnahmegebühr für Hersteller von Großküchenaustattungen beträgt € 1.495,- zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Darin enthalten ist der Zugang zum Live-Stream der Vorträge und Diskussionen aus dem Hauptraum. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr