KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Konferenz: Bau und Betrieb von Intensivstationen
Fachkonferenz mit Best Practices und Besichtigung
Programm zur Konferenz "Bau und Betrieb von Intensivstationen"
Erster Tag: Mittwoch, 11. November 2020
9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg GmbH und Ihren Moderator
FÖRDERMITTELDISKUSSION 2020
9.15 Raumkonzepte | Planerische und bauliche Umsetzung steigender Anforderungen – auch im laufenden Betrieb
> Regulierung durch Fördermittelgeber
> Schließen der Lücke zwischen Vorgaben an das Funktions- und Raumprogramm und hygienischer Anforderungen
> Maßnahmen bei Modernisierungen im laufenden Betrieb
> Einbindung der Nutzer in der frühen Projektphase
> Wirtschaftlicher und prozessoptimierter Betrieb einer Intensivstation
> Verortung der Intensivpflege und Anbindung an ZNA und OP
Dipl.-Ing. Jürgen Zimmermann, Senior Projektpartner und Director Healthcare Division, Drees & Sommer GmbH
10.00Mitarbeitersicht | Planung und Realisierung eines modernen interdisziplinären Zentrums für Intensivmedizin
BEST-PRACTICE SCHWEIZ
> Machbarkeitsstudie
> Planung
> Realisierung
> Inbetriebnahme
> Bezug
Dipl. Arch. Pius Jenni, Leiter Bau, Luzerner Kantonspital
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
Zeit für EXPERTENGESPRÄCHE
11.15Healing Architecture| Wahrnehmung und Wirkung von Architektur
LEUCHTTURMPROJEKT
> Planung aus der Patientenperspektive
> Stressorenforschung
> Evidenzbasiertes Design
> Praxisbeispiel für innovative Lärm- und Lichtkonzepte: PARAMETRISCHE (T)RAUMARCHITEKTUR - CHARITÉ BERLIN
Dipl.-Ing. Arch. Thomas Willemeit, Gründungspartner und CEO, GRAFT
12.00E-Health und Telemedizin | Innovationen in der Intensivmedizin - gemeinsam zukunftssicher
> Telemedizin in der Intensivmedizin: Was ist Telemedizin? Warum Telemedizin?
> Organisatorische Rahmenbedingungen, Technik und Datenschutz
> Medizinische Ergebnisse, Sicherstellung der Versorgung Verbesserung des Behandlungsergebnisses bei ausgewählten Krankheitsbildern und Behandlungsqualität
> Aspekte bei der Planung von Intensivstationen
> Ausblick, Teleintensivmedizin und Digitalisierung
> Sensation in Deutschland: Projekt-Nachfinanzierung eines virtuellen KH durch KK-Verbund in NRW
Dr. med. Robert Deisz, Chief Medical Officer Intensive Care, Philips GmbH Market DACH
12.45Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
Zeit für EXPERTENGESPRÄCHE
13.30 BESICHTIGUNG (Gruppe 1)
Intensivstation LIVE – Besichtigung einer der innovativen Intensivstationen des LMU-Klinikum Großhadern
14.30 Risikopatienten | Anforderungen an Raum und Hilfsmittel bei bariatrischen Patienten
Jochen Duss, Kaufmännischer Direktor, Klinikum Allgäu
15.15Modulare smarte Intensivstation | Moderne Konzepte zur Skalierung und Nutzung während Corona und darüber hinaus -
Am Beispiel des Neubau Chirurgie des Universitätsklinikum Heidelberg
> Wandel vom Krankenhausgebäude zum Smart Hospital, u.a. Delir-Prophylaxe durch zirkadiane Steuerung
> Integration neuer technischer Konzepte zur bestmöglichen Unterstützung aller Stakeholder
> Integration von Betriebsorganisationsprozessen in das interdisziplinäre Gesamtkonzept - vor dem Hintergrund der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV)
> Konkretes Beispiel der Umsetzung an Corona in der Chirurgie und Ausblick: Moderne Einbindung von KI und Datenanalysen zur Verbesserung des Outcome bei Patienten
> Praxisbeispiel: Proaktives Komplikationsmanagement -Genehmigung eines € 2 Mio. Forschungsprojektes!
Dr. med. Hannes Kenngott, Medizinischer Projektleiter, Universität Heidelberg
16.00Flexibilität | Optimierter Prozessablauf und Implikation auf die Architektur
> Bestimmung von Ablauf und Aufwand der Prozesse
> Berücksichtigung von hygienischen, medizinischen und wirtschaftlichen Aspekten bei der Planung
> Flexibilität bei und Lösungen für Zeitmanagement, Personalmangel und Kostenersparnis
PD Dr. med. Helene Häberle, Leitende Oberärztin der Intensivstation der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Tübingen
16.45Zusammenfassung des ersten Konferenztages
17.00BESICHTIGUNG (Gruppe 2)
Intensivstation LIVE– Besichtigung einer der innovativen Intensivstationen des LMU-Klinikum Großhadern
ca. 18.00 Uhr ParallesGet-Together
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zu einem Umtrunk und zum Dialog mit Referenten und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Zweiter Tag: Donnerstag, 12. November 2020
9.00Dimensionierung | Die Planung von Intensiveinheiten als ein in die Zukunft gerichteter, strategisch angelegter Prozess
> Grundlagen der Dimensionierung
> Praxisbeispiel: Lagerräumlichkeiten oder Logistikkonzept
> Zuschnitt auf Behandlungsoptionen und Patientenbedürfnisse
> Aspekte der Ergonomie und der Nutzerfreundlichkeit
> Doppelte Versorgungssicherheit: Sicherheit der Patienten + Schutz der Mitarbeiter - und Flexibilität
> Praxisbeispiel: Isolation vs. flexibles Raumteilungskonzept
Dr. med. Lorenz Frey, Berater in medizinstrategischen Fragen, vormals Leitender Oberarzt Intensivmedizin-Klinik für Anästhesiologie LMU München
9.45Risikomanagement | Betriebssicherheit in Zeiten der Digitalisierung
> Stand der Technik und zukünftige Use Cases
> Prozessorientierter Einsatz zur Betriebssicherheitsanalyse
> Kritische Ressourcen
> Vorbeugende Maßnahmen
Meik Eusterholz, Geschäftsfeldleiter Healthcare und Prokurist, UNITY AG
10.30Kommunikations- und Kaffeepause
Zeit für EXPERTENGESPRÄCHE
11.00 Vergaberecht |Die Intensivstation als komplexe Planungs- und Bauaufgabe
1. Unternehmereinsatzformen
a. Vertragsstrukturen
b. Strukturelle Vor- / Nachteile
c. Rahmenbedingungen Vergaberecht
2. Koordinationspflichten der Projektbeteiligten
a. Bedeutung im Vertrag (Haupt- / Nebenpflicht, Obliegenheit des Auftraggebers, Folgen bei Verletzung)
b. Koordinationspflicht des Auftraggebers (Delegationsmöglichkeiten)
c. Koordinationspflicht des Unternehmers
d. Koordinationspflicht des Projektsteuerers (Leistungsbild AHO)
e. Koordinationspflicht des Architekten / Fachplaners
Dr. Lars Adler, Rechtsanwalt und Partner, ZIRNGIBL Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
11.45Förderung | So sichern Sie sich Fördergelder!
12.30 Gemeinsames Mittagessen
Zeit für EXPERTENGESPRÄCHE
BESICHTIGUNG (Gruppe 3)
Intensivstation LIVE – Besichtigung einer der innovativen Intensivstationen des LMU-Klinikum Großhadern
14.00Hoher Vorfertigungsgrad mit nahezu komplett ausgestatteten Modulen | Modulare Intensivstation – von der effizienten Planung zur schnellen Realisierung
Markus Arnold, Projektleitung Labor, Cadolto Modulbau GmbH
14.30Angehörigenintegration | Bauliche Voraussetzungen zur Angehörigenintegration
> Kommunikation
> Phasen des Intensivpatienten
> Integrationsmaßnahmen
> Fallbeschreibung
Marina Ufelmann, Pflegedirektion, Bildungszentrum am Klinikum rechts der Isar der TUM
FORSCHUNGSFÖRDERPREISTRÄGER 2019
15.15 Krisenintervention | Besonderheiten baulicher Gegebenheiten
„Dafür bist Du (NICHT) zu klein!?“ Was benötigen wir, um Angehörige – auch Kinder – auf Erwachsenenintensivstationen gut gesund begleiten zu können?
> Wie verstehen Kinder entsprechend Ihres Alters Leid, Tod, Trauer und Unglück?
> Wie verarbeiten Kinder tragische Ereignisse?
> Warum ist spielen so wichtig für die Kinder und wie kann man das auf einer Intensivstation baulich gut implementieren?
> Sind Kinder ein Infektionsrisiko?
> Wie müssen Sie Ihr Personal schulen, damit es Kinder gut begleiten kann?
Maria Brauchle, Dipl.-Gesundheits- und Krankenpflegerin, Landeskrankenhaus Feldkirch in Österreich
16.00 Zusammenfassung der Ergebnisse und abschließende Diskussion
ca. 16.30 Ende der Fachkonferenz
Preisinformationen zu der Konferenz "Bau und Betrieb von Intensivstationen"
Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt € 795,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen, Mittagessen sowie die Besichtigung. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 Uhr
