-
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Konferenz: Bau und Betrieb von Krankenhäusern
Fachkonferenz für Entscheider
Inhalte der Fachkonferenz "Bau und Betrieb von Krankenhäusern"
Erster Konferenztag: Mittwoch, 27. März 2019
Moderation: Burkhard Fröhlich, Chefredakteur, Bauverlag BV GmbH, Gütersloh
9.00 Begrüßung durch den Moderator und Management Forum Starnberg
9.15 Praxisbericht des Rhein-Maas Klinikums über 80 Mio. EUR Invest – Masterplan 2021
- Strategie
- Finanzierung (IDW S6 - Gutachten)
- Finanzierungsvarianten
- Umsetzung
- Wirtschaftlichkeit / Mehrwert / Produktivität
René A. Bostelaar, Geschäftsführer, Rhein-Maas-Klinikum Würselen
10.00 Planung einer Integrated Practice Unit zur Versorgung von Patienten mit Prostatakarzinom
- Martini-Klinik - Integrated Practice Unit
- Value Based Health Care
- Neubau – optimiert für unsere Prozesse
- Projektorganisation
- Grundlagenermittlung, Vor- und Entwurfsplanung
- Genehmigungsplanung, Vorbereitung der Vergabe
Dr. Detlef Loppow, Geschäftsführer, Martini-Klinik am UKE GmbH, Hamburg
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
11.15 Warum ist es so schwer, den Anwendern und Mitarbeitern ein Krankenhaus zur Verfügung zu stellen, in dem alle Wünsche berücksichtigt sind?
- Finanzierung mit und ohne Fördermitteln – Vor- u. Nachteile
- Einblick in die reglementierenden Faktoren bei der Gestaltung (ASR, Hygiene, Bauordnung, Behörden, usw.)
- Wie beziehe ich die Mitarbeiter richtig in die Prozessgestaltung und Ideenentwicklung ein?
Michael Hansen, Senior Manager Digitalisierung & Transformation, UNITY AG, Köln
Uwe Kohlstädt, Stellvertreter der Geschäftsführung, Bereich Technologie und Infrastruktur, Universitäres Herzzentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
12.00 Aktuelle Herausforderungen in der Trinkwasser-Installation – Gebäudespezifische Hygienekonzepte und Technologien
- Technische Auffälligkeiten in der Praxis und Auswirkungen auf die Hygiene
- Aktuelle Herausforderungen
- Betreiberpflichten/Mindestanforderungen
- Minimierung der Erwärmung von Trinkwasser kalt (PWC)
- Vermeidung von Stagnation (unzureichende Entnahme)
- Hydraulisch und hygienisch beherrschbare Zirkulationssysteme
- Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene
- Wirkkreis der Trinkwassergüte
- Trinkwasser-Installation 4.0
- Innovative Netzwerktechnologien und Komponenten
- Gebäudespezifische Hygienekonzepte (Bsp. Krankenhaus)
Dr. Christian Schauer, Leiter des Kompetenzbereichs Trinkwasser, Viega Technology, Attendorn
12.30 Vertrauen auf Energiepartnerschaft – Energieeffizienz im Contracting
- Praxisbeispiele und neue Ideen
- Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- E-Mobilität
Iwan Waal, Vertriebsingenieur Energiewirtschaft, GASAG Solution Plus GmbH, Essen
13.00 Gemeinsames Mittagessen
14.45 „Über den Dächern“ – Klinikerweiterung im laufenden Betrieb
- Aufstockung und Fassadenerweiterung
- Beispiel: Erweiterung auf Dachgrundstück
- Besondere Optimierungsmöglichkeiten im Bestand
- Spezielle Sanierungsmethoden im laufenden Betrieb
Jürgen Schmidt, Geschäftsführender Gesellschafter, Krampe Schmidt Architekten, Bochum
15.30 Gelungenes Inbetriebnahmemanagement von Krankenhausbauten
- Inbetriebnahmezeitraum
- Bedeutung der Inbetriebnahme für den Bauherrn
- Koordination, Planung und externe Begleitung der Inbetriebnahme
- Aufgaben des Bauherrn bei der technischen Inbetriebnahme
- Schulung, Einweisung und Simulationen
- Sicherstellung am Tag der Nutzungsaufnahme
Dr. Hermann Stockhorst, Leitung Projektbüro Krankenhausneubau, Klinikum Region Hannover GmbH
16.15 Kommunikations- und Kaffeepause
16.45 Klinikvision 2030 – Warum Einbettzimmer und Patientenlounge kein Luxus sondern Effizienzmaßnahmen sind
Dr. Hartwig Jaeger, Geschäftsführer, Archimeda GmbH, Hamburg
17.30 Das Zünglein an der Wasserwaage – Wie symmetrische Kommunikation den Krankenhausbau stärkt
- Reputationsmanagement zur Prävention nutzen
- Fieberkurven von Krisen beachten
- Mit Dualer Narration Verständnis aufbauen
- Die Architektur sozialer Netzwerke nutzen
- Der öffentlichen Wahrnehmung Räume schaffen
Nils Birschmann, Direktor Kommunikation, SRH Holding, Heidelberg
18.15 Get-Together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Zweiter Konferenztag: Donnerstag, 28. März 2019
9.00 Krankenhausneubau aus Sicht der Patienten- und Mitarbeitersicherheit
- Einbeziehung von Patienten- und Mitarbeitersicherheit im dem Planungsprozess
- Betriebsorganisation aus der Sicht der Patienten und der Mitarbeiter
- Vergleich Planung und Umsetzung – Der Weg des Patienten von der Akutaufnahme bis zur Entlassung
- Grenzen der Umsetzbarkeit
- Referenzbeispiel Universitätsklinikum St. Pölten, Österreich
DI Christian Schreiber, Geschäftsführer, Medcoach GmbH, Wien
9.45 Nutzen statt Kaufen – Investitionsstau gleich Digitalisierungsbremse?
- Müssen Krankenhäuser immer kaufen? Warum sind Nutzungskonzepte bisher noch nicht so verbreitet?
- Digitalisieren bedeutet investieren, wie aber, wenn die Budgets aufgebraucht oder geblockt sind?
- Moderne Medizintechnik ist kostenintensiv. Robotik und KI – wie finanzieren ohne Risiko? „Try and Buy“?
Peter Krause, Head of Healthcare Sector Sales Germany, CHG-MERIDIAN AG
10.30 Kommunikations- und Kaffeepause
11.00 Wenn Krankenhäuser die Rolle des Bauherrn übernehmen
- Besondere und spezifische Anforderungen an Krankenhäuser in der Funktion und Rolle als Bauherr
- Interne Organisation und Aufgabenstellung bei Krankenhausprojekten
- Übertragung von Bauherrenaufgaben an Externe, Unterstützungsleistungen, Abgrenzung zum Planungsteam
Friederike Schuhmacher, Leiterin Stabsstelle Bau, BG Unfallklinik Frankfurt
11.45 Die erste Passivhaus-Klinik Europas
- Warum entscheidet sich ein Geldgeber/Gesellschafter für ein solches Pilotprojekt?
- Gemeinsame Entwicklung der Rahmenparameter im Planerdialog – im Spannungsfeld zwischen energetischer Theorie und ökonomischer Machbarkeit
- Wie entwickelt man einen neuen Standard?
- Erfahrungen und Aufgabenstellungen an die Ausführungsbeteiligten
- Kennzahlen und Grenzen der Möglichkeiten
Karsten Valentin, Technischer Geschäftsführer, Zentrale Errichtungsgesellschaft mbH für das Klinikum Frankfurt-Höchst
12.30 Gemeinsames Mittagessen
13.30 Abfahrt zur Besichtigung
ca.16.00 Rückankunft im Hotel
Ende der Fachkonferenz
Zielgruppe der Fachkonferenz "Bau und Betrieb von Krankenhäusern"
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung, Verwaltungsleitung und ärztliche Leitung sowie an Fach- und Führungskräfte von Krankenhäusern und Gesundheitsimmobilien aus den Bereichen Liegenschaften und Bau, Facility Management, Immobilien, Verwaltung und Organisation. Angesprochen sind außerdem in diesem Sektor tätige Ingenieur- und Architekturbüros sowie Dienstleistungsunternehmen.
Preisinformationen zur Fachkonferenz "Bau und Betrieb von Krankenhäusern"
Die Gebühr für die zweitägige Fachkonferenz beträgt € 745,- zzgl. 19% MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
EXZELLENTE VERANSTALTUNGEN
FÜR ANSPRUCHSVOLLE TEILNEHMER

Management Forum Starnberg ist der Premiumanbieter für Seminare und Veranstaltungen für Geschäftsführung, Management und Führungskräfte. Die Teilnehmer unserer Veranstaltungen nutzen das Expertenwissen unserer Trainer, erreichen ihre Ziele mit der höchstmöglichen Qualität und werden zu herausragenden Profis in ihrem Bereich.
In 25 Jahren erfolgreicher Organisation und Veranstaltung von erstklassigen Seminaren haben wir uns dabei als Spezialist positioniert, der seinen Kunden einen ausgezeichneten Service bietet, der unsere Veranstaltungen von Beginn an bis über das Ende hinaus zu einem ganzheitlichen Erfolgserlebnis macht. Mit uns gewinnen Sie Entscheidungs- und Handlungssicherheit, erweitern Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen und meistern Ihre Herausforderungen effizient und erfolgreich.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 Uhr
