KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Konferenz: Das digitale Krankenhaus 2020
ONLINE-Fachkonferenz für Entscheider!
Inhalte der Konferenz "Das digitale Krankenhaus"
Moderation: Nils Birschmann, Head of Communications and Public Affairs, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR
Erster Konferenztag -Mittwoch, 9. Dezember 2020
9.00 Begrüßung durch den Moderator und Management Forum Starnberg
9.15 Digitale Zukunftsmedizin mit den Menschen im Mittelpunkt
- Trends der digitalen Zukunftsmedizin
- Digitales Patientenerlebnis & digitales Beschäftigtenerlebnis
- Chancen und Herausforderungen der personalisierten Zukunftsmedizin
Dr. med. Dr. oec. Martin Holderried, Geschäftsführer, HNO-Facharzt, Ärztliches QM, M. Sc. Healthcare Management, Zentralbereich Medizin: Struktur-, Prozess- und Qualitätsmanagement, Universitätsklinikum Tübingen
9.45 Kann die Medizin von Raketenwissenschaftlern lernen?
Prof. Dr. med. Jens Jordan, Direktor am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln
10.30 Kommunikations- und Kaffeepause
11.15 Real World Data Analysen auf Basis von Krankenhausdaten
- Wiederverwendung von Versorgungsdaten für die Forschung
- Auf dem Weg zur forschungskompatiblen EPA
- Aufbau von Datenintegrationszentren in der BMBF Medizininformatik Initiative
- Verteilte Auswertungen zur Sicherstellung des Datenschutzes
- Broad Consent und Patienten Engagement
Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch, Lehrstuhl für Medizinische Informatik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; CIO des Universitätsklinikums Erlangen
12.00 Clinical Decision Support – Ärzte und Pflege sinnvoll und transparent unterstützen im Klinikalltag
Patrick Scheidt, Geschäftsführer, Elsevier GmbH
Andreas Yin MD, Product Manager Clinical Solutions DACH/EE, Elsevier
12.30 „Close the Gap“ – Die Lücke zwischen Information und Sicherheit geschlossen?
- Awareness-Kampagne zur Informationssicherheit für Mitarbeiter/-innen am Klinikum Ingolstadt
- Wie kann bei Mitarbeiter/-innen ein Bewusstsein für Informationssicherheit und ihre Bedrohung geschaffen werden?
- Ein „etwas anderes“ Konzept zur Informationsvermittlung
- Fokus auf nachhaltiges und motivierendes Anwendererlebnis
- User Experience zum Anfassen und Mitnehmen – ein Innovationsprojekt am Klinikum Ingolstadt
Thomas Kleemann, IT-Leiter, Klinikum Ingolstadt
Arne Tiedemann, Technische Hochschule Ingolstadt (THI)
13.00 HiMed - Digitalisierung am Patientenbett
- Die modulare Lösung für das Krankenhaus
- Das HiMed Portfolio
- HiMed in KARMIN – Das infektionspräventive Patientenzimmer der Zukunft
- Das KHZG und HiMed - Rückenwind bei der Digitalisierung
Christian Leffler, Leiter Vertrieb und Produktmanagement HiMed, Siemens AG
13.20 Mittagspause
14.30 Die Elektronische Patientenakte im digitalen Krankenhaus: vom Bastelplatz zum Datenschatz
- Ausprägungen und Konzepte von EPAen
- Nutzer und Nutzen der EPA
- Markt und KIS
- Unterschiede zur ePA § 341 SGB V
- EPA-Architektur heute und übermorgen
- Reife und Güte der EPA
- EPA Projektförderung durch das KHZG
- Best Practice Empfehlungen für’s digitale Krankenhaus
Dr. Thomas Koch, Vorstand, ZEQ AG
15.00 Digitales Innovationspotenzial im Krankenhaus
Dr. med. Dominik Pförringer, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, München
15.30 Evolution in der Digitalisierung
- Manuelles vs automatisches Tracking
- 1 Jahr Erfahrung im UKB – Learnings
- BLE als technische Basis für automatisches Tracking
- Fokussierung auf Kernkompetenzen - Partnering
- Weitere Anwendungen unter Covid-Bedingungen – Social Distancing
Wolfgang Haag, Betriebsleitung, UKB Gebäudereinigung GmbH, Universitätsklinikum Bonn
Meinolf Köhn, Vertriebsleiter, Clinaris GmbH
16.00 Kommunikations- und Kaffeepause
16.45 Workflow-Optimierung im Krankenhausumfeld
- Herausforderungen bei der Implementierung
- Ergonomie
- Gesundheitswesen 4.0: Intelligente Lösungen für IT
Norbert Wischmann, Senior Account Manager, Ergotron
17.05 Medizin der Zukunft: strukturiert und sicher
Perspektive und Rolle eines europäischen Haftpflicht-Spezialversicherers
- Risikomanagement Status Quo – Grenzen der Einflussnahme
- Weiter wie bisher oder lieber neue Wege beschreiten?
- Technologisches Risikomanagement als Sicherheitsgurt für Patienten und Mitarbeitende
- Digitale Innovation als Zwang oder Chance? Beides!
Dirk Bednarek, Senior Account Manager, Sham Deutschland
17.35 Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die digitale Transformation im Krankenhaus
- Nationales Netzwerk im Kampf gegen COVID-19
- Digitales Meldewesen
- Corona und Digitale Gesundheitsanwendungen
- Telemedizin
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Sylvia Thun, Professorin für Informations- und Kommunikationstechnologien, Direktorin Competence Center eHealth, Hochschule Niederrhein
18.20 Zusammenfassung und Diskussion
ca. 18.30 Ende des ersten Konferenztages
Zweiter Konferenztag: Donnerstag, 10. Dezember 2020
9.00 Valeo digital: Interoperabilität als Mehrwert der Digitalisierung
- Digitalisierungsstrategie der Valeo-Kliniken GmbH
- Fokusbetrachtung einzelner Prozesse kann zu keiner Gesamtstrategie führen
- Schaffung von Interoperabilität und Mehrwerten als Kernelement einer konzernweiten Gesamtstrategie
- Must have und Blumenstrauß: eine einheitliche Strategie, welche die individuellen Bedürfnisse der Häuser und der einzelnen Abteilungen im Blick hat
Dr. med. Markus Palta MHBA, Oberarzt, Klinik für Kinderchirurgie im Evangelischen Krankenhaus Hamm; Mitglied der Projektgruppe Digitalisierungsstrategie des Valeo-Konzerns
Bastian Stockhausen BBA, Bereichsleiter IT, Evangelisches Krankenhaus Hamm; Mitglied der Projektgruppe Digitalisierungsstrategie des Valeo-Konzerns
9.45 Mit der Digitalen Agenda durch das Krankenhauszukunftsgesetz
- Die Digitale Agenda als Leitinstrument für die Digitale Transformation
- Scope Digitale Transformation heute, morgen, in Zukunft
- Notwendige Schritte zur optimalen Verwendung von Fördermitteln aus dem Krankenhauszukunftsgesetz
Dr. Tobias von Bargen, Senior Berater, UNITY AG
10.30 Kommunikations- und Kaffeepause
11.15 #AusfahrtSmartHospital – Ansatz für mehr Menschlichkeit
- Digitalisierung revolutioniert die Medizin
- Smart Hospital als Steuerungsplattform im Gesundheitswesen
- Humanisierung durch Digitalisierung
- Corona als Turbolader der Digitalisierung
Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender,
Universitätsklinikum Essen
12.00 Digitales-Patientenarchiv
- Zielsetzung und Projektnutzen
- Anforderungen technisch und organisatorisch
- Chancen und Risiken / Herausforderungen in der ATOS-Gruppe
- Erfolgsfaktoren und wie sie erreicht werden/wurden
- Der Patient, seine Daten und die Patientenprozesse im Mittelpunkt
- Involvierte Prozesse
- Was wird digitalisiert?
- Integration von KIS und medizinischen Geräten
- Aktueller Stand und Ausblick
Torsten Emmanuel, Leiter IT-Projekte, ATOS Gruppe
12.45 Mittagspause
14.00 Künstliche Intelligenz im Krankenhaus und Pflegeinrichtungen: Spagat zwischen Wissenschaft und Versorgungspraxis
- Durch die rasant steigende Bedeutung von digitalen Technologien in Krankenhäusern und Pflegeinrichtungen fallen große Mengen potentiell nutzbarer Daten an
- Maschinelle Lernverfahren und Künstliche Intelligenz als leistungsstarker Ansatz, um Muster in diesen Daten zu erkennen und zu bewerten
- Beschreibung des aktuellen State-of-the-Art, aktuelle Forschungsergebnisse und greifbare Anwendungsbeispiele für die Versorgungspraxis
Dr. Jan Wolff, Leiter Controlling und Unternehmensentwicklung, Evangelische Stiftung Neuerkerode
14.45 Mit der Cloud durch die Krise – Rechtliche Anforderungen für Cloud-Anwendungen im Krankenhaus
- IT-Outsourcing als einer der wichtigsten Schritte in Richtung Digitalisierung
- Wird die COVID-19-Pandemie für das Gesundheitswesen ein Katalysator sein, um den Übergang zur Cloud zu beschleunigen?
- Rechtssichere und datenschutzkonforme Gestaltung von Cloud-Anwendungen
- Flexibilität und Skalierbarkeit
Prof. Dr. Hans-Hermann Dirksen, Rechtsanwalt, LIEBENSTEIN LAW – Kanzlei für Wirtschaftsrecht; Professor für das Recht der Digitalisierung, FOM – Hochschule für Oekonomie & Management Frankfurt/M.
15.30 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
ca. 15.45 Ende der Fachkonferenz
Preisinformationen zur Fachkonferenz "Das digitale Krankenhaus"
Die Gebühr für die zweitägige Fachkonferenz beträgt € 495,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10 % Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 Uhr
