-
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Konferenz: Die Zentrale Notaufnahme 2021 Österreich
Fachkonferenz mit Best Practices und Besichtigung
Programm zur Konferenz "Die zentrale Notaufnahme"
ERSTER TAG, Donnerstag, 22. April 2021
Ihr Moderator:
Prim. Univ. Prof. Dr. Philip Eisenburger, MBA, Vorstand, der Abteilung für Notfallmedizin, Klinik Floridsdorf
9:30 Begrüßung durch den Moderator und Management Forum Starnberg
9:45 Planbare Unplanbarkeit – von der Bagatelle zum Notfall
- Konzept der Notaufnahme im KKH Nord
- Prozesse und bauliche Umsetzung
- Risikoaspekte beim Bezug einer neuen Notaufnahme
- Menschen/Daten/Qualität
Prim. Univ. Prof. Dr. Philip Eisenburger
10:30 Von Groß nach Klein und wieder zurück
- Wie macht man aus einer kleinen Erstversorgung eine funktionierende notfallmedizinische Einheit?
- Wo liegen die Schwierigkeiten?
- Wo sind die Angelpunkte?
- Welche Rolle spielt das Personal?
Priv. Doz. Dr. Raphael van Tulder, Ärztlicher Leiter der Notaufnahme, Universitätsklinikum Krems
11:15 Kommunikations- und Kaffeepause
11:45 Neukonzeption der Zentralen Notaufnahme des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus
- Rückblick auf die Ausgangslage und die Entwicklung der Malteser Notaufnahmen
- Ausgangslage in Cottbus
- Was haben wir gemacht?
Dr. med. Tim Flasbeck, Chefarzt Notaufnahme, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
12:30 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine subjektive Bewertung der Entwicklung in der klinischen Notfallmedizin
- Status quo und die Entstehung des Stufensystems des GBA
- Gesetz zur Reform der Notfallversorgung – Was braucht es wirklich?
- Einführung der Zusatzweiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin
Dr. med. Michael Wünning, Chefarzt Zentrum für Notfall- und Akutmedizin, Kath. Marienkrankenhaus gGmbH
13:15 Gemeinsames Mittagessen
14:30 Kosten-Nutzen-Analyse des Sofia SARS-CoV-2-Antigen-FIA-Tests in Krankenhäusern
- Überblick zur Epidemiologie von SARS CoV-2 und Antigentesten
- Sensitivität und Spezifität des Sofia SARS Antigen FIA Test versus PCR
- Teststrategie: Anwendung von Antigentesten in DE
- Problemstellung: Bisher keine Kosten-Nutzen-Analyse der POC Testung versus Labortestung
- Studienziel: Kosten und Nutzen der Verwendung des Sofia SARS-2 FIA-Tests als POC-Test im Vergleich zur Verwendung eines PCR-Tests, der zu einem externen Labor transportiert werden muss
- Input-Variablen und Methodik der Studie
- Ergebnisse
Prof. Dr. med. Roland Diel, Institut für Epidemiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
15:00 Covid-19– eine globale Katastrophe in Zeitlupe?
- Wuhan – Szenario des Ausbruchs
- Globale Kennzahlen nach mehr als einem Jahr Pandemie
- Katastrophenmedizinische Aspekte
- Ein Blick in die „Pandemische Glaskugel“ – Was erwartet uns 2021/22
Dr. med. Norman Hecker, Chefarzt, Klinik für Akut- und Notfallmedizin, Ev. Klinken Gelsenkirchen GmbH
15:45 Kommunikations- und Kaffeepause
16:15 ZNA live: Besichtigen Sie mit uns die Notaufnahme der Klinik Floridsdorf in Wien
17:30 Get-together: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
ca. 19:30 Ende des ersten Veranstaltungstags
Zweiter Tag, Freitag, 23. April 2021
Ihr Moderator:
Prim. Univ. Prof. Dr. Philip Eisenburger
9:30 Herausforderungen in der Planung einer NEUEN Zentralen Notaufnahme
- Die Sicht des Ärztlichen Direktors
Ass. Prof. Dr. Wolfgang Köle, Ärztlicher Direktor, LKH Universitätsklinikum Graz
Die ZNA aus der Sicht der Inneren Medizin und Neurologie
- Derzeitige Ist-Situation, Rückblick und voraussichtliche Entwicklungen
- Konsequenzen für die Gestaltung der neuen ZNA
- Vorteile der Interdisziplinarität
Ass. Prof. Dr. med. univ. Andreas Lueger, Leiter der EBA Notaufnahme, Medizinische Universität Graz
Die ZNA aus Sicht der chirurgischen Fächer
- Taktungsprobleme im derzeitigen Setting von chirurgischen Patienten
- Point-of-care Therapie statt Konsile-Shopping
- Optimierung beim Schockraumpatienten
- MANV im neuen Layout
PD Dr. Paul Puchwein, Leiter der Sektion Trauma/Polytrauma, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Medizinische Universität Graz
10:30 Die digitale Notaufnahme
- Prozessplanung und Dokumentationsunterstützung
- System-Monitoring
- Planung und Entwicklung
- Digitalisierung und Meschlichkeit
Prof. Dr. med. Clemens Kill, Direktor, Zentrum für Notfallmedizin, Universitätsmedizin Essen
11:15 Kommunikations- und Kaffeepause
11:45 „Structure follows Function“ – Infrastruktur und Organisation eines „neuen Notfallzentrums“
- Historie der Notfallversorgung am Luzerner Kantonsspital
- Planung, Bau und Inbetriebnahme des Neubaus
- Stärkung und Weiterentwicklung des Notfallzentrums
- Das „ASAP Modul“ des neuen Klinikinformationssystems EPIC
Prof. Dr. Michael Christ, Chefarzt des Notfallzentrums, Kantonsspital Luzern
12:30 Kommunikation und Übergabe „under fire“ – Was lernen wir von anderen Schlechtwetter-Berufen?
- Kurze Bestandsaufnahme über typische Übergabe und Kommunikationsszenarien in Stresssituationen.
- Analyse des human factors in solchen Situationen
- Praktische Demonstration von effektiven Tools, Techniken und Algorithmen
Dr. med. Frank Hartig, Leitender Oberarzt Nichttraumatologische Notaufnahme, Universitätsklinik Innsbruck
13:15 Gelegenheit zur Abschlussdiskussion und gemeinsamer Imbiss
ca. 14:00 Ende der Fachkonferenz
Preisinformationen zur Konferenz "Die zentrale Notaufnahme Österreich"
Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt € 795,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Zusätzlich beinhaltet die Teilnahmegebühr auf Wunsch drei Ausgaben der Fachzeitschrift KTM. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 Uhr
