KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Konferenz: Digitales Facility Management 2021
Strategien – Technologien – Fallbeispiele
Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit!
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.
Programm der Konferenz "Digitales Facility Management 2021"
Erster Konferenztag: Mittwoch, 8. September 2021
Moderation: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts, Professor für Facility Management, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg, den Moderator und den Kooperationspartner GEFMA
9.15 Keynote: Der lange Weg der Immobilienwirtschaft von IQ zu WeQ
Gerald Kremer, Chief Digital Officer Global Real Estate, Credit Suisse Asset Management AG
10.00 Mit Künstlicher Intelligenz zum Green Building. Wie Gebäude automatisch CO2-Emissionen reduzieren können – ein Praxisbeispiel
- Energiekosten senken: Betriebsdaten und Künstliche Intelligenz machen es möglich
- Warum es sich lohnt, Klimatechnik optimal und vorausschauend zu regeln
- Energieeffizienz im Einklang mit dem besten Raumklima umsetzen
- Ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele mit modernster Innovation erreichen
- Best Practice: KI-Optimierung eines High-Tech-Bürokomplexes
Carsten Kreutze, Geschäftsführer, Recognizer Group
Dr. Michael Lange, Chief Digital Officer, Apleona Group
10.30 Kommunikations- und Kaffeepause
11.00 G + D – Energieeffizienz in der Wohnungswirtschaft smart weiterentwickelt
- Digitale Agenda Immobilienbewirtschaftung – Energie, Klimatisierung, (smart) Metering, Mobilität, Vernetzung, IoT,
- Digital Backbone in der Immobilie etablieren
- Anzahl Gateways reduzieren und über ein offenes System Schnittstellen zu Anwendungen schaffen
- Smarte und vernetzte Lösungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft als auch für Mieter und Pächter
- Energie bedarfs- und prognosegeführt bereitstellen auf Basis von echten Bedarfen der Mieter
Michael Lowak, CEO, GETEC WÄRME & EFFIZIENZ GmbH (GWE)
11.30 ELISA FM – Transparenz durch automatisierte Datenübertragung zwischen FM und Eigentümer
- ELISA FM als gemeinsames Bot- & Innovationsprojekt .von DIC Asset AG und RGM Facility Management GmbH (100%ige Tochter der Unternehmensgruppe Gegenbauer)
- Das Problem: Mangelhafte Kommunikation zwischen FM, Mieter und Auftraggeber beim Mangelmanagement: fehlende Informationen, Kommunikation auf verschiedenen Kanälen („Medienbrüche“), hohe Dokumentationslast, Doppelerfassungen etc.
- Die Lösung: Überbrückung von Systemgrenzen durch den Einsatz von RPA-Technologie (Robotic Process Automation) auf der Basis standardisierter datenbasierter Prozesse, die beide Partner im Detail abgestimmt haben. Hierauf wurde ein Daten-Bot als Middleware entwickelt, der flexibel von beiden Seiten trainiert und optimiert werden kann.
- Das Ergebnis: Deutlich weniger Aufwand bei der Datenerfassung und bei Rückfragen im Mangelmanagement, effizienterer Einsatz von Fachkräften auf beiden Seiten.
- Flexible Einsatzmöglichkeiten der Bot-Lösung auch für andere Systeme, Optimierungen und Erweiterungen
Benedikt Köhler, Projektmanager Digitale Transformation, RGM Facility Management GmbH
Florian Alexander Mall, Head of Digital Development, DIC Asset AG
12.00 Workplace as a Service – Digitale Vernetzung von Gebäude-Raum-Nutzer
Tom Dreiner, Commercial Director, ISS Facility Services Holding GmbH
12.30 Mittagspause
14.00 Ellie – die digitale Feelgood Managerin, die hilft Gebäude und Wohnraum noch effizienter zu verwalten
FM der Zukunft: Feelgood-Management. Ein Praxisbeispiel anhand unserer digitalen Feelgood Managerin und digitalen Assistentin Ellie. Was unsere Motivation ist und wie uns künstliche Intelligenz und ein Chatbot dabei helfen, zukünftig nicht nur effizienter zu sein, sondern auch Mehrwerte für Immobiliennutzer zu stiften.
Till Eichenauer, Leiter Digitale Transformation & Innovation, WISAG Facility Service Holding GmbH
14.30 Digitalisierung als kontinuierlicher Verbesserungsprozess und als Vertragsbestandteil – geht das?
Torsten May, Geschäftsführer, STRABAG Property and Facility Services GmbH
15.00 TasKit – Von der Objektaufnahme bis zur Instandhaltungsplanung
Michael H. Reisert, Key Account Vertrieb, Sauter FM GmbH
15.30 Kommunikations- und Kaffeepause
16.00 Praxisbericht CBRE
Marc Thomas, Regional Operational Lead DE-AT Novartis, CBRE GWS
16.30 Podiumsdiskussion: Quo Vadis FM? – Digitale Transformation in der Immobilienwirtschaft
17. 15 Keynote: Flexibel, digital, effizient und nachhaltig: Die Factory 56 verkörpert die Zukunft der Produktion bei Mercedes-Benz und setzt neue Maßstäbe für den Automobilbau
Tobias Papsch, Projektleiter Factory 56, Fabrik- und Standortentwicklung (PP/FP2), Mercedes-Benz AG
18.00 Get-Together
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Teilnehmern und Partnern – eine Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und Networking.
Zweiter Konferenztag: Donnerstag, der 9. September 2021
Session CAFM und BIM
Moderation: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Joachim Hohmann, Professor für IT im Immobilien- und Facility Management, Technische Universität Kaiserslautern
CAFM Connect – Die openBIM Schnittstelle mit Facility Management Content. Praxisbericht zur Anwendung von CAFM Connect in einem CAFM-System
- Überblick über den Datenaustausch-Standard CAFM Connect
- Objektklassifizierung auf Basis der DIN 276x,
- Merkmalskatalog
- BIM-Profile – Propertysets mit Prozessbezug
- Praxisbericht zur Anwendung von CAFM Connect im CAFM-System eTASK
- Datenübernahme der FM-relevanten Daten aus einem Bau-Projekt
- Prozessunterstützung auf Basis von CAFM Connect-Daten (Flächenmanagement, Instandhaltung)
Thomas Bender, Vorstand, CAFM-Ring; Bereichsleiter Produkte & Innovationen pit-cup GmbH
Dirk Bessert, Senior Consultant Research & Standards, eTASK Immobilien Software GmbH
BIM im FM – mehr als nur eine Schnittstelle
BIM liefert wichtige Daten aus der Planungs- und Bauphase als Basis für den Gebäudebetrieb. Oftmals liegt der Fokus bei der Integration ausschließlich auf der technischen Schnittstelle zwischen BIM und CAFM. Dies allein führt noch nicht zum Erfolg. Vielmehr sind die organisatorischen Prozesse und Voraussetzungen für einen reibungslosen und bi-direktionalen Austausch zu erfüllen. Die primäre Frage ist nicht, wie bekomme ich das BIM-Modell in CAFM, sondern, wie komme ich zum geeigneten BIM Modell für CAFM, was muss es beinhalten und wie fange ich an? Dieser Vortrag zeigt methodische Ansätze hinsichtlich der Anforderungen und Umsetzung des BIM-Konzepts mit Beispielen aus der Praxis.
Prof. Dr.-Ing. Asbjörn Gärtner, Professor für Facility Management, IUBH Internationale Hochschule GmbH
Digitales Facility Management in der Post-Covid-Ära
- Innovationen für mehr Widerstandsfähigkeit in FM
- Intelligente Gebäude – dominierende Technologien
- Digitalisierung des Service-Managements
- Nachhaltigkeitsfaktoren, die den FM-Beruf bestimmen
Erik Jaspers, Global Product Strategy & Innovation, Planon
Wie verändert BIM bestehende Prozesse und Organisationen? Erfahrungen in der Anwendung von BIM bei einem Pilotprojekt der BASF
Christoph Rech, Projekt Management WSC/Digital coordinator ESM, BASF SE
Die Zukunft des Büros nach Corona
- Mitarbeiter werden weiterhin auch von zu Hause arbeiten
- Firmen werden weniger Arbeitsplätze pro Standort benötigen
- Digitalisierung mit Digital Twins, IoT und Workplace Experience ist die Voraussetzung für Unternehmen, um Einsparpotentiale zu realisieren und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen
Klaus Berberich, Mitgründer und CRO, Thing Technologies GmbH
CAFM-Implementierung an der Goethe-Universität - ein Praxisbericht
- Von Einzellösungen zum integrierten CAFM System
- Schaffung einer belastbaren Datenbasis zur systemgestützten Prozessabwicklung
- Konsequenzen und Auswirkungen auf die Organisation und gelebte Prozesse
- Herausforderungen bei der Umsetzung von Schnittstellen
Iris Grigull,Bereich Immobilienmanagement, Betrieb und Service Campus Riedberg, Gruppenleitung CAFM, Goethe-Universität Frankfurt
Besichtigung des Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt
Session Innovationen im Facility Management
Moderation: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts, Professor für Facility Management, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Der „Digitale Zwilling“ als Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft
Tristan Emich, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Technologie und Management für Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Mit nachhaltigen IoT Sensorlösungen zum smarten Service im Gebäude
- Wie agieren um die Key Mega Trends Klimwandel, Digitalisierung, Urbanisierung zu bedienen?
- IoT Lösungen im Nachhaltigkeitsdreieck Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft
- Applikationsbeispiel „Smart Spaces“ unter Nutzung bestehender Gebäude-Infrastruktur
Dr. Andreas Schneider, CEO, EnOcean GmbH
Business Process Automation at its best – Sicherer Zutritt und Besuchermanagement neu definiert
- Das Problem des unverifizierten Zugangs
- Mit biometrischer Technologie und KI zu einem Sicherheitslevel auf Grenzkontrollniveau
- Prozesszeiteneinsparung und Kostenreduktion durch Self-Services
Andreas Bandel, VP Sales, essentry GmbH
Digital Twin auf Mausklick - Und nun?
- Das Pareto Prinzip in der Digitalisierung: Wie mit 20% vom Aufwand 80% vom Mehrwert generiert werden können
- Der Imperativ der Datenhomogenisierung: Übliche Fehler und Fallstricke
- Wie mit Datenanreicherung präzisere Aussagen getroffen werden können
- Datenbasierte vs. regelbasierte Systeme in anderen Branchen
- Beispiele neuer Datenprozesse in Asset Management, Facility Management und Immobilienentwicklung
- Liegt die Zukunft in der Datentreuhand?
Dr. Matthias Standfest, CEO, Archilyse AG
Drohneneinsätze fürs Digitale Facility Management
- Möglichkeiten der Erfassung von Gebäudedaten mit unterschiedlicher Sensorik – Überblick der Möglichkeiten
- Überführung der daraus resultierenden Daten in nützliche Informationen
- 2D Kartenmodelle wie Flächennutzungskartierung
- 3D Modelle als digitaler Zwilling der Objekte
- Erstellung von Reports wie Schadensanalysen, digitale Dachaufmaße etc.
- Operative Durchführung, dezentrale Erfassung durch FairFleet Drohnenpiloten und zentrale Verarbeitung der Daten
- Darstellung der Ergebnisse über digitale Plattformen
- Darstellung konkreter Use Cases und Referenzprojekte
Florian Waubke, CEO, FAIRFLEET GmbH
Zeitlicher Ablauf des zweiten Konferenztags:
9.00 Beginn der parallelen Sessions
10.30-11.15 Kommunikations- und Kaffeepause
12.45-14.15 Mittagspause
15.45 Ende der Fachkonferenz
Preisinformationen der Konferenz "Digitales Facility Management 2021"
Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung Digitales Facility Management 2020 beträgt € 995,- zzgl. 19% MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 Uhr
