Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz: Future Hospital 2021 Schweiz
Bau und Betrieb von Spitälern
Programm der Konferenz "Future Hospital 2021"
Moderation: Dr. Hartwig Jaeger, Geschäftsführer, Archimeda GmbH
1. Konferenztag: Mittwoch, 8. September 2021
9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und den Moderator
Grußwort: Vincenza Trivigno, CEO, VAMED Schweiz Gruppe
9.15 Keynote ZSC Lions: Learnings aus dem Stadionbau
> Vor- und Nachteile der Vergabe an spezialisierte Architekten
> Lernen von den Besten: Wie der Blick über den Tellerrand im Bauprojekt nutzt
> Was Schweizer Spitäler vom Architekturprozess einer der grössten Baustellen Zürichs lernen können
Peter Zahner, CEO, ZSC Lions AG
10.00 Anforderungen an ein pandemiegängiges Spital
> Evidenz- wovon können Krankenhausplaner ausgehen?
> Konsequenzen für bestehende Einrichtungen
> Konsequenzen für Neubauten
> Eine neue Normalität?
Dr.-Ing. Mathias Seraphin, Leiter Betriebsorganisation & Funktionsplanung, VAMED Business Consulting GmbH
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
11.15 Keynote Hochleistungssport und Teamkultur in Zeiten von Corona
Dr. med. Gery Büsser, Chefarzt Sportmedizin Schulthess Klinik Zürich; Leiter Swiss Olympic Medical Center; Teamarzt ZSC Lions
11.45 Planung Kern- und Supportprozesse mit 3DVirtualisierung
> Planung der Kern- und Supportprozesse im Spital
> Planungssicherheit durch Nutzereinbindung
> Patientensicherheit durch Makro- und Mikroeffizienz des Spitals
> Nutzerakzeptanz und Planungseffizienz durch 3D-Virtualisierung
> 3D-Virtualisierung in der Praxis
> 3D-Virtualisierung als Verbindungs- und Kommunikationsmittel
Dr. med. Jochen Steinbrenner, Prozessbeauftrager Bauprojekte, Spitalregion Rheintal Werdenberg, Sarganserland
12.15 Partner-Forum
12.45 Mittagspause mit Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
14.30 Personalumkleiden der Zukunft – Im Spagat zwischen Mitarbeitendenzufriedenheit und Flächenoptimierung
> Status Quo im Bereich Personalumkleiden und Wäscheausgabe
> Herausforderungen in Zeiten von verstärkter betriebswirtschaftlicher Disziplin, höheres Streben nach Prozessoptimierungen und Fachkräftemangel
> Neueste Trends und Lösungen, um auf die Herausforderungen zu reagieren (u.a. Digitalisierung)
Jonathan Grahm, CCO, Zippsafe AG
15.00 Planungsoptimierung dank durchgängiger Digitalisierung
> E2E Prozessvision von der Indikation bis Leistungserfassung
> Planungs- und Dokumentationsqualität als zentrale Erfolgsfaktoren
> Co-Entwicklungsansatz Systemanbieter & Spital
Sandy Hutter, Stellvertretende Leitung Ambulantes Case Management, Clarunis AG – Universitäres Bauchzentrum Basel
Yves Laukemann, Leiter IT-Applikationsmanagement, St. Claraspital Basel
15.30 Kommunikations- und Kaffeepause
16.00 Von der Immobilienstrategie zum Gebäude oder wie bestelle ich so, dass ich das bekomme, was ich will bzw. brauche!
Christoph Kaech, Inhaber, fsp Architekten
Jens Vollmar, Head Division Buildings/Country President Schweiz, Implenia Schweiz AG
16.30 Weiterentwicklung des Core Hospital Konzepts
> Innovatives Spitalkonzept, das 2004 für einen in Holland durchgeführten Ideenwettbewerb entwickelt wurde (IB, Venhoeven CS, BM)
> Fokus auf Kernfunktionen im Core-Hospital und zudienenden Bereichen – angelagert/ausgelagert/durch Dritte
> Weiterentwicklung des Konzeptes bei Lead Consultants AG
> Grosses Anwendungsspektrum – insbesondere in Bezug auf moderne Spitalnetzwerke und Spitalzentren
> Konkrete Anwendungsbeispiele
Karin Imoberdorf, Mitglied der Geschäftsleitung, LEAD Consultants
Christian Mayer, Vorsitzender der Geschäftsleitung, LEAD Consultants
17.00 Besichtigung
Besichtigen Sie mit uns das neue revigo Therapiezentrum am The Circle in Zürich. Erleben Sie ein einzigartiges Modell für das ambulante Reha-Zentrum der Zukunft!
18.30 Apéro am The Circle: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen und Teilnehmer:innen – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
2. Konferenztag: Donnerstag, 9. September 2021
9.00 Beispiele von Robotik im Einsatz im Spital
> Chancen für Effizienzsteigerung und Verbesserung der Resultate
> Akzeptanz der neuen Technologie
Dr. Gery Colombo, CSO, F&P Personal Robotics
9.45 Neue Kultur und neue Methoden im Spitalbau – praktisch umgesetzt
Dr. med. h.c. Uwe E. Jocham, Direktionspräsident, Insel Gruppe AG, Bern
10.30 Kommunikations- und Kaffeepause
11.00 Zukunftsorientierte Spitalplanung Lengg 2040
> Umfassende Gebietsplanung für das Areal Lengg für den Spitalcluster
> Einbezug unterschiedlicher Akteure
> Deep Dive: Perspektive und Vorgehen Universitätsklinik Balgrist mit betriebsorientierter Wachstumsplanung
Christian Clement, Inhaber, CC Consulting; Geschäftsführer, Spitalcluster Lengg
Vivianne Greber, Senior Beraterin, UNITY Schweiz AG
11.45 Der Digital Health Report 2021 – Ereignisse, Trends und Prognosen für das Schweizer Gesundheitswesen
> Praxisreport zum Stand der Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen
> Der Digital Health Markt in der Schweiz und weltweit aus ökonomischer Sicht
> Ausgewählte grosse Ereignisse und Best Practices aus dem Jahr 2020/21 und ihre Auswirkung auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens
> Befragung von Gesundheits-Expertinnen zu Trends und Prognosen für Digital Health in der Schweiz
Prof. Dr. Alfred Angerer, Leitung Management im Gesundheitswesen, ZHAW School of Management and Law
12.30 Mittagspause mit Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
13.45 Inbetriebnahmeplanung des Neubaus Kantonsspital Baden
> Wann beginnt die Inbetriebnahme eigentlich?
> Projektorganisation
> BIM-TO-FM als Chance
> Prozesse „Nutzungs- und Betriebskonzept/eLearning“
> Change & Kultur
> Integrale Tests
> Umzug
André Schneider, Leiter Inbetriebnahme KSB-Neubau, Kantonsspital Baden AG
14.30 Parallele Breakout-Sessions
Breakout-Session I: Prozessoptimierung und Simulation anhand von Praxisbeispielen: Bauplanung, Optimierung von Notaufnahmen, Design for Six Sigma-Methodik
Dr. Hartwig Jaeger, Geschäftsführer, Archimeda GmbH
Breakout-Session II: Design Thinking im Spitalbau
Design Thinking als führender Innovationsansatz hat sich im Spitalbau immer stärker durchgesetzt. Damit die Bauprozesse früh in der Planung die Anforderungen aus den Leistungserbringungsprozessen und den Patientenbedürfnissen integrieren können, behelfen sich immer mehr Spitäler weltweit dem Innovationsansatz Design Thinking. Die iterative Erarbeitung von immer besseren Lösungen, wie in Zukunft gearbeitet wird, erhöht die Qualität an Planungsprodukten. Erfahren Sie in dieser Breakout-Session mit eigenen Händen, wie es sich anfühlt, mit unterschiedlichen Personen etwas zu bauen und diskutieren Sie dabei, warum genau dieser Ansatz so vielsprechend für viele Herausforderungen des heutigen Gesundheitswesen ist.
Dr. Christophe Vetterli, Managing Partner, Vetterli Roth & Partner
15.30 Abschlussdiskussion
ca. 16.00 Ende der Veranstaltung
Teilnehmerstimmen zu den früheren Konferenzen "Future Hospital"
"Professionell organisiert - ansprechende, nützliche Broschüre - angenehme Betreuung während der Veranstaltung "
N. Simon, Clarunis AG - Universitäres Bauchzentrum
"Sehr abwechslungsreich und gute aktuelle Themen"
R. Gehring, KSSG
"Guter Austausch zwischen Betrieb und Bau"
H. Guggenberger, Gallmann und Schug

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr