Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Konferenz: Future Hospital 2022
Bau und Betrieb von Krankenhäusern 5./6. April
Programm zur Veranstaltung "Future Hospital 2022"
Erster Konferenztag:
Dienstag, 5. April 2022
9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und den Moderator
9.15 Mut-Mach-Impulse für das Future Hospital
Jens Bode, Autor und Innovation GameChanger
Nicole Bode-May, Architektin für Gesundheitsbauten, PL Architekten
10.00 Robotik im Krankenhaus: Chancen und Risiken
- Beispiele von Robotik im Krankenhaus
- Beispiele für Effizienzsteigerung
- Verbesserung der Resultate
- Wichtige Voraussetzungen für die Akzeptanz der neuen Technologie
Dr. Gery Colombo, CSO, F&P Personal Robotics
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
11.15 Beyond the Hospital: Healing Environments and Future Design Concepts
- Zukunftsfähigkeit von Krankenhäusern
- Qualität und Nachhaltigkeit durch Gesamtstrategie
- Innovative und ganzheitliche Architekturkonzepte
- User-Centered Design und Healing Architecture
- Transformationsprozesse in der Arbeitswelt
- Potenziale digitaler Anwendungstechnologien
Mena Theißen-Helling, Architektin, SWECO Architects
11.45 Prozesse neu bauen
Der Neubau AGNES des Aargauer Kantonsspitals Baden (Schweiz) vereint viele Konzepte, die nahtlos miteinander interagieren sollen. Als Konsequenz werden auch die Betriebsprozesse neu gebaut oder zumindest „renoviert“. Anhand von ausgewählten Beispielen sollen die Zuhörer erfahren, wie am Kantonsspital Baden (KSB) das Zusammenspiel von Projekten, Prozess- & Changemanagement und Bau umgesetzt wurde.
Marc Blöchlinger, Projektleiter FaWaLog & SDS, Kantonsspital Baden (Ext.) / Inhaber, Imprimis AG
12.15 Future Hospital – old-fashioned structure
- Modern behandeln – alt bauen?
- Was zeichnet das „Future Hospital“ aus?
- Welche Anforderungen ergeben sich hieraus für die Gebäudestruktur?
- Was kann der Modulbau auf dem Weg zum „Future Hospital“ beitragen?
Stefan Egelhof, Leiter Forschung, Entwicklung, Fort- und Weiterbildung, ADK Modulraum
12.45 Partner Elevator Pitch
12.55 Mittagspause
14.00 Elastizität
- Makro: Ort und Vernetzung
- Meso: Struktur und Typologie
- Mikro: Modul und Nutzen
Edzard Schultz, Partner, Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten
14.30 Wie kann der Klinikbau zur Nachhaltigkeit beitragen und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck langfristig reduzieren?
Meik Eusterholz, Geschäftsfeldleiter Gesundheitswirtschaft, UNITY AG
15.00 Partnervortrag ALHO
15.30 Kommunikations- und Kaffeepause
16.00 Deutschland – Europa – Asien
- Erfahrungen deutscher Krankenhausarchitekten im Ausland
- Was sind die Unterschiede zum Bauen in Deutschland? (Programme, Gestaltung, Rahmenbedingungen)
- Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit vor Ort?
- Beispiele realisierter oder in Realisierung befindlicher Bauten:
- Rigshospitalet Copenhagen, Dänemark
- KSB Baden, Schweiz
- Hôpital Voiron, Frankreich
- Children’s Hospital N°2, China
- Herzzentrum UKE Hamburg-Eppendorf, Deutschland
Hieronimus Nickl, Nickl & Partner Architekten
16.45 DATENMEHR Krankenhaus
- Process Mining
- Benchmarking
- Klimaneutral
- Simulation
- Layout
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts, Professor für Facility Management, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
17.30 Get-together bei einer Rundfahrt im Hamburger Hafen! Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen und Teilnehmer:innen.
Zweiter Konferenztag:
Mittwoch 6. April 2022
8.30 Neubau eines Herzkatheter Labors für Koronartherapie und Elektrophysiologie
- Neubau des Herzkatheter Labors mit Anbindung, respektive Integration in das Bestandsgebäude
- Projektplanung als „Joint venture“ der Bauabteilung des Siloah St. Trudpert Klinikums und der Firma Medifa
- Planung, Projektablauf, und Zusammenarbeit zwischen der hausinternen Bauabteilung und der Fremdfirma
- Enge Einbindung der Nutzer bei der Planung
Steffen Schnelle, Stellv. Leiter Technik-Bau-Infrastruktur, Siloah St. Trudpert Klinikum Pforzheim
Torsten Bax, Vertrieb und Projektmanagement, medifa hygienic rooms GmbH
9.15 Herausforderungen und Chancen der Generalsanierung im Klinikum Ingolstadt
- Förderverfahren
- Fortschreiben der Inhalte – Chancen einer Generalsanierung im Vergleich zum Neubau
- Herausforderung „Nutzer“
- Herausforderung Planer / Planung und Baustelle
Andrea Bugl, Leiterin Bau und Technik, Klinikum Ingolstadt
10.00 Kommunikations- und Kaffeepause
10.30 Die Quadratur des Kreises – vom Patienten zum Gast in den Waldkliniken Eisenberg
- Wer wir sind | PRECISION MEDICINE
- Vom Patient zum Gast | HOSPES & PATIENTIA
- Der Neubau der Waldkliniken Eisenberg | EINE ANSCHAUUNG ÜBER BAU, ORGANISATION & PROZESSE
- Der Neubau der WaldReha | EIN KREISLAUF
- Digital First | HELSI
David-Ruben Thies, Geschäftsführer, Waldkliniken Eisenberg GmbH
11.15 Bedarfs- und Prozessorientierte Krankenhausplanung in Finnland: Fallbeispiel Tampere Universitätsklinikum – Reforming Programme 2030
- Zukunftsvisionen und strategische Ziele eines modernen Krankenhauses – Zahlt sich das Investitionsvorhaben je zurück?
- Untersuchung verschiedener Masterplan-Varianten auf dem Universitäts-Campusgelände – Welchen Einfluss haben die Varianten auf die Patienten- und Materialflüsse und auf die Gestaltung optimaler Gebäudestrukturen?
- Erstellung von Nachfrageprognosen und Darstellung der zukünftigen Soll- Prozesse – Wie dienen Kapazitätssimulationen der Kernprozesse als Grundlage für die weitere Planung?
- Welche Herausforderungen bringt der Schutz des Altbestands aus den 50-jahren mit sich und wie kann dieser Bestand mit den Neubauten integriert werden?
- Ausblick auf weitere Neubau- und Sanierungsvorhaben von finnischen Krankenhäusern
Rashmi Karoliina Werning, Lead Consultant Healthcare, Delfoi Oy
12.00 Mittagspause
13.00 Hochleistungsmedizin durch kontinuierlichen Wandel
- Ansätze zur strategischen Bauplanung
- Vom Zentral-OP zum Mega-OP
- POBE als Drehscheibe der Prozesse
- Intensivzentrum mit Kreisverkehr
Niels Brock, Klinikkoordinator, Asklepios Klinik Altona
13.45 Besichtigung an der Asklepios Klinik Altona
ca. 15.30 Ende der Fachkonferenz
"Die Veranstaltung war sehr gut organisiert, informativ und schnell getaktet."
K. Waidhas, Planungsbüro Waidhas GmbH
"Eine spannende und inspirierende Veranstaltung."
N. Brock, Asklepios Klinik Altona
"Absolut Innovativ mit Hochinteressanten Fachvorträgen"
O. Cremer, Filderklinik gGmbH
"Gut organisiert mit interessanten Beiträgen und guten Kontaktmöglichkeiten."
T. Bax, medifa hygienic rooms GmbH
Preisinformationen zur Veranstaltung "Future Hospital 2022"
Die Gebühr für die zweitägige Fachkonferenz beträgt € 845,- zzgl. 19% MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr