Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Konferenz: Future Hospital Österreich 2020
Bau und Betrieb von Spitälern
Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit!
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.
Programm zu der Konferenz "Future Hospital Österreich 2020"
Erster Konferenztag: Dienstag, 20. Oktober 2020
Moderation: Architekt Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Atelier Norbert Erlach
9.00Begrüßung durch den Moderator und Management Forum Starnberg
9.15 Statt dem Re-Start ist nun ein Neu-Start fällig!
> Wo bleibt das sichere Krankenhaus – haben wir nichts aus Corona gelernt?
> Variabilität der Bauten und Flexibilität der Nutzungen sind ein Muss!
> Digitalisieren heißt heute schon:
- die Prozesse interdisziplinär neu denken und international beschreiben
- für die unbekannten Anforderungen der Zukunft vorbereitet sein
> Wir benötigen endlich Regeln für den Bau von infektionsresistenten Spitälern!
Architekt Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Atelier Norbert Erlach
10.00 Das Krankenhaus als wandelbarer Organismus. Ist Healing Allgemeingut?
> Neue Erkenntnisse durch Konzentration von Departments zu affinen Zentren
> Erkenntnisse aus der Pandemie zur effizienten Basisvorsorge
> Welche künftigen Modelle sind ökonomisch noch vertretbar?
> Welche Basiserkenntnisse sollen in künftigen Krankhäusern generell umgesetzt werden?
> Die Spezialisierung auf Zentren als ökonomischer Ansatz? Wohin entwickeln wir uns?
Architekt Mag. Josef Moser, Gründer und Senior Partner, Moser Architects
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
11.15 Den neuen OP vor Baubeginn erleben – aktuelle & zukünftige Planungs- und Abstimmungswerkzeuge
> Der Wunsch des Bauherren
> Planungstechniken „state of the art“
> Der Mensch im Mittelpunkt
> Neue Wege der Planabstimmung mit Anwendern – interaktives VR „medical reality“
> Nächste Schritte – was bringt die Zukunft?
Ing. Lukas Dolesch,geschäftsführender Gesellschafter, gsm Gesellschaft für Sicherheit in der Medizintechnik GmbH
FH-Prof. Mathias Forjan, MSc. PhD,Leiter des Kompetenzfelds “Integrated Healthcare”, Fachhochschule Technikum Wien
12.00 Krankenhausoptimierung Heute und Morgen
> Betreiberverantwortung
> Prozess- und Kostenoptimierung durch Digitalisierung des FM-Benchmarkings
> Layoutanalyse und -optimierung
> Zertifizierungsstandards und deren Nutzen
> Spieltheorie zur OP-Optimierung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts,Professor für Facility Management, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
12.45Gemeinsames Mittagessen
14.45 Praxisbeispiel: Neubau Krankenhaus Oberwart
> Neubau statt Umbau und Generalsanierung
> Insourcing von Bauherrenleistungen
> Erster BIM KH Neubau in Österreich: BIM ist kein Allheilmittel – Planungs- und Schnittstellenkontrolle
> GU oder Einzelvergaben – Erkenntnisse einer unkonventionelleren Vergabestrategie
Mag.(FH) DI Josef Strohmaier, Projektleitung und Projektsteuerung Neubau Krankenhaus Oberwart, Krages GmbH; Inhaber, weitblick.projektentwicklung e.U.
15.30 Betriebsorganisation und bauliche Gestaltung eines neuen OP-Zentrums am Beispiel Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz – Zwischen Lean Management und baulichen Möglichkeiten in der Altstadt
Prim. Priv.-Doz. Dr. Geza Gemes,DESA,Ärztlicher Direktor, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz
Mag. Oliver Szmej, MSc, MBA, Gesamtleiter und Krankenhausvorstand, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz
16.00 Abfahrt zur Besichtigung
16.30 Besichtigung am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz, Standort Marschallgasse
18.15 Rückkehr ins Konferenzhotel
Im Anschluss: Get-Together
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Teilnehmern und Partnern – eine Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und Networking.
Zweiter Konferenztag: Mittwoch, 21. Oktober 2020
9.00 OP-Management mit künstlicher Intelligenz
Florian Heffeter,Manager, UNITY Austria GmbH
9.45 Krankenhausmanagement mit dem Digitalen Zwilling
Dr. med. Hannes Kenngott, Funktionsoberarzt Minimalinvasive Chirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
10.30 Kommunikations- und Kaffeepause
11.00 A hospital is not an island. Ein planerischer Blick auf die räumlichen und institutionellen Nachbarschaften von Gesundheitseinrichtungen
> Gesundheitsinfrastrukturplanung aus stadt- und raumplanerischer Sicht
> Standortfragen für Gesundheitsinfrastrukturen im städtischen und ländlichen Kontext
> Positionierung von Krankenhäusern und anderen Gesundheitsinfrastrukturen in der Versorgungslandschaft
> Räumliche und institutionelle Auswirkungen von Planungsentscheidungen im Gesundheitsbereich
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Magdalena Maierhofer, Department für Raumplanung, Technische Universität Wien
11.45 Das berührungsarme Krankenhaus
> Infektionswege – aus Sicht von Viren, Bakterien und Pilzen
> SARS-CoV-2 und COVID19 – was haben wir bisher gelernt?
> Maßnahmen zur Infektionsverhinderung
> Reduktion von Kontaktflächen zur Infektionsverhinderung
> Ausblick – was kommt als Nächstes?
Dr. Hartwig Jaeger, Geschäftsführer, Archimeda GmbH
12.30 Nach der Pandemie ist vor der Pandemie – brauchen wir jetzt andere Krankenhäuser?
> Evidenz – wovon können Krankenhausplaner ausgehen?
> Konsequenzen für bestehende Einrichtungen
> Konsequenzen für Neubauten
> Eine neue Normaltät?
Dr.-Ing. Mathias Seraphin, Leiter Betriebsorganisation & Funktionsplanung, VAMED Business Consulting GmbH
13.15 Gelegenheit zur Abschlussdiskussion
13:30 Gemeinsames Mittagessen
ca. 15:00 Ende der Veranstaltung
Preisinformationen zu der Konferenz "Future Hospital Österreich 2020"
Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt € 745,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr