Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Konferenz: MODULBAU 2022
7. Fachkonferenz für Bauauftraggeber, Planer, Projektentwickler, Bauträger 6./7. Juli 2022
Programm zur Konferenz "Modulbau 2022"
Moderatorin: Nina Bendler, freischaffende Architektin
Erster Konferenztag | Mittwoch, 6. Juli 2022
9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg
9.15 Projektentwicklung| Das Expansionskonzept Deutschland für Hotelimmobilien in Modulbauweise
Anja Schulze, Bereichsleiterin Kalkulation/Ausschreibung, GBI Holding AG, Berlin
Uri Yeger, Design Director, citizenM Hotels, Rotterdam
10.00 Schule | Die fliegenden Klassenzimmer – Schulen in Holzmodulbauweise für den temporären Einsatz
- Übersicht: Systementwicklung für modulare Schulen
- Prozess: Planung, Vorfabrikation und Ausführung am Beispiel der Schule in Brünnen bei Bern, Schweiz
- Exkurs: Kontrollierte Lüftung ohne Kanalführung
Kathrin Merz, Dipl. Architektin ETH / SIA / SWB, Leiterin Modulart, Bauart Architekten und Planer AG, Bern, Schweiz
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
11.30 Hochtechnisierte Gebäude | Vorzüge der Modulbauweise am Beispiel MRT 7-Tesla Resonanztomografen
- Gebäudeplanung mit strahlensicherem Fundament
- Aufstellen des Gebäudes und Zusammenarbeit mit dem Modulbauer
- Flexibles Einbringen bzw. Austausch der technischen Geräte
Dirk Gößling, Geschäftsführender Gesellschafter, Gößling Hospitalplanung GmbH, Braunschweig
12.15 Adaptiver Modulbau zur Aufstockung von 40 denkmalgeschützten Bestandsgebäuden | Innerstädtische Nachverdichtung unter Vollvermietung in der Fritz Kissel Siedlung, Frankfurt am Main
- Kontext und Rahmenbedingungen mit Auftraggebern Nassauische Heimstätte und Vonovia
- Konzept und Planung unter komplexen Anforderungen
- Bautechnische Umsetzung und Ausführung adaptiver Holzmodule
Eva Menges, Architekting und Gesellschafterin, Menges Scheffler Architekten PartG mbB, Wiesbaden
Sven Schubert, Projektmanager Sonderaufgaben, Unternehmensbereich Modernisierung/Großinstandhaltung, Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Frankfurt
13.00 Gemeinsames Mittagessen
14.30 Brandschutz|Modulbau aus der Sicht des Brandschutzsachgutachters
- Grundlagen der bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Module
- Brandschutz für verschiedene Raumzellentypen unter der Lupe
- Unterschied der Betrachtung: Eine Raumzelle - mehrere Raumzellen gestapelt
- Planungsbeispiele aus der Praxis
Thomas Kölbl, Geschäftsführer, Kölbl Brandschutzingenieure GmbH, Regensburg
15.15 Umbau und Erweiterung | Das ganzheitliche Modulbauprojekt Diakonie Klinikum jung-stilling in Siegen
- In drei Bauabschnitten zur modernsten Klinik im Umkreis – Neubau eines hochmodernen Hybrid-OP’s, Aufstockung der Bettenstation, Erweiterung einer Intensivstation
- Wie findet man den richtigen Modulbaupartner im öffentlichen bzw. nicht-öffentlichen Verfahren
- Modulbau-Parameter unter der Lupe: Raumhöhen, -breiten; Schwingungsverhalten etc.
Oliver Schmidt, Architekt und Inhaber, Architekturbüro, Betzdorf
16.00 Kommunikations- und Kaffeepause
16.30 Flexibilität der Modulbauweise |Labor-Rotationsgebäude an der Universität Bonn
Michael Schwarze, Geschäftsführer, Bergstermann + Dutczak Architekten Ingenieure GmbH
17.30 Besichtigungen und Abendprogramm
17.30 Gemeinsame Busfahrt zur Besichtigung nach Dorfen
- Produktion von Holzmodulen
- Montessori Kindergarten
- Musterwohnungen Timber Homes
- Studentenwohnheim Timber Students
Ihre Ansprechpartner vor Ort:
Sandra Freiberger, Vorstand, Mit Freude lernen e.V., Maitenbeth
Markus Friedl, Geschäftsführer, Hotel&Apart4you GmbH, Dorfen
Urs Ickler, Betriebs- und Produktionsleitung, Timber Homes GmbH & Co KG, Dorfen
Werner Miesl, Betriebsleitung, Timber Homes GmbH & Co KG
Dr. Jürgen Wilde, Immobilienberater, Robert Decker GmbH
19.30 Get-Together im Tonwerk
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Teilnehmern und Ausstellern – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking
ca. 21.30 Rückfahrt nach München
ca. 22.00 Ende des Tages
Vorträge in der MODULBAUwelt:
13:30 Nachhaltigkeit | „KFW 40 plus“ konforme Nachhaltigkeit im Modulbau durch intelligente und wartungsarme Gebäudetechnik und Gebäudehülle
Hermann Stegink, Leiter Entwicklung, Solid.box GmbH, Ahaus
14.00Forschung | Stroh als nachhaltiger und CO2-neutraler Dämmstoff für den Modulbau
Dr. Robert Wimmer, Geschäftsführer und Projektleiter, GrAT – Gruppe Angepasste Technologie, Wien
Zweiter Konferenztag | Donnerstag, 7. Juli 2022
9.00 Enges Baugrundstück | Die KiTa KIKU Kinderland, Berlin
Erweiterung im laufenden Betrieb | KiTa Kaulsdorf, Berlin
- Planung und Gestaltung im engen Austausch mit dem Bauherrn
- Warum Modulbau - Vorteile in Planung und Ausführung
- Varianten des Ausschreibungsprozesses
- Prozesse im Rahmen der Ausführung zwischen Planer und den verschiedenen Modulbauern
Christian Stockschlaeder, Projektleitung, baukind GmbH, Berlin
10.00 Nutzungsgerechte Konstruktion |Planungs- und Baupro- zesse für Büro- und Produktionsgebäude in Winterthur mit Modulbau in Eigenregie
- Termingerechte Verlagerung eines Mischgewerbestandortes ohne Produktionsausfall
Sebastian El Khouli, Dipl.-Ing. Architekt TU, Bob Gysin Partner BGP Architekten ETH SIA BSA, Zürich
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
11.45 Container Flair |Das Design Hostel, Rostock – LIV Hospitality Desing Awards Winner 2020
- Lifestyle | Architektur als Branding / Innovative Hotel- Konzepte
- Re-Use | Upcycling & Transformation
- Nothing to hide | Struktur & Form
Andrea Zickhardt, Mitglied der Geschäftsleitung und Geschäfts-führerin des Berliner Büros, Holzer Kobler Architekturen,
12.30 Patentierte Betonmodule| Mehrgeschossiger Wohnungsbau
- Das Bauprojekt und seine Geschichte
- Planung des Architekten und Honorierung
- Warum Module? – Warum Beton?
- Die patentierten Module – Aufbau und Eigenschaften
Christoph Schneider, Stv. Geschäftsführer, moos giuliani herr-mann architekten ag, Zürich
13.15 Modulare Planung als Voraussetzung für den Modulbau|BIM – Planungsmethode am Beispiel Studentenwohnheim
- Methode und Möglichkeiten von BIM
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im 3D Modell
Markus Maasberg, BIM-Experte, Behm.Maasberg Architekten PartG mbB, München
14.00 Gelegenheit zur Abschlussdiskussion und gemeinsamer Imbiss
ca. 14.30 Ende der MODULBAU 2022
Programm zum Seminartag 5. Juli 2022
INTENSIVSEMINAR 1:
Erfolgreiche Verträge zwischen Modulbauanbieter und Bauauftraggeber
Ihr Referent: Dr. Rainer Kohlhammer, Partner und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB, München
Inhalte:
Die verschiedenen Vertragsmodelle und deren Vor- und Nachteile für den Modulbau
- Generalunternehmer/Generalübernehmervertrag
- Einzelgewerkevertrag
- Pauschalpreisvertrag
- Einheitspreisvertrag
Funktionale Leistungsbeschreibung versus Leistungsbe- schreibung mit Leistungsverzeichnis aus rechtlicher Sicht
- Je detaillierter, desto besser, aber für wen?
- Vor- und Nachteile für den Modulbau
Vertragsbestandteile und Aufbau eines Modulbauvertrages
- Gemeinsames Erarbeiten einer Checkliste der notwendigen Vertragsbestandteile
Aus der Praxis für die Praxis
- Konsequenzen aus dem Abschnitt auf was ist zu achten
ODER
INTENSIVSEMINAR 2
Erfolgreiche Ausschreibung von Modulgebäuden
Ihr Referent: David M. Meuer, Geschäftsführer, meuer - planen beraten Architekten GmbH, München
Inhalte:
Einführung in die Modulbauweise
- Modulbau-Systeme
- Systemneutralität
- Projekt-Set-Up: Klarheit im Dschungel der verschiedenen Projektmodelle mit GU, GÜ, TU, TÜ und GP
Die systemneutrale Planung
- Grundsätze der systemneutralen Planung
- Anschauliche Praxisbeispiele
Funktionale Leistungsbeschreibung
- Grundsätze der funktionalen Leistungsbeschreibung
- Rahmenbedingungen
- Systemneutralität beschreiben
- Systemabhängige und -unabhängige Anforderungen
- Funktionen beschreiben
- Angebote werten
Ihre Seminarleiter
sind beide schon viele Jahre für Management Forum Starnberg tätig und werden von den Teilnehmern durchschnittlich mit der Note 1,3 bewertet. Die Inhalte der Seminare ergänzen sich zur MODULBAU 2022, können aber auch separat gebucht werden.
Zeitlicher Ablauf der Intensivseminare:
10.30 Beginn der Seminare
18.30 Ende der Seminare
Mittagessen, Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars vom Seminarleiter und den Teilnehmern selbst bestimmt.
Preisinformationen zur Konferenz "Modulbau 2022"
Kategorie BAUHERR € 795,- zzgl. gesetzlicher MwSt.: > Leiter Bauabteilung jeder Branche, Bauamtsleiter der Kommunen: die Gebäudebau planen oder/ und in Auftrag geben bzw. ausschreiben > Architekten, Bauingenieure, Fachplaner der unabhängigen Architektur- und Fachplanungsbüros > Projekt- bzw. Immobilienentwickler und –investoren
Kategorie INDUSTRIE € 1.595,- zzgl. gesetzlicher MwSt.: > Anbieter von Modul- und Containerbauweisen bzw. anderen modularen Bausystemen > Hersteller bzw. Händler von Bauteilen/-produkte/-zubehör | In dieser Preiskategorie sind maximal zwei Personen aus einem Unternehmen zugelassen
Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Verpflegung, Besichtigung sowie alle Vorträge im Nachgang der Veranstaltung. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr