Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

LIVE-ONLINE Konferenz: Betriebliches Gesundheitsmanagement 2021
8. Fachkonferenz für Gesundheitmanager, Personaler, Geschäftsführer
ERSTER TAG: MONTAG, 14. JUNI 2021
9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg GmbH und Andrea Prehofer
9.15 DIGITALE TRANSFORMATION
Das Phänomen jenseits von smarten Apps und Algorithmen
> Von den Bits und Bytes zu gesellschaftlichen Veränderungen
> Neuorganisation aller Lebensbereiche
> Kulturelle Transformation von Werten, Normen und Haltungen
> Offene Kommunikation, Transparenz, Partizipation
> Führungsaufgabe für ein neues «Mindset»
Prof. Dr. Andrea Belliger, Pädagogische Hochschule Luzern, Institut für Kommunikation und Führung IKF, Luzern
9.45 KULTURWANDEL
BGM – ohne dass der Betrieb die Gesundheit managed
> Mit Maßnahmen soll das korrigiert werden, was vorher schon falsch gelaufen ist. Ist das sinnvoll?
> Selbstverantwortung statt „Konsum von Gesundheitsmaßnahmen" durch Arbeitnehmer.
> Corona geht, Remote bleibt: was nun?
Stéphanie Naujock, Geschäftsführerin, Micromata GmbH
10.30 Kommunikations- und Kaffeepause
11.00 POSITIVE PSYCHOLOGIE
Grundpfeiler für gesunde Unternehmens- und Mitarbeiterführung
> Was ist Positive Psychologie?
> Wieso immer mehr Unternehmen aufhorchen
> Vorsicht: Happiness-Falle
> Interaktive Interventionen für den Alltag
Andrea Prehofer, Management Trainerin, Starnberg
11.45 ARBEITSFÄHIGKEIT
WAI 2.0 – eine ganzheitliche Mitarbeiterbefragung
> Why WAI ?
> …und warum schon wieder eine Mitarbeiterbefragung?
> Arbeitsfähigkeit, was ist das überhaupt?
> vom Projekt zum Produkt
Dr. Esther Goldberg, Gesundheitswesen und Management, Fachärztin für Arbeitsmedizin, Fachärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin, Volkswagen AG
12.30 Pause
13.55 Bewegte Pause mit Astrid Beck
14.00 NÄHRSTOFFVERSORGUNG
Intelligente Ernährung in der Arbeitswelt – Faktor für Gesundheit und Leistungsfähigkeit:
> Ernährungsbedingte chronische Zivilisationskrankheiten – die wahre Pandemie?
> Verhungern an vollen Töpfen
> Starkes Immunsystem durch Mikronährstoffe
> Strategien aus der modernen Ernährungsmedizin
Niels Schulz-Ruhtenberg, Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungs- und Sportmedizin, Ärzte Am Kaiserkai, Hamburg
14.30 VERHALTENSPRÄVENTION
Bedeutung und Umsetzung von Verhaltensprävention in Corona-Zeiten
Chronische Krankheiten, gesunder Lebensstil und Corona
Prof. Dr. med. Uwe Nixdorff, Ärztlicher Geschäftsführer, Hanako GmbH
15.00 Pause
15.25 Bewegte Pause mit Astrid Beck
15.30 SUCHTPRÄVENTION
Süchtig am Arbeitsplatz – Kollegiale Suchthelfer als Erfolgsmodell
> Suchtgefahr bei Mitarbeitern frühzeitig erkennen
> Richtig auf Auffälligkeiten reagieren
> Kosten-Nutzen von betrieblicher Suchtprävention
> Vorteile eines kollegialen Suchtberaters
> Best Practice betriebliche Suchthelfer bei der BMW AG
Patrick Durner, Betriebliche Suchtprävention Miehle GmbH
Christian Böer, Sicherheitsbeauftragter, Suchtprävention und Gesundheit am Standort München, BMW AG
16.15 STRESSMANAGEMENT
Praxistraining – Professionelles Stressmanagement als Garant für Gesundes Arbeiten
> Innere Haltung als Kompass für das Handeln
> Berufsbegleitendes Kommunikations- und Persönlichkeitstraining
> Praxistraining – Handlungskompetenzen gezielt stärken – Situationen vordenken
> Stress abbauen, Gesundheitsförderung leben und Gesunderhaltung priorisieren
> Psychosoziale Betreuung nach Extremstresssituationen/Belastungen rechtzeitig erkennen
Nicki Bauer, Koordinator für das Behördliche Gesundheitsmanagement, Bayerische Bereitschaftspolizei Bamberg
17.00 Zusammenfassung des ersten Konferenztages
17.15 Ende des ersten Konfernztages
ZWEITER TAG: DIENSTAG, 15. JUNI 2021
9.00 KRISENMANAGEMENT
Medizinisches Management der Coronakrise in einem Luftfahrtkonzern
> Spezifische medizinische Krisen- und Gremienarbeit im Unternehmen
> Home Office und Kurzarbeit als besondere Herausforderungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
> Dilemma der krisenbedingten Ressourcenknappheit einerseits und der erhöhten medizinischen Anforderungsprofile andererseits
> Medizinische und psychosoziale Arbeit im Unternehmen als Instrument der sozialen Fürsorge
Dr. med. Lothar Zell, Vice President, Chief Medical Officer, Head of Medical Services & Health Management, Lufthansa Group
9.45 KENNZAHLEN
Vom Happy Sheet zum BGM-Cockpit: Welchen Nutzen haben Gesundheitskennzahlen für Merck in der Praxis?
> Wie ist das BGM-Cockpit bei Merck entstanden?
> Welche Kennzahlen analysieren wir aktuell im BGM von Merck?
> Wie sieht das BGM-Cockpit aus und wie wird dieses in der Praxis zur Managementberatung eingesetzt?
Dr. Nils Balser, Senior Expert Health Management | Health Services | Site Management | Safety, Environment, Health & Catering; Merck KGaA
10.30 Pause
10.55 Bewegte Pause mit Astrid Beck
11.00 PODIUMSDISKUSSON: LOCKDOWN UND DANN?
Wie machen wir das Gesundheitsmanagement krisenfest?
Praxiserfahrene Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, Verwaltung und Krankenkassen diskutieren, was BGM aus der Coronakrise gelernt hat und wie ein zukunftsgerichtetes Betriebliches Gesundheitsmanagement aussehen kann. Inputs und Diskussion mit
- Sabine Can, Landeshauptstadt München
- Björn Wegner, Unfallkasse Bund und Bahn
- Eva Berninger, Siemens Betriebskrankenkasse
11.45 KRANKENHAUS
Herausforderung gesundes Personal im Gesundheitswesen
> Verständnis, Vertrauen, Sinnhaftigkeit des BGMs und warum sich Krankenhäuser damit so schwertun
> Der strukturelle Aufbau eines BGMs
> Wertschätzendes Arbeiten als Grundlage des BGMs
> BGM als Personalmarketing-Tool
Martina Lauerbach, Leitung BGM, St. Vinzenz Klinik Pfronten GmbH
12.30 Zusammenfassung des zweiten Konferenztages und Verabschiedung der Teilnehmer, die nicht an einem der Workshops teilnehmen.
Andrea Prehofer, Christa Rehse
12.45 Uhr Ende der Konferenz
PARALLELE WORKSHOPS
***teilnehmerbegrenzt***
13.30 WORKSHOP I: Potenzialentfaltung und Menschlichkeit in der Arbeitswelt
Für alle, die von den Ideen einer neuen Arbeitswelt inspiriert sind und nun den Wandel zu mehr Sinn, Potenzialentfaltung und Menschlichkeit in der Arbeitswelt auch in ihrem Unternehmensumfeld aktiv mitgestalten wollen, möchten wir in diesem Workshop Möglichkeiten,
Werkzeuge und Erfahrungen von der Vision zur Wirklichkeit vermitteln.
Nicole Kahrs, Initiatorin für Sinnstiftung und Potenzialentfaltung
13.30 WORKSHOP II: Erlebbare Gesundheit mit betrieblicher Krankenversicherung (bKV)
Die Übernahme von sozialer Verantwortung, eine verbesserte
medizinische Mitarbeiterversorgung, handfeste
ökonomische Vorteile und eine Stärkung der Arbeitgebermarke
sind wichtige Bausteine auf dem Weg zum gesunden
Unternehmen. Erfahren Sie in diesem interaktiven
Workshop, wie die Umsetzung konkret gelingen kann.
Holger Buß und Sascha Marquardt, HALLESCHE Krankenversicherung a.G.
15.30 Ende der Fachkonferenz für die Workshopteilnehmer
Rückblick in Bildern zur Konferenz "Betriebliches Gesundheitsmanagement" 2020
Exzellente Referenten
Interessiertes Fachpublikum
Spannende Fachausstellung
Gute Stimmung
Bewegte Pause
Teilnehmerstimmen zu den früheren Konferenzen "Betriebliches Gesundheitsmanagement"
"Ein Event mit hoher fachlicher Qualität, einem hervorragenden Raum für Austausch und Netzwerk und einer spürbaren familiären Atmosphäre... bereichernd, inspirierend und mit Suchtfaktor :-)."
N. Bauer, Bayerische Bereitschaftspolizei
"Die Konferenz hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Vielen Dank!"
M. Talamona, Stadtspital Waid und Triemli Zürich
"Gelungener Überblick über State of the Art"
U. Gerke, Hamburg Wasser
"Hervorragend moderiertes und organisiertes Forum mit vielen, vielen Anregungen mit sehr guten Angeboten auch im Ausstellungsbereich!!!
J. Hauschild, Evangelische Dienste Lilienthal gGmbH
"Eine unglaublich bereichernde Veranstaltung!
J. Werner, Lufthansa Technik Logistik Services GmbH
"Für BGM-Manager eine sehr gute Möglichkeit neue Aspekte in den Alltag mitzunehmen, sowie sich zu vernetzen."
P. Dischinger, S-F-X-Holding GmbH
"Spannende Themen und teilweise toller Praxisbezug."
S. Söhnlein, HG Hans Geiger Gruppe
"Vielseitiger, gut strukturierter Wissensaustausch im oftmals undurchsichtigen BGM Dschungel."
S. Nyhuis, Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.
"Jede Teilnahme ist bereichernd und liefert neue Impulse und Motivation für die tägliche Arbeit."
B. Mahnken, swb AG
"Eine auf allen Ebenen gelungene Veranstaltung!"
K. Müller, Goethe Institut
„Eine Konferenz, die sich aufgrund der abwechslungsreichen und inhaltsreichen Inhalte zu Themen der betrieblichen Gesundheit sehr für jeden Teilnehmer lohnt."
S. Carls, socaconsult - Sophie Carls Unternehmensberatung
„Gelungen - vielseitige Themen - gute Referenten."
N. Filler, SC-Networks GmbH
„Vielfältig, interessant, sinnstiftend, der Mensch im Mittelpunkt!"
T. Prümm, Unternehmen Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg
„2 bereichernde Tage mit ausreichend informativer Agilität, verfeinert mit der nötigen Achtsamkeit. Ein ansprechender Wechsel zwischen aktuellen wissenschaftlichen Daten und den dazugehörigen praktischen best practise"
D. Plötz, Johannesbad Fachklinik Furth im Wald
„Sehr hochkarätig, professionell und informativ“
J. Egerer, Staatstheater Stuttgart
„Ein super Über- und Einblick in die aktuellen Themen im BGM“
U. Gerke, Hamburger Stadtentwässerung
„Viele sehr inspirierende und wertvolle Vorträge! Tolle Referenten, deren Vorträge Anstoß zur Kreativität in der eigenen BGM-Arbeit geben! Herzlichen Dank dafür;-))"
S. Matyschok, Blutspendedienst des BRK gGmbH
„absolut empfehlenswert"
S. Hetzel, Sylvia, Universitätsklinikum Heidelberg
"Hochkarätige BGM-Veranstaltung mit namenhaften Referenten und Fachpublikum in kollegialer Atmosphäre"
V. Dedic; ias AG
"Sehr gelungen, rundum von der Organisation bis zur Themenauswahl, Betreuung top"
A. Räde; Main Kinzig Kliniken gGmbH
"Sehr gutes Mix von interessanten BGM Themen. Klasse Referenten, die hinter ihren Themen stehen und diese verständlich vermitteln. Hat mir sehr gut gefallen"
B. Mahnken; swb Vertrieb Bremen GmbH
"Sehr gelungene Kombination aus aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Best Practice"
D. Winkler; MediExpert GmbH
"Sehr bereichernd und impulsgebend mit einer tollen Mischung aus Wissenschaft und Praxis"
R. Grothmann; Lenze SE
"Tolles Portfolio an verschiedenen Themen und Speakern - dadurch kurzweilig und sehr informativ. Prima Idee mit der App zur Veranstaltung"
F. Naumann; ias Aktiengesellschaft
"Rundweg gelungen, mit toller Moderation und Fachvorträgen"
H. Nöbel; Umweltbundesamt
"Sehr gut organisierte Veranstaltung, die sich Gedanken um die Auswahl der Referenten macht, was die Qualität enorm steigert"
N. Becker; AGAPLESION ELISABETHENSTIFT gGmbH
"Gute Mischung aus praxisrelevanter Theorie und Praxis, engagiert präsentiert und mit bewegten Pausen aufgelockert"
B. Noeke; bgm21
„Sehr gut organisierte, informative und interessante Veranstaltung, die sehr viel Spaß gemacht hat“
M. Beier; BMW AG
„Volltreffer!“
C. Wiegmann, swb Vertrieb Bremen GmbH
„Ausgezeichnete Dozenten, Betreuung und Ausstellung!"
E. Hallenberger, Universitätsklinikum Gießen
„Sehr informativ und viele Impulse und Ideen für das eigene betriebliche Gesundheitsmanagement mitgenommen“
U. Pascher; Gesellschaft für klinische Dienstleistungen Düsseldorf mbH
„Eine gelungene Kombination von wissenschaftlichen sowie Praxis-Beiträge befassten sich facettenreich mit der aktuellen Situation des BGM“
M. Kläsener; Sedus Stoll AG
„Ausgezeichnet! Sehr anregend! Vor allem gut präsentiert mit vielen neuen, interessanten Aspekten“
B. Ortmanns; thyssenkrupp Materials Services GmbH
„Sehr gelungen, Themen ineinanderfließend und zusammenpassend, sehr professionell moderiert, hilfreich waren die kurzen Fazits nach jedem Vortrag“
D. Kühne; Landeshauptstadt München
„Die Veranstaltung war für mich inspirierend und gleichzeitig auch sehr praxisnah.Professionell, kompetent und serviceorientiert zum unbedingten Weiterempfehlen“
J. Egerer; Staatstheater Stuttgart
„Sehr aufschlussreich und richtungweisend“
S. Wagner-Boysen; DKB Service GmbH
„Ein informativer und erfolgreicher Erfahrungsaustausch durch alle Ebenen eines weitläufigen BGM“
D. Kreßmann; Franken Guss GmbH&Co. KG
„Sehr abwechslungsreich, hervorragend organisiert und moderiert“
M. Orlicek; Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Preisinformation zu der Fachkonferenz "Betriebliches Gesundheitsmanagement"
Die Gebühr für die zweitägige digitale Konferenz beträgt € 795,- zzgl. gesetzl. MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Konferenz teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10 % Preisnachlass. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie die Teilnahmebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr