KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Seminar: Arbeitswelten der Zukunft
Erfolgreich innovative Flächenkonzepte umsetzen, Organisation und Infrastruktur fit machen und Mitarbeiter motivieren
Inhalte des Seminars "Arbeitswelten der Zukunft"
Der Einfluss von Megatrends auf den Erfolg von Unternehmen ist bekannt. Aber was bedeuten Trends in Demografie, Gesundheit, Digitaler Kultur und Business-Ökosystemen für das Arbeitsumfeld? Nur wer heute flexible und innovative Arbeitswelten bieten kann, ist in der Lage Mitarbeiterpotenziale voll auszuschöpfen, bleibt als Arbeitgeber attraktiv und nutzt Flächen optimal und damit nachhaltig aus.
Informieren Sie sich auf unserem Kompaktseminar über die Trends, die entscheidende Auswirkungen auf die Arbeitswelt in Bezug auf Arbeitsverhältnisse, Organisationsformen und Führungskonzepte haben. Diskutieren Sie mit unserem Experten über die Arbeitsplatztypen, Büroflächen-Organisationsformen und alternativen Arbeitsorte der Zukunft. Ziel des Seminars ist es, Ihnen Akteure, Meilensteine und Inhalte mitzugeben, die für eine erfolgreiche Umsetzung Ihrer individuellen Arbeitswelt entscheidend sind.
Erster Seminartag "Arbeitswelten der Zukunft"
9.30 Begrüßung durch den Seminarleiter und Management Forum Starnberg
9.45 Neue Arbeitswelten – eine thematische und konzeptionelle Einführung
- Kultur vor Strategie
- Dreiklang aus Mensch, Technik und Raum
- Arbeiten ist kein Ort mehr
10.00 Megatrends und die Auswirkungen auf die Arbeits- und Bürowelt – Teil 1
- Demografischer Wandel
– Bunte Mitarbeiter und ihre Bedürfnisse
– Die Kunst, mit 4-5 Generationen umgehen zu lernen
– Lebensphasenbedingte Arbeitsmodelle
– Frauen auf dem Vormarsch
- Boomende Gesundheit
– Work-Life-Integration, -Blending oder Balance?
– Wir benötigen eine neue Arbeits- und Pausenkultur
– Mehr Bewegung!
– Warum Pendler eine neue Zeit- und Ortsflexibilität benötigen
- Digitales Leben
– Wie die Technologieentwicklung die Büroplanung verändern wird
– Ubiquitäre Intelligenz
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
11.15 Megatrends und die Auswirkungen auf die Arbeits- und Bürowelt – Teil 2
- Wissensbasierte Ökonomie
– Vom Arbeitsabwickler zum Arbeitsentwickler
– Wie die Büroarchitektur die Innovation unterstützen kann
– Langweilige Meetings sind gut für die Innovation
- Umsteuern bei Energie und Ressourcen
– Wo die meisten CO2-Verbräuche entstehen
– Warum Bestandsoptimierungen besser als jeder Neubau sind
– Nutzen statt besitzen wird zum ökonomischen und ökologischen Erfolgsfaktor
12.00 Gemeinsames Mittagessen
13.00 Der Arbeitsplatz der Zukunft
- Welche Flächen benötigen neue Arbeitswelten?
- Welche Arbeitsprofile die Zukunft bestimmen
- Von der Zelle zum agilen Büro
- Aktivitätsbasierte und sharingorientierte Flächenkonzepte
- Vielfältige Arbeitsorte im und außerhalb der Büros
- Home-Office oder mobile Office?
14.30 Was zeichnet die Bürowelt 2025 aus?
- 28 Thesen
- Umfrage via Menti-Meter
15.00 Kommunikations- und Kaffeepause
Special
15.30 Abfahrt zur Besichtigung:
BESICHTIGUNGEN: Erleben Sie innovative Konzepte einer erfolgreichen Umsetzung neuer Arbeitswelten!
In München:
- Steelcase Learning + Innovation Center (LINC)
- Microsoft München
- Jochen Schweizer mydays Group
In Köln:
TRILUX
Microsoft Köln
Anschließend Get-together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
ca. 18.30 Rückfahrt und Ende des ersten Seminartags
Zweiter Seminartag "Arbeitswelten der Zukunft" - Wissenstransfer und -vertiefung
8.30 Ergebnisvorstellung: Umfrage Büro 2025
9.00 Von der Vision bis zum Einzug
- Die Startphase sichert den Projekterfolg
- Der Fisch fängt am Kopf an zu stinken
- Leitplanken geben Halt; eine Zieldefinition bestimmt die Richtung
- Führungskräfte benötigen einen Informationsvorsprung
- Eine transparente Vorgehensweise schafft Klarheit
- Bedarfe von Lösungen zu trennen, verhindert Endlosdiskussionen
- Klare Regeln bei der Bürotypenzuordnung sind das A&O
- Ohne das Tal der Tränen geht es nicht
10.30 Vorstellung if5-Referenzgrundriss
- Von der Zelle bis zum Projektbüro
- Vor- und Nachteile der Bürotypen
- Flächenkennwerte
11.30 Kommunikations- und Kaffeepause
12:00 Kleingruppenarbeit am if5-Referenzgrundriss
- Vorstellung Aufgabe (World-Café) und Kollaborationstool (Mural)
- Interaktion Gruppenarbeit
13.00 Gemeinsames Mittagessen
14.00 Ergebnisse der Gruppenarbeit, Reflektion des Seminars und abschließende Diskussionsrunde
15.00 Ende des Seminars
Teilnehmerstimmen zum Seminar "Arbeitswelten der Zukunft"
"Ich war bislang eher ein Verfechter der "alten" Welt und hatte bei dem Thema moderne Arbeitswelten doch meine Zweifel, ob dies denn auch praxisnah und im Unternehmen umsetzbar sei. Herr Fels hat mich umfänglich von Gegenteil überzeugen können."
M. Hacke; job Jenaer Objektmanagement- und Betriebsgesellschaft mbH
"Sehr interessanter und informativer Einstieg in das Thema."
P. Wasser; Germany Trade & Invest GmbH
„Ein gelungenes Seminar mit vielen Denkanstößen in einem perfekten Ambiente“
P. Webels, Hochschule Niederrhein
"Rundherum sehr gelungen und innovativ"
U. Mönch; Baugesellschaft Hanau GmbH
"rundum gelungen, informativ, stimmig"
M.-L. Löper; Landratsamt Karlsruhe
"Gutes Update und konkrete Beispiele!"
G. Hettler; Olympus Europa SE & Co. KG
"Die Zukunft der Arbeitswelten perfekt hergeleitet und dann in einem nachvollziehbaren Konzept operationalisiert."
M.Schwinghammer; Wüstenrot&Württembergische AG, Stuttgart
„Die Veranstaltung war sehr informativ und hat mir viel Input und Anregungen gegeben.“
H. Naumann, Continental Automotive GmbH
„Gut gelungen- mit interessanten Teilnehmern, welche einen praxisbezogenen Austausch geradezu herausfordern. Dankeschön.“
B. Lange, AOK Nordost
Preisinformation zum Seminar "Arbeitswelten der Zukunft"
Die Gebühr für die zweitägige Seminar beträgt € 2.095,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 Uhr
