KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Seminar: Digitalisierung im Controlling
Inhalte des Seminars "Digitalisierung im Controlling"
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten
Dieses Seminar zeigt Ihnen die neuesten Trends und Technologien der Digitalisierung und deren Auswirkung auf das Controlling. Sie erfahren, wie sich die Rolle und die Organisation des Controllings durch die Digitalisierung zunehmend verändert, und lernen, wie andere Unternehmen damit umgehen.
Im Verlauf beleuchtet das Seminar, welche Controlling-Prozesse wie stark von der Digitalisierung betroffen sind. Hierbei werden insbesondere das (Management-)Reporting sowie die Planung und das Forecasting im Detail betrachtet und analysiert, wie die Digitalisierung (z.B. Big-Data, Predictive-Analytics oder Machine Learning) gewinnbringend eingesetzt werden kann. Zur Veranschaulichung wird zum einen eine ganz pragmatische Umsetzung von Predictive Analytics in MS Excel vorgestellt. Zum anderen zeigen Praxispartner, welche Tools und Prozesse sie dazu heute im Einsatz haben.
Unser interaktiver Workshop-Ansatz mit Break-Out-Sessions, punktuellen Status-Abfragen, zahlreichen Projektbeispiele und interaktiven Demos erlauben eine intensive und praxisnahe Wissensvermittlung an die Teilnehmer und fördern den Erfahrungsaustausch untereinander. Durch die langjährige Praxiserfahrung unserer Experten, die sich mit der Digitalisierung des Controlling aus verschiedenen Facetten beschäftigen, erhalten Sie konkrete Beispiele zur Integration in Ihren Arbeitsalltag.
Plus
Jeder Teilnehmer erhält das neue Buch „Digitalisierung im Controlling“ von Prof. Dr. Christian Langmann.
Erster Seminartag
Ihr Seminarleiter:
Prof. Dr. Christian Langmann, Professor für Controlling und Rechnungswesen, Hochschule München
09.00 Herzlich willkommen
- Begrüßung durch den Seminarleiter
- Erwartung der Teilnehmer an das Seminar
- Zielsetzung, Ablauf und Inhalte des Seminars
09.30 Workshop-Session
Selbsteinschätzung Ihres Controlling-Rollenmodells mit einer Punkteabfrage
09.45 Digitalisierung als Herausforderung für die Rolle und Organisation des Controlling
- Was ist Digitalisierung und welche Elemente stecken dahinter?
- Business Analysts und Data Scientist als neue Rollen neben dem Business Partner
- Handlungsdruck in der Controlling-Organisation – wie sollen neue Controlling-Rollenmodelle und digitale Prozesse organisatorisch abgebildet werden?
- Shared-Service-Einheiten im Controlling
11.15 Pause
11.30 Digitalisierungs-Heatmap der Controlling-Prozesse
- Übersicht der wesentlichen Haupt- und Teilprozesse im Controlling – welchen Einfluss hat der Digitalisierungs-Trend auf die Prozesse?
- Auswahl geeigneter Controlling-Prozesse für eine Digitalisierung
- Ineffiziente und schlecht funktionierende Controlling-Prozesse werden durch die Digitalisierung nicht effizient und agil
12.30 Pause
13.30 Die Planung und Forecasts im Controlling mit Hilfe der Digitalisierung optimieren
- Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Planung und Forecasts im Controlling
- Digitalisierung verstärkt den Trend zur treiberbasierten Planung und Forecasts und steigert deren Prognosegüte
- Integration von Big-Data in den Planungs- und Forecast-Prozess am Beispiel von Sentiment-Analysen
14.30 Praxisbericht
Digitalisierung im Controlling bei der BMW AG
- Überblick Big-Data Methoden und deren Anwendung
- Direkte Einbindung des Controllings als
- Businesspartner in der Gestaltung der Wertschöpfungs- und Entscheidungsprozesse für eine datenbasierte, fundierte Unternehmenssteuerung
- Neue Echtzeit-Analysemöglichkeiten für Planung und Steuerung - aber auch Grenzen der Methoden in der Unternehmenssteuerung
Dr. Marcus Fohrmann, Projektcontrolling, BMW Group
15.30 Pause
15.45 Workshop-Session
Identifikation von unternehmensspezifischen Werttreibern mit Hilfe des Geschäftsmodell-Rasters als Basis für treiberbasierte Planung und Steuerung
- Seminarteilnehmer erarbeiten zentrale Eckpunkte ihres unternehmensspezifischen Geschäftsmodells anhand des Geschäftsmodell- Rasters
- Identifikation von zentralen Werttreibern aus den Eckpunkten des Geschäftsmodells
17.00 Zusammenfassung und Ausblick auf den 2. Seminartag
Zweiter Seminartag
Seminarleitung: Prof. Dr. Christian Langmann
08.30 Eröffnung des 2. Seminartages
08.45 Praxisbericht
Agiles Performance Management mit Valsight
- Der richtige Mix: Werttreibermodelle, Maßnahmen, Simulationen
- Umsetzung von Agilem Performance Management in unterschiedlichen Konzernen am Beispiel der strategischen Planung
- Empfehlungen zur optimalen Ausgestaltung von Prozess und Modell
Khai Tran, Geschäftsführer, Valsight GmbH
09.45 (Treiberbasierte) Planung und Steuerung mit Hilfe von Predictive Analytics optimieren
- Was ist Predictive Analytics und welche Methoden stehen dahinter?
- Lineare Regression, logistische Regression und Kontrollkarten als Beispiel für Predictive-Analytics-Methoden
- Praktische Beispiele (Excel Live-Demo) zur Anwendung von Predictive-Analytics in der Planung und in der Steuerung
10.45 Pause
11.00 Workshop-Session
Predictive Analytics in Excel (am eigenen PC)
12.30 Pause
13.30 Digitalisierung und Automatisierung des Reporting – Chancen und Trends
- Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Reporting
- Digitalisierung verstärkt die Automatisierung und schafft Ressourcen für wertschöpfendere Tätigkeiten im Controlling
- Einsatz von Robotic-Process-Automation als Digitalisierungstechnologie im Reporting-Prozess (Beispiele und ITTools)
- Visualisierung, Empfängerorientierung und steuerungsrelevante KPIs stehen auch bei der Digitalisierung immer noch im Zentrum des Reporting
15.00 Workshop-Session
Storytelling und Visualisierung von Reports
15.45 Pause
16.15 Change Management als Begleiter der Digitalisierung
- Relevanz von Change Management für die Digitalisierung
- Wirkung auf Mitarbeiter und Organisation
- Change-Maßnahmen aus der Praxis
17.00 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
17.15 Seminarende
Teilnehmerstimmen von "Digitalisierung im Controlling"
"Das Thema Digitalisierung wird inhaltlich sehr gut auf den Punkt gebrach und gibt einen sehr guten differenzierten Gesamtblick auf das Thema."
K. Loßin; KfW Bankengruppe
"kurz und knapp: so muss es sein"
M. Rudolph; Gothaer Beratung und Vertriebsservice GmbH
"Die Veranstaltung war sehr informativ und man hat viele neue Erkenntnisse vermittelt bekommen."
M. Weber; ARD-Werbung Sales & Services GmbH
"Toller Überblick des Themas Digitalisierung im Controlling mit hohem Praxisbezug"
S. Bienstadt; SCHUFA Holding AG
"Sehr guter und praxisrelevanter Themen- und Methodenüberblick."
R. Dietrich; STW Bayreuth
"Ein Einstieg in das Thema Digitalisierung mit hohem Praxisbezug"
R. Hinrichs; Eurogate
"Herausragende Schulung mit "aha-Effekten", detaillierten Praxisbeispielen und super Programmen/ Tools zum Kennenlernen."
F. Dux; Paul Wiegand GmbH
Preisinformationen zum Seminar "Digitalisierung im Controlling"
Die Gebühr für das zweitägige Online-Seminar beträgt € 1.895,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an diesem Seminar teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 Uhr
