KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Seminar: Finanzwissen für GmbH-Geschäftsführer
Wirksame Instrumente zur Erfolgs- und Existenzsicherung Ihrer GmbH
Inhalte des Seminares "Finanzwissen für GmbH-Geschäftsführer"
FUNDIERT ENTSCHEIDEN - UNTERNEHMENSERFOLG SICHERN
Als Geschäftsführer tragen Sie Verantwortung! Sie müssen jederzeit die finanzielle Situation Ihrer Gesellschaft sicher beurteilen können und die Steuerungsinstrumente kennen, mit denen Sie den Überblick behalten und Ihren Pflichten als ordentlicher Geschäftsmann nachkommen.
In diesem LEADERSHIP EXCELLENCE-SEMINAR erhalten Sie relevante Finanzkenntnisse, um die Herausforderungen des Berufsalltags als GmbH-Geschäftsführer souverän zu meistern. Sie erhalten einen Überblick über finanzwirtschaftliche Zusammenhänge, deren Aussagekraft und erfahren, wie Sie schnell und treffsicher Finanztools nutzen, um Ihre Unternehmung erfolgreich führen können.
NUTZEN DES SEMINARS
- Sie gewinnen an Kompetenz und können mit Ihren Kollegen aus den kaufmännischen Bereichen auf Augenhöhe diskutieren.
- Sie profitieren von größerer Entscheidungssicherheit bei der Beurteilung finanzwirtschaftlicher Vorgänge.
- Sie erzielen persönliche Risikoabsicherung in Fragen der Haftung als GmbH-Geschäftsführer.
- Sie entlasten Ihren Alltag in schwierigen Situationen, Krisen und Umbrüchen.
ERSTER SEMINARTAG
Externe Rechnungslegung: Einführung in die Jahresabschluss- und Kennzahlenanalyse
Gesetzlichen Grundlagen der Rechnungslegung
- HGB nach BilMoG, IFRS
- Exkurs: Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die HGB-Gesetzgebung
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- GuV als Instrument zur Bewertung des Unternehmenserfolgs
- Analyse wesentlicher Kennzahlen am Fallbeispiel: Umsatzrendite, Rentabilitätsanalysen, EBIT, EBITDA
- Außerordentliche Aufwendungen und Erträge Die GuV-Analyse zur Risikofrüherkennung
Analyse der Bilanz
- Überblick zu Aufbau und Inhalt der Bilanz
- Aktivseite als Darstellung der Vermögenslage/Mittelverwendung
- Bilanzierung/Bewertung des Anlagevermögens
- Vorratsbewertung
- Forderungsanalyse
- Passivseite als Darstellung der Finanzierung/Mittelherkunft
- Kapitalstruktur Eigen- und Fremdkapital
- Rückstellungen
- Verbindlichkeitsanalyse
- Analyse wesentlicher Bilanzkennzahlen am Fallbeispiel: Rentabilitätsquoten (EK, FK), Umschlagshäufigkeiten, Working Capital Ratio, Debitoren-/ Kreditorenlaufzeiten
Analyse der Cashflow-Rechnung und Kapitalflussrechnung
- Indirekter und direkter Cashflow
- Fallbeispiel zur Analyse der Liquiditätssituation
- Begriffe Cashflow (Operativ, Working Capital, Investitions- und Finanzierungstätigkeit, Free Cashflow) und Bedeutung für die Risikofrüherkennung
Investitionsrechnung
- Zusammenspiel Investition, Rentabilität und Finanzierung
- Investitionsentscheidungen auf der Basis von Szenariorechnungen am Fallbeispiel
ZWEITER SEMINARTAG
Interne Rechnungslegung: Instrumente der Unternehmenssteuerung
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Steuerungsziele anhand von Praxisbeispielen
- Grundbegriffe Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
- Sparten/Profit Center – Wo (in welchen Bereichen) werden Gewinne/Verluste erwirtschaftet?
- Einzel- und Gemeinkosten, kostenrechnerischer Zuschlagssatz
- Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
- Stundensatzkalkulation
- Soll-/Ist-Vergleiche
Monatsabschlüsse und betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) als unterjähriges Informations- und Steuerungsinstrument
- Erstellung aussagefähiger Monatsabschlüsse
- korrekte Periodenabgrenzung
- Bewertung unfertiger Leistungen
- Ermittlung periodischer Abgrenzungen
- Frühzeitiges Erkennen von Fehlentwicklungen
Wertetreiberbaum
- Finanzielle und operative Werttreiber
- Aufbau eines Werttreiberbaums am Fallbeispiel
Risikofrüherkennung und -steuerung
- Branchenspezifische Risiken und kritischen Erfolgsfaktoren am Fallbeispiel
- Integrierte Finanzplanung:
- Wirkzusammenhänge Bilanz, GuV und Cash-Flow-Planung am Fallbeispiel
- Aufbau und Integration von Teilplänen
- Finanz- und Liquiditätsmanagement:
- Begriffsdefinition Finanzstatus, Wochenplanung
- Working Capital Management, Optimierung der Finanzierungsstrukturen
- Exkurs: Auswirkungen der COVID -19 Pandemie auf die Risikosteuerung
SPECIAL
Aufbau und Organisation der internen Steuerungssysteme
- Konzeption
- Projektorganisation
- Exkurs: Unterstützung durch IT/Digitale Umsetzung
ZEITLICHER ABLAUF DES SEMINARS
10.00 Beginn des ersten Seminartages
9.00 Beginn des zweiten Seminartages
ca. 13.00 Gemeinsames Mittagessen
ca. 18.00 Ende des ersten Seminartages
ca. 16.30 Ende des zweiten Seminartages
Am Ende des ersten Seminartages lädt Management Forum Starnberg Sie zu einem Get-Together ein. Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf der Veranstaltung festgelegt.
Preisinformationen zum Seminar "Finanzwissen für GmbH-Geschäftsführer"
Die Gebühr für das zweitägige Seminar beträgt € 1.995,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an diesem Seminar teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 Uhr
