Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Seminar: Finanzwissen für GmbH-Geschäftsführer:innen Österreich
Wirksame Instrumente zur Erfolgs- und Existenzsicherung Ihrer GmbH
Informationen zur Veranstaltung "Finanzwissen für GmbH-Geschäftsführer:innen"
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.
Programm des Seminars "Finanzwissen für GmbH-Geschäftsführer:innen"
Fundiert entscheiden, Unternehmenserfolg sichern
Als Geschäftsführer:in müssen Sie für alle Vorgänge und Entscheidungen in Ihrer GmbH geradestehen! Sie müssen jederzeit die finanzielle Situation Ihrer Gesellschaft sicher beurteilen können und die Steuerungsinstrumente kennen, mit denen Sie den Überblick behalten und Ihren Pflichten nachkommen.
In diesem LEADERSHIP EXCELLENCE-SEMINAR erhalten Sie relevante Finanzkenntnisse, um die Herausforderungen des Berufsalltags als GmbH-Geschäftsführer:in souverän zu meistern. Sie erhalten einen Überblick über finanzwirtschaftliche Zusammenhänge, deren Aussagekraft und erfahren, wie Sie schnell und treffsicher Finanztools nutzen, um Ihre Unternehmung erfolgreich führen zu können.
NUTZEN DES SEMINARS
- Sie gewinnen an Kompetenz und können mit Ihren Kollegen:innen aus den kaufmännischen Bereichen auf Augenhöhe diskutieren.
- Sie profitieren von größerer Entscheidungssicherheit bei der Beurteilung finanzwirtschaftlicher Vorgänge.
- Sie entlasten Ihren Alltag in schwierigen Situationen, Krisen und Umbrüchen.
Wissen schützt
CHANCEN NUTZEN, RISIKEN MINIMIEREN
Umfassende Information schafft Voraussetzungen, erfolgreich und nachhaltig auf den Unternehmenserfolg Einfluss zu nehmen.
- Nutzen Sie Ihre Chance unternehmerisch zu agieren, ohne in die Haftungsfalle zu laufen.
- Vertiefen Sie Ihr Know-how über finanzwirtschaftliche
ZEITLICHER RAHMEN
9.00 Beginn des Seminars
ca. 12.15 Gemeinsames Mittagessen
ca. 17.30 Ende des Seminars
Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf der Veranstaltung festgelegt.
Begrüßung durch den Seminarleiter
Gesetzliche Grundlagen der Rechnungslegung
- UBG nach RÄG2014
- FRS
- ausgewählte Bewertungsvorschriften UGB – EStG
Analyse der GuV
- GuV als Instrument zur Bewertung des Unternehmenserfolgs
- Analyse wesentlicher Kennzahlen am Fallbeispiel: Umsatzrendite, Rentabilitätsanalysen, EBIT, EBITDA
- Die GuV-Analyse zur Risikofrüherkennung
Analyse der Bilanz
- Instrumente des Jahresabschlusses
- Integrative Darstellung der Instrumente des Jahresabschlusses
- Steuerliche Mehr-Weniger-Rechnung
- Fallstudie, Einführung in die Jahresabschlussanalyse (Inhalt und Zweck, Informationswirkung durch Bestimmungen des UGB, Datenaufbereitung)
- Jahresabschluss anhand von Kennzahlen (Rentabilitätsquoten (EK, FK), Umschlagshäufigkeiten, Working Capital Ratio, Debitoren-/Kreditorenlaufzeiten
Analyse der CF- und Kapitalflussrechnung
- Indirekter und direkter Cashflow
- Fallbeispiel zur Analyse der Liquiditätssituation
- Begriffe Cashflow (Operativ, Working Capital, Investitions- und Finanzierungstätigkeit, Free Cashflow) und Bedeutung für die Risikofrüherkennung
Investitionsrechnung
- Zusammenspiel Investition, Rentabilität und Finanzierung
- Investitionsentscheidungen auf der Basis von Szenariorechnungen am Fallbeispiel.
Grundlagen der KoRe und LeiRe
- Steuerungsziele anhand von Praxisbeispielen
- Ableitung eines modernen Controlling-Verständnisses jenseits der KoRe
- Erarbeitung eines Bezugsrahmens für Erfolgscontrolling
- Fokussierung der Controllingperspektive Planung & Budgetierung
Controlling als Führungs- und Führungsunterstützungsfunktion
- Strategisches und operatives Controlling
- Controlling und Kennzahlen
- Integrierte operative Planung
Risikofrüherkennung und -steuerung
- Branchenspezifische Risiken und kritische Erfolgsfaktoren am Fallbeispiel
- Integrierte Finanzplanung
- Interdependenzen der Bilanz
- GuV und Cashflow-Planung am Fallbeispiel
- Finanz- und Liquiditätsmanagement: -Begriffsdefinition Finanzstatus -Wochenplanung -Working Capital Management -Optimierung der Finanzierungsstrukturen
Diskurs/Austausch/Fragerunde
Dieses Seminar lebt vom exzellenten Input des Seminarleiters und dem Austausch der Teilnehmer untereinander. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit ihre Fragen im Vorfeld und während des Seminars an den Seminarleiter zu richten. Praktische Übungen vertiefen den theoretischen Input und sorgen für nachhaltigen Wissenstransfer.
Preisinformationen zum Seminar "Finanzwissen für GmbH-Geschäftsführer:innen"
Die Gebühr für die eintägige Veranstaltung beträgt € 1.445,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Bei zusätzlicher Buchung des Seminars „Der GmbH-Geschäftsführer ÖSTERREICH“ beträgt die Gebühr für beide Veranstaltungen insgesamt € 2.440,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Sie sparen € 500,- gegenüber den Einzelbuchungen! Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr