-
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Seminar: IT-Vertragsrecht für Nichtjuristen
Abschluss, Gestaltung und Durchführung von IT-Verträgen
Inhalte des Seminars "IT-Vertragsrecht für Nichtjuristen"
Erster Seminartag "IT-Vertragsrecht für Nichtjuristen"
Grundlagen für IT-Verträge und AGB
- Was gilt, wenn etwas nicht geregelt wird?
- Treu und Glauben
- Vertragsfreiheit und ihre Schranken
- AGB-Recht
- Wirksamkeit bestimmter wichtiger AGB für IT-Leistungen, Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit
- Vorrang der Individualvereinbarung
- Beweislast
- Internationale Verträge
Das tägliche vertragstechnische Handwerkszeug
- Vorvertrag, vorläufiger Auftrag, LOI, MOU, etc.
- Vertragsabschluss durch Antrag und Annahme
- Verspätete Annahme, Annahme mit Änderungen, Annahme unter Bedingungen
- Beiderseitiger Verweis auf AGB
- Die Auftragsbestätigung
- Schriftformklauseln und mündliche Nebenabreden
- Kann Schweigen Rechtsfolgen bewirken?
- Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
- Stellvertretung und Vollmacht
Die IT-Vertragstypen und ihre wichtigsten Unterschiede
- Überlassungsverträge, klassisches Software-Lizenzgeschäft
- Kaufvertragsrecht vs. Werkvertragsrecht: Die wichtigsten Unterschiede
- IT-Projektverträge auf der Grundlage von Standardleistungen
- SaaS (Software as a Service)-Lösungen
- Application Service Providing, Cloud Computing, Hosting
- Unterschiede zur klassischen Software-Lizensierung
- Erstellung von IT-Programmen
- Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was liegt wann vor?
- Die wichtigsten Unterschiede zwischen Werkvertragsrecht und Dienstvertragsrecht
- Gewährleistung und Haftung für Qualität und Termine
- Verträge über IT-Dienstleistungen und Consulting
- Wartungs- und Pflegeverträge, Maintenance, Support
- Service Level Agreements, Managed Services
- Verfügbarkeit
- Anwenderbetreuung
- Response Times
- Wiederherstellungsfristen
- Exit Management
Zweiter Seminartag "IT-Vertragsrecht für Nichtjuristen"
Einzelne Vertragsbedingungen für IT-Verträge und AGB
- Software-Überlassung, Mängel, Fehlerbegriff, Besonderheiten bei Software
- Besonderheiten bei Open Source Software, bei Third Party Software
- Rechte des Auftraggebers bei Mängeln: Wandlung, Minderung, Rücktritt und Schadensersatz
- Gewährleistung und Haftung, Gewährleistung vs. Garantie, Besonderheiten bei Software
- Lizenzierung von Software: Das Einsatzrecht des Anwenders
- Nutzung gebrauchter Software, Weiterverkauf von Software-Lizenzen
- Erstellung von IT-Programmen
- Geschuldete Beschaffenheit
- Änderungen der Anforderungen
- Verzug des Auftragnehmers, Mitwirkungspflichten des Kunden
- Abnahme, Gewährleistung
- Rechte an den Ergebnissen
- Wartungs-, Pflege- und Supportverträge
- Die Pflicht zur Fehlerbeseitigung: Umfang, Abkündigung alter Versionen
- Anpassungen an geänderte Rechtsvorschriften, Einpflegen neuer Gesetze
- Cloud Computing und Datenschutz
- Service Level Agreements: Reaktionszeiten, Verfügbarkeitszeiten, Fehlerbeseitigungsfristen
- Allgemeine Regelungen
- Produkt- und Produzentenhaftung, Haftungsbeschränkungen für den Auftragnehmer
- Vertragsgestaltung: Änderungswünsche eines unzufriedenen Kunden zu den AGB eines Softwarehauses
Ablauf des Seminars "IT-Vertragsrecht für Nichtjuristen"
Zeitlicher Rahmen
Erster Seminartag
9.15 Begrüßung der Teilnehmer
12.30 Gemeinsames Mittagessen
18.00 Ende des ersten Seminartages
Get-together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Zweiter Seminartag
8.30 Beginn des zweiten Seminartages
12.30 Gemeinsames Mittagessen
16.30 Ende des Seminars
Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.
Teilnehmerstimmen zum Seminar "IT-Vertragsrecht für Nichtjuristen"
"Sehr kurzweilig und interessant, mit vielen Aspekten für das weitere Berufsleben."
B. Mayer; Bergader Privatkäserei
"Vertragsrecht leicht gemacht."
S. Gaschler; RATIONAL AG
"Informative Veranstaltung mit vielen praxisbezogenen Beispielen."
H. Scheurer; Mannheimer Morgen
"Informativ, Kompakt"
Naumann; MBS
"Sehr hilfreich für Auftraggeber und Auftragnehmer. Kurzweilig und praxisnah!"
M. Gerlach; CPB Software AG
"Exzellente Vermittlung von wichtigen Kenntnissen im Vertragsrecht, die auch für die IT-Verträge gelten und verständlich und spannend vermittelt wurden."
G. Egretzberger; BHS tabletop AG
"Eine sehr informative Veranstaltung für Menschen, die in das Vertragsrecht einsteigen und die Grundlagen erlernen möchten"
J. Bubenek; Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
"Sehr interessante Veranstaltung mit einem unterhaltsamen Dozenten, der auch versteht Beispiele aus dem 'Leben' zu beantworten."
Erik Sternischa, Cellent Finance Solutions GmbH
"Gut aufgebaut, perfekt präsentiert, gute Auswahl der Themen"
Klaus Spießhofer, Cellent Finance Solutions GmbH
"Gute Übersicht über die Kernpunkte"
Klaus Lederbauer, Kunststoffverarbeitung Wimmer GmbH
"Intensiv-Vertiefung und -Erweiterung des Themas."
G. Heiß; SDV-IT
"Praxisnaher Überblick in das aktuell IT-Recht mit pragmatischen Tipps und Tricks für den beruflichen Alltag."
C. Humbold; Burda Procurement GmbH
"Interaktiv, gut und informativ- genau richtig für nicht Juristen die sich Gesetze informieren wollen."
J. Glowick; Rittal Gmb& Co.KG
Preisinformationen zum Seminar "IT-Vertragsrecht für Nichtjuristen"
Die Gebühr für das zweitägige Seminar beträgt € 2.095,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an diesem Seminar teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 Uhr
