-
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Seminar: Robotic Process Automation (RPA)
Automatisierung und Effizienzsteigerung in Controlling & Rechnungswesen
Inhalte des Seminars "Robotic Process Automation (RPA)"
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten
Im operativen Tagesgeschäft führen Controller und Mitarbeiter im Rechnungswesen oft manuelle, sich wiederholende, aber nicht wertschöpfende Tätigkeiten aus: downloaden, kopieren, anpassen, kopieren, hochladen. Robotic-Process-Automation (kurz RPA) bezeichnet Software-Roboter, die wiederkehrende und regelbasierte Tätigkeiten selbständig automatisiert ausführen und dabei die menschliche Benutzerinteraktion mit den Systemen nachahmen. Die Stabilität des Prozesses vorausgesetzt, arbeitet der Roboter fehlerfrei.
In Controlling & Rechnungswesen finden sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für Roboter. Die Rechnungsbearbeitung in der Kreditorenbuchhaltung oder das monatliche Reporting des Controllers sind nur zwei Beispiele hierzu. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass die Effizienzgewinne durch den Einsatz von RPA enorm sind.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich RPA in die Digitalisierung des Controllings und Rechnungswesens einfügt. Außerdem lernen Sie die zentralen Aspekte der Einführung von RPA ins Unternehmen kennen: Die Auswahl von Prozessen, die Architektur, die Rollen bei der Einführung, die Governance oder das Operating Model. Damit Sie direkt einen Eindruck von einer RPALösung und vom Einsatz von Robots bekommen, entwickeln Sie selbst im Seminar einen Roboter in der RPA-Lösung von UiPath.
Durch die langjährige Praxis- und Seminarerfahrung unserer Experten erhalten Sie ein interaktiv geprägtes Seminar mit konkreten Beispielen zu RPA und zur Integration in Controlling & Rechnungswesen.
Erster Seminartag "Robotic Process Automation (RPA)"
09.00Herzlich willkommen
- Begrüßung durch den Seminarleiter
- Erwartung der Teilnehmer an das Seminar
- Zielsetzung, Ablauf und Inhalte des Seminars
09.30 Digitalisierung des Controllings & Rechnungswesens
- Was ist Digitalisierung und welche Elemente stecken dahinter?
- Einordnung von RPA, Machine Learning, Predictive Analytics, Big-Data
- Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling & Rechnungswesen
10.00 Grundlagen zu Robotic Process Automation (RPA)
- Was versteht man unter RPA?
- Warum erfährt RPA derzeit einen so großen Zuspruch in der Praxis?
- Technischer und wirtschaftlicher Mehrwert von RPA – Beispiele aus der Praxis zu Effizienzgewinnen durch RPA
- Arten und Entwicklungsstufen von RPA
- Typische RPA-Architekturen
11.00 Kaffee- und Kommunikationspause
11.15 Auswahl und Optimierung von Prozessen für RPA
- Auswahlkriterien für geeignete Prozesse aus Controlling & Rechnungswesen
- RPA-Heatmaps – Welche Prozesse aus dem Controlling & Rechnungswesen eignen sich wie stark für die Überführung in RPA
- Optimierung der Prozesse mit Hilfe von Business Process Reengineering (BPR)
12.00 Workshop-Session
- Bewertung von Prozessen aus Controlling & Rechnungswesen zur Eignung für RPA
- Identifikation von Optimierungspotenzialen in einem ausgewählten Prozess mit Hilfe von BPR
12.45 Gemeinsames Mittagessen
13.45 Zentrale Aspekte zu Rollen, Organisation, Governance und Datenschutz
- Organisation und Rollen für die Einführung und Betrieb von RPA
- Aspekte zur Governance bei RPA
- Datenschutz und Robotics
14.45 Build-Your-Own-Robot (Teil 1)
- Einführung in die RPA-Lösung von UiPath (Community Edition)
- Gemeinsame Entwicklung eines Robots am Beispiel eines typischen Prozesses aus Controlling & Rechnungswesen
- 10 kurze Praxis-Tipps für die Einführung von RPA
Falko Dautel, Pre-Sales Technical Consultant, UiPath
15.30 Kaffee- und Kommunikationspause
15.45 Build-Your-Own-Robot (Teil 2)
- Einführung in die RPA-Lösung von UiPath (Community Edition)
- Gemeinsame Entwicklung eines Robots am Beispiel eines typischen Prozesses aus Controlling & Rechnungswesen
- 10 kurze Praxis-Tipps für die Einführung von RPA
Falko Dautel
16.45 Zusammenfassung des Seminars
17.00 Ende des Seminars
Teilnehmerstimmen zum Seminar "Robotic-Process-Automation"
"sehr wertvoll für einen Rund-um-Einstieg ins Thema!"
Ursinus; Förderbank
PReisinformationen zum Seminar "Robotic Process Automation (RPA)"
Die Gebühr für das eintägige Seminar beträgt € 1.295,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Programmänderungen behalten wir uns vor. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 Uhr
