Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Seminar: Stammdatenmanagement unter SAP®
Prozesse in der Supply Chain optimieren
Inhalte des Seminars "Stammdatenmanagement unter SAP®"
Basis für eine erfolgreiche Disposition sind permanent gepflegte korrekte Stammdaten. Einheitliche Stammdaten sind ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsfaktor, der allerdings häufig in Unternehmen ungenutzt bleibt. Die korrekte Pflege von Stammdaten innerhalb der Supply Chain an den richtigen Stellen verhindert Redundanzen und Abweichungen, die Geschäftsabläufe verzögern. Dadurch können nicht nur Kosten vermieden werden, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in Hinsicht transparenter Analyseergebnisse verbessert werden. Damit Sie auf verlässlichen Daten immer die richtigen Geschäftsentscheidungen treffen können.
Warum dieses Seminar wichtig für Sie ist?
Die Stammdatenpflege im Umfeld der Planung, Prognose und Disposition im SAP-System ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Steigende Anzahl von Artikeln und zunehmende Herausforderungen an Ihre Mitarbeiter in den Supply Chain Prozessen erfordert kontinuierliches Auffrischen der Kenntnisse innerhalb der Geschäftsprozesse in der Disposition. Um das Tagesgeschäft effektiv zu bewältigen, sollten Stammdaten aufeinander optimiert abgestimmt sein. Dadurch können sich die Mitarbeiter auf die wesentlichen Dinge konzentrieren und effizient die komplexen Abläufe beherrschen.
Was Sie hier lernen
Alle wesentlichen Zusammenhänge in den Materialstammbildern der Disposition werden an einer Vielzahl von Beispielen dargestellt. Nicht nur auf Folien, sondern direkt im SAP Livesystem werden die Auswirkungen simuliert und die Abhängigkeiten dargestellt. Sie erarbeiten Schrittweise mit den Referenten im SAP die richtigen Einstellungen der Materialstammbilder in der Disposition und werden auf die häufigsten Stolperfallen aufmerksam gemacht. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, die Schwachstellen in Ihren Einstellungen im Unternehmen auf den Prüfstand zu stellen und optimal aufeinander einzustellen.
Erster Seminartag "Stammdatenmanagement unter SAP®"
Die Seminarleiter:
Thorsten Amos, Leiter Global Solutions Processes and Tools, und
Rainer Kupka, Leiter Global SCM Replenishment, Festo AG & Co. KG, Esslingen
Empfang und Ausgabe der Seminarunterlagen
Begrüßung durch die Seminarleiter
Materialstammdaten und organisatorische Abbildung im SAP
> Big Data in der modernen Disposition
> Von R/3 zu S/4 HANA
> Organisationsstrukturen in SAP
Stammdaten im Einkauf
> Lieferantenstammsatz / Einkaufinfosatz
> Stammdaten im Einkauf / Beschaffung
> Stammdaten in der Bezugsquellenfindung (Orderbuch, Regellieferant)
> Stammdaten für Multi-Sourcing (Quotierungen)
> Terminierung in der Beschaffung
Stammdaten in der Produktion
> Planauftrag, Montageauftrag, Fertigungsauftrag
> Terminierung
> Materialverfügbarkeit und Kapazitätsplanung
> Automatisierte Abläufe für Fertigungsaufträge
> Produktionsinformationssystem
Zusammenfassung der Inhalte und Diskussion
Zweiter Seminartag "Stammdatenmanagement unter SAP®"
Stammdaten in der Materialdisposition
> Stammdaten (Dispositionsmerkmal, Losgrößen,…)
> Prognose und Bedarfsplanung (MRP)
> MRP-Planungslauf mit den richtigen Einstellungen
> Bearbeitung von Ausnahmekennungen in der Disposition
> Lagerortdisposition
Stammdaten im Vertrieb
> Verfügbarkeitsprüfung ATP-Regeln
> Neuterminierung von Kundenaufträgen
> Rückstandsbearbeitung
> Kundenauftragsmonitor
Bestandscontrolling
> Mit Standardtransaktionen effizient arbeiten
> Einfache Potentialermittlung mit Bodensatzanalysen
> Sicherheitsbestand richtig definieren und einsetzen
> Controlling-Konzept zur Sicherstellung der Stammdatenqualität
Tipps und Tricks
> Live Demo im SAP mit Beispielen
> Möglichkeiten mit Add-on-Tools im Supply-Chain-
Management
Zusammenfassung der Inhalte und Diskussion
Zeitlicher Ablauf Ablauf des Seminars "Stammdatenmanagement unter SAP®"
Erster Seminartag
9.15 Begrüßung der Teilnehmer und Beginn des Seminars
18.00 Ende des ersten Seminartages
DAZWISCHEN HABEN DIE TEILNEHMENDEN EINEN TAG PAUSE
Zweiter Seminartag
9.00 Beginn des zweiten Seminartages
17.00 Ende des Seminars
Die Kommunikations- und Kaffeepausen werden im Verlauf des Seminars festgelegt.
SAP und alle Komponenten sind eingetragene Markenzeichen der SAP AG, Walldorf.
Teilnehmerstimmen zum Seminar "Stammdatenmanagement unter SAP®"
"Gelungenes Seminar mit tiefen Einblicken in die Stammdaten durch motivierte Dozenten."
Schnydrig; FUB VBS
"Extrem viele Informationen mit guten Beispielen zum Untermauern."
M. Steidinger; Ledermann GmbH & Co.KG
Preisinformationen zum Seminar "Stammdatenmanagement unter SAP®"
Die Gebühr für das zweitägige Seminar beträgt € 1.995,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr