KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Seminar: VOB/B aktuell
Praxisseminar für Bauauftraggeber
Informationen zum Seminar "VOB/B aktuell"
Seminarablauf
Die unter „Programm“ aufgeführten Seminarinhalte sollen Ihnen als Teilnehmer zur Orientierung dienen. In den zwei Tagen werden die genannten Themen interaktiv erläutert, d.h. Ihr Referent geht individuell auf Ihre Fragen zur rechtlich korrekten Abwicklung Ihrer Bauprojekte ein und zeigt Ihnen Lösungsansätze für Ihre Praxis auf. Die Diskussion im Teilnehmerkreis erhöht den Praxisnutzen dabei zusätzlich. Das Seminar ist wegen der auf die Teilnehmer zugeschnittenen Inhalte auf 12 Personen begrenzt.
LIVE-ONLINE Termin
Sie können am Präsenztermin im Dezember in München nicht dabei sein? Deshalb haben wir Ihnen das LIVE-ONLINE Seminar im Oktober eingerichtet. Ihr Referent Fritz Zelta wird sich bestens um Sie kümmern, Sie werden begeistert sein! Und Management Forum Starnberg sorgt zusätzlich für Ihre technischen Voraussetzungen und testet und überwacht persönlich Ihre Online-Verbindung zu Ihrem Referenten.
Der Vorteil für Sie:
- kein Zeitverlust durch Reisetätigkeit
- Die Seminarpausen können Sie noch für wichtige andere Termine nutzen
- Das ONLINE-Seminar besteht aus maximal 6 Teilnehmern.
Versuchen Sie es! – Noch nie war eine Fachseminarteilnahme so einfach!
Inhalte des Seminars "VOB/B aktuell"
Die erfolgreiche Realisierung eines Projekts ist eine Herausforderung, die die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten erforderlich macht. Das wiederum erfordert höchste Klarheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen. In Zeiten wachsender Immobilienmärkte sind die rechtlichen Risiken im Projekt oftmals größer als das Risiko eines Misserfolgs am Markt. Als verantwortlicher Bauherr sind die Vergabe und Abwicklung von Bauaufträgen Ihr tägliches Geschäft. Doch kennen Sie die juristischen Fallen? Sind Sie sicher in den rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Verhandlung, der Durchführung und der Abrechnung der Aufträge? Kennen Sie die aktuellen Entwicklungen von Gesetzgebung und Rechtsprechung?
Ihre Vertragspartner haben sich auf diese Risiken inzwischen eingestellt. Wir sorgen dafür, dass Sie besser vorbereitet sind!
Der Workshop analysiert die privatrechtlichen Vertragsbeziehungen zwischen dem Bauherren, Bauunternehmer und Planer. Dabei werden stets genau an den richtigen Stellen Risiken und Chancen aus der Sicht des Auftraggebers herausgearbeitet. Wir sorgen für eine fundierte Kenntnis Ihrer Rechte während des Bauprojekts und zeigen Ihnen die richtige Umgangsweise mit Forderungen der Beteiligten auf.
Erster Seminartag
Grundlagen – die Basis Ihrer Verträge
> VOB/B Fassung 2019
> Unterschiede zwischen BGB und VOB/B
> Vor- und Nachteile der VOB aus Sicht der Vertragsparteien
Vertragsgestaltung und Ausschreibung – Ihre individuellen Möglichkeiten
> Vertragsformen
> Arten der Leistungsbeschreibung und ihre Tücken
> Grundregeln für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung
> Verwendung von Bedarfspositionen, Wahlpositionen, Optionen
> Berücksichtigung von DIN-Vorschriften und VOB/C
Vertragstypen: Einheitspreis- oder Pauschalvertrag
> Pauschalierung auf Leistungs- und Vergütungsseite
> Umgang mit Lücken, Fehlern oder Widersprüchen
> Prüfungs- und Hinweispflichten des Bieters
Auftragsverhandlung – gute Vorbereitung ist der Weg zum Erfolg!
> Individualvereinbarung contra AGB
> Richtiges Verhalten bei AGB-Klauseln
> Beispiele für unwirksame Klauseln
> Bedeutung des Verhandlungsprotokolls
Vertragsschluss – das Zwischenziel
> Einseitige Auftragserteilung durch den Auftraggeber
> Auftragsbestätigung des Auftragnehmers und kaufmännisches Bestätigungsschreiben
> Risiko (versteckter) Dissens
> Problemfall faktischer Bauvertrag
> Vertragsgestaltung
Nachträge – der richtige Umgang mit Forderungen
> geänderte und zusätzliche Leistungen
> Nicht bestellte Nachträge
> Nachtrags- bzw. Anti-Claim-Management
> Nachtragsvereinbarungen und ihre Risiken
Zweiter Seminartag
Qualitätsmanagement – Kontrolle über die Ausführungsqualität
> Mangelbegriff
> Mängelrechte des Auftraggebers vor und nach der Abnahme
> Umgang mit Bedenkenanzeigen des Auftragnehmers
> Beweislast und Beweissicherung
> Verjährung von Ansprüchen vermeiden
Zeitmanagement – Steuerung des zeitlichen Ablaufs
> Systematik des Leistungsverzugs des Auftragnehmers
> Steuerung des Auftragnehmers mit Vertragsfristen
> Grundlagen und Feinheiten zu Vertragsstrafe und verzögerungsbedingter (Teil-) Kündigung
> Risiken bei Behinderungen aus der Sphäre des Bauherrn
> Das 1x1 der Bauzeitansprüche des Auftragnehmers
Kündigung des Vertrags – Chancen und Risiken
> Überblick über die Kündigungstatbestände
> Freie Auftraggeberkündigung
> Kündigung des Auftragnehmers
> Insolvenzbedingte Kündigung des AG
> Abwicklung gekündigter Bauverträge
Abnahme – der Meilenstein des Bauvorhabens
> Formen und Wirkungen der Abnahme
> Abnahmeverweigerung und deren rechtliche Konsequenzen
> Echte Teilabnahme vs. technische Zustandsfeststellung
> Abnahmeerklärung und Abnahmeprotokoll
Zahlungsverkehr – den Cash-Flow und den Unternehmer steuern
> Umgang mit Abschlagsrechnungen
> Einwendungen, Abzüge, Skonto und Nachlass
> Gefahren bei unberechtigter Verweigerung der Zahlung
> Prüfung der Schlussrechnung
> Nachschieben von Forderungen
Inanspruchnahme von Sicherheiten – die nachhaltige Absicherung der Investition
> Austausch von Sicherheiten
> Zeitpunkt der Rückgabe der Sicherheiten
> Sicherungsumfang von Vertragserfüllungs- und Mängelsicherheit
> Inanspruchnahme der Bürgschaft
> Bauhandwerkersicherheiten
Zeitlicher Ablauf
Erster Seminartag
9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und Block 1
10.30 Kaffeepause, 30 Minuten
11.00 Start von Block 2
12.30 Mittagessen, 90 Minuten
14.00 Start von Block 3
15.30 Kaffeepause, 30 Minuten
16.00 Start von Block 4
17.30 Get-Together
Zweiter Seminartag
8.30 Start von Block 1
10.00 Kaffeepause, 30 Minuten
10.30 Start von Block 2
12.00 Mittagessen, 90 Minuten
13.30 Start von Block 3
15.30 Ende des Seminars
Preisinformationen zum Seminar "VOB/B aktuell"
Die Gebühr für das zweitägige Seminar beträgt € 1.995,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an diesem Seminar teilnehmen, gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr
Fr. 10:00 - 13:00 Uhr
