Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Systemgastronomie der Zukunft - #SYGA2022
Erfolgskonzepte für die Praxis - 2. Fachkonferenz mit Best Practices und Besichtigung 22./23. September 2022 in Nürnberg
Informationen zur Veranstaltung
Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit!
Die Gesundheit unserer Teilnehmenden hat bei uns absolute Priorität. Wir gewährleisten eine sichere Durchführung der Veranstaltung durch die konsequente Umsetzung der Hygienevorgaben der Bundes- und jeweiligen Landesregierung. Unsere Maßnahmen werden analog zu den am Veranstaltungstag geltenden Vorschriften angepasst. Entsprechend entwickelt sich unser Hygienekonzept stetig weiter, um jederzeit allen Vorschriften und Ansprüchen gerecht zu werden.
Programm zur Konferenz "Systemgastronomie der Zukunft"
Erster Konferenztag: Do., 22. September 2022
Moderation: Andrea Belegante, Hauptgeschäftsführerin, Bundesverband der Systemgastronomie
9.30 Begrüßung durch die Moderatorin und Management Forum Starnberg
9.45 Trend-News „Sinnreich – Internationales trifft Regionales“
- Taste Unlimited
- Healthy Routes
- Plantarismus auf der Überholspur
Karin Tischer, Geschäftsführerin, food & more
10.30Innovation jetzt – damit aus Change eine Chance wird!
- Re-Start Systemgastronomie: Was bleibt, wenn Corona geht?
- Gast im Fokus – wie digital darf es sein?
- Innovationen, die Zeit für den Gast schaffen und die Qualität heben
- Tipps & Tricks, wie aus Change eine Chance wird
Sylvia Steenken, Franchise Consultant & Gründerin, FranchsiseForYou
11.15 Kommunikations- und Kaffeepause
11.45 N.N.
12.30 Auf der Suche nach dem heiligen Gral – die Zukunft von Kommunikation in der Systemgastronomie
- Was Marketing und Kommunikation mit uns eigentlich macht
- Kommunikation als strategischer Bestandteil eines F&B-Konzeptes
- Die Gastronomie-Marke als Projektionsfläche für Bedürfnisse
Dr. Tillman Bardt, Leitung Marketing & Kommunikation, SODA GROUP
13.15 Gemeinsames Mittagessen
14.15 HANS IM GLÜCK – Wie eine Marke Verantwortung übernimmt
- Vorstellung HANS IM GLÜCK Franchise GmbH
- Achtsamkeit und Nachhaltigkeit in der Unternehmens-DNA
- CSR-Beispiele abteilungsübergreifend
- Politische Haltung
- Ausblick
Johannes Bühler, Leitende Geschäftsführung für die Bereiche Strategie, Kommunikation, Franchising, HANS IM GLÜCK Franchise GmbH
15.00 N.N.
15.30 Kommunikations- und Kaffeepause
16.00 Wirtschaftlichkeit: Hohe Lebensmittel- und Energiepreise verdoppeln Kosten
Die Lebensmittelpreise sind im Schnitt um 30 % gestiegen. Ausgaben entstehen durch gestiegene Energiepreise bei der Lagerung, Produktion und Zubereitung. Durch die Reduzierung von Lebensmittelabfällen können Betriebe (je nach Größe) innerhalb eines Jahres zwischen 5.000 und 70.000 Euro einsparen. Das reduziert den Warenverlust und optimiert den Wareneinsatz. Klimabilanz: Rund 25 % der globalen Emissionen entfallen auf die Landwirtschaft. Verringerung der Lebensmittelabfälle reduziert Emissionen und verbessert die Klimabilanz, Fakt ist: Schon mit einfachen Maßnahmen kann man Lebensmittelabfälle drastisch senken und dabei Ressourcen und Geld sparen. Die Politik setzt nun erste Rahmenbedingungen durch die nationale Strategie gegen Lebensmittelverschwendung.
Torsten von Borstel, Geschäftsführer, United Against Waste
16.45 Gastronomie und Nachhaltigkeit: Wie baue ich eine erfolgreiche Marke?
- Gesellschaftlicher Kontext – Phänomene und Bedürfnisse – Klima und Ernährung
- Regeln des Branding – Branding bewegt – Eine Marke bauen – Der Wert von gutem Design
- Besonderheiten in der Gastronomie – Der Gast – Die Mitarbeiter – Nachhaltigkeit Essenz und Ausblick
Balázs Tarsoly, CEO & CCO, Branding Cuisine
17.30 Ende des ersten Konferenztages
18.00 Get-together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Partnern und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Ende der Veranstaltung
ZWEITER KONFERENZTAG: Fr., 23. September 2022
Moderation: Andrea Belegante
9.15 Nachhaltigkeit in der Systemgastronomie: Projekt oder Haltung
- Aufgabe: Nachhaltigkeit in der Hospitality- Branche muss ganz gedacht werden: in einer „regenerativen Unternehmensführung“.
- Herausforderung: Nachhaltigkeit darf nicht nur auf dem Teller stattfinden: Wir brauchen einen 360-Grad-Ansatz.
- Umsetzung: PURO - Daily Food Market als Praxisbeispiel aus der Systemgastronomie: Der holistische Game-Changer agiert nach der Slow-Food-Philosophie – gut, sauber, fair.
Martin R. Luible, Gründer, Martin Luible Consulting
10.00 Vincent Vegan – Vom Food Truck in die Systemgastronomie. Eine Erfolgsgeschichte!?
- Wer wir sind.
- Was wir machen.
- Warum wir machen, was wir machen.
- Wo wir herkommen.
- Was wir in Zukunft wollen.
- Was wir anders machen.
- Wie wir uns aufstellen.
- Was in Zukunft wichtig sein wird, um erfolgreich zu sein.
Christian Kuper, Geschäftsführer, Vincent Vegan
10.45 N.N.
11.15 Kommunikations- und Kaffeepause
11.45 Erfolg durch Franchisierung: Voraussetzungen, Herausforderungen und Erfolgsstrategie für den Aufbau einer eigenen Franchise-Marke
- Voraussetzungen zum Aufbau eines Franchise- Systems
- Größte Herausforderungen in der Franchisierung
- Strukturierter Prozess auf dem Weg zur eigenen Franchise-Marke
- Praxisbeispiel: World of Pizza – so entstand und entwickelte sich die Marke mit aktuell mehr als 25 Standorten
Torsten Kaldun, Geschäftsführer, WORLD OF PIZZA GmbH Martin Stiffel, Unternehmercoach, rückenwind marketing
12.15 Legal Learnings aus 2 Jahren Lockdowns
- Rechtliche Entwicklungen, die jeder Systemgastronom kennen sollte
- Was Franchisegeber in ihren Franchiseverträgen spätestens jetzt ergänzen müssen
- Aktuelle Rechtsprechung zu Mietzahlungen während Lockdowns
Marco Hero, Rechtsanwalt, Schiedermair Rechtsanwälte
13.00 Gemeinsames Mittagessen
ca. 14.30 Ende der Fachkonferenz
Teilnahmegebühr der Konferenz "Systemgastronomie der Zukunft"
Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt € 795,- zzgl. gesetzlicher MwSt. (bzw. € 745,- zzgl. gesetzlicher MwSt. für Abonnenten der Zeitschrift 24 STUNDEN GASTLICHKEIT). Die Teilnahmegebühr für Hersteller von Systemgastronomieaustattungen beträgt € 1.495,- zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr