-
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Konferenz: Betriebliches Gesundheitsmanagement 2020
Mit topaktuellen Berichten aus der Wissenschaft und der Praxis
Inhalte der Konferenz "Betriebliches Gesundheitsmanagement 2020"
Moderation: Andrea Prehofer, Management Trainerin, Starnberg
Erster Tag: Donnerstag, 6. Februar 2020
9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg GmbH und Andrea Prehofer
9.15 Positive Psychologie | Grundpfeiler für gesunde Unternehmens- und Mitarbeiterführung
- Was ist Positive Psychologie?
- Wieso immer mehr Unternehmen aufhorchen
- Vorsicht: Happiness-Falle
- Was Sie tun können – Interaktive Interventionen für den Alltag
Andrea Prehofer
10.15 Stressmanagement | Agiles Cockpit – Professionelle Fehlerkultur für gesundheitsförderliches Arbeiten
- Dumme vs. intelligente Fehler und die Schuldfrage
- Empowerment – Im Zentrum steht das Team
- Gesunde Führung mit emotionaler Intelligenz, Entscheidungs- und Delegationskompetenz und Kommunikation auf Augenhöhe
- Stress abbauen, gesund arbeiten
Mark Geßner, Flugzeugpilot und Stressmanagement-Berater, tragfläche, München
11.00 Kommunikations- und Kaffeepause
PARTNER-CIRCLE
Geführter Rundgang der Teilnehmer zu den Ausstellerständen
11.30 Bewegende Unternehmenskultur | Psychische und physische Gesundheit mit gezielten Bewegungsaktivitäten stärken
- Psychische und physische Herausforderungen im Klinikbetrieb
- Mit Achtsamkeit und Bewegungskompetenz zu Selbstbewusstsein und Selbstbestimmtheit
- Zielsetzung, Projektstart und Workshops
- Wirkungsevaluierung und Ausblick
Doris Kazianka-Diensthuber, MAS, Pflegedirektorin, Gailtal-Klinik Hermagor, Österreich
Die KABEG Gailtal-Klinik wurde mit dem Staatspreis Knewledge 2018 ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung der Republik Österreich für Human Resources Development.
12.15 Erfahrung Burnout | Arbeiten bis das Licht ausgeht
- Erfahrungsbericht „Vom Top-Management ins Burnout“
- Zurück in das alte System. Kann das gut gehen?
- Erkenntnisse und Bedeutung für die Burnout-Prävention
- Das zukunftsorientierte BGM – ein Denkanstoß
Martin Talamona, Leiter Personal- und Organisationsentwicklung, Stadtspital Waid und Triemli, Zürich
Martina Talamona, Diplom-Psychologin
13.00 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
14.25 Bewegte Pause mit Astrid Beck
14.30 Ergonomie am Arbeitsplatz | Einfluss kombinierter Interventionen aus Verhaltens- und Verhältnisprävention auf die Mitarbeitergesundheit
- Steigerung der Arbeitsbewältigungsfähigkeit
- Vorbeugen und Schmerzlinderung bei Haltungsschwächen und muskuloskelettalen Erkrankungen
- Verbesserung des quantitatives Bewegungsverhalten
- Einfluss auf die Auftretenswahrscheinlichkeit des metabolischen Syndroms
Dr. Steffen Nyhuis, Bildungsreferent, Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V, Wiesbaden
15.00 Ernährung | Und täglich grüßt die Currywurst
- Gesundheitsförderliche Ernährung im Interesse des Kochs/Caterers
- Beitrag zum Klimaschutz?
- Gesundheitswert der Kantine mit Kennziffern messen
- Wissenschaftliche Evaluierung
Christian Feist, Geschäftsführer, GESOCA, Seukendorf
Gewinner Dr.-Georg-Triebe- Preis
15.30 Kommunikations- und Kaffeepause
EXPERTENGESPRÄCHE
16.10 Bewegte Pause mit Astrid Beck
16.15 Digitalisierung | Digital Work Design: Arbeit und Gesundheit in den Unternehmen von morgen
- Wirtschaft und Gesellschaft 4.0
- Wie sich Arbeit, Organisationen und Führungskräfte verändern müssen
- Wie können Prävention und Rehabilitation auf diese Herausforderungen antworten?
Prof. Dr. Isabell Welpe, Lehrstuhl für Strategie und Organisation, TU München
17.00 VUCA-Welt | „Burni“ im VUCA-VUCA Land und die Frage, was hilft, sich in Zeiten der Veränderung besser zurecht zu finden
- Eine weitere Dimension der Digitalisierung – der Mensch
- VUCA versus Psychische Grundbedürfnisse
- Resilienz als Schutzsoftware
- Führungsfaktor Gesundheit
Alexandra Mößmer, Social Counseling, Siemens AG, Frankfurt/M.
Frank Horbach, HR Business-Partner, Siemens AG, Frankfurt/M.
Jürgen Höhn, MISTER HE – Show Entertainment, Gundheim
18.00 Zusammenfassung des ersten Konferenztages
18.15 Get Together:
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zu einem Umtrunk und zum Dialog mit Referenten und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
Zweiter Tag: Freitag, 7. Februar 2020
9.00 Psychische Gefährdungsbeurteilung | Der Sprung über das Problem – Lösungsorientierte Beratung bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Idee der lösungsorientierten Beratung
- Transfer auf das Setting Unternehmen
- Praktische Umsetzung in Bundesbehörden
Björn Wegner, Leiter Referat Psychologie und Gesundheitsmanagement, Unfallversicherung Bund und Bahn, Wilhelmshaven
9.45 BEM Wiedereingliederungsmanagement | Chancen und Nutzen aus Sicht des Unternehmens
- Gesetzlicher Rahmen
- Die Problematik von „gesund“ und „krank“ im Kontext einer wissensintensiven Dienstleistungsgesellschaft
- Erfolgreiche Lösungsansätze
Dr. Eva Höltl, Ärztliche Leitung, Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG, Wien
Die Erste Bank hat das Gütesiegel „Betriebliche Gesundheitsförderung“ in Österreich 2008/2012/2015 und 2018 verliehen bekommen.
10.30 Kommunikations- und Kaffeepause
EXPERTENGESPRÄCHE
10.55 Bewegte Pause mit Astrid Beck
11.00 Schichtbetrieb | Produktionsmitarbeiter für BGF-Maßnahmen erreichen – Niedrigschwelligkeit ist Trumpf
- Zielsetzung: Produktions- und insbesondere Schichtarbeiter erreichen
- Maßnahmen: Aufsuchender Ansatz vor Ort im Betrieb
- Maximale Niedrigschwelligkeit: Mobile Lösung für das Problemfeld „Muskel-Skelett-Erkrankungen“
- Vorgehensweise, Evaluation und Projektergebnisse
Dr. Nils Balser, Senior Expert Health Management, Merck KGaA, Darmstadt
11.45 Regeneration | Work hard – recover even harder
- Wer dauerhaft Leistung bringen möchte bzw. an seiner Nachhaltigkeit interessiert ist, kommt an dem Thema Regeneration nicht vorbei.
- Regeneration – von was denn?
- Regeneration ist mehr als nur schlafen
- Lernen Sie Wellen zu machen – the power of Oscillation
Dr. med. Lutz Graumann, Sportmediziner und Mannschaftsarzt des Deutschen Eishockey-Bundes, München
12.30 Gemeinsames Mittagessen
EXPERTENGESPRÄCHE
14.00 BEST PRACTICE | Gesundheitsmanagement als Managementprozess mit systematischer Evaluierung und Verbesserung
14.45 Nährstoffversorgung | Die Bedeutung von Mikronährstoffen für Leistungsfähigkeit, Stresstoleranz und Gesundheit
- Die Rolle von Vitaminen und Mineralien für Körper und Geist
- Verhungern an vollen Töpfen: Gibt es Vitaminmangel in Deutschland?
- Das Ernährungs-Paradox: Kalorien-Überfluss und gleichzeitiger Nährstoffmangel
- Messen – Wissen – Handeln: Moderne Mikronährstoff-Diagnostik
- Empfehlungen für die Praxis
Niels Schulz-Ruhtenberg, Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungs- und Sportmedizin, Ärzte Am Kaiserkai, Hamburg
15.15 Zusammenfassung der Ergebnisse und abschließende Diskussion
ca. 15.30 Ende des Jahresforums
Zielgruppe der Konferenz "Betriebliches Gesundheitsmanagement 2020" in München
Dieses Jahresforum richtet sich an alle Unternehmen, Verbände, die Öffentliche Verwaltung sowie Krankenkassen und Berufsgenossenschaften, insbesondere an: Geschäftsführer und Vorstände, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal und Personalentwicklung, Betriebsärzte, Gesundheitsmanager und Arbeitsschutzbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Führungskräfte aus anderen Unternehmensbereichen. Ebenso angesprochen sind Dienstleistungsunternehmen, die im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements aktiv sind, sowie Vertreter aus Unternehmens- und Personalberatungen.

Dr. Nils Balser
Dr. Nils Balser ist seit 2014 bei Merck KGaA in Darmstadt und war dort zunächst als Referent für Betriebliches Gesundheitsmanagement tätig. In seiner aktuellen Rolle als Senior Expert Health Management verantwortet er neben bereichsübergreifenden Projekten, u.a. zur aufsuchenden Betrieblichen Gesundheitsförderung im Produktionskontext, insbesondere auch die strategische Ausrichtung des Gesundheitsmanagements mit dem Schwerpunkt Evaluation und Kennzahlenmanagement sowie die Führungskräfteberatung.

Astrid Beck
Astrid Beck arbeitete 10 Jahre als angestellte Fitness- und Gesundheitstrainerin. Seit 2006 ist sie als lizensierte Personal-Fitnesstrainerin im eigenen Unternehmen beck2sports tätig. Neben zahlreichen Lizensierungen, wie im Bereich Rehabilitation, Ernährung und Gehirn-Fitness, absolvierte sie 2012 den Abschluss „Medical Fitness“- Trainer A-Lizenz.

Christian Feist
Christian Feist ist Geschäftsführer der GESOCA in Gröbenzell. GESOCA wurde mit dem renommierten Dr.-Georg-Triebe-Preis 2015 für wegweisende Konzepte in der Außerhausverpflegung ausgezeichnet. Verliehen wurde er vom Verband der Fachplaner Gastronomie - Hotellerie - Gemeinschaftsverpflegung e. V. (VdF).

Mark Geßner
Mark Geßner ist aktiver Flugkapitän und seit 26 Jahren als Pilot tätig. Er engagiert sich seit 2002 nebenberuflich in der akuten Krisenintervention und ist u.a. bei der Stiftung Mayday als Betreuer und Teamleiter für Kriseninterventionsteams im Einsatz, z. B. nach Flugzeugabstürzen. Die Methoden der professionellen Krisenintervention vermittelt er über sein Unternehmen tragfläche in München. Diese lassen sich hervorragend auf ein individuelles Stressmanagement und auf die Personalführung übertragen.

Dr. Lutz Graumann
Dr. Lutz Graumann ist Sportmediziner mit den Arbeitsschwerpunkten Förderung und Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit. Er schreibt regelmäßig Beiträge für Fachmagazine und lehrt an verschiedenen Institutionen zu den Themen Sportmedizin, manuelle Therapie und Functional Training im In- und Ausland. Zudem betreut er als Mannschaftsarzt den Deutschen Eishockey-Bund.

Frank Horbach
Frank Horbach ist HR Business-Partner mit langjähriger Erfahrung im operativen und strategischen Personalgeschäft der Siemens AG. Zu seinen Aufgaben als Mitglied mehrerer Betriebsleitungen gehört die Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements vor Ort. Das Thema Erhalt und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit in einer sich verändernden Arbeitswelt ist dabei Schwerpunkt.

Jürgen Höhn
Jürgen Höhn ist MISTER HE - Show Entertainment aus Gundheim. Er belegte zuletzt den 1. Platz im Deutschen Parodisten Wettbewerb 2017. Ob Animation oder Bühnenshow es gibt nur wenige Künstler, die ihr Publikum auf beiden Gebieten gleichermaßen faszinieren. MISTER HE gehört dazu. Auszeichnungen: u.a. „Künstler des Jahres Sparte ENTERTAINMENT.

Dr. Eva Höltl
Dr. Eva Höltl ist seit 2005 Leiterin des Gesundheitszentrums der Erste Bank AG in Wien. Dort ist sie zuständig und verantwortlich für alle Aspekte der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Darüber hinaus ist sie tätig als Referentin der Akademie für Arbeitsmedizin, Leiterin des wissenschaftlichen Beirats der österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und der Österreichischen Gesellschaft für Burnout und Arbeitsqualität.

Doris Kazianka-Diensthuber
Doris Kazianka-Diensthuber, MAS, ist Pflegedirektorin im neurologischen Rehabilitationszentrum GailtalKlinik/KABEG in Österreich. Ihr beruflicher Weg brachte sie vom AKH Wien nach Kärnten und von der Intensivstation in die Rehabilitation. Als Qualitäts- und Gesundheitsmanagerin ist ihr die Nachhaltigkeit des Tuns ein besonderes Anliegen.

Prof. Dr. Dr. Manuela Kesselmann MBA
Prof. Dr. Dr. Manuela Kesselmann, MBA ist systemische Beraterin, Managementtrainerin, Coach und Inhaberin des IZWA – Institut.Zukunft. Wirtschaft.Arbeit®. Sie engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für eine gesunde Arbeitswelt und erlebt in ihren empirischen Forschungsprojekten immer wieder auf's Neue, wie eine wertschätzende Unternehmenskultur die Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und Produktivität der Beschäftigten gleichermaßen positiv beeinflusst. Seit 2017 ist sie Professorin an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH.

Alexandra Mößmer
Alexandra Mößmer ist Dipl.-Sozialpädagogin und arbeitet seit 2006 im Bereich Social Counseling-Health Management der Siemens AG. Sie ist ausgebildete systemische Beraterin und Wirtschaftsmediatorin. Schwerpunkte ihrer Beratung sind Kommunikation und Kooperation, Stärkung der psychosozialen Handlungskompetenz im Führungsalltag sowie zielund ressourcenorientierte Konfliktlösung. Durch ihre Arbeit in verschiedenen Gesundheitsgremien ist sie bei der Entwicklung und Etablierung einer
gesundheitsförderlichen Kultur im Arbeitskontext maßgeblich beteiligt.

Dr. Steffen Nyhuis
Dr. Steffen Nyhuis ist Sportwissenschaftler (M.A.) und arbeitet als Bildungsreferent bei der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Johann Wolfgang Goethe-Universität sowie als Mitarbeiter im Gesundheitsmanagement und als Sporttherapeut tätig und beschäftigte sich in diesen Funktionen mit der Wirkung von Bewegung auf die körperliche und geistige Gesundheit.

Niels Schulz-Ruhtenberg
Niels Schulz-Ruhtenberg ist Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Ernährungsmedizin & Sportmedizin bei Ärzte-am-Kaiserkai in Hamburg. Er ist Mitglied der Organisationen Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin, Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin & Prävention, Deutsche Gesellschaft für Mann & Gesundheit, Deutsche Gesellschaft für Komplementärmedizin und Internationale Gesellschaft für angewandte Präventionsmedizin.

Martina Talamona
Martina Talamona ist Diplom-Psychologin. Bis zu ihrem Burnout hat sie als HR-Leiterin auf Geschäftsleitungsebene in einer privaten Klinikgruppe in der Schweiz die Organisation erfolgreich gestaltet. Mit den Erkenntnissen aus ihrer eigenen Erfahrung ist die Burnout-Prävention für sie zu einer Herzensangelegenheit geworden.

Martin Talamona
Martin Talamona ist Leiter Personal- und Organisationsentwicklung des Stadtspitals Waid und Triemli, Zürich mit ca. 4000 Mitarbeitenden. Über viele Jahre prägte er in der Geschäftsleitung eines IT-Dienstleisters und in der Beratung moderne Organisationen, in denen der Mensch im Zentrum steht. Gesunde Organisationsstrukturen für alle Beteiligten ist das, was ihn antreibt.

Björn Wegner
Björn Wegner ist seit 2008 bei der Unfallversicherung Bund und Bahn, Wilhelmshaven als Präventionsberater aktiv. Seine aktuelle Tätigkeit umfasst unter anderem die Entwicklung und Durchführung von Konzepten, Analyseinstrumenten, Qualifizierungsangeboten und Informationsmedien zur Gestaltung gesunder Arbeit und Zusammenarbeit für die Bundesverwaltung.

Prof. Dr. Isabell Welpe
Prof. Dr. Isabell Welpe ist seit 2009 Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation der TUM School of Management an der TU München. Sie forscht aus einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive im Bereich Leadership, Innovation und Organisation, u.a. auf den Gebieten Auswahl und Beurteilung von Führungskräften, strategische Führung, Führung von Teams, der Rolle von Emotionen in Führungsprozessen sowie Anreizsystemen und Leistungsmessung in Hochschulen.
Moderator
Rückblick zur Konferenz "Betriebliches Gesundheitsmanagement" im Jahr 2019
Interessiertes Fachpublikum
Lebhafte Diskussionen