-
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 UhrElisabeth Di Muro, Kundenservice
Lern-App: Disposition unter SAP®
App-basiertes Online-Training
Alle Kursinhalte werden Ihnen auf der LernApp "WhatzLearn" zur Verfügung gestellt.
Die Inhalte können jederzeit abgerufen und bearbeitet werden.
Das Microlearning-Konzept (12 Minuten pro Lektion) des Kurses erleichtert die Wissensaufnahme im Alltag.
Programm zum Online Kurs Disposition unter SAP®
Lektion 1: Moderne Disposition
In dieser Lektion lernen Sie wie Sie eine Dispositionsstrategie festlegen und auf welche Zusammenhänge bei der Auswahl und den richtigen Einsatz der Dispositionsverfahren es ankommt.
Sie lernen in dieser Lektion wichtige Begriffe kennen:
Der Entkopplungspunkt. Hier geht die Beschaffung von einer anonymen zu einem Kundenspezifischen Auftrag. Das Bestellpunkt-Verfahren gehört zu der Dispoart Verbrauchsgesteuert.
Das Bestellpunktverfahren gehört zu den Dispoart Verbrauchsgesteuert, weil der Bestellpunkt auf Basis von Vergangenheitswerte definiert wird.
Plangesteuertes Dispositionverfahren: Hier werden Marktinformationen zeitnah an die Supply Chain weitergegeben.
Dispositions-Verfahren V2 und VM: Im Dispositionsverfahren V2 werden externe Bedarfe berücksichtigt.
Die rhythmische Disposition: Hier erfolgt die Lieferung an einem bestimmten Tag. Sie entlastet den Wareneingang, weil die Lieferung über den Planungskalender gesteuert wird.
Lektion 2: Dispositionsstrategie
Richtlinien und Standards in der Disposition helfen die richtigen Einstellungen im SAP ERP System regelmäßig zu überprüfen und bei Abweichungen gezielt entgegenzusteuern. Mit Hilfe einer ABC/XYZ-Analyse lernen Sie eine Artikelklassifizierung durchzuführen, um Potentiale und Standards bei Ihren Dispositionsparametern zu erkennen. Die Anwendung einer ABC/XYZ-Matrix zeigt Ihnen, wie einfach komplexe Sachverhalte mit geringem Zeitaufwand analysiert und visualisiert werden können.
Lektion 3: Bestandsmanagement
Durch hohe Losgrößen wird eine längere Durchlaufzeit für die Fertigstellung des Auftragslos benötigt.
Die Losgröße wird auf Basis von Mengenvorgaben gebildet. Es wird immer mit der Losgröße aufgefüllt bis der definierte Höchstbestand erreicht wird.
Die Losfixe Kosten definieren, was eine Bestellung kostet und mit dem Lagerhaltungskostensatz wird definiert wie hoch die Kosten für die Kapitalbindung sind.
Beim Stück-Perioden-Ausgleich werden die Bedarfe der Perioden solange zusammengefasst, bis die variable Kosten gerade noch unter den fixen Kosten liegen.
Bei der exakten Losgröße wird genau die definierte Losgröße bestellt. Es findet keine Berechnung des Kostenoptimums statt, damit wird auch der Lagerhaltungskostensatz bei der Ermittlung nicht berücksichtigt.
Bei definierten Behältermengen kann mit Hilfe der Festen Losgröße sichergestellt werden, dass die Losgrößen immer in der definierten Behältermenge disponiert werden.
Lektion 4: Bestandscontrolling
Beim Bestandscontrolling in der Disposition unter SAP gibt es verschiedenste Kennzahlen, die sehr relevant sind, einige davon lernen Sie hier kennen. Eine dieser KPIs ist die Lagerumschlagshäufigkeit, was den Kehrwert zur Reichweite angibt. Dazu ist der sogenannte Bodensatz ein wichtiger Wert. Dieser gibt den niedrigsten Bestand in einem Zeitraum an und wird als Indikator für das Potential zur Bestandsoptimierung verwendet. Das unmittelbare Potential für Bestandsoptimierung kann ganz einfach errechnet werden, indem man den Bodensatz minus dem Sicherheitsbestand nimmt.
Lektion 5: Beschaffung
In dieser Lektion geht es um die Materialwirtschaft.
Ablauf des Beschaffungsprozesses:
1. Bedarfsermittlung
2. Ermittlung der Bezugsquelle
3. Lieferantenauswahl
4. Bestellabwicklung
5. Bestellüberwachung
6. Wareneingang und Bestandsführung
7. Rechnungsprüfung
Bedarfsrelevante Abgänge sind Reservierungen, Kundenaufträge und Fertigungsaufträge, die bei der Bedarfsermittlung berücksichtigt werden.
Im Fall, dass das Kennzeichen "Regellieferant" gesetzt ist, wird immer der Einkaufsinfosatz mit dem Kennzeichen "Regellieferant" herangezogen.
In diesem Zusammenhang ist das Orderbuch wichtig (Verwaltung Bezugsquellen und Gültigkeit).
Achtung: Das Flag "automatische Bestellung" im Materialstamm und Lieferantenstamm setzen.
Die Anzahl der gesetzten Häkchen beeinflusst die Zusammenfassung der Bestellungen. Je weniger Häkchen gesetzt werden, desto mehr Bestellanforderungen werden zusammengefasst.
Lektion 6: Prognose & Bedarfsplanung
Im Rahmen der Supply Chain sind Prognosen ein wesentlicher Faktor, um Sicherheitsbestände und Bedarfe akkurat zu berechnen und zu managen.
Prognosen können im Gegensatz zu einer deterministischen Absatzplanung einfach und schnell eine Bedarfsvorschau in das SAP ERP System einspielen.
Begriffe wie MAD (mittlere absolute Abweichung), Fehlersumme, Trackingsignal und das Prinzip der exponentiellen Glättung 1. Ordnung helfen Ihnen die Prognosequalität zu beurteilen.
Zielgruppe der LernApp "Disposition unter SAP®"
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Absatzplanung, Disposition, Logistik, Supply Chain Planung, Vertriebsplanung und Supply Chain Management.

Thorsten Amos

Rainer Kupka

KONFERENZEN UND SEMINARE
In mehr als 200 exklusiven Führungskräftetrainings vermitteln unsere Trainer in den verschiedenen Bereichen praxisorientiertes Fachwissen. Unsere Coachings richten sich an Führungskräfte sowie Manager und dienen der Stärkung ihrer Kompetenzen und dem Ausbau der Fähigkeiten. Diese ermöglichen Ihnen auch die Knüpfung beruflicher Connections, die für eine erfolgreiche Karriere sowohl Ihrer Führungskräfte als auch für Ihr Unternehmen relevant sind. Ein professionelles Führungskräftetraining durch unsere qualifizierten Trainer optimiert Ihren Führungsstil und Ihre Kompetenzen auf das höchste Niveau. Investieren Sie in unsere Coachings, welche Ihren Führungskräften effiziente Strategien in Bereichen wie Verhandeln und Kommunikation vermittelt.
Ihr Weg zum Erfolg – Mit Führungskräftetrainings
Das Management Forum Starnberg bietet erstklassige Führungskräftetrainings, die sich durch qualifizierte Trainer und höchste Qualitätsansprüche auszeichnen. Unsere Coachings für Führungskräfte ermöglichen Ihnen nicht nur die stetige Weiterbildung in Ihrem fachlichen und beruflichen Bereich, sondern dadurch auch eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Dabei thematisieren die Führungskräftetrainings auch branchenübergreifend aktuelle Fragen sowie Anliegen, wie die fortschreitende Digitalisierung oder die gesetzliche Arbeitszeiterfassung.
Unsere Führungskräftetrainings umfassen eine Vielzahl an unterschiedlichen Bereichen, in denen Führungskräfte sowie Manager ihre erforderlichen Kompetenzen vertiefen und ausbauen können. So können Sie beispielsweise die Rhetorik, Verhandlungsgeschick oder das Konfliktmanagement Ihrer Führungskräfte durch unsere Coachings stärken, die stets von Trainern mit hohem Fachwissen und jahrelanger Erfahrung geführt werden. Insbesondere für Führungskräfte sowie Manager sind weiterführende Fähigkeiten wie eine geschickte Konfliktlösung, seröses Auftreten und Kommunikation von großer Bedeutung.
Maßgeschneiderte Coachings
Wir bieten darüber hinaus auch maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen für Ihre Mitarbeiter an, die speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens entworfen sind und somit den bestmöglichen Erfolg garantieren. Es erfolgt zunächst ein persönliches Gespräch und eine Beratung, woraufhin wir Ihr individuelles Angebot erstellen. Dabei kann auch jedes Training aus unserem großen Angebot als Inhouse-Schulung konzipiert werden.
Sie interessieren sich für unsere Führungskräftetrainings und wollen unsere Leistung in Anspruch nehmen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf, unsere kompetenten Mitarbeiter stehen Ihnen für Fragen oder eine Beratung gern zur Verfügung.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 8:30 - 17:00 Uhr
Fr. 8:30 - 15:30 Uhr
