Skip to main content
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Weiterbildung

Jahresforum "Betriebliches Gesundheitsmanagement"

Das Jahres-Highlight für Gesundheitsmanager, Personaler, Betriebsärzte, Führungskräfte

Bewertung:
Kosten:
(Standard)
(Ermäßigt)

Programm zur Veranstaltung "BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT 2025"


Erster KONFERENZTAG: DONNERSTAG, 20. FEBRUAR 2025


9.30 Begrüßung durch Management Forum Starnberg GmbH und Andrea Prehofer


9.45 DAK-GESUNDHEITSREPORT

Zahlen, Daten, Fakten

  • Kurze Einführung in den DAK – Gesundheitsreport
  • Analyse der Krankenstände und Fehlzeiten
  • Strategien zur Verbesserung der Gesundheitsförderung

Dr. Ute Wiedemann, Mitglied des Vorstandes der DAK-Gesundheit


10.15 GAME CHANGER

Gesunde Führung, starke Teams: Ganzheitliches BGM als GameChanger

  • Führungskräfte als Motor – Gesundheit und Sicherheit mitdenken
  • Fehlerkultur: Die neue Freiheit im Unternehmen
  • Die Antwort auf den Fachkräftemangel
  • Bindung als Treiber für Leistung, Kraft und Gesundheit
  • PRAXIS: Beratungsangebote und psychosoziale Betreuung

Nicki Bauer, Polizeibeamter in Führungsposition bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei


10.45 Kommunikations- und Kaffeepause

PARTNER-CIRCLE

Geführter Rundgang der Teilnehmenden zu den Ausstellungsständen


11.30 PRÄSENTISMUS

Home Office 2025 – (k)ein Tool, um Beschäftigte krank von zu Hause arbeiten zu lassen

  • Mobiles Arbeitens und Home Offices seit der Corona-Pandemie
  • Büro-Kosten vs. Teamgefüge & Zusammenarbeit
  • Krank ist krank…oder doch nicht? Präsentismus von zu Hause
  • Work-Life-Blending und welche Rolle das Home Office hier einnehmen kann

Johannes Burchard, Betrieblicher Gesundheitsmanager, Krüger GmbH & Co. KG


12.00 FEHLZEITEN

Ungeklärte Konflikte als Treiber für Fehlzeiten?

  • Konflikten im Arbeitsalltag präventiv begegnen
  • Früh- und Spätindikatoren im Blick behalten

- Langzeiterkrankungen und BEM–Verfahren mit hohen gestalterischen Herausforderungen

- Gefährdungsbeurteilung „Psyche“ – Gestaltungsbereiche Zusammenarbeit und Führungsverhalten

- EAP – Programme u.v.m.

  • Wie Sie mit einem strukturierten Konfliktmanagement Anwesenheit erhöhen können
  • Führungskräfte in Handlungsfähigkeit und Sicherheit versetzen

Dr. Jana Girisch, BEM-Fallmanagement und Beratung, Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Thüringen, Gera


12.30 Gemeinsames Mittagessen

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

EXPERTENGESPRÄCHE


14.00 KRAFTWERK

Achtsamkeit - In der Ruhe liegt die Kraft

  • Neuropsychologische Grundlagen
  • Stärkung von Vitalität, Kreativität und Veränderungsbereitschaft
  • Übungen zur Integration in den Arbeitsalltag

Barbara Bauer, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München, Trainerin & Coach


14.15 BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Erfolgsfaktoren des BEM – Zwei Praxisbeispiele

  • Die Organisation des BEM in zwei unterschiedlichen Organisationsformen
  • Die Erfolgsfaktoren beider Systeme
  • Die Herausforderungen beider Systeme
  • Herausforderungen an ein erfolgreiches BEM unter den heutigen Rahmenbedingungen

Dr. Beate Huber-Butig, Sachgebietsleitung Gesundheit, Abfallwirtschaftsbetrieb München AWM

Annett Schlesier, Leitung, Kompetenzcenter Gesundheit der Berliner Stadtreinigung AöR


14.45 DIGITALES BEM

Anforderungen und Hürden meistern

  • BEM Digital und Datenschutz – Wie geht das?
  • Prozesse vereinfachen und beschleunigen
  • Von Excel zum Kennzahlendashboard
  • Innovatives MA-Portal - Mitwirkung für BEM-Berechtigte erleichtern

Manfred Gertig, Leitung Betriebliches Gesundheits- & Eingliederungsmanagement, Merck KGaA

Tobias Depner, BEM-Koordinator & Projekt Lead BEM digital, Merck KGaA


15.15 Kommunikations- und Kaffeepause

EXPERTENGESPRÄCHE


15.45 SUCHTPRÄVENTION

ADHS und Suchtpotential – Millionen Mitarbeitende sind betroffen

  • ADHS in a nutshell, komorbide Störungen und Mythen
  • Unterschiedliche Symptomatik in Ausprägung und Geschlecht (Gender Health Gap)
  • Suchtpotential/-arten bei ADHS & Therapiemöglichkeiten
  • Herausforderungen in der Arbeitswelt, Vorteile, Vorurteile & Do’s and Dont’s für Unternehmen

Theresa Härter, Wirtschaftspsychologin & BGM Specialist,


WORK BODY MIND

16.15 NACHHALTIGKEIT

Nachhaltiges BGM bei AbbVie Deutschland

  • Struktur des BGM
  • Gesundheitsumfragen
  • Arbeitsunfähigkeitsmanagement
  • Kennzahlen

Dr. Andreas Erb, Leitender Betriebsarzt, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG


16.45 Zusammenfassung des ersten Tages


17.00 Get-Together und Networking

Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen, Teilnehmenden und Ausstellern – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.


Zweiter KONFERENZTAG: FREITAG, 21. Februar 2025


9.00 PRODUKTION

BGM im gewerblichen Setting: Herausforderungen und Möglichkeiten an Produktionsstandorten

  • zertifiziertes „gesundes Unternehmen“
  • Rahmenbedingungen im gewerblichen Bereich und deren Möglichkeiten
  • Zielgruppenspezifische Angebote sind Key
  • Kommunikation ist mehr als nur eine E-Mail

Katharina Feil, HR-Experte BGM, Jungheinrich Moosburg AG & Co. KG


9.30 BELASTUNGEN IM KLIMAWANDEL

Fit und leistungsfähig bei Hitzeereignissen

  • Hitze und Gesundheit
  • Belastungsfaktoren und Schutzmaßnahmen nach dem TOP-Prinzip
  • Praktische Anwendung: (Kommunikations-)Leitfäden zum Hitzeschutz im Arbeitsalltag

Dr. Julia Schoierer, Klinikum der LMU München, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin & Agentur ecolo


10.00 Kommunikations- und Kaffeepause

EXPERTENGESPRÄCHE


10.30 GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG

Parität und Partizipation als kritische Erfolgsfaktoren der ganzheitlichen GBU

  • Vom Müssen zum Wollen
  • Struktur, Prozess, PDCA Zyklus
  • Kommunikations- und Vermarktungskonzept
  • Vom Maßnahmen- zum Investitionsplan

Niels Brock, Klinikkoordinator und freigestellter Betriebsrat, Asklepios Klinik Altona


11.00 PSYCHISCHE BELASTUNG

Psychisch belastete Beschäftigte unterstützen, Burnout vorbeugen

  • Psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch? Zahlen, Daten, Fakten.
  • Belastete Beschäftigte erkennen und unterstützen: Warnsignale kennen, richtig reagieren
  • „Modediagnose“ Burnout: Burnout verstehen, Risikofaktoren auf individueller und Unternehmensseite einschätzen, erfolgreich vorbeugen

Dr. Eike Treis-Hoffmann, M.A. Arbeit- und Organisationspsychologie, Fachärztin für Arbeitsmedizin, Neurologie & Nervenheilkunde


11.30 BARCAMPS

Wissen austauschen: Barcamps leben vom Mitmachen!

Wir sammeln IHRE THEMEN zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement an beiden Konferenztagen an der Themenwand. Wir clustern sie anschließend zu 2, 3 oder 4 Sessions, die dann parallel stattfinden werden. Jeder kann frei entscheiden, an welcher Session er oder sie teilnehmen möchte.

Gute Gründe für das BarCamp

  • Brennende Themen platzieren
  • Eigene Fragen loswerden
  • Externe Meinungen einholen
  • Über den Tellerrand schauen
  • Ideen und Lösungsansätze mitnehmen
  • BranchenNews erhalten
  • Leute leichter kennenlernen


12.45 MESSBARKEIT VON MASSNAHMEN

Entwicklung, Umsetzung und Evaluation einer bedarfsorientieren BGM-Maßnahme mit dem Projekt KOPAT

  • PatientInnenorientierte Kommunikation und Alltag in der Pflege
  • Das Projekt KOMPAT
  • Studie Phase 1: Eine bedarfsgerechte Entwicklung
  • Studie Phase 2: Randomisiert-kontrollierte Studie zur Evaluation
  • Ausblick und Diskussion

Wiebke Frerichs, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, UKE


13.30 Gemeinsames Mittagessen

Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

EXPERTENGESPRÄCHE


14.30 Ende der Fachkonferenz

Zielgruppe zur Veranstaltung "BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT"

Dieses Jahresforum richtet sich an alle Unternehmen, Verbände, die Öffentliche Verwaltung sowie Krankenkassen und Berufsgenossenschaften, insbesondere an: Geschäftsführer und Vorstände, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal und Personalentwicklung, Betriebsärzte, Gesundheitsmanager und Arbeitsschutzbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Führungskräfte aus anderen Unternehmensbereichen. Ebenso angesprochen sind Dienstleistungsunternehmen, die im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements aktiv sind, sowie Vertreter aus Unternehmens- und Personalberatungen.

Moderation

Andrea Prehofer ist Diplom-Mathematikerin, Trainerin und Coach mit langjähriger Erfahrung im Top-Management sowie Equity Partnerin der moveon Unternehmensentwicklung GmbH. Sie war als passionierte Führungskraft, Leiterin anspruchsvoller Projekte im internationalen Geschäft und als innovative Personal-Managerin tätig. Sie ist zertifizierte Trainerin (Competence on Top), NLP Practitioner und Certified Professional of Positive Psychology.

Barbara Bauer

Barbara Bauer ist neben ihrer Arbeit in der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München und eigener Praxis seit 25 Jahren im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig. In Großunternehmen (Automobil- und Pharmaindustrie) leitet sie gesundheitsorientierte Trainings, in denen Achtsamkeit eine wesentliche Rolle spielt. Sie ist zertifiziert in MBSR, dem klassischen Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn.

Nicki Bauer

Nicki Bauer ist Polizeibeamter in Führungsposition und seit 2018 Koordinator des Behördlichen Gesundheitsmanagements bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei. Zuvor war er acht Jahre für den Psychologischen Dienst der Bayerischen Polizei als Trainer, Coach und Mediator tätig.

Niels Brock

Niels Brock ist Spezialist für das Ganzheitliche Organisationsmodell (GOM) und Projektmanagement im Gesundheitswesen in der Asklepios Klinik Altona. Aktuell kümmert er sich als freigestellter Betriebsrat um das Thema Qualität der Arbeit und der Arbeitsplätze sowie Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.

Johannes Burchard

Johannes Burchard ist Gesundheitsmanager der Autobahn GmbH (Niederlassung Rheinland). Davor baute er das Gesundheitsmanagement der KRÜGER GROUP auf und leitete das BGM des STRABAG Konzernes. Dort konnte er 2020 und 2022 jeweils den Corporate Health Award gewinnen.

Tobias Depner

Tobias Depner ist BEM-Koordinator & Projekt Lead BEM digital bei der Merck KGaA in der tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte im Rahmen der Präventionsund Eingliederungsberatung sind die BEM-Koordination, die Projektleitung des digitalen BEM sowie die Prozessoptimierung mit allen relevanten BEMAuswertungen und Statistiken.

Andreas Erb

Dr. Andreas Erb ist Facharzt für Arbeitsmedizin und Leitender Betriebsarzt bei der AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Nach seinem Medizinstudium an der Universität Heidelberg absolvierte er seine Ausbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin.

Katharina Feil

Katharina Feil ist HR-Expertin BGM bei der Jungheinrich Moosburg AG & Co. KG. Dort ist sie zuständig für die Gesundheitsförderung für ca. 1200 Mitarbeitenden an den Produktionsstandorten Moosburg und Degernpoint. Sie studierte Sportwissenschaften und forschte anschließend am Karlsruher Institut für Technologie im Bereich Gesundheitspsychologie.

Wiebke Frerichs

Wiebke Frerichs ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut und der Poliklinik für Medizinische Psychologie am UKE Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Ihr Studium hat sie mit dem Master of Health und dem Bachelor in internationaler Physiotherapie abgeschlossen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Gesundheitskommunikation und partizipative Entscheidungsfindung.

Manfred Gertig

Manfred Gertig ist Leiter des Betrieblichen Gesundheits-und Eingliederungsmanagement bei der Merck KGaA. Als Diplom-Sportwissenschaftler sowie Gesundheits-und Präventionsmanager hat er mehrjährige Erfahrung in der Rehabilitation und Prävention. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen u.a. die Entwicklung von Gesundheitsstrategien für spezielle Ziel- und Tätigkeitsgruppen. Außerdem beschäftigt er sich mit klimasensiblem BGM und dem Arbeitsplatz der Zukunft.

Jana Girisch

Dr. Jana Girisch ist Leiterin des Behördlichen Gesundheitsmanagement für die Mitarbeitenden im Thüringer Justizvollzug beim Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz. Sie leitet das übergreifende BEM-fallmanagement und die BEM-Beratung, insbesondere bei herausfordernden Fallkonstellationen wie Rückkehr nach psychischer Erkrankung, schweren kardiologischen, neurologischen oder onkologischen Erkrankungen. Sie führt psychosoziale und Traumafachberatung für Mitarbeitende durch.

Beate Huber-Buthig

Dr. Beate Huber-Buthig ist diplomierte Gesundheitswissenschaftlerin mit Promotion in Gesundheitspsychologie. Seit über 7 Jahren leitet sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb München das Sachgebiet Gesundheit. Ihr beruflicher Weg führte sie über verschiedene wissenschaftliche Arbeitsgruppen und dem Projektmanagement in der Diabetes-Prävention (Deutsche Diabetes Stiftung) zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst.

Theresa Härter

Theresa Härter studierte Psychology & European Economics (2020) und arbeitete 12 Jahre im Vertrieb und in der Personalentwicklung, zuletzt als Führungskraft und Trainerin. Aufgrund ihrer eigenen ADHSDiagnose und einer hormonellen Erkrankung, gründete sie die Unternehmensberatung WORK BODY MIND, spezialisiert auf geschlechtsspezifisches und neurodivergentes BGM.

Annett Schlesier

Annett Schlesier studierte Wirtschaftswissenschaftlerin und leitet das Kompetenzcenter Gesundheit der Berliner Stadtreinigung AöR. Sie verantwortet u.a. das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), den Umgang mit Leistungsminderung, die betriebliche Gesundheits- und Sozialberatung sowie die betriebliche Gesundheitsförderung und -prävention. Zuvor war sie lange Jahre im Personal- und zuletzt im Gesundheitsmanagement der Deutschen Bahn AG tätig.

Julia Schoierer

Dr. Julia Schoierer ist als Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin des Klinikums München tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. Zudem leitet sie den Bereich Klimawandel und Gesundheit der Agentur ecolo in Bremen.

Eike Treis-Hoffmann

Dr. Eike Treis-Hoffmann ist Fachärztin für Arbeitsmedizin, Neurologie & Nervenheilkunde M.A. Arbeitund Organisationspsychologie. Bis Juli 2024 leitete sie den Fachbereich Arbeitspsychologie für die Deutsche Post DHL. Heute arbeitet sie als Betriebsärztin, Coach und Psychotherapeutin für KMU. Für die Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg verantwortet sie die Initiative Arbeit und psychische Gesundheit und lehrt an der Universität Bonn im Fach Arbeitsmedizin.

Ute Wiedemann

Dr. Ute Wiedemann ist Mitglied des Vorstandes der DAK-Gesundheit. Hier verantwortet sie die Geschäftsbereiche Markt, Personal und Organisation sowie IT und Infrastruktur und die Stabstelle Strategisches Marketing.

Rückblick zur Konferenz "Betriebliches Gesundheitsmanagement"





Teilnehmer:innen-Stimmen

"Hochaktuelle Themen, die "aus der Praxis für die Praxis" präsentiert wurden"

Dr. W. Mailahn; OQ Services GmbH


"Eine Veranstaltung, welche mit ihren Inhalten, der Organisation und der Vielschichtigkeit durchgängig überzeugt hat"

E. Teßmann; Rhenus Automotive SE


"Ein unfassbar komprimierter Einblick in das BGM mit sehr interessanten und teilweise innovativen bzw. kreativen Ansätzen"

U. Weyers; Stadt Viersen


"Networking Deluxe - von Gleichgesinnten für Gleichgesinnte im Sinne unserer Mitarbeiter:innengesundheit"

J. Burchard, STRABAG AG


"Sehr informativ und kurzweilig - ein tolles Format, um das eigene Netzwerk weiter auszubauen."

C. Feichtmeier, Bayerisches Staatsministerium des Innern


"Tolle Möglichkeit sich branchenübergreifend mit Fachleuten auszutauschen und Inspirationen zu sammeln."

L. Berger, P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte und Steuerberater mbB


"Breites Spektrum an BGM-Themen, top Referenten."

J. Heinrichs, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland


"Sehr inspirierende und lehrreiche Impulse, Menschen und Gespräche in einer wunderbaren "Growth Mindset"-Atmosphäre!"

I. Jirsikova, AUDI AG


"Eine wertvolle Mischung aus Praxis und Wissenschaft, Anwendern und Anbietern, eine gute Gelegenheit gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln."

Prof. M. Spoerrle, Privatuniversität Schloss Seeburg


"Sehr ausgewogene Mischung verschiedener Aspekte und Perspektiven zum Thema "Betriebliches Gesundheits-Management": inspirierend, interessant, mit vielen Take Aways und guten Gesprächen. Absolut empfehlenswert!"

G. Euchner, Executive-Coach


"Perfekte Veranstaltung mit tollen Themen und tollen Referenten."

R. Gutschaft, Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße

Preisinformationen zur Veranstaltung "BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT" .

Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt € 1.445,- zzgl. gesetzlicher MwSt. Für Mitarbeiter aus Reha-Einrichtungen, Krankenhäusern, Krankenkassen und niedergelassene Ärzte gilt ein Sonderpreis in Höhe von € 995,-. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten Teilnehmer und jedem weiteren Teilnehmer 10% Preisnachlass. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie die Teilnahmebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format- und Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE/-FORMATE

Jahresforum "Betriebliches Gesundheitsmanagement"

Donnerstag, 20. bis Freitag, 21. Februar 2025 in München:

Design Offices München Atlas, Rosenheimer Str. 143C , 81671 München, Internet: www.designoffices.de/standorte/buero-mieten-muenchen/muenchen-atlas



Partner werden

Haben Sie Interesse, sich auf dieser Veranstaltung zu präsentieren? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Inszenieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz. Werden Sie Partner der Ausstellerwelt mit einem Ausstellungsstand und vielleicht sogar mit einer inhaltlichen Beteiligung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter lukas.wannenwetsch@management-forum.de oder +49 8151 271950

Platinpartner

brainboost ist ein Neurotechnologieunternehmen und Trainingsinstitut, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Corporate Solutions im Bereich der mentalen Gesundheit von Mitarbeitern, Führungskräften und Teams in Unternehmen spezialisiert hat. brainboost nutzt dabei das Neurofeedback, das ein wissenschaftlich anerkanntes, objektives Gehirntraining ist. Website: www.brainboost.de

Die corvolution GmbH ist eine Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie entstand aus interdisziplinärer Präventionsforschung mit den Schwerpunkten psychische Gesundheit, Schlaf, Herz-Kreislauf und Bewegung. Mit mesana hat das Unternehmen einen Gesundheits-Check entwickelt, der Dank der sensorbasierten Langzeitmessung und einer Bewertung des Gesundheitsempfindens die Gesundheit direkt am Herzen misst. Somit visualisiert mesana die tatsächliche Schlaferholung, den Stresslevel, die Alltagsaktivität sowie das Schlafapnoe-, Herzkreislauf- und Schlaganfallrisiko. Der aggregierte, anonymisierte Unternehmensreport liefert betriebswirtschaftlich relevante Kennzahlen - ein Gamechanger im BGM! Investitionen im BGM und das betriebswirtschaftliche Unternehmensergebnis werden wissenschaftlich valide in Zusammenhang gebracht. Unsere Herzenssache: Gesunde Menschen. https://www.mesana.com/

Deep Care ist ein gekürtes "Hightech-Startup" und verbindet die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz mit Gesundheitsanwendungen am Arbeitsplatz. Durch unseren digitalen Gesundheitscoach „ISA“ erhalten Angestellte einen niederschwelligen Zugang zu mehr Bewegung, besserer Ergonomie und optimierten Trinkgewohnheiten – während der Arbeit und ohne Ablenkung.


Website: www.deep-care.de

Die richtige Maus macht den Unterschied. Contour Design ist Marktführer in der Forschung, Entwicklung und im Design ergonomischer Computermauslösungen wie der RollerMouse, SliderMouse, Unimouse und des ergänzenden Zubehörs. Alle Produkte fördern eine gesunde Körperhaltung und reduzieren die Belastung Ihres Körpers bei der Arbeit am Computer, was zu mehr Wohlbefinden und höherer Produktivität führt. Es geht doch darum, wie Sie sich am Ende des Tages fühlen. www.contourdesign.de

Mavie Work ist ein führender Anbieter für betriebliche Gesundheitsförderung und unterstützt Unternehmen und deren Mitarbeitende auf dem Weg zu einer gesünderen Organisation. Die Lösungen sind ganzheitlich, umfassen körperliche wie mentale Gesundheit und reichen von modernen, niedrigschwelligen Diagnostikangeboten über Bewegungsangebote und Ernährungscoaching bis hin zu vertraulichen persönlichen Beratungen (EAP). Hinter Mavie Work stehen erfahrene und passionierte Gesundheitsexpert:innen, denen der nachhaltige und spürbare gesundheitliche Unterschied am Herzen liegt. work.mavie.care/de-de

Goldpartner

InBody ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Körperzusammensetzungsanalyse, das sich der Bereitstellung präziser und zuverlässiger Technologien zur Gesundheitsbewertung verschrieben hat. InBody wurde 1996 von Dr. Kichul Cha gegründet und ist heute in über 80 Ländern vertreten. Das Unternehmen bietet Einzelpersonen und medizinischen Fachkräften präzise Daten für fundierte Entscheidungen über die Gesundheit und das Wohlbefinden. https://de.inbody.com/

Neu seit 25 Jahren: Ja, linexo ist eine ganz frische Marke. Und gleichzeitig bringen wir als Teil von WERTGARANTIE, einem Unternehmen mit 25 Jahren Bike Geschichte, viel Erfahrung mit gutem Service und aktiver Mobilität an den Start.

 

Ein Jobbike-Leasing von linexo macht Mitarbeiter zufriedener und gesünder, dein Unternehmen ohne großen Aufwand attraktiver, es stärkt die lokalen Händler – und die Umwelt freut sich auch. leasing.linexo.de

Medienpartner

Die Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft ist ein Fachverlag für Medizin, Management und Gesellschaft.

Programmschwerpunkte liegen im Health Care Management, Krankenhaus- und Versorgungsmanagement sowie in den Fachgebieten Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Zudem ist der Verlag in den Themengebieten Psychiatrie und Psychotherapie (mit einem besonderen Fokus auf der Forensischen Psychiatrie) aktiv und publiziert Bücher zu Gesellschaftsthemen, welche die Bereiche Gesundheit und Gesundheitssystem berühren.

Innovative Themen, führende Autoren und moderne Konzepte kommen in Projekten zusammen, die mit großer Konzentration, Motivation und ungewöhnlichem Tempo zu hoher Qualität und Aktualität führen. Autoren und Partner erhalten außergewöhnliche Unterstützung und transparente Bedingungen. Die Kunden profitieren von der besonderen Aktualität und dem hohen Praxisnutzen.

Gründer, Verleger und Gesellschafter ist Dr. med. Thomas Hopfe, der nach einer Karriere als Intensivmediziner seit über 25 Jahren als Programmchef oder Geschäftsführer in medizinischen Fachverlagen aktiv ist (zuletzt Bereichsleiter Medizin im Springer-Verlag) und bis heute ca. 2.500 neue Publikationen initiiert, konzipiert und erfolgreich realisiert hat.

www.mwv-berlin.de

Konzeption

Christa Rehse

Senior Projektmanagerin

+49 8151 2719–16

christa.rehse@management-forum.de

Organisation

Christine Cooper

Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719–23

christine.cooper@management-forum.de

Aussteller & Partner

Lukas Wannenwetsch

Manager Vertrieb Ausstellung & Sponsoring

+49 8151 2719-50

lukas.wannenwetsch@management-forum.de
Anfrage Inhouse Weiterbildung

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und erreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

INHOUSE
WEITER-
BILDUNG

PERSONAL-
ENTWICK-
LUNG

managed
events

Coaching

PARTNER WERDEN

ÜBER UNS

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr