Elisabeth Di Muro, Kundenservice KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

Fachkonferenz Krankenhauslogistik
Fachkonferenz für Entscheider, Krankenhauslogistiker & Fachplaner
Das Programm der Konferenz "Krankenhauslogistik"
Erster Konferenztag: Mittwoch, 8. November 2023
Moderation:
Uwe Borchers, Geschäftsführer, ZIG – Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL
9.00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg und denModerator
9.15 Innovative Medizinlogistik: digital, nachhaltig und mit den Menschen im Mittelpunkt
- Vernetzung und Harmonisierung von Prozessen und Systemen
- Digitale Prozessunterstützung
- Innovatives und attraktives Arbeitsumfeld
- Teamlernen mit Real-Time-Feedback
Prof. Dr. Dr. Martin Holderried, Geschäftsführer, Zentralbereich Medizin, Universitätsklinikum Tübingen
Dr. Tobias A. Schneider, Geschäftsbereichsleiter Betrieb und Logistik, Universitätsklinikum Tübingen
10.00 Lean Logistik am LKH-Univ. Klinikum Graz
- Allgemeine Grundsätze
- Werkzeuge
- Praxiseinblick
Michael Kazianschütz, MBA und MSc, Bereichsleiter Wirtschaft/ Logistik und Supply Chain Management, LKH-Univ. Klinikum Graz
10.45 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
11.30 High Endservice bedarf optimaler Logistik
- Patientenaufnahme als der Schlüssel zur Patientensteuerung
- Serviceleistungen dahin bringen, wo sie benötigt werden
- Wahlleistungspatienten unter der Lupe der 7-R der Logistik
- Optimale Patientenlogistik als Baustein eines nachhaltigen extrabudgetären Erlösmanagements
Tanja Engel, Managerin Serviceline Wahlleistung, WMC Healthcare
12.15 Innovative Materialversorgung im Krankenhaus –Treiber, Ansätze, Entwicklungen
- Krankenhauslogistik im Wandel – Entwicklungen und Treiber
- Sehen wir in der industriellen Logistik die Krankenhauslogistik von morgen?
- Beispiele anwendungsorientierter Forschung für Krankenhäuser
Christian Rauch, Abteilung Health Care Logistics, FraunhoferInstitut für Materialfluss und Logistik IML
13.00 Mittagspause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
14.30 Der Smartphone-basierte digitale OP-Assistent – Prozess- und Patientensteuerung 4.0
- Digitale Kommunikation entlang des gesamten intra- und perioperativen Prozesses
- Zusammenführung von Prozessinformationen und -triggern aus verschiedenen Systemen und Geräten
- Unterstützung bei der Bewältigung von zunehmender Komplexität und Dynamik im Krankenhausumfeld
- Teilautomatisierte Steuerung der Patientenlogistik für 30 OP-Säle an einem Campus
- Bedeutung der zeitgerechten Verfügbarkeit wichtiger Informationen im klinischen Kontext
- Aktueller Entwicklungsstand des M-DOPA-Projekts
Joß Giese, Leitung OP–Management Campus Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Philipp Wolf, Gründer und CEO, sqior medical GmbH
15.15 Materiallogistik und fallbezogene Verbrauchsdokumentation im OP
- Fallwagen
- Modulversorgung
- Dokumentation mit Scannern
- Kostenträgerrechnung
- Abrechnung
Dr. med. Frank Schauland, OP-Manager, Albertinen Krankenhaus Hamburg
16.00 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
16.30 Zahlen, Daten, Fakten in der Krankenhauslogistik
- Übersicht von verschiedenen Transportdaten
- Regelmäßiges Reporting am UKD
- Effiziente Personalbedarfsermittlung
- Perfekte Planung durch KI-Unterstützung?
Ulrich Dreiner, Geschäftsbereichsleiter Logistik, Universitätsklinikum Düsseldorf
Ansgar Kruth, Abteilungsleiter Transportwesen und Materialwirtschaft, Medizinische Hochschule Hannover
17.15 Abfahrt zur Besichtigung
17.30 SPECIAL:
Logistik Live:Besichtigen Sie mit uns die Versorgungs- und Fördertechnik der Uniklinik Düsseldorf!
18.30 Get-together und Netzwerken:
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen und Teilnehmer:innen – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.
ZWEITER KONFERENZTAG: Donnerstag, 9. November 2023
9.00 Use Cases zur Ortung innerhalb der Klinik
- Einsatz von Funkortungssystemen zur Erfassung der Nutzung von medizinischen Geräten
- Optimierung der Effizienz von Arbeitsabläufen
- Optimierung klinischer Prozesse von der Beschaffung über den innerbetrieblichen Personen-, Material- und Informationsfluss bis zur Reinigung und Entsorgung
- Ortung aus Anwendersicht: Anwendungsbeispiele einer Klinik
Zeynep Timur, Bereichsleitung Betriebsorganisation & Med-IT, Sana Klinik Service GmbH
9.45 Ist die Logistik zwischen OP und AEMP als krankenhausinterne Spedition zu verstehen? – Die Medizinproduktelogistik
- Annährung und Abgrenzung- Viele Blickwinkel, viele Interessensgruppen, viele Fragen… - Warum braucht Krankenhaus/OP-Versorgungsmodell Spedition?
- Kernaufgaben der Medizinproduktelogistik
- Regulatorische Anforderungen (Gibt es „DIE“ Vorgabe/Leitfaden für Medizinproduktelogistik?)
- Was ist zu regeln?- Kreislauf Medizinproduktelogistik- Denken in Szenarien- Praxisbeispiele für Leitplanken im Prozess
Denny Domin, Senior Consultant, Sana Klinik Service GmbH
10.30 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
11.00 Umstellung der Medikamentenlogistik auf ein Unit Dose-System
- Vorteile
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Lösen der Schnittstellenproblematik
Markus Knobel, Partner, UNITY AG; Geschäftsführer, CAIENTA
11.45 Change – von der Spartenorganisation zur prozessorientierten Dienstleistungsorganisation
- Verändertes Anforderungsprofil an die Krankenhauslogistik
- Personal- und Materialmangel nicht verwalten, sondern als Chance für Prozess- und Strukturveränderungen nutzen
- Mitarbeiter und Kunden mitnehmen
- Transparenz, Controlling, Digitalisierung
Jörg-Uwe Braun, Dezernent, Dezernat 3 Materialwirtschaft und Dienstleistungen, Universitätsklinikum Frankfurt
12.30 Abschlussdiskussion: Die Krankenhauslogistik der Zukunft
13.30 Gelegenheit zum Mittagessen und Ende der Veranstaltung
Zielgruppe der Konferenz "Krankenhauslogistik"
Diese Veranstaltung richtet sich an Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung, Verwaltungsleitung und ärztliche Leitung sowie an Fach und Führungskräfte von Krankenhäusern aus den Bereichen Logistik, Prozess- und Facility Management, Einkauf, Beschaffung, Bau, Verwaltung und Organisation. Angesprochen sind außerdem auf diesem Sektor beratende Dienstleistungsunternehmen.
Preisinformationen zur Fachkonferenz "Krankenhaus Logistik"
Kategorie Klinikum: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen aus Kliniken € 895,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Kategorie Industrie/Dienstleister: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen von Industrie/Dienstleistung € 1.595,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Zusätzlich beinhaltet die Teilnahmegebühr auf Wunsch drei Ausgaben der Fachzeitschrift KTM. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
Moderation

Uwe Borchers
Uwe Borchers ist Geschäftsführer des ZIG – Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld. Er ist dort seit 1999 tätig. Seine Schwerpunkte sind: regionale Clusterentwicklung in der Gesundheitswirtschaft, Netzwerkmanagement, Organisationsberatung, Moderation. Zuvor war Uwe Borchers an den Universitäten Bielefeld und Kaiserslautern in Lehre und Forschung zu Organisationswandel, Informatisierung und strategischer Personal- und Unternehmenspolitik tätig. Er ist Mitglied im Vorstand des Netzwerks Deutsche Gesundheitsregionen e.V., Berlin.

Jörg-Uwe Braun
Jörg-Uwe Braun beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Themen Krankhauslogistik und infrastrukturelle Dienstleistungen und wirkte in einer größeren Anzahl von Kliniken in Deutschland als Organisationsentwickler. Seit 2020 ist er am Universitätsklinikum Frankfurt tätig, zunächst als Abteilungsleiter Logistik, seit Oktober 2022 als Dezernent des Dezernates 3 Materialwirtschaft. Er verantwortet dort die Bereiche Lagezentrum, Einkauf, Vergabe, Logistik und Catering.

Denny Domin
Denny Domin ist als Senior Consultant bei der Sana Klinik Service GmbH tätig. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen u.a. die Medizinproduktelogistik (Lagerung, Transport, Anforderungen aus Sicht OP und AEMP sowie regulatorische Anforderungen), die Ressourcenanalyse sowieLayout- und Prozessplanung für OP-Versorgungsmodelle im Kontext Medizinprodukte- und Verbrauchsmateriallogistik und die Layout- und Prozessplanung für AEMP/ZSVA.

Ulrich Dreiner
Ulrich Dreiner ist seit Geschäftsbereichsleiter im Dezernat Einkauf & Logistik, Verpflegungsmanagement für den Geschäftsbereich Logistik am Universitätsklinikum Düsseldorf. Seit 2019 ist er darüber hinaus Geschäftsführer der Gesellschaft klinische Dienstleistungen Düsseldorf mbH, UKM Universitätsklinikum Düsseldorf Medical Services GmbH und GSD Gesellschaft für Service-Dienstleistungen Düsseldorf mbH. Zuvor war Ulrich Dreiner u.a. Pflegedienstleiter der Medizinisch-Neurologisch-Radiologischen Klinik, Medizinische Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, bzw. Universitätsklinikum Düsseldorf.

Tanja Engel
ist seit Anfang 2019 als technisch-operative Geschäftsführerin für die Servicesparte in der Märkischen Gesundheitsholding GmbH & Co. KG tätig. Zur Servicesparte gehören die Bereiche Wäscherei, Sterilisation, Reinigung, Medizintechnik, Energieversorgung und -management, Patienten- wie auch Materiallogistik, Catering und Stationsservice. Zuvor war sie mehrere Jahre als Geschäftsbereichsleitung der Wirtschaftsdienste am Klinikum Leverkusen sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin an der Hochschule Niederrhein als auch in anderen Krankenhäusern tätig. Darüber hinaus ist sie seit gut zehn Jahren als Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen aktiv.


Dr. Dr. Martin Holderried
Dr. Dr. Martin Holderried studierte Humanmedizin an der Harvard Medical School (USA), dem Baylor College of Medicine (USA) der University of Cape Town (Südafrika) und an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Für seine zahlreichen Forschungs- und Implementierungsprojekte in den Bereichen ‚Digitale Medizin‘ und ‚IT-gestütztes Teamlernen zur Verbesserung von Qualität, Sicherheit, Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen' erhielt er renommierte Auszeichnungen u.a. der Financial Times. Er ist Autor rund um das Thema ‚Digitale Medizin‘ in namhaften Fachbüchern sowie nationalen und internationalen Fachjournalen. Darüber hinaus ist er Dozent am Lehrstuhl für Ökonomik und Management sozialer Dienstleistungen der Universität Hohenheim. Seit 2014 leitet er als Geschäftsführer den Zentralbereich Medizin am Universitätsklinikum Tübingen, verantwortet die klinikübergreifende Medizinstrategie und dabei insbesondere die Integration innovativer digitaler Anwendungen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Struktur-, Prozess- und Qualitätsmanagements für die intrasektorale und sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung.

Michael Kazianschütz
MBA und MSc, ist seit 2002 am LKH-Univ. Klinikum Graz beschäftigt. Nach seiner Tätigkeit als Stv. Leiter des Sicherheitstechnischen Dienstes übernahm er von 2014 bis 2018 die Leitung der Stabsstelle Logistik. Seit 2019 leitet er den Bereich Logistik/Supply Chain Management mit knapp 450 Mitarbeitern. In den Bereich fallen sowohl die operative Logistik (Betriebslogistik, Reinigung und Servicedienste) als auch weiterhin die strategische Logistik (Stabsstelle Logistik/SCM). Michael Kazianschütz ist zudem 2017 mit dem LKH-Univ. Klinikum zum Preisträger des mit 6.000 Euro dotierten Leipziger Innovationspreises für Krankenhauslogistik gekürt worden.

Markus Knobel
Markus Knobel ist Partner bei der UNITY AG und Geschäftsführer der CAIENTA. In der Gesundheitswirtschaft hat er Methoden aus der industriellen Planungspraxis für die Gestaltung und den Betrieb von Krankenhäusern transferiert. Hier werden heute mit Methoden wie „Digitale Klinik“ oder „OP-Simulation“ enorme Effizienz- und Qualitätsverbesserungen erreicht. Mit seinem Team von CAIENTA entwickelt er eine Plattform für das Klinikmanagement mit dem Digitalen Zwilling. Diese Software ermöglicht die kollaborative Klinikplanung und Validierung, virtuelle Inbetriebnahmen und die Optimierung des Klinikbetriebs auf Basis von Echtzeitdaten. Sein Motto lautet: „Wir lernen mit der Simulation aus Fehlern, bevor diese eintreten!“

Ansgar Kruth
Dipl. Ök. Ansgar Kruth ist seit 2013 Abteilungsleiter Transportwesen und Materialwirtschaft an der Medizinischen Hochschule Hannover(MHH). In dieser Zeit hat er das Transportwesen mit der Lagerwirtschaft und der Modul-/OP-Versorgung zusammengeführt, um die gesamte Versorgungskette der MHH zu bündeln. Zuvor war Ansgar Kruth mehrere Jahre bei der Rhenus eonova GmbH als Projektleiter und Berater in mittleren und größeren Krankenhäusern tätig.

Christian Rauch
Christian Rauch ist seit mehr als 25 Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik tätig. Er arbeitet an zukunftsweisenden Projekten und berät im Bereich Health Care Logistics Krankenhäuser und Pharmaunternehmen. Nach zwischenzeitlicher Industrietätigkeit als System-Designer für Intralogistiklösungen fokussiert er sich jetzt auf die Planung von Versorgungssystemen in Krankenhäusern mit einem sinnvollen Einsatz von Lösungen in der Automatisierungstechnik und Robotik.


Dr. Tobias Anton Schneider
Dr. Tobias Anton Schneider, MBA ist Geschäftsbereichsleiter des Geschäftsbereichs Betrieb und Logistik am Universitätsklinikum Tübingen. Gleichzeitig ist er Hauptgeschäftsführer der UDO - Universitätsklinikum Dienstleistungsorganisation GmbH, dem Full-Service-Dienstleister des Universitätsklinikums Tübingen in den Bereichen Catering, Gebäudereinigung, Lagermanagement und Logistik. Der studierte Diplom-Verwaltungswirt verfügt über einen Master-Abschluss mit Schwerpunkt General Management und promovierte berufsbegleitend im Bereich Gesundheitsinformationssysteme über ein logistisches Thema zur Krankenhauslayoutplanung. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einem Klinikverbund und einem Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen ist er nun seit mehr als 13 Jahren für das Universitätsklinikum Tübingen in unterschiedlichster Funktion und in diversen standortrelevanten Sonderprojekten tätig.

Zeynep Timur
Zeynep Timur ist studierte Medizinphysikerin und seit über 17 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Seit 2019 leitet sie den Bereich Betriebsorganisation & Med-IT bei der Sana Klinik Service GmbH. Davor war sie in leitenden Positionen bei der Helios Kliniken GmbH sowie bei der Technologiestiftung Berlin Brandenburg tätig.

Philipp Wolf
Philipp Wolf ist Gründer und CEO der sqior medical GmbH, einem Unternehmen, das digitale Assistenten für KlinikerInnen entwickelt. Mit über 10 Jahren Vertriebserfahrung hat er maßgeblich zur Digitalisierung renommierter Krankenhäuser in Europa beigetragen, besonders im OP-Bereich. Als ausgebildeter Medizintechnik-Ingenieur und Betriebswirt begeistert er sich für innovative Software-Lösungen, die den klinischen Betrieb optimieren und die Patientenversorgung auf ein neues Niveau heben.
Goldpartner
In 28 Jahren Firmengeschichte ist DYNAMED zum führenden Anbieter für Krankenhauslogistik-Software gewachsen und bedient mit über 370 Anwenderkliniken den europäischen Markt. Mit mehr als 20 Modulen und Features für die Bereiche Logistik und Services (Bettenmanagement, Speisenversorgung u.v.m.), zahlreichen Schnittstellen sowie fortschreitend neuen technischen Innovationen – bspw. KI-gestützte automatische Disposition, Echtzeit-Ortung sowie CARE+, App für Pflege und Logistik – sorgt ihre Software LOGBUCH für ganzheitliche, transparente und wirtschaftliche Prozesse. www.DYNAMED.de
Das weltweit neuartige Schweizer Spindsystem Zippsafe basiert auf flexiblen, polymergewebebasierten Schliesstaschen anstelle von starrem Metall wie beim klassischen Spind. Es benötigt bis zu 70% weniger Platz und ist zudem benutzerfreundlich und intelligent. Verschiedene Trends verlangen nach platzsparenden Lösungen im Bereich der Mitarbeitergarderoben. Eine wachsende Weltbevölkerung und Urbanisierung führen zu Dichtestress, steigenden Bodenpreisen und verdichteten Bauweisen. Zusätzlich müssen Unternehmen aufgrund von Betriebswachstum und sich verändernden Arbeitsmodellen (mehr Teilzeitangestellte) mehr Personal in bestehenden Gebäuden unterbringen. Diese Entwicklungen führen zu prekären Platzverhältnissen in bestehenden Mitarbeitergarderoben. Gleichzeitig sollte diese nicht wertschöpfend genutzte Fläche aus betriebswirtschaftlichen Gründen minimiert werden. www.zippsafe.com
Mit freundlicher Unterstützung von
PARTNER WERDEN!
Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter tim.freiwald@management-forum.de
Konzeption

Aussteller & Partner

Organisation


KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir sind gerne persönlich für Sie da
+49 8151 2719-0
Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr