Zum Hauptinhalt springen
  • KONTAKTIEREN SIE UNS

    Wir sind gerne persönlich für Sie da

    +49 8151 2719-0

    Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 9:00 - 15:00 Uhr

  • NEWSLETTER ANMELDUNG

    Unser Veranstaltungs-Newsletter informiert Sie über neue Seminare und aktuelle Konferenzen.

    Anmelden

Fachkonferenz Die Zentrale Notaufnahme

Fachkonferenz mit Best Practices und Besichtigung am 22./23. November 2023 in Hannover

Kosten:
(Ticket Klinikum)
(Ticket Industrie/ Dienstleister)

Das Programm zur Fachkonferenz "Die zentrale Notaufnahme"

ERSTER KONFERENZTAG: MITTWOCH, 22. NOVEMBER 2023

Ihre Moderatoren:

Dr. med. Torben Brod, Ärztlicher Leiter, Zentrale Notaufnahme, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Dr. Hartwig Jaeger, Geschäftsführer, Archimeda GmbH


9:30 Begrüßung durch den Gastgeber und Management Forum Starnberg


9:45 Strukturen und Prozesse in Notaufnahmen

  • Notfallreform – sind Auswirkungen auf die Notaufnahmen absehbar?
  • Servicezentrum Notaufnahme – ist das sinnvoll?
  • Welche Personalstrukturen sind für welche Aufgaben erforderlich?

Prof. Dr. med. Christian Wrede, Chefarzt Interdisziplinäres Notfallzentrum mit Rettungsstelle, Helios Klinikum Berlin-Buch


10:30 Zukunft der Pflege – Rahmenbedingungen für eine qualitativ hochwertige pflegerische Versorgung

  • Die Reform der Notfallversorgung und die aktuelle und zukünftige personelle Besetzung
  • Generalistische Ausbildung als Lösung? > Neue Wege der zukünftigen Qualifizierung?
  • Fachkräftebindung und Fachkräfteentwicklung
  • New Work/New Care und ZNA

Bernd von Contzen, Pflegedienstleitung, Rhein-Maas Klinikum


11:15 Kommunikations- und Kaffeepause


11:45 Critical Care in der ZNA

  • Versorgung kritisch kranker Patienten in der ZNA
  • Intensivkompetenz in der ZNA
  • Exit Block und dessen Auswirkungen
  • Das Konzept ED-ICU
  • Studienergebnisse ED-ICU

Michael Reindl, Chefarzt Klinik für Akut- und Notfallmedizin, Ärztlicher Direktor AMEOS Klinika Oberhausen, AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen


12:30 Kann ein zentrales, digitales Belegungsmanagement die Notaufnahmen entlasten?

  • Zentrale Belegungssteuerung - warum und wie?
  • Digitale Belegungssteuerung - hat das Vorteile?
  • Wer profitiert von einer zentralen Belegungssteuerung?

Dr. med. Bernadett Erdmann, Chefärztin, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Wolfsburg


13:15 Gemeinsames Mittagessen


14:15 Basisnotfallversorger: Herausforderungen in der Organisation der ZNA

  • Stichpunkte zu den relevanten GBA-Vorgaben
  • Status quo bei den meisten Basisnotfallversorgern
  • Eigenes ZNA-Team als Grundpfeiler eines jeden Notfallversorgers
  • Leistungen der ZNA müssen in Abgrenzung zu den anderen Fachabteilungen abgebildet werden
  • Größte Herausforderung: Attraktivität steigern

Dr. med. David García Bardon, Chefarzt, Abteilung für Akutund Notfallmedizin, DRK Krankenhaus Alzey


15:00 Interprofessionelles und interdisziplinäres Schockraumtraining in der Notaufnahme

  • Warum interprofessionelles und interdisziplinäres Teamtraining
  • Entwicklung eines Trainingscurriculums
  • Low-tech vs. High-tech Simulation
  • Praktische Umsetzung im eigenen Umfeld

PD Dr. med. Hendrik Eismann, Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)


15:45 Kommunikations- und Kaffeepause


16:00 ZNA live: Besichtigen Sie mit uns die Notaufnahme der MHH und erleben Sie ein Schockraumtraining im Simulationszentrum.


18:00 Gemeinsames Abendprogramm: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten und Teilnehmern – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Ende der Veranstaltung.


ca. 20:00 Ende des ersten Veranstaltungstags


ZWEITER KONFERENZTAG: Donnerstag, 23. NOVEMBER 2023

Ihre Moderatoren:

Dr. med. Torben Brod, Ärztlicher Leiter, Zentrale Notaufnahme, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Dr. Hartwig Jaeger, Geschäftsführer, Archimeda GmbH


9:30 #ZNAAKW: Deep Dive in das Zentrum für klinische Notfall- & Akutmedizin

  • Philosophie unserer Abteilung (inkl. Führung & Kommunikation)
  • Struktur & Prozesse
  • Mitarbeitende gewinnen und halten
  • Fort- & Weiterbildung: mehr als ein Termin

Dr. med. Sebastian Casu, Ärztlicher Direktor, Chefarzt Zentrale Notaufnahme, Asklepios Klinik Wandsbek


10:15 Kommunikation und Well-Being in der Notaufnahme– Schnickschnack oder überlebenswichtig?

  • Patientenzufriedenheit braucht zufriedene Mitarbeiter
  • Das Superpower-Wort „Danke“
  • Selbstfürsorge und Teamfürsorge
  • Sinn und Motivation in einer High-Performance- Umgebung schaffen

Dr. Sylvia Schacher, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme, Helios Klinikums Siegburg


11:00 Kommunikations- und Kaffeepause


11:30 Purpose in Medizin und Arbeit – Forderungen der jungen Ärztinnen und Ärzte

  • Die Krankenhäuser von heute. Ansichten eines Arztes in Weiterbildung
  • Wollen oder Können die Jungen alle nicht arbeiten? Antworten auf die Fragen der Baby Boomer
  • Nachhaltiges Arbeiten – ist damit immer Klimaschutz gemeint?
  • Was ist Purpose Medizin?

Dr. med. Moritz Völker, Arzt in Weiterbildung, Notarzt Anästhesiologie/Intensivmedizin ZB Notfallmedizin, Vorsitzender Junge Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund


12:15 Kindernotaufnahmen – wer, was und wo?

  • Die Realität – Was gibt es? – zwischen Traum und Nicht Trauma der Kindernotfallversorgung
  • Der Bedarf – was fehlt?
  • Der Ausblick – Kindernotaufnahmen in der Zukunft

Dr. med. Domagoi Schunk, Ärztlicher Leiter Kindernotaufnahme und interdisziplinäre Notaufnahme, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel


13:00 Gelegenheit zur Abschlussdiskussion und gemeinsamer Imbiss

14.00 Ende der Fachkonferenz

Zielgruppe der Fachkonferenz "Die zentrale Notaufnahme"

Diese Fachkonferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Krankenhäusern, die in verantwortlicher Position an Planung, Bau und Betrieb von Notaufnahmen beteiligt sind, darunter Geschäfts- und Verwaltungsleitung, ärztliche Fachgebietsleitung und Pflegeleitung. Des Weiteren sprechen wir Vertreter von Krankenhausträgern, Industrie und Dienstleistung, Architektur- und Ingenieurbüros an.

Moderation

Dr. Hartwig Jaeger

Dr. Hartwig Jaeger ist Geschäftsführer der Archimeda GmbH in Hamburg. Er war nach seinem Medizinstudium als Arzt an der Uniklinik in Cambridge und hat dann bei McKinsey als Berater in verschiedenen Industrien gearbeitet. Danach war er im operativen Klinikmanagement bei der Klinikgruppe Vivantes in Berlin und bei der Damp Gruppe in Hamburg. Aus der medizinisch funktionellen Begleitung umfangreicher Bauprojekte entstand eine Spezialberatung an der Schnittstelle zwischen ARCHItektur und MEDizin für mehr Effizienz und Funktionalität im Krankenhausbau, die sich auf die medizinische Konzeption mit Einbindung der Nutzergruppen fokussiert.

Dr. med. David-García Bardon

Dr. med. David-García Bardon ist Chefarzt der Abteilung für Akut- und Notfallmedizin am DRK Krankenhaus in Alzey. Von Hause aus Internist, ist er seit 2020 in leitender Funktion in der Notaufnahme tätig. Neben den Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Klinische Akut- und Notfallmedizin hat er2022 auch die Fortbildung zum Manager Klinische Akut- und Notfallmedizin (DGINA/UW/H) absolviert. Seit 2022 ist Dr. García Bardon Sprecher der DGINA-Arbeitsgruppe Basisnotfallversorger.

Dr. med. Torben Brod

Dr. med. Torben Brod ist Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Er ist Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzweiterbildungen Infektiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin sowie Klinische Akutund Notfallmedizin und verfügt über eine mehrjährige Erfahrung in Leitungspositionen in notfall-/intensivmedizinischen Bereichen. Seine weiteren Interessensschwerpunkte liegen in der notfallmedizinischen Versorgungsforschung sowie im Change- und Prozessmanagement in der Notaufnahme.

Dr. Sebastian Casu

Dr. Sebastian Casu wechselte nach ersten Erfahrungen als Weiterbildungsassistent in der Inneren Medizin und Ausbildung zum Notarzt das Fachgebiet in die Anästhesiologie und verfolgte hier seine Karriere in den Kliniken des Main-Taunus-Kreisessowie der Universitätsklinik Frankfurt am Main bis zum Facharzt mit den Zusatzbezeichnungen der klinischen Akut- & Notfallmedizin, Intensiv- und Palliativmedizin. Nach Stationen als Oberarzt, Geschäftsführender Oberarzt und Chefarzt verschiedener Intensiv- und Notfallmedizinischer Zentren ist er heute in Hamburg als Ärztlicher Direktor der Asklepios Klinik Wandsbek und Chefarzt des Zentrums für klinische Notfall- und Akutmedizin tätig.

PD Dr. med. Hendrik Eismann

PD Dr. med. Hendrik Eismann MME ist Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Der Facharzt für Anästhesiologie mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Intensivmedizin ist Arbeitsgruppenleiter der AG Lehr- und Lernforschung an der MHH, entwickelt und evaluiert hier seit vielen Jahren Teamtrainings in interprofessionellen Arbeitsbereichen. Als Lehrbeauftragter der Klinik besteht eine langjährige Erfahrung mit der didaktischen Methode Simulation.

Dr. med. Bernadett Erdmann

Dr. med. Bernadett Erdmann ist Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Wolfsburg. Studium und Facharztausbildung absolvierte sie an der Friedrich Schiller Universität Jena. Sie ist Fachärztin Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin, und war von2017 bis 2021 Gastwissenschaftlerin der Charité 2017-2021 im Bereich Notfallmedizin. Dr. Bernadette Erdmann ist 2. Vorsitzende im Vorstand des AKTIN e.V.

Michael Reindl

Michael Reindl ist Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin des AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen und Ärztlicher Direktor der AMEOS Klinika Oberhausen. Seine Facharztausbildung erhielt er in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Uniklinik Essen. Nach Erlangung der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin war Michael Reindl zunächst als Oberarzt und später als Lt. Oberarzt am Helios Klinikum Duisburg tätig, wo er den Bereich der Intensiv- und Notfallmedizin leitete. Im Anschluss daran folgten verschiedene Leitungstätigkeiten im Bereich der Zentralen Notaufnahme in Borken und Gelsenkirchen Er ist zudem als Prüfer für das Fach Klinische Akutund Notfallmedizin der ÄKNO tätig und ist Sprecher der Arbeitsgruppe Ökonomie der DGINA.

Dr. Sylvia Schacher

Dr. Sylvia Schacher ist Chefärztin der Zentralen Notaufnahme des Helios Klinikums Siegburg. Zuvor war sie Chefärztin einer Kölner Notaufnahme und Ober- ärztin im Notfallzentrum der Uniklinik Bonn. Sie war mehr als 20 Jahre als Notärztin präklinisch unterwegs. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin und Fach-ärztin für Allgemeinmedizin mit der Zusatzbezeichnung Rettungsmedizin und Klinische Akut- und Notfallmedizin. Darüber hinaus ist sie Mitherausgeberin zweier notfallmedizinischer Fachzeitschriften und publiziert zu Ersteinschätzung und strukturierter Übergabe.

Dr. med. Domagoj Schunk

Dr. med. Domagoj Schunk, MHBA, ist seit April 2018 Ärztlicher Leiter der Kindernotaufnahme und der Interdisziplinären Notaufnahme (INA) des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein UKSH – Campus Kiel. Seine Weiterbildung zum Akut- und Notfallmediziner hat ihn über viele Stationen wie die Pädiatrieund Neonatologie im Regionalspital Lugano, bis zum Facharzt für Anästhesiologie und die Intensivmedizin über das Kreiskrankenhaus Altötting und die Uniklinik Regensburg geführt. Sein Schwerpunkt liegt in der Optimierung der klinischen und intersektoralen Notaufnahme-Prozesse und -Schnittstellen.

Dr. Moritz Völker

Dr. Moritz Völker ist Arzt in Weiterbildung, Notarzt und bereits seit seiner Studienzeit berufspolitisch aktiv. Er ist Mitautor der Bücher „Heal Your Hospital“ und „Werteorientierte Medizin“ zum Wandel des Gesundheitswesens. Er ist außerdem Vorsitzender der jungen Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbundund hat bereits zahlreiche Umfragen, Projekte und Initiativen auf den Weg gebracht und begleitet, welche die Studier- und Arbeitsbedingungen der Ärzteschaft verbessern sollen und die gültigen Rahmenbedingungen immer wieder kritisch beleuchten.

Prof. Dr. med. Christian Wrede

Prof. Dr. med. Christian Wrede ist seit 2009 Chefarzt des Notfallzentrums am Helios Klinikum BerlinBuch. Er absolvierte die Facharztausbildung für Innere Medizin, habilitierte sich am Universitätsklinikum Regensburg und führt die Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Notfallmedizin sowie Klinische Notfall- und Akutmedizin. Seit 2014 ist er Vizepräsident der DGINA e.V. und Editor-in-Chief der Zeitschrift “Notfall- und Rettungsmedizin”. Seine Schwerpunkte sind die Verbesserung von Strukturen der Notfallversorgung und die Förderung von Forschung und Lehre in der Notfallmedizin.

Bernd von Contzen

Bernd von Contzen hat seit 2020 die Pflegedienstleitung am Rhein-Maas Klinikum inne. Nach den Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger und der Fachkrankenpflege für Anästhesie- und Intensivpflege und Notfallpflege war er von 2010 - 2020 Pflegerische Leitung der Zentralen Notaufnahme am Universitätsklinikum Düsseldorf. Bernd von Contzen ist Sprecher der Fachgruppe Notfallpflege der DGF und Mitglied der Arbeitsgruppe Personalbemessung für Notaufnahmen und Intensivstationen des DPR für den Bundesverband Pflegemanagement.

Rückblick zur Konferenz "Zentrale Notaufnahme"

Spannende Vorträge für Fachpublikum

Fachausstellung und Networking

Besichtigung

Preisinformationen zur Fachkonferenz "Die zentrale Notaufnahme"

Kategorie Klinikum: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen aus Kliniken € 895,- zzgl. gesetzl. MwSt..

Kategorie Industrie/Dienstleister: Die Gebühr für die zweitägige Konferenz beträgt für Vertreter:innen von Industrie/Dienstleistung € 1.495,- zzgl. gesetzl. MwSt..

Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Zusätzlich beinhaltet die Teilnahmegebühr auf Wunsch drei Ausgaben der Fachzeitschrift KTM. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor.

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.

Goldpartner

Die Zukunft baut modular! Dadurch wird die individuelle und nachhaltige Bauweise der ADK Modulraum GmbH immer relevanter. Als einer der führenden Hersteller ist ADK darauf spezialisiert, Gebäude modular umzusetzen: flexibel, kosten- und bauzeitoptimiert und dabei uneingeschränkt in der Gestaltungsfreiheit und Komplexität der Planung. So realisiert ADK Neubauten und Bestandserweiterungen auch mit höchsten Qualitäts-, Hygiene- und Sicherheitsanforderungen. Die nationalen und internationalen Referenzen erstrecken sich quer durch viele Bereiche: Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Reinräume und Labore, ebenso wie Hotels, Bundesbauten, Bildungs- und Verwaltungseinrichtungen. www.ADK.info

Dedalus produziert, vertreibt, implementiert und wartet komplexe, technologisch höchstwertige und innovative IT-Lösungen für Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, Psychiatrische Kliniken sowie diagnostische Einrichtungen wie Radiologien und Kardiologien. Diese IT-Lösungen unterstützen alle wesentlichen Prozesse der Verwaltung, der Dokumentation, der Workflowsteuerung und der revisionssicheren Archivierung der Daten und Dokumente in Unternehmungen des Gesundheitswesens. www.dedalus.com

Jeder Mitarbeiter in einer kritischen medizinischen Situation hat Recht auf adäquate Unterstützung. Jeder Patient braucht die korrekte Behandlung, zum richtigen Zeitpunkt durch die richtige Person. Darum entwirft, verkauft und implementiert E.care Software zur Unterstützung des Behandlungsprozesses in der Notaufnahme. E.care sorgt dabei für die Beratung und das Fachwissen, damit die Implementierung reibungslos verläuft und die Kunden anschließend die notwendige Unterstützung bekommen. www.ecare-ed.de

Das Organisations-Managementsystem epias ED für die klinische Notfall- und Akutmedizin wird von unseren Kunden in Notaufnahmen und angeschlossenen Sprechstundenambulanzen eingesetzt. Die Software ist derzeit in rund 130 Kliniken aller Versorgungsstufen im Einsatz und bildet die Anforderungen des G-BA-Beschlusses und des KHZG-Fördertatbestands 1 ab. Das modular ausbaubare System beinhaltet die Abbildung der Ersteinschätzung nach G-BA-Vorgaben, eine digitale Prozessvisualisierung / -steuerung, eine komfortable Arzt- und Pflegedokumentation zur Erstellung des Notfallbehandlungsberichts, eine patientenbezogene Leistungserfassung, die Möglichkeit zur Einbindung von verschiedenen klinischen Scores und vieles mehr. www.epias.de

Seit 1978 bietet nordiska Kunden in über 24 Ländern ein umfangreiches Sortiment an Medizinprodukten, Klinikbedarf und Berufsschuhen. Mit unseren Produkten machen wir den Job rund um den Patienten sicherer und einfacher. Dabei legen wir nicht nur großen Wert auf unsere Produktvielfalt, sondern auch auf ein exzellentes Beratungs- und Serviceangebot. www.nordiska.de

OPED - Das bedeutet innovative Produkte, umfassende Therapiekonzepte und frische Impulse für die Medizintechnik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wünsche der Kunden und die Begleitung der Patienten bis zur vollständigen Genesung. Durch die Wiederaufbereitung unserer Orthesen und moderne Energieerzeugung und -wiedergewinnung produziert OPED nachhaltig und ökologisch - ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen mit großen Ambitionen für die Zukunft. www.oped.de

Mit freundlicher Unterstützung von

PARTNER WERDEN!

Haben Sie Interesse, auf dieser Veranstaltung als Aussteller aufzutreten? Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf dieser hochkarätig besetzten und erfolgreichen Konferenz mit einem Ausstellungsstand.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter tim.freiwald@management-forum.de

Konzeption

Elke Wiedmaier

Geschäftsführende Gesellschafterin

+49 8151 2719–10

elke.wiedmaier@management-forum.de

Aussteller & Partner

Tim Freiwald

Teamleitung Vertrieb

+49 8151 2719–14

tim.freiwald@management-forum.de

Organisation

Andrea Caldart

Veranstaltungsorganisation

+49 8151 2719-27

andrea.caldart@management-forum.de

22.11.2023 - 23.11.2023

Hannover

Medizinische Hochschule Hannover

Haben Sie Fragen?

Elisabeth Di Muro

Kundenservice

+49 8151 2719–0

E-Mail senden

Werden Sie jetzt Aussteller/Partner:

Intensivieren Sie bestehende Kontakte und errreichen Sie hochkarätige potentielle Kunden.

JETZT PARTNER WERDEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir sind gerne persönlich für Sie da

+49 8151 2719-0

Mo. - Do. 9:00 - 17:00 Uhr
Fr. 9:00 - 15:00 Uhr